Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mandy Franke
    15,95 €

  • von Chali Xu
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Vortrag tangiert einen schwierigen Bereich. Einerseits soll er eine Zeitspanne, nach römischen Rechnungen, über acht Jahrhunderte bedecken, nämlich von 753 v. Chr. bis zur Jahrtausendwende; andererseits lassen sich hier wohl mehrere namhafte Schriftsteller anhand vielfältiger Literaturgattungen jener Zeit einschätzen, die entweder als Zeitgenossen historische Ereignisse erlebt, oder gar vorangetrieben hatten, oder sich tief mit der Beschreibung über Ruhm und Ehre Roms mittels damals noch vorhandener Quellen beschäftigten.

  • von Daniel Hasler
    15,95 €

    Essay from the year 2009 in the subject Politics - Region: Middle and South America, grade: 2,0, University of Applied Sciences Düsseldorf, course: Business English, language: English, abstract: For a long time, Latin America stagnated in economic growth. Especially in the 1980s, most countries were totalitarian dictatorships, where the economies lacked in openness and liberalisation. Most of the companies were state-owned and international business was impossible due to high restrictions. The residents were suppressed in their human rights by military forces, suffered from high poverty rates and bad living conditions whereas the leaders continued enriching themselves.In Chile, when Supreme Commander of the Armed Forces Augusto Pinochet took over power by his coup d¿état in 1973, a lot of people were tortured and killed by the fascist regime until the end of the dictatorship in 1990. Society was split in two halves: On the one hand the tortured opposition, on the other hand the torturers loyally serving the government. This caused a worldwide discussion on human rights and the necessity of an adequate punishment for the ex-dictator.As a consequence, it is important to analyse closely the circumstances that led to the brutal coup, the period of the dictatorship itself, the consequences for the society, the influence on literature and media as well as the discussion on Pinochet¿s conviction in order to fully understand the situation of the Chilean citizens today.

  • von Sebastian Eisenhuber
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 6. Oktober 2005 die EU-Kommission grünes Licht für den Start der Beitrittsverhandlungen der Türkei zur Europäisches Union gegeben hatte, war die Freude auf Seiten der türkischen Regierung zunächst groß, vor allem deswegen weil der Assoziierungsstatus mit der EU schon lange vor diesem denkwürdigen Tag bestand (1963 im Abkommen von Ankara). Auf der einen Seite, stimmten EU-Mitgliedsländer, also deren Vertreter in Kommission und Parlament, für einen EU-Beitritt der Türkei. Tatsächlich aber herrschte in der breiten EU-Bevölkerung eine große Skepsis.In den Unterkapiteln (1.1.-1.3.) wird zunächst geklärt, welche Grundanforderungen an ein potenzielles EU-Land gestellt werden, wie das Verhältnis sich zwischen der EWG/EG/EU entwickelt hat und wie es um den Status quo (Stand 2013) der Beitrittsverhandlungen steht. Die Analyse der Gründe, weswegen die EU, ob des schon lange bestehenden Kandidatenstatus der Türkei, dennoch bis zum Beginn der Beitrittsverhandlungen 2005 gewartet hat, wird ebenso in Kapitel 2 beantwortet, wie auch die Frage, an welchen Punkten ein EU-Beitritt letztendlich bisher gescheitert ist. In Kapitel 2 werden ebenso die Kritikpunkte der EU im Lichte des schwellenden Kurdenkonflikts analysiert. Im 3. Kapitel wird versucht, die zusammenfassend die relevanten Hindernisse darzustellen, welche der Türkei den Beitritt bis jetzt verwehrt haben.

  • - Achillodynie, Bursitis subachillea/Haglund Pseudoexostose und dorsaler Fersensporn/distale achillare Insertionstendopathie
    von Marcel Basler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die häufigsten Achillessehnenbeschwerden beim Sport werden in dieser Ausarbeitung vorgestellt: Achillodynie, Bursitis subachillea/ Haglund Pseudoexostose sowie dorsaler Versensporn/ distale achilläre Insertionstendopathie. Die Beschwerden werden definiert und vor allem im Hinblick auf Diagnostik und Therapie erläutert.

