Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Doing Race!: Eine Analyse zur Darstellung von Rasse auf Basis des Performanz-Ansatzes der Geschichtswissenschaften
    von Erik Weihmann
    15,95 €

  • - The Next Generation
    von Christine Kolb
    15,95 €

  • - Kampagne zum Muttertag, 1929: Peter Longereich (Hg.): Die Erste Republik, Dokumente zur Geschichte des Weimarer Staates, S. 226-227
    von Julia Reymers
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heutzutage beschenken wir unsere Mütter am zweiten Sonntag im Mai mit Blumen, ohne uns über den Ursprung dieser Tradition im Klaren zu sein. Welche Ziele die Muttertagspropaganda in der Weimarer Republik verfolgte und welches Frauenbild sich daraus ableiten lässt, möchte ich mit meiner Hausarbeit am Beispiel der Quelle ¿Kampagne zur Begehung des Muttertages 1929¿ aufzeigen.

  • von Erik Weihmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät - Fachrichtung Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Das Politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) der Bundesrepublik Deutschlands ist mit Abstand dasjenige Vefassungsorgan, dessen Kompetenzen, obwohl normativ klar geregelt, doch am weitesten umstritten sind und im Rahmen gesamtgesellschaftlich relevanter getroffener Entscheidungen diskutiert werden. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat die Politik, in Form der als politischen Willensakt beschlossenen und auslegebedürftigen Verfassung, zum Gegenstand. Verfassungsgerichte ¿agieren als politische Instanzen[en] in einem spezifischen Sinn [¿], die auch mit inhaltlichen Vorgaben in den politischen Prozess eingreif[en] und deren Kontrollbefugnis kein Inhaber staatlicher Hoheitsgewalt entzogen ist¿ (Eberl, 2006). Damit ist ¿Verfassungsgerichtsbarkeit definiert als institutionelle Verankerung gerichtlicher Überprüfung sämtlicher staatlicher - namentlich auch legislativer ¿ Akte¿ (ebd.) und steht in Konsequenz gegenüber der Legislative / Exekutive auf der einen und der Judikative auf der anderen Seite in einem janusköpfigen Verhältnis.Das Hineinwirken des BVerfG mit jurisdiktionellen Mitteln in den politischen Bereich wird unter anderem deshalb als Ersatz- und Übergesetzgeberisch (Scholz, 1999) wahrgenommen und führt bisweilen auch zu emotionaler Verwunderung und Kritik, wofür der ehemalige SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Herbert Wehner mit seiner Bemerkung zu den BVerfG-Entscheidungen über die Ostverträge, dass er seine Politik von den ¿acht Arschlöschern aus Karlsruhe¿ nicht kaputtmachen machen werde, als nur ein Beispiel dasteht. [...]Der Frage, ob die Einschätzungen über das BVerfG als zutreffend zu charakterisieren sind, werden sich insbesondere die Kapitel über die Wahl der BVerfG-Richter und dem BVerfG als politische Institution in dieser Erarbeitung widmen. Zuvor soll jedoch im ersten Kapitel ein kurzer Blick auf den historischen Entstehungsprozess (Historie und Genese), sowie die Verortung des BVerfG unter den Verfassungsgerichtssystemen der Welt gegeben und anschließend im zweiten Kapitel die Organisationsstruktur des BVerfG und dessen Verfahrensarten (mit Schwerpunkt auf der Verfassungsbeschwerde) erläutert werden.

  • - Versuch einer Russel'schen Machtanalyse fur die Jahre 1924-1926
    von Erik Weihmann
    15,95 €

  • - Massnahmen gegen das Abfallentsorgunsproblem im Freistaat Sachsen
    von Jan Seichter
    15,95 €

