Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maximilian Rütters
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2017 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,7, University of Bonn, language: English, abstract: John Milton wrote his famous epic poem "Paradise Lost" at the end of Renaissance. It was published in a first version in 1667, consisting of ten books and in the final version in 1674, consisting of twelve books. Up until today this masterpiece is considered as one of the most famous writings of English literature.The question of this paper is if the character of Satan can be depicted as an heroic figure and in how far Satan can be described as epic hero. John Milton is forcing the reader of Paradise Lost to consider the possibility that Satan may actually be a hero, or at least a character that might be analysed in a more complex way. The character of Satan uses this tension and provokes the reader. During the 13th up to the 16th century the devil was discussed very frequently among people of all classes. Nevertheless Satan or the devil is afflicted with mostly negative thoughts as he is the antagonist of God.

  • von Anna Klamann
    15,95 €

    Essay from the year 2014 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,0, Johannes Gutenberg University Mainz, language: English, abstract: In Kazuo Ishiguro's "When We Were Orphans", the surfeit labelling of Christopher Banks as a Sherlock Holmes evokes reader expectations of the Holmesian genre and lets the reader judge Banks and his methods more critically in the light of Holmes. The novel though defies reader expectations in terms of any detective formula fiction it starts to set out ¿ but exactly those expectations and the refusal of their completion that bind Banks and the reader together. Banks¿s childhood view of what had happened to his parents mirrors the world of Sherlock Holmes and follows Banks into his adult world. It is the belief that, against all odds, a Sherlockian detective can solve the crime of his parents' disappearance. However, to make this possible the crime has to be one that equals the crimes in the world of Sherlock Holmes. As Banks adopts the personality of a Sherlockian detective because he labels himself one so does the reader expects certain personality traits because he sees this label. Banks and the reader fall into the same trap of believing that the narrative should go in a particular way because the ideas on and beliefs in detectives rely on a fixed formula. In debunking Banks as not being a "Sherlock¿ the novel ridicules the believe in archetypal heroes like Sherlock Holmes and in debunking the principle of a detective itself, in the denouement chapter, it ridicules not only Christopher Banks¿s life but also the reader¿s expectations. Thus it is not only Banks's world that gets disenchanted but the reader¿s world as well.

  • von Patrick Kimuyu
    15,95 €

    Case Study from the year 2017 in the subject Health - Public Health, grade: 1, Egerton University, language: English, abstract: Assessing and improving primary healthcare has been an enormous challenge to the Healthcare Systems of developing countries around the globe. Therefore, lack of adequate healthcare services in most developing countries is believed to be the principal cause of short life-expectancy, owing to the high rates of mortality. In most developing countries, especially in Africa and Asia, policy makers and technical agencies do not seem to give primary healthcare high priority, and this is probably the reason as to why healthcare standards in these countries have remained low, despite the immense efforts of the International community. Moreover, most healthcare national programmes, which are initiated in developing countries to abase the public healthcare challenge, do not achieve remarkable success. One of the most significant factors which seem to have worsened the issue is the rapid expansion of the populations within the developing countries. It has been found that developing countries have the highest population growth rate compared to the wealthier nations such as the United Kingdom, Australia and the United States of America. This phenomenon explains why healthcare influence development in developing countries. A healthy population plays a pivotal role in establishing a healthy economy of any country. However, it is worth noting that, the correlation between the progress of healthcare and national development follows diverse trends. For instance, change in demographic trends causes pressure on the existing public healthcare systems. Therefore, this research will give an overview on the concept of development and its links to health in India.

