Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philipp Muller
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1.7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für pädagogische Psychologie und Soziologie), Veranstaltung: Quantitative Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der schriftlichen Ausarbeitung werde ich größtenteils Inhalt als auch Ablauf meines Referates beibehalten. Demzufolge werde ich mit der Definition der wissenschaftlichen Hypothese beginnen, mit den verschiedenen Arten der Hypothesen fortfahren, über Theorie und Modell berichten und mit Falsifikationismus und Konkurrenz von Forschungsprogrammen enden. Dementsprechend werde ich für dieses Thema wichtige Aspekte wie ¿Typen von Variablen¿, ¿Arten von Sätzen¿ und ¿Informationsgehalt¿, sowie ¿Wissenschaftliche Erklärungen¿ nicht beleuchten, da diese von meiner Kommilitonin vorgestellt und somit auch in ihrer Hausarbeit bearbeitet werden bzw. wurden. Da es sich um eine schriftliche Ausarbeitung meines Referats handelt, werde ich die darin verwendete Literatur als Grundlage verwenden. Mein Anspruch besteht darin, einen knappen, verständlichen und übersichtlichen ersten Einblick in das Thema zu ermöglichen und somit gemäß dem Seminar, einen ersten Eindruck in quantitative Forschungsmethoden zu geben.

  • - Leben und Werk Shirin Ebadis
    von Julia Khonsari
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 2, Universität Wien (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Gender Studies zur islamischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Shirin Ebadi, die iranische Nobelpreisträgerin, kämpft unermüdlich für eine bessere Zukunft der Frauen, Kinder und Andersdenkenden im Iran. Ihr Leben und ihre Überzeugungen haben sie stark gemacht, obwohl sie täglich mit den Drohungen des repressiven Regimes konfrontiert wird. Trotz allem gibt sie nicht auf: Ihr Leben ist ein Balanceakt zwischen Todesdrohungen und internationalen Auszeichnungen.

  • von Daniel Markus Jueterbock
    17,95 €

    Essay from the year 2009 in the subject Leadership and Human Resources - Miscellaneous, grade: 72, Curtin University of Technology (Curtin Business School), course: Human Resource Management 200, language: English, abstract: To achieve its objectives a company needs a business strategy. It can choose between innovative prospector, quality enhancer or cost-defender strategy. According to that the firm has to apply an appropriate employment strategy. This can be the economic or the relational approach. The economic approach relies on hard skills whereas the relational approach focuses on behavioural skills. Depending on the employment strategy different ways of training and development come to mind for workers and managers. This report will explain the mentioned business strategies as well as the resulting employment strategies. Furthermore, means for training and development for non-managerial employees and for managers are explained. This report aims at giving recommendations for the automobile industry. Therefore, the successful automotive companies BMW, Daimler, Volkswagen, Chrysler and Toyota are examined according to their training and development opportunities. Further, it will be proven that the automobile industry applies the innovative prospector strategy and has the possibilities to invest heavily in human resources. This report shows that beside traditional training and development measures, corporate universities and e-learning support the innovative prospector strategy. The size of automobile companies enables them to invest in these costly measures. In the end, they will be critically evaluated and finally recommended.

