Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Clemens Schafer
    15,95 €

  • von Eliana Briel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des spanischen Bürgerkriegs (1936 - 1939) lastet ein Schatten der damaligen Ereignisse auf der Iberischen Halbinsel, wie das folgende Zitat von Juan Benet zeigt: "Nada ha conformado de tal manera la vida de los españoles del siglo xx y todavía está lejos el día en que los hombres de esta tierra se quedan sentir libres del peso y la sombra que arroja todavía aquel funesto conflicto." Schon zu Beginn der Segunda República gab es eine tiefe Kluft in der spanischen Politik und der Bevölkerung, die noch von der vorherigen Militärdiktatur herrührte. Als der Staatsstreich des Militärs am 18. Juli 1936 glückte, standen sich die republikanische und die nationale Zone feindlich gegenüber, woraus schließlich ein dreijähriger Bürgerkrieg resultierte. Mit der Errichtung der Diktatur Francos am 1.4.1939 endete offiziell der Bürgerkrieg. In der Folge blieb das Land zweigeteilt: nun in Sieger und Besiegte. Während des Franquismus und teilweise noch in der Phase der Transition wurde im Sinne einer franquistischen Propaganda die Geschichte der Sieger des Bürgerkrieges erzählt, während die Verlierer zum Schweigen verurteilt waren. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde offiziell mit der Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur begonnen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Literatur des letzten Jahrzehnts wieder, in dem zahlreiche novelas memorialísticas auf den Markt kamen. In dieser Arbeit wird es um den Roman Soldados de Salamina von Javier Cercas, der 2001 erschienenen ist und zwei Jahre später verfilmt wurde, gehen. Das erklärte Ziel ist zu untersuchen, inwiefern Cercas Werk zur nationalen Versöhnungspolitik Spaniens beigetragen hat. Werner Altmann hat in seinem Aufsatz: ¿Ein literarischer Beitrag zur ¿nationalen Versöhnung¿: Soldados de Salamina de Javier Cercas¿ bereits dazu Stellung genommen, indem er unterschiedliche Positionen die dafür und dagegen sprechen gegenübergestellte. Im Folgenden werden Altmanns Thesen zwar wiedergegeben, allerdings sollen sie in eigene Erkenntnisse eingebettet werden und darüber hinaus relevante Informationen aufzeigen.

  • - Aktuelle didaktische Positionen und Forschungsergebnisse
    von Mirko Wojnowski
    15,95 €

  • - Berucksichtigung von Gesundheitsressourcen im oesterreichischen Gesundheitswesen
    von Christine Poeschl
    15,95 €

  • von Philipp Lorenz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der bisher weniger erfassten psychotischen Störungen, der wahnhaften oder auch paranoiden Störung. Die Zielrichtung der Arbeit ist es, die wahnhafte Störung im Allgemeinen zu erläutern und den Wahn sowohl in seinem Wesen, in seiner Entwicklung und mit seinen verschiedenen Themen zu verstehen. Um die Komplexität der wahnhaften Störung in all ihren Facetten möglichst detailliert zu erarbeiten, ist es zuerst einmal notwendig darzulegen, welche Symptome und Ausschlusskriterien vorliegen müssen und was einen Wahn eigentlich ausmacht, damit verstanden wird, ab wann man als wahnhaft gestört gilt. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen der paranoiden Form der Schizophrenie und der wahnhaften Störung ist hier zudem eine kurze Abgrenzung notwendig, damit es im allgemeinen Verständnis zu keiner Überschneidung der beiden Störungen kommt.

  • von Madeleine Jansen
    15,95 €

    Seminar paper del año 2014 en eltema Romanística - Estudios españoles, Nota: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Materia: Temas actuales de Latinoamérica, Idioma: Español, Resumen: Históricamente, la existencia de los pueblos indígenas siempre ha sido un gran desafío, porque sus formas originarias de vida han sido constantemente violentadas. Desde la invasión y posterior colonización del continente americano hasta la violación de sus derechos a diferentes niveles, por ejemplo a nivel material, con la destrucción de sus sistemas económicos, o a nivel espiritual, con los intentos de erradicar sus tradiciones y costumbres así como su vínculo con la naturaleza (cf. ECMIA 2013: 5).Las más afectadas por estos problemas son las mujeres indígenas que tienen una vida dura, precisamente por ser mujer y por ser indígena. Viven en un mundo en el que tienen que temer por sus derechos y que está determinado por los hombres. En vez de apoyo y respeto, las mujeres sufren violencia, son responsables de todo lo que tiene que ver con el hogar y la familia y, muchas veces, no tienen acceso a una educación escolar. Así, sin los conocimientos necesarios, no se creen capaces de participar en decisiones importantes en cuanto a la vida en la comunidad indígena y renuncian a sus derechos básicos. Partiendo de este contexto, el objetivo del siguiente trabajo es abordar tres temas por los que sobre todo las mujeres indígenas son afectadas: la violencia, la carencia de educación y de participación política. En primer lugar y para dar una visión de conjunto, se empieza por alguna información sobre la población indígena en general y sobre las mujeres en especial.