  • von Martha Beatriz Sierra Martinez
    47,95 €

  • von Sascha Hagedorn & Maximilian Ott
    18,95 €

  • von Fidel Farias
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an den wirtschaftlichen Folgen steigender Energiekosten hat in den letzten Jahren wieder wieder zugenommen. Seit dem Jahr 2002 beherrscht die Entwicklung des Rohölpreises die konjunkturelle Lage. Am 11. Juli 2008 erreichte er den historischen Rekordwert von 147,27 Dollar je Barrel amerikanisches Rohöl der Sorte WTI. Anschließend gingen inflationäre Effekte mit der abrupten Verteuerung des Ölpreises einher, was die Sorge um eine mögliche Rezession entfachte. Diese unterwarteten Preisshocks stellen Rückgänge des Realeinkommens dar, die sich kurz- und langfristig auf die makroökonomische Lage einer offenen Volkswirtschaft auswirken. Dabei ist vor dem Hintergrund einer längerfristigen Betrachtung unstrittig, dass hohe bzw. volatile Ölpreise die konjunkturelle Entwicklung abschwächen und mit Preisveränderungen einhergehen. Hingegen scheint die Erklärung über das Ausmaß der ölpreisbedingten makroökonomischen Belastungen eher weniger eindeutig. Unterdessen zeigt sich, dass Ölpreisanstiege die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in einem niedrigen Ausmaß belasten als vor 30 Jahren. Die Entwicklung der Rohölpreise spielt in den Konjunkturzyklen meistens eine besondere Rolle. In der modernen Geschichte besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen Rohölpreiserhöhungen und Rezessionen . In der Regel werden wirtschaftliche Wachstumseinbußen in Industrieländern (Erdölimportländern) als eine unmittelbare Folge von volatilen Preiserwartungen bzw. Ölpreisen betrachtet. Der komplexe Zusammenhang zwischen Rohölpreisveränderungen und Wirtschaftswachstum wird von verschiedenen Ökonomen untersucht und diskutiert. Die Schwierigkeiten dieses Verhältnisses liegen in: (a) der Unmöglichkeit zur vollständigen Isolierung der Rolle des Energiefaktors von den unterschiedlichen Variabeln, die sich auf die ökonomische Aktivität auswirken; (b) der Problematik, die sich aus der schwierigen analytischen Differenzierung zwischen den Effekten von Ölpreisanstiegen und denen der geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen, die zur Stabilissierung unternommen werden, ergibt; (c) der stetigen Reduktion der Auswirkungen des Energiefaktors vor dem Hintergrund der Innovation und Technologienparadigma nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • von Stephan (Upper Austria University of Applied Sciences Hagenberg) Winkler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, auf welche Art und Weise die WEIL+V2-Stellung in Nebensätzen zu verwenden ist. Mit einem kurzen geschichtlichen Überblick, der das Aufkommen der WEIL-V2 Sätze und deren Verbreitung beleuchtet, soll in dieses Thema eingeführt werden. Darauf folgen die verschiedenen Verwendungsarten der WEIL+V2 Stellung. Dieser Teil orientiert sich hauptsächlich an dem Text von Susanne Günthner aus dem Jahre 1993, da dieser Text Grundlage des, im Seminar gehaltenen, Referates war. In dem darauf folgendem Kapitel werden noch die Verwendungsweisen der altbekannten WEIL-VE Sätze behandelt. Dies dient dazu, um deutlich zu machen, wozu welche Variante in der gesprochenen Sprache verwendet wird. Zum Schluss werden wesentliche Punkte noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

  • - Ursache und Wirkung von Psychosen mit besonderem Augenmerk auf die Schizophrenie
    von Anna Simona Spanle
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 3,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Leben bringt eine Lange Serie von Krisen mit sich. Diese können die Voraussetzung für Entwicklung oder Selbsterkenntnis sein, aber auch den Beginn einer lebenslangen psychischen Invalidität zur Folge haben(vgl. Neraal 2005: 68).In meiner Hausarbeit werde ich zuerst einen kurzen Überblick über das Erscheinungsbild der Psychosen geben. Danach gehe ich kurz auf die ICD 10 ein und anschließend stelle ich die vier Kriterien zur Entstehung einer Krise vor. Im Folgenden werde ich die deskriptiven und psychodynamischen Dimensionen der affektiven Psychosen, der schweren Depressionen, der Manie und der bipolaren Störungen behandeln. Anschließend werde ich speziell auf die Schizophrenie, ihre Ausmaße und ihr Erscheinungsbild eingehen, wobei ich auch speziell Wahn und Verfolgungswahn erläutern werde. Danach werde ich noch kurz auf andere Variationen von psychotische Dysfunktionalitäten und ihre Funktionen eingehen. Anschließend werde ich noch kurz auf die Therapie der Schizophrenie zu sprechen kommen und abschließen werde ich mit einem Fazit.

