Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Analyse der unterschiedlichen Wahrnehmung des Krieges in China und Japan
    von Julia Bohlken
    17,95 €

  • - Analyse der Entwicklung des deutschen Parteiensystems am Beispiel der Partei DIE LINKE
    von Julia Bohlken
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgang der Bundestagswahl 2009 hat bestätigt, was unter anderem Oskar Niedermayer bereits im Jahr 2001 als ¿Trend¿ und im Jahr 2005 als ¿Zustand¿ beschrieben hat: Das deutsche Parteiensystem hat sich zu einem ¿fluiden Fünfparteiensystem¿ entwickelt.Daraus ergeben sich für die Koalitionsbildung neue Möglichkeiten und Einschränkungen. So werden in Zukunft womöglich Dreier- oder Große Koalitionen die einzigen Optionen nach einer Wahl, wie es 2005 der Fall gewesen war, sein. Dass sich nach der Wahl 2009 erneut die Möglichkeit einer Zweierkoalition zwischen CDU/CSU und FDP ergeben hat, liegt in der aktuellen Schwäche der SPD (-11.2 PP) und den großen Stimmge-winnen der FDP (+4.7 PP) begründet.Auch DIE LINKE hat bei der Bundestagswahl ein zweistelliges Ergebnis (11.9%) erreichen und sich somit als fester Bestandteil des deutschen Parteiensystems etablieren können. Noch im Jahr 2002 war ihr der Einzug in den Bundestag nicht gelungen, so dass sich die Frage stellt, was diesen Zuwachs an Stimmen ausgelöst hat. Gleichzeitig bedeutet diese Etablierung auch die Stabilisierung des oben erwähnten fluiden Fünfparteiensystems.Im Laufe dieser Arbeit werde ich erläutern, welche Bedeutung diese Entwicklung für das deutsche Parteiensystem hat. Dazu gebe ich zunächst eine Übersicht über die zentralen Eigenschaften, die ein Parteiensystem kennzeichnen, um anhand von diesen dann den Terminus des fluiden Fünfparteiensystems zu erklären. Zudem nutze ich diese Eigenschaften, um darzulegen, was eine Entwicklung bzw. Veränderung eines Parteiensystems ausmacht.Des Weiteren gebe ich einen kurzen Abriss der Geschichte der Partei PDS und ihren Vorgänger- bzw. Nachfolgerparteien bis zur Bundestagswahl 2002, um daran anschließend die Entwicklung ab diesem Zeitpunkt und die Entstehung der heutigen Partei DIE LINKE zu beschreiben.Abschließend verknüpfe ich die Erkenntnisse der beiden ersten Teile, um zu untersuchen, welche Bedeutung DIE LINKE für das Parteiensystem hat und ob man in Deutschland von einem Wandel des Parteiensystems sprechen kann.

  • - de imperio Cn. Pompei oratio
    von Konrad Bach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Volsktribun C. Manilius Crispus im Jahr 66 v. Chr. den Antrag stellte, Pompeius im Krieg gegen Mithridates VI von Pontus den Oberbefehl mit ausgedehnten Vollmachten zu übertragen, da war Marcus Tullius Cicero 40 Jahre alt und gerade erst ¿einstimmig und in höchst ehrenvoller Weise zum Praetor¿ gewählt worden. Vier Jahre zuvor hatte er im Prozess gegen Verres, einem Prozess, den er ¿ man darf ruhig formulieren: auf spektakuläre Weise ¿ gegen den Verteidiger Hortensius gewonnen hatte, Aufsehen erregt, dann war er zum Aedil gewählt worden, und nun, 66, zum Praetor. ¿Er war [...] unbestritten der erste Anwalt Roms,¿ jetzt aber wollte er sich auch auf der politischen Bühne beweisen.Denn gleich zu Beginn seiner Rede De imperio Cn. Pompei (bzw. Pro lege Manilia), rechtfertigt Cicero sein bisheriges Schweigen mit seinem Lebensplan, vitae meae rationes : Er hatte sich vorgenommen, so gibt er in 2 zu verstehen, erst in der Würde und mit dem Ansehen (auctoritas) des Praetors politische Reden zu halten.Gut, wir wollen es ihm vorerst glauben und uns mit einer ganz einfachen Frage der Rede nähern: Worum geht es Cicero in De imperio Cn. Pompei? Und noch einmal in eine etwas andere Richtung formuliert: Welche Absicht verfolgte Cicero mit seiner Rede? Was verspricht er sich von ihr?Um jene Fragen zu beantworten, wird diese Hausarbeit in drei Kapiteln vorgehen, die drei Antwortversuchen, drei Thesen zugeordnet sind:1. Es geht um die Annahme des Gesetzesantrages2. Es geht darum, mögliche Bedenken gegen Pompeius auszuschalten3. Es geht um das eigene VorwärtskommenAuf diese Weise können die Hauptlinien in der Interpretation der Rede einzeln vorgestellt und diskutiert werden.Auf Grund dieser Struktur der Arbeit, werden eine genauere historische Einordnung der Rede, ihre Gliederung und sprachliche Analyse nicht vorweggenommen, sondern in den entsprechenden Kapiteln je nach Bedarf durchgeführt werden.Das Schlusskapitel wird dann die gewonnenen Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und bewerten. Dabei soll auch gewagt werden, nach einer möglichen Tendenz zu fragen, die sich vielleicht bereits in Ciceros erster politischer Rede anbahnt, um dann die gesamte politische Laufbahn Ciceros zu durchziehen.

