Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Wie und warum loest sich das Selbst auf - ein phanomenologischer Versuch
    von Markus Uehleke
    15,95 €

  • - Unter Berucksichtigung der "Diatribe III.22 Vom Kynismus und "Leben und Meinungen beruhmter Philosophen, 6. Buch
    von Markus Uehleke
    15,95 €

  • von Lynn Bay
    15,95 €

  • - Forschungspapier
    von Frederic Arning
    15,95 €

  • - Jenseits von Hegemonie? Auf dem Weg zu einer neuen Multipolaritat?
    von F El
    15,95 €

  • - Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung
    von F El
    15,95 €

  • von Valia Kraleva
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Universitätslehrgang: Projektmanagement), Veranstaltung: Seminar: Persönlichkeit und Team, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen und Organisationen ist Teamarbeit zunehmend wichtiger, weil sich die Verantwortlichen bei der Lösung komplexer Probleme von einem Team bessere Leistungen als von Einzelnen erhoffen. In einem Team sind normalerweise Wissen und Fähigkeiten verschiedener Spezialisten zusammengeführt.

  • - Die Kampfe in Graz und die Darstellung in der Presse
    von Jakob Krainz
    15,95 €

    1 Einleitung1.1 Fragestellung1.2 Forschungsstand1.3 Zeitlicher Kontext1.4 Der Februar 1934 in Österreich1.5 Die Lage in der Steiermark2 Die Kämpfe in Graz2.1 Eggenberg2.2 Hauptbahnhof und umgebendes Industriegebiet2.3 Gösting2.4 Wachstube Hackhergasse3 Die Darstellung der Februarunruhen in der Presse3.1 Grazer Volksblatt3.2 Arbeiterzeitung4 Resümee5 Literaturverzeichnis

  • - Three Aspects of Saint Joan
    von Barbora Sramkova
    15,95 €

  • von Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
    9,99 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Romance Studies - Italian and Sardinian Studies, grade: 1,7, Christian-Albrechts-University of Kiel (Romanisches Seminar), course: Literaturwissenschaft II, language: Italian, abstract: Per quale ragione viene dato il Premio Nobel della letteratura ad un uomo che suscita tante controversie, non solo nel suo paese, l¿Italia, ma anche all¿estero? In molti si posero questa domanda nell¿anno 1997, quando l¿Accademia svedese assegnò il Premio al Mistero Buffo di Dario Fo ¿che seguendo la tradizione dei giullari medioevali, dileggia il potere restituendo la dignità agli oppressi¿ . Intellettuali come Geno Pampaloni e Carlo Bo criticarono la scelta dell¿Accademia considerando l¿evento ¿una barzellettä e descrivendolo come un fatto incomprensibile .Il critico letterario Alfonso Berardinelli esclamò davanti alla televisione che i membri dell¿Accademia ¿si saranno sbagliati¿ . Lo stesso Fo attesta nel suo discorso per il premio Nobel di comprendere la loro confusione dicendo con molta ironia che l¿Accademia avesse esagerato nel premiare lui, un giullare . A quell¿epoca Fo aveva 71 anni e aveva già pubblicato insieme a sua moglie Franca Rame molte opere che come il Mistero Buffo sono cariche die satira politica, sociale e religiosa. Queste opere lo hanno reso amato dagli uni e odiato dagli altri.Che cosa spinge Dario Fo a continuare ad esibirsi e pubblicare le sue rappresentazioni malgrado le forti accuse che riceve? Per rispondere a questa domanda è essenziale comprendere quale importanza ha il personaggio giullare nella sua vita. L¿obiettivo di questa tesina è di dimostrare perché e come Dario Fo si identifica con il giullare medievale. Prima di fare ciò è necessario chiarire il ruolo del giullare nel medioevo. In conclusione si esporranno inoltre le ragioni per le quali Dario Fo ha meritato di riceve il premio Nobel per la letteratura.

  • von Gero Kassen
    17,95 €

  • - Anleitung zur erfolgreichen Implementierung im Unternehmen
    von Giulia Gursch
    17,95 €

  • von Sabrina Habermann
    15,95 €

    Bedingungsanalyse1.1 Situation der Klasse1.2 Einbettung der StundeDidaktische Reflexion2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans2.2 Sachanalyse ¿ Fachwissenschaftliche Aspekte2.2.1 Allgemeines2.2.2 Songtext ¿Toleranz¿ der Band Egotronic2.3 Kompetenzen2.4 Stundenziel3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung3.1.1 Einstieg3.1.2 Erarbeitung I3.1.3 Erarbeitung II3.1.4 Präsentation3.1.5 Sicherung I 3.1.6 Festigung und Reflexion3.2 Verlaufsplan4. Anhang4.1 entfallen4.2 Wortkärtchen4.3 Arbeitsauftrag Gruppenarbeit4.4 Arbeitsblatt für die EinzelarbeitQuellen5.1 Bücher und Zeitschriften5.2 Internetlinks

  • - Anpassungsmoeglichkeiten durch Feedback
    von Andreas Buchta
    15,95 €

  • - Arrival of English in Ireland, Peculiarities of Grammar and Diffusion
    von Sebastian Birner
    15,95 €

  • - Hawthorne's Reflections on Social and Domestic Values in The House of the Seven Gables
    von Sonja Tauber
    15,95 €

