Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Wanja Von Der Felsen
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Trainingswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterscheidung elementar oder komplex zu trainieren wird heute im Schnelligkeitstrainingnur noch selten aufgegriffen. Sie trennt dabei zwischen der elementarenFähigkeit, maximale Geschwindigkeiten oder Frequenzen ausführen zu können undder komplexen Fähigkeit, diese in effektive Bewegungen umzusetzen.1992 veröffentlichten Bauersfeld/Voß nach zehnjähriger Forschungsarbeit ihre detailliertentheoretischen und trainingspraktischen ¿Neue Wege im Schnelligkeitstraining¿.Darin wurde die elementare Schnelligkeit als neuer und grundlegender Ansatz herausgearbeitet:Jegliches Techniktraining müsse auf schnellen Zeitprogrammen aufbauen,um das später anzutrainierende bioenergetische Potenzial ausnutzen zu können.Die Wichtigkeit von Grundvoraussetzungen für schnelle Zeitprogramme wie z.B.Nervenleitgeschwindigkeit zeigte sich bei der Untersuchung von LEHNERT/WEBER`75 (nach Bauersfeld(Voß, 1992) an Spitzensportlern aus verschiedenen Sportarten (Abb. 1). Fast alle erfolgreichen Athleten hatten eine hoheNervenleitgeschwindigkeit, keiner davon eine niedrige. Dies zeigt, dass diese Voraussetzungzwar nicht hinreichend, aber im Spitzensport notwendig scheint. [...] Der Ansatz des elementaren Schnelligkeitstrainings ist zum einen interessant, da er weniger von der Konditionierung von außen und mehr von der Programmierung voninnen ausgeht, was auch eine andere Betrachtung des Sportlers mit sich bringt, aberdieser Aspekt wird hier nicht weiter behandelt. Zum anderen ist der Ansatz insofern interessant, da er sich mitte der neunziger Jahrein Deutschland auch in der Praxis verbreitet hatte. Das nimmt zwar vorweg, dass erheute nicht mehr aktuell ist, die Herangehensweise ist jedoch nach wie vor spannendund nicht alles was aufgeworfen wurde ist auch wieder verworfen worden. In dieserHausarbeit soll zunächst der Ansatz elementarer Schnelligkeit dargestellt werdenund anschließend mit dem Ansatz komplexer Schnelligkeit verglichen werden.Zum Ende dieser Untersuchung wollen wir die Frage beantworten, welche Trainingsgrundsätzeund ¿methoden sich bewährt haben und für ein Training am Beispiel des100m-Sprints eigenen.

  • von Jennifer Beyer
    15,95 €

  • von Mehmet Metin
    15,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, , Veranstaltung: Sprache und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mit dem kurzen Artikel einen Überblick geben, wie das Türkenbild im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16 Jahrhundert und 17 Jahrhundert und bei den europäischen Völkern war? Wie die Begriffe zum Beispiel Türkenbriefe, Türkenpredigten, Türkengebete und Türkenglocke überhaupt entstanden?Die Geschichte beider Völker lässt sich jedoch bis über 500 Jahre zurückfolgen und es ist davon auszugehen, daß die Nachwirkung an dieser historischen Beziehungen noch heute zu spüren sind. Reisebeschreibungen prägten die abendländischen Vorstellungen von der Türkei / dem Orient nachhaltig.Die Reiseliteratur ist besonders geeignet, um die damalige westliche Wahrnehmung des Orients zu veranschaulichen. Denn die Fremdenwahrnehmung der Türkei- Reisenden hängt eng mit ihren Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung und Selbstdefinition zusammen. Das bedeutet, daß die Erfahrungsmöglichkeiten das Selbst die Erfahrung und Erfassung des Fremden bestimm(t)en.Die Orientalistik geht in ihren Anfängen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als nach der Konfrontation des christlich-lateinischen Abendlandes mit dem islamisch-arabischen Orient (durch die Kreuzzüge und die Reconquista in Spain) eine rege Übersetzungstätigkeit einsetzte. [...]