  • - Gegenuberstellung zweier Konzepte zum Umgang mit Diversitat im padagogischen Handeln
    von Friederike Knoblauch
    17,95 €

  • - Risiken und Loesungsansatze
    von Kathrin Stober-Riemland
    17,95 €

  • von Alexander Häuser
    17,95 €

  • von Veselin Vasilev
    27,95 €

  • - Exkursionsbericht uber den Besuch am Universitatsspital Zurich im Juni 2011
    von Katharina Kemmether
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Internationale Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Universitätsspital in Zürich erfolgt der Einsatz von Pflegeexperten auf Basis eines mehrstufigen Karrieremodells. Der Exkursionsbericht gibt einen kurzen Einblick in den Arbeitsablauf von Pflegenden am USZ. Zudem werden die Entwicklungen einer Advanced nursing practice in Deutschland diskutiert.

  • - Hilfe bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen, Arthrose
    von Peter Bruckschen
    29,99 €

  • von Renate Wedel
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ratgeber - Lebenshilfe und Psychologie, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Veranstaltung: Psychologische Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit möchte ich mich mit der Situation und Beratung von Eltern auseinandersetzen. Das Coming out des eigenen Kindes ist für Eltern oft eine erschütternde Offenbarung und mit einem Wechselbad der Gefühle und Gedanken verbunden.Ich bin selbst Mutter eines erwachsenen homosexuellen 22jährigen Sohnes, welcher sein Coming out uns gegenüber im Alter von 16 Jahren hatte. Damals habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich nach dem öffentlichen Bekenntnis viele sorgenvolle Gedanken und Emotionen bilden und eine große Menge an offenen Fragen zur Homosexualität entsteht.Da immer noch viele Vorurteile gegenüber der Homosexualität existieren, ist es für viele Eltern oft nicht möglich, offen über diese Situation zu kommunizieren.An dieser Stelle ist es Aufgabe einer psychologischen Beratung die Eltern bei der Auseinandersetzung mit dieser, für sie oftmals belastenden, Situation zu begleiten und ihnen mit aufklärenden Sachinformationen zur Seite zu stehen.

  • - Entwicklungschancen fur Kinder in der Kita
    von Kathleen Siebert
    17,95 €

  • - Die Olympiade fur Menschen mit Beeintrachtigungen
    von Jan-Hendrik Warrelmann
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Thema für meine Facharbeit habe ich ¿Paralympics¿ gewählt, da ich in einem Wohnheim für Behinderte Menschen arbeite und es mich tagtäglich aufs neue fasziniert, zu welchen Höchstleistungen gehandicapte Menschen im Stande sind. Da ich mich für Sport interessiere, wollte ich mich mit einem Thema beschäftigen, was sportliche Höchstleistungen und Behinderungen vereint. Wenn man die Medaillenspiegel der letzten paraolympischen Sportjahre betrachtet, kann man erahnen, zu welchen sportlichen Höchstleistungen Menschen trotz ihrer Beeinträchtigungen imstande sind. Trotz dieser Höchstleistungen, die häufig die Fähigkeiten von Menschen ohne Beeinträchtigungen übertreffen, wird diesen Sportlern und den Paralympischen Spielen leider bei weitem nicht der Respekt gezollt, den sie eigentlich verdient hätten. Das ist ein weiterer Grund, warum ich dieses Thema gewählt habe, da ich mich mehr über diese Ausnahmesportler informieren möchte, um so Menschen ohne Beeinträchtigungen fundierte Hintergrundinformationen und Fakten näher bringen zu können. Dabei habe ich mich besonders auf die paralympischen Sommerspiele bezogen, da dieses Thema so viele unterschiedliche Facetten bietet und die paralympischen Sommerspiele die meiste öffentliche Aufmerksamkeit erregt.