  • - Case Study of Nike, Inc.
    von Michael Watford
    17,95 €

    Case Study from the year 2013 in the subject Business economics - Operations Research, grade: A, Stanford University, language: English, abstract: Nike Inc. was founded in 1964 by Bill and Phil as Blue Ribbon Sports. It is headquartered in Oregon, United States and operates on a global scale. The company is traded on NYSE and operates in apparel industry. Its segment markets include athletic footwear and apparel, sports equipment¿s, and recreational products. With control of over 60% of the business Nike has become a pop culture and at the same time involved in corporate social responsibilities. Increase in market resulted to be marked as the advertisement of the year in 2003 while in 2004 its annual revenues exceeded $ 13 billion. Nike¿s acquisitions include Starter and Umbro (NIKE, INC., 2013). Its subsidiaries include Hurley International and Converse Inc. with over 44,000 employees it made a revenue of US$ 24.128 billion and a net income of US$ 2.223 billion in the fiscal year 2012. In 2 fiscal year 2009 Nike reported a revenue of US$ 19.2 billion. Nike has offices are located over 45 countries. Nike sells products in over 180 countries. Nike Portfolio include top competitive brands which include: NIKE brand ( accessories, footwear, apparel, and equipment); Cole Haan (designs, distributes and markets handbags, luxury shoes, outwear and footwear); Converse ( athletic footwear, apparel and accessories); Hurley International LLC (action sports and youth lifestyle footwear, apparel and accessories); Umbro; Nike Golf; and Jordan brand providing similar products (Carbasho, 2010).

  • von Christopher Flauaus
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Orthodoxie und Papsttum: das sogenannte "Schisma" von 1054, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, wie es zur Kaiserkrönung Karls des Großen (am Weihnachtsfest des Jahres 800) kam und welchen Herausforderungen sich das byzantinische Reich dadurch gegenüber gestellt sah. Die Arbeit versucht die Kaiserkrönung und die Entstehung des sogenannten Zweikaiserproblems aus byzantinischer Sicht zu erklären. Die Kaiserkrönung Karls des Großen ist eines der wichtigsten Ereignisse des Mittelalters und dennoch ist bis heute nicht vollständig geklärt, wie es zur Krönung gekommen ist ...

  • - Dell Inc: Global Marketing
    von Hillary Mwendwa
    17,95 €

  • - Under Armour
    von Hillary Mwendwa
    17,95 €

  • - The East Asian Tiger Economies
    von Hillary Mwendwa
    17,95 €

  • von Judith Tessmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Plattenbausiedlungen sind fundamentale Hinterlassenschaften der realsozialistischen Gesellschaft, welche das vorherrschende Bild der DDR bis heute prägen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche versucht hat durch Architektur und Masse an Siedlungen eine soziale Ungleichheit abzuwenden. Neben der Architektonik verbindet man mit der ¿Platte¿ ebenso eine Lebensweise, welche von guter Nachbarschaft und Kollektivierung geprägt ist. Die ¿Wohnungsfrage¿, welche mit der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert aufkam, konnte laut Friedrich Engels nicht im Kapitalismus gelöst werden. Folglich sah sich das sozialistische DDR-Regime dazu verpflichtet, diese Wohnungsproblematik aufzubrechen. Durch die Kursänderung Chruschtschows im Städtebau hin zur Industrialisierung des Bauens, wurde in Russland eine neue Architektur hervorgebracht, welche dem Sozialismus dienlich war. Zum einen erfüllte sie kostengünstig und schnell einer großen Masse an Menschen den Wunsch einer Wohnung, zum anderen konnte die Politik dies dazu nutzen, die Kollektivierung der Gesellschaft besser und organisierter voranzutreiben. Interessengegenstand dieser Arbeit soll genau dieser Aspekt sein. Diesbezüglich sollen folgende Fragen leitend sein. Wie vollzog sich die DDR-Baugeschichte hin zur Überhöhung des Plattenbaus? Hat die SED versucht, die Gesellschaft durch den Bau dieser Siedlungen zu kollektivieren? Lässt sich diese, von der SED proklamierte, Vereinheitlichung der Gesellschaft auch faktisch in den Siedlungen wiederfinden? Und wie vollzog sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Kollektiv der Hausgemeinschaft und der Privatheit innerhalb der Familien? Bezüglich der Beantwortung dieser Fragen wird anfänglich ein Einblick in den historischen Kontext gegeben. Darauf basierend wird die baugeschichtliche Entwicklung der Platte dargestellt um daraufhin das Leben der Siedlungsbewohner nähergehend zu betrachten. Dies beinhaltet ebenso die Überprüfung, ob eine Kollektivierung der Hausbewohner stattfand. [...]

  • von Judith Tessmann
    15,95 €

  • - Konzepte und ihre Grenzen
    von Christin Kuschka
    15,95 €

  • - A controversial essay
    von Max Weiss
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.