    1. Introduction 12. The Necessity of Domestic Comfort and Privacy 12.1. Architectural Requirements 22.2. Emotional Requirements 33. The Necessity of Social Stability 64. The Necessity of Human Interaction 84.1. Family Bliss versus Isolation 94.2. Democratic Exchange versus Aristocratic Seclusion 105. Conclusion 12Literature 14

  • von Zubeda Issa Mohammed
    9,99 €

  • von Stefanie Sprenger
    15,95 €

  • von Linda Steinkamp
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Münster (Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik), Veranstaltung: Übergänge ¿ Von der Grundschule zu den Sekundarschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit thematisiert im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Hauptseminars ¿Übergänge ¿ Von der Grundschule zu den Sekundarschulen¿ den sogenannten ¿Big-fish-little-pond effect (BFLPE) im Kontext von Konsequenzen von Leistungsgruppierungen.Zunächst wird das Phänomen des BFLPE in seinen Grundzügen vorgestellt und erläutert. Ferner wird der vom BFLPE untrennbare Begriff vom Selbstkonzept der Begabung bzw. eigener kognitiver Fähigkeiten thematisiert und in Zusammenhang mit der Leistung gestellt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich die Leistung eines Schülers und sein Selbstkonzept gegenseitig bedingen. Diese beiden zentralen Begriffe im Kontext des BFLPE werden im weiteren Verlauf der Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Gruppenzugehörigkeit betrachtet. Abschließend werden zwei Ansätze der Leistungsbewertung hinsichtlich ihrer Bezugsnormorientierung vorgestellt und in Zusammenhang mit dem BFLPE gebracht.

  • von Thorsten Kade
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Lehrstuhl für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Seminar: Wer spricht wie? Sprache, Alter, Geschlecht und sozialer Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Jugendsprache wird oft verwendet. Eine genaue und spezifische Bedeutung scheint er in vielen Aussagen jedoch nicht zu haben. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit zuerst der Begriff der Jugendsprache in den Blick genommen werden und zudem die Bedeutung geklärt werden. Zusätzlich soll ein kurzer historischer Werdegang der Perspektiven innerhalb der Forschung auf diesen Sprachkomplex gegeben werden. Dies wird mit einer kurzen Einschätzung enden, inwiefern die Jugendsprache für die jeweilige Generation ein identitätsbildender Faktor ist. Nach diesem Einstieg werde ich mich den Kernfragen der Arbeit widmen. Gibt es diese eine Jugendsprache? Was macht diese Sprache aus und wie nehmen junge Sprecher diese Sprache wahr? Wie und warum wird sie heute gesprochen? Mit diesen Fragen wird sich die Hausarbeit schwerpunktmäßig beschäftigen. Eine besondere Gewichtung wird auf den Merkmalen der Jugendsprache liegen. Wie und woran kann diese Art des Sprechens erkannt werden. Die Ausarbeitung wird an einem Kommunikationsbeispiel belegt werden, um eine möglichst präzise Beschreibung zu ermöglichen und spezifische Situationen als Beispiel nennen zu können. Die Kommunikationssituationen werden vor allem an der Kommunikation von Jugendlichen mit älteren Sprechern dargelegt und nicht an der schon untersuchten Kommunikation innerhalb der Peergroup. Der Bereich der Jugendsprache ist schon lange ein Forschungsgegenstand für die Wissenschaft und es gibt somit eine breite Literaturbasis auf der diese Arbeit basiert. So wird der wissenschaftliche Standard bestmöglich gewährleistet. Insbesondere werden die Werke der Autoren Eva Neuland und Wolfgang Bachofer Verwendung finden.

  • - Grafschaftsverleihung als Kampfmittel im Investiturstreit
    von Tobi Alasentie
    15,95 €

  • - Theorien und Forschung zu Erziehung und Sozialisation
    von Manuel Wasserzier
    15,95 €

  • - Deutschlands Enthaltung bei der Intervention in Lybien
    von Christian Graf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland, das als ein lang bestehendes Mitglied der Vereinten Nation gilt und sich des Öfteren an multilateralen Einsätzen beteiligte, enthielt sich zum ersten Mal bei der Mitwirkung einer internationalen Intervention in Libyen. Libyen, das von dem damaligen Diktator Muammar al Gaddafi regiert wurde, terrorisierte sein eigenes Volk und ließ viele Menschen hinrichten. Daraufhin reagierte die Vereinte Nation und legitimierte schlussendlich eine Resolution, die die NATO berechtigte, militärisch einzugreifen. Doch Deutschland nahm nicht teil. Außenpolitisch betrachtet, führte diese Entscheidung zu scharfer Kritik und Ärger anderer Bündnispartner.Wie ist diese Entscheidung Deutschlands zustande gekommen, nicht an der militärischen Intervention in Libyen teilzunehmen? Um diese Frage beantworten zu können, soll die Vetospielertheorie nach Tsebelis Aufschluss darüber geben, wie der Entscheidungsprozess innerhalb der Länder beziehungsweise der Regierung stattfindet und wie Entscheidungen gefällt werden. Deshalb werden zuerst die Grundannahmen des Vetospielertheorems vorgestellt. Nachdem die Theorie erläutert wurde, soll anhand des Entscheidungsprozesses bezüglich der Entscheidung einer Enthaltung bei der Libyen Intervention dargestellt werden und somit in Verknüpfung mit der Theorie die Zentralfrage aufgelöst werden. Zum Schluss sollen die Hauptargumente kurz zusammengefasst nochmals dargelegt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.