  • - Virtuelles Coaching
    von Thomas (University of Hamburg) Schmidt
    18,95 €

  • von Sebastian Mosmann
    15,95 €

  • von Annabelle Von Brunn
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Physiotherapie in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren zunehmend verändert und setzt mit Qualitätssicherung und wissenschaftlichem Arbeiten im Gesundheitswesen neue Trends. Dieser vor allem akademische Prozess ist den therapeutischen Heilberufen vieler benachbarter europäischer Länder bereits etabliert.Immer mehr Therapeuten streben nach ihrer Ausbildung einen akademischen Abschluss an, um sich in der Arbeitswelt der Physiotherapeuten neu zu positionieren. Durch die verschiedenen frei wählbaren Studienschwerpunkte offerieren sich neue Arbeitsmöglichkeiten für den Physiotherapeuten, die auch abseits der Behandlungsbank zu finden sind. Durch die richtige Schwerpunktsetzung kann ein akademisches Studium den Therapeuten zielgerichtet auf beispielsweise eine Managementfunktion vorbereiten. Zusätzlich steigen gleichzeitig aber auch die fachlichen Anforderungen im Markt. Die therapeutische Leitung in einem Rehabilitationszentrum zum Beispiel ist nicht mehr nur abhängig von einem guten Fortbildungsportfolio des Therapeuten, sondern verlangt zusätzlich eine Qualifizierung im betriebswirtschaftlichen Arbeitsumfeld. Lehre, Vertrieb, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit eröffnen dem Physiotherapeuten von heute und morgen neue Handlungsfelder.Diese Hausarbeit gibt einen kurzen historischen Rückblick der Entwicklungen, beschreibt den Akademisierungsprozess der Physiotherapie und zeigt, welche Berufschancen und Möglichkeiten einer Neupositionierung sich daraus ableiten lassen. Im folgenden Text werden bei Personenbezeichnungen wegen der besseren Lesbarkeit grundsätzlich nur die männlichen Personen genannt; sie werden als Gattungsbegriffe verstanden, die stets auch die entsprechenden weiblichen Personen einschließen. Zitate sind hiervon ausgeschlossen.Schlüsselwörter: Ausbildung, Akademisierungsprozess, Physiotherapie, Forschung, Bachelor, Master, Doktor, Evidenzbasierte Praxis

  • - Zwei Texte im Vergleich
    von Jan Patrick Faatz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germasistisches Institut), Veranstaltung: Dichtung des Sturms und Drangs, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündig-keit. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Dies ist der Wahlspruch der Aufklärung.Als Kant 1784 den berühmten Aufsatz über die Aufklärung schrieb, hatten einige deutsche Autoren längst damit begonnen, Werke fernab der Rationalität zu schreiben. Neben dem Verstand spielte auch das Gefühl oder die Empfindung eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Literatur: Die Epoche der Stürmer-und-Dränger war gekommen. Die Periode des Sturms und Drangs wird oft als eine Gegenbewegung zur Aufklärung gesehen, vielmehr war sie aber eine Fortführung derselben, in der der Mensch in seiner Ganzheit betrachtet wurde. Sturm und Drang ohne Aufklärung wäre nicht möglich gewesen. Anstelle einer rein rationalen Denkweise wurde das Genie gesetzt ¿ jener Mensch, der allein durch die in ihm wohnenden Begabungen zum Künstler wird, ohne sich an eine ¿Regelpoetik¿ zu halten. Dieses Genie wurde zunächst allerdings nur in einer verklärten Vergangenheit gesucht, wie Goethes Rede zum Shakespearetag deutlich macht. Eben Goethe war es aber auch, der als erster Autor den Geniegedanken in seinen Werken umsetzte. Zum Ausdruck kam der Geniegedanke in den großen Oden und Hymnen Goethes.

  • von Florian Kackenmester
    15,95 €

  • - Das paratextuelle Spiel zwischen dokumentarischer Authentizitat und literarischer Fiktionalisierung in Feridun Zaimoglus "Kanak Sprak"
    von Fabian Saner
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.