Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - How airline and airport capability impacts tourism and international business
    von Daniel Zberg
    17,95 €

  • von Anna Kudella
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2.0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wurzeln der Entstehung unserer Katholischen Kirche reichen tief in die Geschichte hinein und um das zu werden, was diese Kirche heute bedeutet, darstellt und repräsentiert, musste sie einen langen Weg voller Höhen und Tiefen durchlaufen. Ein Problem, das sie zu bewältigen hatte, war der Investiturstreit im Hochmittelalter und dessen Lösung mit einem ganz bestimmten Konkordat ¿ dem Wormser Konkordat.Die Frage um die Investitur, also das Einweisen einer Person in ein kirchliches Amt mit den dazugehörigen Symbolen, stand im Mittelpunkt und kennzeichnete im 11. und 12. Jahrhundert eine langwierige Streitphase. Der Hauptgrund hierbei war das Einmischen der weltlichen Mächte in geistliche Belange.

  • von Michael (University of Kentucky Lexington USA) Kennedy
    15,95 €

  • - War die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein Lehrstuck politischer Steuerung?
    von Marcus Kasten
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Kassel (Fachbereich 05), Veranstaltung: Interessenvertretung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand eines konkreten Gesetzes -des EEG- soll gefragt und erforscht werden, inwieweit Lobbyismus in Deutschland wirklich auftritt, oder ob die Politik sich gegen andere Interessen durchsetzen kann.

  • - Ein Beitrag zum Versuch innerhalb der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts eine allgemeine Methode der Wissenschaft nachzuweisen
    von Anna Block
    15,95 €

  • - Mit der soziologischen Betrachtung des Problems der doppelten Kontingenz, sowie die Eroerterung der Loesung mithilfe der sozialen Systeme Luhmanns
    von Tulin Inaloez
    9,99 €

  • von Doreen Kutschke
    15,95 €

  • - Ist ein variables Honorierungssystem motivierend?
    von Stefan Gubeli
    9,99 €

  • - Die Intentionen der Kolonisten
    von Lukas Glass
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrem Gründungsdatum 733 v. Chr. gehört Syrakus zu einer der frühesten Kolonien Griechenlands im westlichen Mittelmeerraum.1 Die Quellenlage gestaltet sich dementsprechend äußerst schwierig, neben bruchstückhaften archäologischen Erkenntnissen stehen der heutigen Wissenschaft einige wenige, nicht zeitgenössische, literarische Quellen zur Gründungszeit der Kolonie Syrakus vor. Eine der antiken Hauptquellen zur griechischen Kolonisation ist die Ge-schichte des Peloponnesischen Krieges von Thukydides. In seinen Beschreibungen gibt er eine relative Chronologie der griechischen Kolonisation, die von der heutigen Forschung weitestgehend akzeptiert wird. Jedoch fehlen Angaben zu seinen Quellen in den Beschreibungen gänzlich, sodass man für den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen nicht bürgen kann. Weitere Autoren, die Aussagen über die Gründungszeit von Syrakus treffen, sind beispielsweise Strabon, Plutarch oder Diodorus. Da diese Autoren jedoch temporär noch weiter vom Geschehenszeitpunkt entfernt schrieben, ist der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen noch zweifelhafter als bei Thukydides.Trotz der problematischen Quellenlage aus dieser Zeit lässt sich über Syrakus ein komplexeres Bild der Gründungsgeschichte zeichnen, als es bei anderen griechischen Kolonien der Fall ist. Dies gründet darauf, dass Syrakus sich in relativ kurzer Zeit zu einer der wichtigsten Kolonien Griechenlands entwickelte und in ihren Ausmaßen alle anderen sizilianischen Kolonien über-trumpfte.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit Geschehnissen der Gründungzeit Syrakus und den Motiven der Kolonisten. Dabei sollen zu Beginn die Voraussetzungen für die Kolonisation näher beleuchtet werden, sowohl die geographischen Gegebenheiten in Südost-Sizilien, als auch die Ansprüche der Kolonisten an das neue Siedlungsgebiet. Infolgedessen wird explizit, mit Konzentration auf das Verhältnis der Kolonisten zu den ¿Ureinwohnern¿ Siziliens und den Motiven der Koloniegründung von Syrakus, auf die Gründung der Kolonie eingegangen. Abschließend steht die Ausweitung Syrakus¿ von einer Kolonie zum Flächenstaat im Mittelpunkt der Betrachtungen.