  • von Felix B
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 2,5, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald, language: English, abstract: George Orwell, Aldous Huxley and Ray Bradbury are best known for their descriptions of prospective future societies. The novel ¿Fahrenheit 451¿, written by Bradbury nearly sixty years ago, is one of the best examples and still remains relevant in our society today.In this term paper the novel ¿Fahrenheit 451¿ will be examined in more detail with regard to aspects of ¿cultural decay¿. Before discussing several text passages, the term will be specified in order to clarify why and when we talk about ¿cultural decay¿. Following this, there are four aspects which will be analysed in more detail. The penultimate chapter will provide a historical background before giving a conclusion of the main points. The novel ¿Fahrenheit 451¿ by Ray Bradbury is the major source of this term paper. Several websites were used in addition to that.

  • von Sebastian Neise & Tom Nachtigall
    15,95 €

  • von Stefan Rass
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Sociology - Social System and Social Structure, grade: 1,3, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg (Institut für Soziologie), course: The World an Introduction, language: English, abstract: This paper aims to summarize the most important aspects of Therborns first chapter ¿Why we are who we are: A sociocultural geology of today¿s World.¿ In his book ¿The World ¿ A Beginner¿s Guide¿, Göran Therborn, a Swedish Professor of Sociology at Cambridge University, gives an outline of today¿s society. Through looking at the past, he tries to explain the sociocultural geology that forged the world into the vibrant, globalized interplay of politics, people and culture that we live in today. ¿The World¿ also gives a perspective of what may lay ahead of humankind¿s everlasting journey to a better future.This compass of the basic drives of human society, tries to paint a picture of our modern condition. From birth to after-life Therborn is set out to answer fundamental questions about mankind: Why we are who we are? Why we act the way we do?

  • von Sonja Breining
    14,99 €

    Seminar paper de l¿année 2002 dans le domaine Romanistique - Etudes Comparatives, note: 13/20, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (Licence études franco-allemandes), cours: Madame Bovary et Effi Briest, langue: français, résumé: Le roman tragique descend de la tradition de la tragédie. Dans la Grèce antique, des oeuvres lyriqueset dramatiques en vers représentaient quelques grands malheurs arrivés à des personnages célèbresde l¿histoire ou de la légende comme Antigone ou Ödipus de Sophokles. Avec le roman uneautre forme d¿expression est née, mais le message reste le même : Les héros sont brisés par leursort et ne peuvent pas s¿y échapper. S¿ils essaient de se soumettre à leur destin, ils dépérissent ouéchouent et s¿ils tentent de s¿en sortir, ils aggravent encore leur misère. N¿importe ce qüils font, lemalheur les détruira. Souvent la mort ou le suicide sont la conséquence : Le jeune Werther1 deGoethe finit par se suicider à cause de son amour malheureux pour une femme mariée et le fils duroi Hamlet de Shakespeare assassine sa mère. Dans le roman de Lessing, Emilia Galotti ou la nouvellede Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, la situation des jeunes couples ne leurpermet pas de se marier ce qui finit par la mort volontaire ou bien le suicide.Un sujet semblable traitent Gustave Flaubert (1821-1880) et Theodor Fontane (1819-1898) dansleurs romans Madame Bovary (1856) et Effi Briest (1894): le mariage malheureux et la force desconventions sociales. Mariée à cause des moeurs et des raisons tactiques et non par amour, les jeunesfemmes Effi Briest et Emma Bovary trompent leurs maris pour s¿évader de l¿ennui quotidien.Elles voudraient s¿enfuir avec leur amant pour échapper leur vie conjugale, mais ni l¿amant deEmma Bovary, Rodolphe, ni celui de Effi Briest, le major de Crampas, veulent renoncer à leurplace dans la société. Emma, avant de perdre tout son bien à cause des dettes qüelle a fait inutilement,se suicide. Effi, rejeté de la société, mais quelques ans après son divorce acceptée par ses parents,meurt de la phtisie. Par ses actions, les deux femmes précipitent leurs maris et leur fille uniquedans le malheur.Dans les romans de Flaubert et Fontane se trouvent un effet plusieurs aspects d¿un roman tragiqueqüon peut évoquer en trois parties : D¿abord les raisons du malheur des jeunes femmes au mariagequi peuvent être considérées comme la base de toute la misère, puis les actions qui en résultent etfinalement l¿échec et les conséquences du comportement des femmes adultères. [...]