  • von Josip Lasic
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: bestanden, Universität Zürich (Institut für Populäre Kulturen), Veranstaltung: Einführungsproseminar Alltagskulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft ist Schenken ein fest verankertes Ritual, wobei, laut kanadischenErhebungen, ca. 96% der Geschenke anlassbezogen sind. Dabei kann man den Anlass desWeihnachtsfestes als Prototyp der heutigen, bürgerlichen Geschenkkultur ansehen.In dieser Arbeit untersuche ich, wie sich das Weihnachtsfest und seine Geschenkkultur zudem entwickelt haben, was wir heute darunter verstehen. Dabei gebe ich einen kurzenhistorischen Abriss durch die Zeiträume, welche für die Prägung dieser heutigenWeihnachtsgeschenkkultur relevant waren, begonnen mit dem ersten Weihnachtsfest in derKrippe von Bethlehem, bis heute. Dazu versuche ich zu erläutern, welche religiösen, sozialen,kulturellen, oder wirtschaftlichen Elemente ausschlaggebend waren, für den Wandel vonWeihrauch, Myrrhe und Gold in einem Stall, zum heutigen vorweihnachtlichen Einkaufsstressund der Bescherung, im Rahmen der Familie, unter dem Weihnachtsbaum.

  • von Anonym
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Kommunikation und Sprache (Medienwissenschaft)), Veranstaltung: Werbesprache , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beinhaltet die werbesprachliche Analyse einer Wirtschaftswerbeanzeige aus der Konsumgüterbranche. Werbeobjekt ist das 2010 eingeführte Haarpflegeöl ¿Elixir Ultime¿ der Marke Kérastase Paris von Loréal. Neben der schriftsprachlichen Analyse wird auch auf die Bildsprache der Werbeanzeige eingegangen.Die Analyse beginnt mit einer Skizzierung der textinternen Faktoren wie Werbemittel, Produktbranche, Sender, Empfänger (Zielgruppe) und Marktsituation. Anschließend folgt eine analytische Auseinandersetzung mit dem Aufbau, der Struktur und der Form der Anzeigenelemente. Hier geht es vor allem um die Verteilung der Textelemente und ihre visuelle Darstellung.Den Hauptteil der werbesprachlichen Analyse nehmen Inhalt und Bedeutung der Anzeigenelemente in Anspruch, eingeteilt in Bild, Firmen-, Marken-, Produktname und Slogan, Headline und Subheadline, Fließtext und Abbinder.Schließlich folgt ein Fazit, das kurz die wichtigsten Resultate der Arbeit zusammenfasst.

  • - Einstellungen, Selbstbilder, Beteiligungsformen
    von Kerstin Wendt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann immer in den Medien über rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten, Demonstrationen rechter Organisationen oder sonstige Aktionen der rechten Szene berichtet wird, erscheint in diesem Zusammenhang unweigerlich das Bild des jugendlichen männlichen Täters, sodass es den Anschein hat, das Phänomen Rechtsextremismus stellt sich als ein spezifisches Männerproblem dar.Rechte Frauen hingegen geraten selten in das Bewusstsein der Bevölkerung, sie werden von den Medien zumeist als Zuschauerinnen bei diesen Aktivitäten wahrgenommen und finden in den Berichterstattungen keine Präsenz. Dadurch wird das Bild von den Frauen als das friedlichere Geschlecht weiter ausgebaut und die Ausübung von Gewalt in Verbindung mit männlichem Verhalten gebrachtIn der vorliegenden Arbeit werden Einstellungen, Verhaltensweisen und Formen politischer Partizipation rechtsextremistisch eingestellter Frauen vorgestellt. Es sollt dabei besonders hervorgehoben werden, dass sich ab einer bestimmten Ebene die Partizipationsformen der Frauen von denen der Männer entfernen. Mit Hilfe der Dominanzkulturthese kann diese Auseinanderentwicklung erklärt werden.