  • - Anhand bedeutender, relativer Kennzahlen zur Planspielauswertung
    von Erik Stavginski
    17,95 €

    I InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII Abkürzungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Hintergrund1.2 Ziel dieser Arbeit1.3 Aufbau der Arbeit2 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse3 Kennzahlen3.1 EBIT und EBITDA3.2 Eigenkapitalrentabilität3.3 Umsatzrentabilität3.4 Kapitalumschlagshäufigkeit3.5 Return on Investment (ROI)3.6 Verschuldungsgrad3.7 Eigenkapitalquote3.8 Fremdkapitalquote3.9 Cashflow4 Jahresabschlussanalyse der InCoLo AG für P0 und P64.2 Kennzahlenanalyse4.3 Verbesserungsmaßnahmen5 Schluss5.1 Zusammenfassung und Investitionsentscheidung5.2 Kritische Auseinandersetzung6 Anhang

  • - Relevanz der Lehrerpersoenlichkeiten: Eine komparative Analyse
    von Anna Hasse
    15,95 €

  • - Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen blau und gelb, Wir schreiben ein Katzen-Haiku
    von Eleonora Reis
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsvorbereitung für die Fächer Deutsch und Kunst in einer Doppelstunde an der Grundschule. Enthält einen Unterrichtsverlauf, theoretische Vorüberlegungen, ausgearbeitete Lernziele etc.

  • - Welche Wirkung erzeugt die Konstruktion des Diskurses beim Rezipienten und wie steht sie im Zusammenhang mit der Diegese?
    von Gudrun Kahles
    15,95 €

  • von Selin Sahin
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem kurzen Einblick in die Literaturepoche und seine Besonderheiten, werde ich mich mit einem der umstrittensten Werke Molières ¿Dom Juan ou Le Festin du pierre¿ befassen. Nachdem ich mich genauer mit dem Ursprung des Werkes, nämlich dem Mythos des Don Juan, beschäftigt habe, werde ich das Werk Molières analysieren. Hierbei ist wichtig zu sehen, wie viel das Theaterstück mit dem Urwerk von Tirso de Molina gemeinsam hat, wie Molière sein Werk aufbaut und schreibt. Als Abrundung werde ich klären, ob und in wie fern das Werk Gemeinsamkeiten mit dem Vorgänger ¿Le Tartuffe¿ hat, da es direkt nach dessen Verbot verfasst wurde, und so zum Ende auch die Fragen beantworten die sich am Anfang der Arbeit gebildet haben.

  • - Die Gutergemeinschaft bei Lukas unter dem Paradigma der aristotelischen Freundesethik
    von Lukas Brand
    15,95 €

  • - Arbeitslosigkeit zwischen Menschenwurde und Gerechtigkeit: Kampf um Anerkennung
    von Catharina Haertel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Letztes Jahr hat die Hartz IV Reform ihren 10. Geburtstag gefeiert. Nichts fürchten die Deutschen mehr, als arbeitslos zu werden. Gleichwohl wird Deutschland von seinen Nachbarn für seine stabile Wirtschaft und seine niedrigen Arbeitslosenquoten beneidet. Der Begriff ¿German Jobwunder¿ hat das Zeug, zu einem neuen deutschen Lehnwort im Englischen zu werden. Dennoch ist Arbeitslosigkeit eines der größten Probleme im modernen Sozialstaat. 2012 betraf dies im Jahresdurchschnitt 2.897.000 Menschen, davon wurden 902.000 von den Agenturen für Arbeit und 1.995.000 von den Jobcentern betreut. Dabei handelt es sich zwar um die geringste Höhe seit 1991, aber die Erfahrung mit Arbeitslosigkeit bzw. der Thematisierung von Arbeitslosigkeit hat die Angst davor geschürt. Welche Auswirkungen dieses auf Gesellschaft sowie seine Individuen hat und welche Bedeutung Gerechtigkeit und Menschenwürde in diesem Zusammenhang haben, soll im Folgenden dargestellt und mit der kritischen Theorie der Anerkennung Axel Honneths verbunden werden.