  • von Patrick Pfannschmidt
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Didactics for the subject English - History of Literature, Eras, grade: 1,3, Johannes Gutenberg University Mainz (Department of English and Linguistics), course: British Literature I ¿ Contemporary Drama, language: English, abstract: Richard Bean is a British comedian and author of several theatre plays, which can be categorized as contemporary literature. His work ¿Pub Quiz Is Life¿ is about the veteran Lee, who, together with his father Bunny, his friend Woody and pretty Melissa, initiates a Pub Quiz Team in order to form a opponent team against the teachers¿ frequently winning team. In this paper, I want to work out how Bean uses different literary style elements for bringing up metaphors of masculinity and mankind in ¿Pub Quiz Is Life¿ to the audience. Primarily, I want to illustrate masculinity by the stage directions of the play to show that the different settings transport virile moods. In a second step, I want to put focus on the three male characters of the play. Lee, Bunny and Woody have different versions in expressing maningful behavior. In this part, I want to present several text passages which will be undergirded with the representation theory of the Canadian sociologist Erving Goffman. There are several songs, bands, and musicians presented in the play in different ways. Music is a very powerful medium to transport moods and feelings to the audience, regardless of whether they are given in stage directions or text passages in a book or if they are played on stage as background music or sung by some actor. Thus, this paper is a written work on a written play, which is not hearable in consequence. In this last part, I will work with text passages of the play, with lyrics of several given songs, and with the images and historical backgrounds of the bands and musicians.

  • von Robert Jonas
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Pompeius Magnus - Held in Rom, Tod am Nil, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Feldherr Pompeius wird in den antiken Quellen häufig als ehrgeizig beschrieben, aber auch als jemand, der nicht immer offen aussprach, was er dachte. Dieser Ehrgeiz und sein strategisches Talent hatten ihm bereits außerordentliche imperia, Befehlsgewalten über ein Heer, zwei Triumphe und das höchste Staatsamt des Konsuls beschert, obwohl er weder das der Verfassung nach notwendige Alter erreicht noch den cursus honorum, die Abfolge der politischen Ämter in einer politischen Laufbahn, vorschriftsgemäß eingehalten hatte. Als ihm dann im Jahre 67 das imperium gegen die Seeräuber im Mittelmeer übertragen wurde, zierte er sich scheinheilig vor der Übernahme. Für ihn war das Kommando gewiss eine weitere Genugtuung. Für die Römische Republik aber und ihre seit Jahrhunderten gewachsene und von Sulla kürzlich reformierte Verfassung stellte dieses Kommando eine harte Belastungsprobe, wenn nicht sogar eine Gefahr dar. Ziel dieses Aufsatzes ist es, den Charakter dieser politischen Maßnahme und seiner Rückwirkung auf die res publica zu bewerten.

  • von Upmesh K Talwar & Dr Ravinder Singh
    15,95 €

  • - Eine musikalische Analyse
    von Marie Johannsen
    15,95 €

  • - Quellenanalyse Plutarch Crassus 14, 15
    von Claus Renzelmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Integrietes Proseminar "Krisen", Sprache: Deutsch, Abstract: Der zu untersuchende Text stammt vom griechischen Schriftsteller Plutarchos von Chaironeia (ca. 45 ¿ ca. 120 n.Chr. ), der in seinen Parallelbiographien die Lebensläufe römischer und griechischer Persönlichkeiten gegenüberstellte. Die Textstelle ist Plutarchs Biographie des Crassus entnommen und stellt die Geschehnisse von der Errichtung des ersten Triumvirats im Jahr 60 bis zum zweiten Konsulat von Crassus und Pompeius im Jahr 55 dar.Die Quelle soll untersucht werden unter der Fragestellung: ¿Waren die Maßnahmen von Caesar, Crassus und Pompeius anläßlich der Konsulatswahlen für das Jahr 55 geeignet, erforderlich und angemessen, um die Krise der römischen Republik zu beseitigen?"