  • von Florian Norbert Bischoff
    16,95 €

  • von David Christen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im März 2011, zu dem Zeitpunkt, als diese Arbeit geschrieben wird, die Zeitung aufschlägt, kommt man an der Atomkatastrophe in Fukushima nicht vorbei. Unter den unzähligen Experten, die dazu Stellung nehmen, ist oft Sebastian Pflugbeil in seiner Funktion als Präsident der deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz. Eben dieser Sebastian Pflugbeil war ein Mitbegründer des Neuen Forums, der bedeutendsten Bürgerrechtsbewegung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die im September 1989 gegründet wurde und deren Gründungsaufruf über 200¿000 Menschen unterschrieben haben. Das Neue Forum war entscheidend am Sturz der Alleinherrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) beteiligt und konnte als Träger der Montagsdemonstrationen auf dem Höhepunkt der Protestwelle über eine halbe Million Bürger mobilisieren. Sebastian Pflugbeil war für kurze Zeit auch als Minister in der letzten Regierung des SED unter Hans Modrow tätig. Wie viele der ehemaligen Gründungsmitglieder ist Pflugbeil aber heute nicht mehr in der Politik tätig, sondern zu seiner Tätigkeit als Atomphysiker zurückgekehrt. Das Neue Forum ist nach einem ernüchternden Resultat bei den Volkskammerwahlen 1990 zunehmend in der Versenkung verschwunden.Wie konnte es passieren, dass diese Bürgerbewegung, die in so kurzer Zeit so viele mobilisieren konnte, so bald wieder in die Bedeutungslosigkeit verschwand? Dies soll die Hauptfrage dieser Arbeit sein. Dabei wird kurz die Gründung und die Mobilisierungsphase betrachtet, danach aber der Hauptfokus auf die Zeit nach dem Mauerfall gerichtet, die sowohl den Höhepunkt der Bewegung darstellte, wie auch entscheidend für deren Niedergang war. Die weitere Entwicklung wird anhand der Volkskammerwahlen 1990 und der unterschiedlichen Präsenz bis heute angeschaut.

  • - Ausfuhrlicher Unterrichtsentwurf fur den besonderen Unterrichtsbesuch im Fach Geographie
    von Ron Klug
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geographie, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse und Verlaufsplan.

  • von Klaudia Buczek
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prager Frühling ist einer der wohl bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte des Ostblocks. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der Warschauer Pakt-Staaten - der UdSSR, Polens, der DDR, Ungarns und Bulgariens - in die CSSR ein. Sie beendeten damit gewaltsam die Reformbewegung des tschechoslowakischen KP-Chefs Alexander Dubcek, der sich für einen ¿Sozialismus mit menschlichem Antlitz¿ eingesetzt hatte. Man kann den Prager Frühling nicht verstehen, ohne sich mit dem schleichenden Auflösungsprozess des sowjetischen Sozialismus zu beschäftigen. Mit diesem Prozess werde ich mich in meiner Hausarbeit beschäftigen.

  • von Kathleen Bärs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿ Est haec divisio, quam sibi Hludowicus accepit. ¿ ¿ Et haec est divisio, quam Karolus de eodem Regno sibi accepit. ¿1Unter diesen Überschriften werden die Gebiete und Kirchen aufgezählt, die jeweils Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen nach Vertragsabschluß zufielen. Sie sind der `dispositiö eines Diploms aus dem Jahr 870 entnommen, ausgehandelt zwischen dem ostfränkischen Herrscher Ludwig dem Deutschen und dem westfränkischen König Karl dem Kahlen, und bekannt geworden unter der Bezeichnung `Der Vertrag von Meerssen¿. Das Diplom bezeugt eine der zahlreichen Gebietsteilungen in karolingischer und ottonischer Zeit, die den langsamen Prozess der `Entstehung des Deutschen Reiches¿ begleiteten. Mithilfe ausgewählter geschichtswissenschaftlicher Literatur werde ich unter den Hauptaspekten Anlass, Inhalt und Bedeutung den Vertrag von Meerssen näher beleuchten und auch auf politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eingehen, die den Zerfall des Karolingischen Großreiches bedingten. Abschließend versuche ich herauszuarbeiten, inwieweit dieser Teilungsvertrag für das Auseinanderdriften der fränkischen Teilreiche von Bedeutung war.