  • von Michael-Alexander Volks
    15,95 €

  • - Zuordnungen (Begriff, Darstellungsarten mit UEber-leitung zur Graphendarstellung): Einfuhrung in die Zuordnungen in Klasse 7 (G8)
    von Stefanie Winter
    9,99 €

  • von Philipp Lorenz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Thema ¿Hooliganismus im Fußball¿ und den Ansätzen zur Erklärung des Phänomens. Die Idee zu diesem Thema entstand aus der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Publikationen sowie Medienberichten, die immer häufiger und detaillierter über Zuschauerausschreitungen in und um Fußballstadien berichten. Die Zielrichtung der Hausarbeit ist es, auf verschiedene Erklärungsansätze einzugehen und diese so verständlich darzustellen, dass die Gründe, warum Hooligans gewalttätige Auseinandersetzungen suchen, nachvollzogen werden können. Um diese komplexe Frage in all ihren Facetten möglichst detailliert zu erarbeiten, ist es notwendig, zwischen den verschiedenen Fanszenen zu differenzieren, um vor allem die Unterschiede zwischen Hooligans, Hooltras und Ultras zu erkennen. Diese Unterscheidung ist von elementarer Bedeutung, da ansonsten die Gefahr besteht, Fans unterschiedlicher Gruppierungen und unterschiedlicher Handlungsintentionen in ein und dieselbe Kategorie einzuordnen, was insbesondere für polizeiliches Handeln nicht zielführend wäre.Wenn diese unterschiedlichen Motive erst einmal deutlich geworden sind, ist die Basis geschaffen, um die Erklärungsansätze nachvollziehbar darzustellen. Abschließend werden die dargestellten Ansätze bezüglich ihrer empirischen Evidenz bewertet. Methodisch ist die Arbeit in Form einer Literaturstudie aufgebaut.

  • - Pakistani or British? A film study of "East is East: "Silent Viewing of a deleted scene - SUS entwickeln eine Tonspur zum Bild
    von Sebastian Goetzke
    14,99 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan Englisch fordert von den SUS in der Oberstufe im Sinne der ¿media literacy¿ die Auseinandersetzung mit Filmen unter verschiedenen Perspektiven. Wichtig ist, so der Lehrplan, dass die SUS lernen, mehrfach kodierte Materialien zu entschlüsseln, indem sie ¿die Kodierungskanäle zunächst separat beobachten und dann im Zusammenhang analysieren¿ und reflektieren.Die heutige Stunde setzt zwischen Entschlüsselung und Reflektion einen produktionsorientierten und kreativen Schwerpunkt, indem die SUS einen Dialog entwerfen. Auch dies wird vom Lehrplan eingefordert: ¿[Die SUS sollen] zum Bild eine eigene Tonspur entwerfen und das eigene Produkt mit der vollständigen Vorlage vergleichen.¿Aufgrund der angesprochenen Kommunikationsproblematik meines Kurses sehe ich den Kern der Stunde auf zwei Ebenen. Zum einen sollen die SUS durch die produktionsorientierte und motivierende Aufgabe in der Kleingruppe zum selbständigen Arbeiten und vor allem zum Sprechen in der Fremdsprache ermutigt werden. Zweitens ist es mir wichtig, dass den SUS klar wird, dass die Fokussierung auf einen Sinneskanal bei dem Verständnis einer Szene helfen kann.Es ist auch interessant nach Vergleich von Original und Produkt den SUS die Frage zu stellen, warum gerade diese Szene aus dem Film entfernt wurde. Hier wäre wünschenswert, dass die SUS zu dem Schluss kommen, dass das Problem der Fremdenfeindlichkeit bereits ausführlich thematisiert wird und daher die Szene redundant wird. Dies stellt aber nur eine optionale Variante dar, da ich den Schwerpunkt der Stunde in der Produkterstellung sehe.Um ein gutes Produkt zu erstellen, wird der Inhalt der Szene vor der kreativen Arbeit bereits durch zweimaliges Sehen der Szene und Besprechung in der Gruppe vorstrukturiert. Hier bestünde die Möglichkeit, die gefundenen Ideen zunächst im Plenum zu sammeln. Ich möchte die selbständige Arbeit der SUS an dieser Stelle aber nur unterbrechen, wenn die Gruppenarbeit bis dahin unproduktiv verlaufen ist. Da die Gruppe aber wenig Erfahrung mit selbständiger Arbeit hat, erscheint es mir notwendig, hier die Möglichkeit für einen Schnitt zu haben, um die folgende Erarbeitungsphase nicht zu gefährden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.