  • von Pradeep Kakkar
    47,95 €

  • - The Frequency and Significance with which Environmental Issues are Reported in the Media
    von Joshua Ochieng
    27,95 €

  • - An Analysis Based on a Small and a Large Shipping Company
    von Andre Dassau
    27,95 €

  • von Christina Roeckelein
    18,95 €

  • von Robert Njari
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass Soziale Arbeit mit abweichendem Verhalten und den Folgen von sozialen Problemen zu tun hat. Mit der Sozialen Arbeit verfügt die moderne Gesellschaft über ein Mittel, auf Problemlagen, die die gesellschaftlichen Systeme (auf welche Weise auch immer) hervorbringen, zu reagieren. Ich möchte in der vorliegenden Arbeit die Fragestellungen verfolgen, welche Aufgaben und Funktionen der ¿Sozialen Arbeit der Moderne¿ aus einer systemtheoretischen Perspektive zukommt. Niklas Luhmann (auch andere Vertreter folgen dieser Ansicht) beschreibt die moderne Gesellschaft als eine funktional differenzierte Gesellschaft, die sich in unterschiedliche, selbstreferentielle Systeme wie Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Religion etc. auszeichnet. Mit der Umstellung von einer stratifizierten zu einer funktional differenzierten Gesellschaft entstanden gleichzeitig auch gesellschaftsstrukturelle Problemlagen und Konflikte, die mit Ausschluss aus den Systemen und Teilhabebedingungen in die Systeme verbunden sind. Vor diesem Hintergrund kommt der Sozialen Arbeit die Funktion zu, sich um derart schwierige Inklusions- und Exklusionsverhältnisse zu ¿kümmern¿. Jedoch, welches Verständnis liegt diesen Begriffen zugrunde? Unter welchen Bedingungen wird jemand inkludiert bzw. exkludiert? Was bedeutet es subsidiär der Inklusions- und Exklusionsproblematik zu begegnen? In den vergangenen Jahren lässt sich eine breite fachliche Auseinandersetzung darüber beobachten, welche systemtheoretische Funktion der Sozialen Arbeit in der modernen Gesellschaft zukommt: Während Dirk Baecker (vgl. Baecker 1994) die These verfolgt, dass sich die Soziale Arbeit als gesellschaftliches Funktionssystem ausweisen lässt, das Inklusionsprobleme betreut, bearbeitet und zu lösen versucht, sehen Michael Bommes und Albert Scherr (vgl. Bommes/Scherr 1996) die Soziale Arbeit lediglich auf einer Ebene von Organisationen (und nicht als Funktionssystem) angelegt, auf der es um Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung im Sinne von Hilfeleistung geht. Peter Fuchs und Dietrich Schneider (vgl. Fuchs /Schneider 1995) hingegen beschreiben die Soziale Arbeit als sekundäres Funktionssystem, das sich der primären Funktionssysteme ausdifferenziert um so Exklusionen entgegen wirken zu können. Hier wird ersichtlich welche Divergenz die Theorien um die Soziale Arbeit aufzuweisen haben.

  • von Giuseppe Dennis Messina
    15,95 €

  • von Sead S Fetahagic
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2003 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 8/10, University of Sarajevo (Centre for Interdisciplinary Postgraduate Studies), course: European Studies, language: English, abstract: The paper offers a review of a parallel development of two distinct but increasingly overlapping systems of the protection of human rights, the one under the auspices of the Council of Europe and its European Convention on Human Rights and the other integrated within the Community Law of the European Communities and later the European Union. The former established the individual citizen as the subject of international law, who may seek protection for alleged violations of his/her rights directly from the European Court of Human Rights in Strasbourg. This system operates relatively efficiently since it is based on the largely universally accepted political principles of democracy and human rights by all member states of the Council of Europe. In contrast, the Community Law system is concerned more with economic and social rights of the European Union citizens. Given a specific supra-national legal system of the European Union some of its norms may collide with the European Convention on Human Rights as well as with national constitutions of EU member states. Under the doctrine of "surrendered sovereignty" the European Court of Justice is authorized to issue direct orders to national courts when applying the Community Law. This is not the case with the European Court of Human Rights, which can act only on an individual case-to-case basis without giving preliminary judgements on national laws in general. Moreover, the two courts gave different interpretations of certain provisions of the European Convention on Human Rights in the past and issued contradictory judgements. To avoid such problems, some have proposed an idea that, despite the fact that all EU member states have signed the European Convention on Human Rights, the European Union as an entity should do the same in order to ensure uniformity of legal interpretations and judicial practice, which again raises questions on the legal nature of the European Union.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.