  • - Zur Rolle von NGOs / NPOs im Kosovo
    von Andre Lampel
    17,95 €

  • - Insights from A Longitudinal Process Study
    von Jannes Kraft
    17,95 €

  • von Anne Fluckiger
    16,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2012 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 5.5 (Insigni Cum Laude), University of Basel (Englisches Seminar), language: English, abstract: Even though talking as well as writing about food, products, and cooking has quite a significant value in our daily life, it has only recently gained greater influence as a field of study within linguistics.While quite a bit of work has been done about cook books, recipes and their development through time along the lines of text linguistics, in the past years the very interesting and intriguing field of how we perceive and describe taste has increasingly been taken up by cognitive linguists (Magee 2009).Cooking shows on television, however, have not been taken into consideration. Such programmes have already been popular in radio broadcasting, made it to television in its very beginning in the 1940s, found enthusiastic fans in every generation at least since Julia Child¿s The French Chef on WGBH in 1962 and have increased in popularity ever since (Collins 2009). In 1999, a soon to be very important and internationally acclaimed hero of the genre found his way onto the screen in the BBC cooking show The Naked Chef, clearly taking its cue from Child¿s show: Jamie Oliver. The style of The Naked Chef was new, young and cool, and later found copies such as the German show Schmeckt nicht, gibt¿s nicht (2004) with Tim Mälzer. Oliver is supposed to have brought good taste as well as ease into British kitchens by showing people what was really wanted, namely easy and fast but healthy cooking in a relaxed atmosphere similar to the one put across by the show. As Trevor Clawson states:[..] fans and detractors alike know that ¿our Jamie¿ speaks in the unschooled voice of ordinary British people. If you want to hear words such as ¿pukkä, ¿malarkey¿ and ¿luvvly jubbly¿ spoken over the preparation of ¿Rosemary Skewered Monkfish¿, then Oliver is your man.¿ (Clawson 2010). This appraisal of the chef highlights Oliver¿s influence on his British audience and how much they could relate to him. At the same time it points to very thing non-cooking linguists are interested in, Oliver¿s language and the way he talks about the food he prepares on screen.The goal of a show such as The Naked Chef is to bring across pleasure in cooking and possibly even draw people to their own stove to cook what Oliver has shown them. It is therefore required of the chef on screen to use a language that people can understand and that evokes an appetite for the meals prepared.

  • von Ulrike Wanderer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Ludwig der Deutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die karolingische Hofverwaltung und die weltlichen Hofämter als Träger der königlichen Hofverwaltung dargestellt werden, wie sie in der Schrift ¿De ordine palatii¿ von dem Erzbischof Hinkmar von Reims beschrieben werden. Diese Quelle ist eine der wenigen, welche für die Zeit der Karolinger heute noch erhalten ist und etwas über die Struktur und die Ämter des königlichen Hofes erzählt.Hinkmar soll sich beim Verfassen dieses Mahnschreibens ¿[...] ad episcopos et ad regem Karolomannum [...]¿1 an einer Schrift eines gewissen Adalhards, einem Stiefvetter Karls des Großen und Abt des Klosters Corbie2, orientiert haben, die heute nicht mehr erhalten ist.3 Sicher ist, dass er diese Schrift kannte: ¿Cuius libellum de ordine palatii legi [...]¿4 Hinkmar verfasste ¿De ordine palatii¿ zur Unterrichtung des jungen Königs Karlmann.5 Deshalb ist davon auszugehen, dass es sich bei den Beschreibungen um die Darstellung des Ideals einer königlichen Hofverwaltung handelt. Inwiefern diese den tatsächlichen Verhältnissen entsprach ist nur zu vermuten.Aufgrund der Besonderheit der mittelalterlichen, insbesondere der karolingischen Reichsverwaltung, die einher geht mit der königlichen Hofverwaltung, kommt diesen Ämtern immer mehr eine besondere Bedeutung zu. Während es sich in späterer Zeit dabei um Ehrenämter der vier weltlichen Kurfürsten beim Krönungsmahl handelt, wie es in der Goldenen Bulle (1356) festgelegt ist, sind es zur Karolingerzeit noch Ämter mit wichtigen Aufgaben und Funktionen der Verwaltung des umherziehenden Königshofes.Es soll versuchte werden die Ursprünge der karolingische Hofverwaltung, deren Ämter und ihre Entwicklung bis zur Zeit der Karolinger darzustellen. Auf geistliche Hofämter und die Institutionen des Hofes, wie die Hofkapelle, die Kanzlei und das Hofgericht wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.