  • - Kritik an Ulrich Becks These der Individualisierung
    von LILLI Leopold
    15,95 €

  • - Mit Einbindung in den Thuringer Lehrplan
    von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema des Fallens als solches war mir bis vor kurzem gänzlich fremd, da ich weder einen Kampfsport wie Judo ausgeübt hatte noch im Schulsport die Möglichkeit bekam Derartiges zu erlernen. Das fehlende Bewusstsein für die Kunst des Fallens rührt unter anderem daher, dass das Fallen oft mit dem Stürzen gleichgestellt wird.Also verbindet die Mehrheit mit dem Fall eine unerwünschte Handlung. Es liegt schließlich in der Natur des Menschen auf zwei Beinen zu stehen und gilt als peinlich oder unfähig diese Haltung unfreiwillig zu verlassen. Dass das Fallen, d.h. das gewollt oder bewusst gesteuerte unversehrte Niedergehen auf den Boden, regelrecht erlernt werden kann und somit nicht nur im Sport hilfreich ist, sondern auch bei Stürzen gravierende Verletzungen abwenden kann, ist meiner Meinung nach weitestgehend unbekannt, macht aber den Sachverhalt umso interessanter.Nachdem die letzte Lehrprobe der Klasse die Grundtechniken des Fallens rückwärts, seitwärts und vorwärts nähergebracht hat, ist es Aufgabe meiner Lehrprobe die erlernten Falltechniken spielerisch anzuwenden und zu festigen. In meiner Lehrprobe kommt hauptsächlich das Fallen seit- und rückwärts zum Tragen, weil das Beherrschen dieser Technik die höchste praktische Relevanz besitzt. Zielgruppe meines Unterrichts soll die 5. bis 6. Klasse sein. Darauffolgend werde ich klären ob und wie das Thema in den Thüringer Lehrplan einfließt. Schließlich möchte ich den Aufbau meiner Lehrprobe erläuternd vorstellen und in der Reflexion selbstkritisch analysieren wie die Lehrprobe in der Praxis abgelaufen ist und welche Probleme aufgetreten sind.

  • von Valerie Mwikali
    17,95 €

  • von Pamela Wittenberg
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte. Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.

  • - Schwangerschaftsabbruch
    von Alexander Hoffelner
    15,95 €

  • von Eva Tuttelmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Narration ist ein Grundelement in den Medien. Besonders im Film spielt sie eine bedeutende Rolle. Der Film erzählt eine Geschichte, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort spielt und die wir meist in eine logische Abfolge bringen können. Laut Bordwell/Thompson ist Narration ¿a chain of events in cause-effect relationship occurring in time and space.¿ Die Kausalität innerhalb einer Narration ergibt sich aus verschiedenen Faktoren, zu denen auch die Motivation gehört. Ein Charakter oder die Handlungsweise einer Figur wird durch bestimmte Ereignisse aus der Vergangenheit motiviert. Ein traumatisches Ereignis in der Backstory einer Figur, die Backstorywound, wird zum Argument für das Handeln derselben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Narration in Orson Welles¿ Citizen Kane und der Frage, ob im Fall der Figur Charles Foster Kane eine klassische Motivation im Sinne einer Backstorywound vorliegt. Erfüllt Citizen Kane die zuvor aufgeführten Kriterien oder ergeben sich Widersprüche? Kann ein Gegenstand aus der Kindheit des Protagonisten sein gesamtes weiteres Verhalten motivieren? Liegt des Rätsels Lösung sozusagen auf der Hand oder forscht die Filmwissenschaft seit Jahrzehnten nach etwas, das nicht existiert? Ist ¿Rosebud¿ der Schlüssel zu Kanes Leben oder nur ein künstlich kreiertes ¿plot gimmick¿?

  • - Loesungsversuche der sozialen Krise in der spaten Republik: Die Errichtung des Prinzipats
    von Ines Bauermeister
    15,95 €

  • - Motivation im Schulsport: Motivierung durch den Lehrer im Schulsport (Beobachtung)
    von Lisa Marlen Hassler
    15,95 €

  • von Barbara Gross-Langenhoff
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.