  • von Markus Singer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmend dynamischen deutschen Rechnungslegungs-landschaft und einer stetig zunehmenden Internationalisierung der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen gewinnt die Bilanzanalyse verstärkt an Bedeutung. Zudem rückt die Bilanzanalyse im Zuge der Finanzmarktkrise für Entscheidungsträger im Rahmen der Kreditvergabe verschärft in den Fokus und dient als entscheidungsrelevan-tes Instrumentarium. Mit dem Übergang auf das neue deutsche Bilanzrecht betreten deutsche Unternehmen Neuland und die zahlreichen Neuerungen des Bilanzrechtsmo-dernisierungsgesetzes, die faktisch zu einer Ausweitung bilanzieller Ermessensspiel-räume führen, stellen die Bilanzanalyse der Zukunft vor neue Herausforderungen. Nachfolgend wird ein Überblick über die Methodik der Bilanzanalyse und möglicher Auswirkungen der BilMoG-Neuerungen verschafft.

  • von Dr Sean Miller
    17,95 €

  • von Katrin Blatt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 19: Geographie), Veranstaltung: US Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Automobilindustrie gilt seit über zwanzig Jahren als Vorreiter der Globalisierung.¿ Diese Aussage kann man in der Fachliteratur über das Thema Globalisierung mehrfach finden. Ich werde mich in meiner Arbeit mit der Frage beschäftigen, warum sich immer mehr Automobilhersteller (= Original Equipment Manufacturer, OEM) und Zulieferbetriebe ins Ausland orientieren und Produktionsstätten verlagern. Als Erstes werde ich einen Überblick über die Geschichte der Internationalisierung des Automobilkonzerns Volkswagen geben, da der Konzern weltweit eines der ersten Autounternehmen war, der Produktionsstätten im Ausland errichtet hat, um Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen. Anschließend werde ich auf die Gründe für Auslandsverlagerungen und die besonderen Standortfaktoren eingehen. Dabei werde ich ein besonderes Augenmerk auf die Topstandorte Osteuropa und China legen. In einem abschließenden Fazit gehe ich kurz auf die Chancen des Standorts Deutschland ein. In meiner Arbeit beziehe ich mich v.a. auf eine von der Prüfungs- und Beratergesellschaft Ernst & Young AG erhobene Studie ¿Automobilstandort Deutschland in Gefahr? Automobilbranche auf dem Weg nach Osteuropa und Chinä aus dem Jahr 2004. In der Studie wurden 200 deutsche Zulieferbetriebe über ihre Auslandsaktivitäten befragt.

  • - 'Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt'.
    von Elisabeth Donhauser
    17,95 €

  • von Marek Gostkowski
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01. Januar 1999 liegt die geldpolitische Verantwortung in der Europäischen Währungsunion beim Eurosystem. Seither konzentriert sich die geldpolitische Weltanschauung zunehmend auf zwei Zentralbanken: die Europäische Zentralbank (EZB) und das amerikanische Federal Reserve System (FED). Beide Banken unterscheiden sich auf fast jeder Ebene, jedoch kann beiden Systemen eine Ähnlichkeit bescheinigt werden. Verglichen werden die institutionellen Strukturen, die geldpolitischen Strategien, die Instrumentarien sowie die Regelungen zu Transparenz und Rechenschaftspflicht. Zu beachten ist auch die Tatsache, dass das Federal Reserve System bereits im Jahre 1913 gegründet wurde und bereits auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung zurückblickt, wobei die Europäische Zentralbank ihre vollen Befugnisse erst seit 01. Januar 1999 erlangt hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass die Europäische Zentralbank mehr Unabhängigkeit beweist als das Federal Reserve System (Tab. 1, S. 2). Im Artikel 108 EG-Vertrag ist verankert, dass weder die EZB, die NZBen noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von anderen Organen der Europäischen Union oder Regierungen einholen oder entgegennehmen kann. Die FED ist jedoch stark vom Einfluss des Kongresses betroffen. Er kann die Zinsentscheidungen des FOMC revidieren.

  • von Sophia Barolo
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2016 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: 1,7, University of Lisbon, language: English, abstract: In my paper, I want to investigate to which extent Austrian neutrality is still existing. Is it yet more than a romantic picture of our home country? How has this concept been affected by the membership in various International Organizations, especially the EU? And how does a neutral state cope with its security in a globalized world? My hypotheses are that in the course of time, Austria has quietly given up neutrality in favor of the benefits of being part of the international community. Security Policies are coordinated and in a globalized world, that is continuously moving closer together, cannot work independently. Therefore Austria has to participate and cannot hide behind it¿s neutrality.

  • von Josephine Wanangwe
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.