  • von Louis Schiemann
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen leistungslose Erfolge auf das Konzept der Anerkennung haben. In Zeiten von zunehmender Subjektivierung und Vermarktlichung von Entscheidungen geraten alte Institutionen der Anerkennung ins Schwanken, Würdigung verliert an Bedeutung und vorrangig ist es die Bewunderung die von den Menschen einer Gesellschaft nun angestrebt wird. Dieser Text soll aufzeigen, welche Auswirkungen leistungslose Erfolge auf diese teils instabile Struktur haben. Im ersten Abschnitt gehe ich auf das Leistungsprinzip von Stephan Voswinkel (2003) ein und erkläre die verschiedenen Dimensionen der Leistung. Auch werde ich auf die Funktion der Zurechnung von Leistung nach der Erläuterung von Voswinkel eingehen. Um dem Thema dieser Arbeit näher zu kommen, folgt eine Definition von leistungslosen Erfolgen und die einhergehenden Probleme des Leistungsprinzip. Im zweiten Kapitel erläutere ich kurz das Konzept der Anerkennung, dass sich durch die Vermarktlichung von Entscheidungen und Subjektivierung ebenfalls wandelt. Im dritten Abschnitt analysiere ich die genauen Auswirkungen der leistungslosen Erfolge auf das Konzept der Anerkennung. Im Fazit werden die Ergebnisse dieser Analyse nochmal einmal zusammengefasst.

  • - What have we learned so far and implications for the future
    von Max Sahle
    9,99 €

  • von Alexander Huwe
    15,95 €

  • - Ein Sieg der OEffentlichkeit?
    von Jan Vahlenkamp
    15,95 €

  • - Enterohamorrhagische Escherichia coliund das hamolytisch-uramischeSyndrom
    von Dervis Pehlivan
    9,99 €

  • von Markus Uehleke
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Das Perikleische Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Peisistratos, seine beiden Söhne Hippias und Hipparchos, sowie deren Anhänger beherrschten fast ein halbes Jahrhundert das politische Leben vorrangig im antiken Athen und selbst nach der Vertreibung des Hippias im Jahre 510 v. Chr. klangen immer wieder Versuche an ¿ unter der Mithilfe der Perserkönige Dareios I. und dessen Sohn Xerxes ¿ die Peisistratidenherrschaft in Athen erneut zu etablieren. Es gab sogar einen Vorschlag seitens der Lakedaimonier, Hippias wieder nach Athen zurückzuführen, als diese merkten, dass Athen sich unter der politischen Freiheit zu einem Konkurrenten um die Vormachtstellung in Hellas entwickelt hatte.3 Dies allein schon kann den markanten Einfluss dieses Geschlechts auf die Entwicklung der hellenischen Geschichte bezeugen. Das Bild des Peisistratos und seiner Nachfolger wird nach wie vor in der Forschung kontrovers diskutiert; im Umfange der vorliegenden Arbeit wird es aber nur möglich sein, vordergründig das Bild des Peisistratos bei Herodot herauszuarbeiten, während die anderen umfangreichen Quellen wie Thukydides oder (Pseudo-)Aristoteles im Hintergrund bleiben müssen. Zunächst soll einleitend ein allgemeiner Überblick über die Methodik der Geschichtsschreibung des Herodot gegeben werden, um anschließend das Verständnis für seine Sicht der Geschehnisse aufzuzeigen. Neben den ¿Historien¿ des Herodot, bediene ich mich dabei vordergründig der Arbeit Jochen Bleickens ¿Die athenische Demokratie¿. Ziel der Arbeit wird es sein, einen allgemeinen Zusammenhang herzustellen zwischen Herodots Einstellung zur Herrschaftsform der Tyrannis und seinen konkreten historischen Ausführungen, woraus schließlich das Bild der Peisistratiden bei Herodot entstehen soll.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.