  • von Jule Ebbing
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Kultur- und Wissensaustausch im Hochmittelalter. Der sizilische Hof Friedrichs II. als Beispiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Den größten Teil seiner Herrschaft verbrachte Friedrich in der ständigen Auseinandersetzung mit der Kurie. Am Proömium der Liber Augustalis lassen sich die Differenzen zwischen den kaiserlichen Überzeugungen und den vom Papsttum vertretenen Herrschaftstheorien aufzeigen.Im Verlaufe dieser Arbeit sollen die disparaten Auffassungen von Krone und Kurie dargestellt und die wesentlichen Konfliktlinien nachgezeichnet werden. Zudem soll geklärt werden, aus welcher Tradition sich die jeweiligen Dogmen entwickelt haben.Grundlage der Untersuchungen bilden die Konstitutionen und weiteren Quellen in Form von Briefen und Berichten aus der Zeit Friedrich II.. Neben der vorrangigen Quellenarbeit helfen die Biographien Friedrich II. von Hubert Houben aus dem Jahr 2008, Wolfgang Stürner, 1992 und Herbert Nette, 1975 die chronologischen Abläufe nachzuvollziehen.Um eine Überblick über die Entwicklung des päpstlich-kaiserlichen Verhältnisses zu geben und die zeitliche Einordnung zu gewährleisten, wird zunächst die Chronologie der Ereignisse bis zur Veröffentlichung der Konstitutionen dargestellt, um darauffolgend das herrscherliche Selbstverständnis Friedrichs anhand des Proömiums der Konstitutionen nachzuvollziehen. Im Anschluss an die Vorstellung des päpstlichen Verständnisses vom Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft folgt abschließend die Nachzeichnung und Auswertung des Konfliktes im Rahmen der zweiten Exkommunikation des Kaisers.

  • von Michael Gärtner
    18,95 €

  • - Eine Untersuchung des Pflichtbegriffs in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
    von Christian Reimann
    15,95 €

  • von Rene Verkaar
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Sportrechtliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Großevents wie beispielsweise Fußball Weltmeisterschaften oder die Olympischen Spiele bilden Plattformen für einen Wettstreit auf hohem Niveau. Anders als auf der sportlichen Ebene, wird der Wettstreit im wirtschaftlichen Teilnehmerfeld um die offiziellen Sponsoren mittlerweile jedoch durch Ambush Marketing teils gegen die Vorschriften betrieben. Während die Charakteristik des Sponsorships ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Geschäftsverhältnis darstell, indem der Veranstalter dem Sponsor Vermarktungsrechte überträgt und als Gegenleistung monetär vergütet wird, ist das Ambush Marketing darauf ausgerichtet, sich auf mehr oder weniger subtile Weise Vermarktungsmöglichkeiten ohne monetären Ausgleich zu verschaffen. Dabei nutzen ¿Ambusher¿ die Aufmerksamkeit, die der Veranstaltung entgegengebracht wird, um ihr Unternehmen in den Fokus der Wahrnehmung zu rücken. Oft wird hier von einer Art ¿Trittbrettfahrer-Werbung¿ gesprochen. Diese Art der Werbung untergräbt die Exklusivität der offiziellen Sponsoren und bedeutet damit nicht nur eine Gefahr für die Eventfinanzierung, sondern stellt auch eine Bedrohung für die Realisierung solcher Events dar. Im Folgenden werden die rechtlichen Grundlagen zu zwei speziellen Ausprägungen des Ambush Marketings näher erläutert, dem direkten und dem indirekten Ambush Marketing. Dabei wird Bezug auf verschiedene Rechtsformen genommen und deren präventive Schutzfähigkeit herausgestellt.1. EINLEITUNG 2. ERSCHEINUNGSFORMEN DES AMBUSH MARKETINGS 2.1 DAS DIREKTE (¿PLUMPE¿) AMBUSH MARKETING 2.2 DAS INDIREKTE (¿SUBTILE¿) AMBUSH MARKETING 2.2.1 AMBUSH MARKETING BY INTRUSION 2.2.2 AMBUSH MARKETING BY ASSOCIATION 3. SCHUTZMÖGLICHKEITEN GEGEN AMBUSH MARKETING 3.1 DAS URHEBERRECHT 3.2 DAS MARKENRECHT 3.3 DAS WETTBEWERBSRECHT 3.3.1 IRREFÜHRUNG NACH § 8 UWG 3.3.2 RUFAUSBEUTUNG NACH §§ 3, 4 NR. 9 UWG 3.3.3 GEZIELTE BEHINDERUNG 3.4 DAS HAUSRECHT 4. ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS

  • von Jan Leichsenring
    16,95 €

  • von Anke Zimmermann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Plinius der Jüngere. Zwischen politischer Pflicht und literarischen Neigungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich anhand ausgewählter Textpassagen des Panegyricus auf Trajan mit Wesen, Entstehungs- und Wirkungsintention sowie mit der politischen und literarischen Bedeutung der Dankesrede Plinius¿ des Jüngeren. In Anbetracht des begrenzten Rahmens dieser Arbeit wird auf eine ausführliche Darstellung biografischer Fakten des jüngeren Plinius verzichtet, lediglich die für den Gegenstand der Betrachtung relevanten Aspekte werden an geeigneter Stelle Erwähnung finden.Im Hinblick auf die Frage, inwieweit der Panegyricus auf Trajan ein Abbild der offiziellen Herrscherideologie seiner Zeit war, soll es konkret um folgende Aspekte gehen: Welche inneren und äußeren Beweggründe veranlassten Plinius d. J. dazu, eine solche Lobeshymne auf den römischen Kaiser Trajan zu verfassen? Wie ist der Panegyricus von Zeitgenossen aufgenommen worden und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und: Wie ist der Wert des Panegyricus als historische Quelle für die trajanische Ära innerhalb der römischen Kaiserzeit unter Beachtung aller quellenkritischen Aspekte insgesamt zu beurteilen?

  • - Die Kontroverse zwischen Beckers und Volkamer uber einen padagogischen Auftrag des Schulsports
    von Stefan Liehr
    15,95 €

  • von John Drewes
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Hamburg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Propaganda und Werbung sind mächtige Werkzeuge. Sie erreichen Menschen, beeinflussen ihre Entscheidungen und können im politischen Wahlkampf den Ausschlag zwischen Sieg und Niederlage geben. Die erste Partei, die das Potenzial einer flächendeckenden Propagandamaschinerie entdeckte, war die NSDAP. Hitlers Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei verstand es, durch aggressives, allgegenwärtiges Konfrontieren mit Parteiprogramm, den selbst ernannten Feindbildern, der Führerfigur Hitler und dessen Begabung, die Massen zu bewegen, einen rasanten Aufstieg von einer unbedeutenden Splitterpartei des rechten Spektrums zur Volkspartei zu vollziehen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich deshalb ein Plakat mit einem Aufruf zu einer öffentlichen Parteiversammlung in Überlingen vom 8. August 1931 analysieren und interpretieren. Ich werde hierbei versuchen, die verschiedenen Text- und Bildelemente so zu betrachten, wie sie zu damaliger Zeit gewirkt haben müssen. Im Gegensatz dazu lasse ich die nachfolgende Schreckensherrschaft im Dritten Reich weitestgehend außer Acht, um die Perspektive aus dem Jahr 1931 zu behalten und nicht durch, für uns aus heutiger Sicht feststehende, nachfolgende Ereignisse zu trüben.

  • von Jan Drees & Matthias Ketteler
    16,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.