Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Der Einsatz von Dogmakonventionen in "Das weisse Rauschen" von Hans Weingartner
    von Diana Weschke
    15,95 €

  • von Dirk Kranz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Rainer Maria Rilkes Sonette an Orpheus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fritz Martini nennt Rilke "scheinbar zeitfern". Walter Euchner konstatiert "Rilkes Abneigung [gegenüber] gesellschaftlichen Realia". So sind es auch in den Sonetten an Orpheus die überzeitlichen Themen, denen Rilke sich widmet: Tod, Spiritualität, der Kreislauf des Lebens, Harmonie und Schönheit der Natur und die Kunst. Verdeutlich werden diese Themen immer wieder an Orpheus, dem mythischen "Gott mit der Leier" aus Ovids Metamorphosen.Die Wortwahl der Sonette wird bestimmt von Göttern, Leiern, Blumen und Tempeln. Die Sonette an Orpheus scheinen sich damit in rückwärtsgewandte Traditionen der romantischen und romantisch beeinflussten deutschen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts einzuordnen. Ein Zeitgenosse wertete die Sonette an Orpheus so auch als "spätromantische Nachgeburten".Wie Fremdkörper treten daneben aber im weiteren Verlauf der Sonette Wörter wie Maschine, Apparat, Dampfkessel und Fabrik hinzu, Wörter, die zunächst nicht zu Thematik und Duktus der Sonette und zu ihrer klassisch orientierten Formgebung passen wollen.Die Maschine steht metonymisch für die Industrialisierung. Sie wird in den Sonetten 1/XVIII und 2/X zentral behandelt. In zweiten Terzett des Sonetts 1/XXIV wird sie ebenfalls angesprochen. Diese drei Sonette möchte ich nach Ernst Leisi Maschinensonette nennen. Durch nähere Betrachtung dieser drei Sonette soll diese Arbeit die dichterische Verarbeitung der Industrialisierung und die Position der Sonette dazu klären.Ein Überblick über das Technikverständnis der deutschen Literatur vom Beginn der Industriellen Revolution bis zum Zeitpunkt der Niederschrift der Sonette an Orpheus soll hierzu geboten werden, um die Position der Sonette an Orpheus gegenüber der Industrie in die Literaturgeschichte einzuordnen. Da Mythologie und mythologischem Denken in den Sonetten an Orpheus ein besonderer Stellenwert zukommt, unter anderem auch in Bezug zum Thema Maschine, soll das Verhältnis von Mythologie und Industrie angesprochen werden. Geistige Vorbilder und Verwandtschaften bei der Darstellung von Industrie in den Sonetten sollen benannt werden.

  • von Tim Pfefferle
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Since the late 1970s, trade unions in Britain have experienced a significant loss of power. Not only have membership numbers fallen dramatically, but the unions¿ ability to influence government policy and the wider polity has seen a strong decline. Therefore, this essay will explore the reasons for these developments, utilizing a four-dimensional model of power. In this context, anti-union legislation introduced in the 1980s will be analyzed against the backdrop of the fundamental political and social changes that have characterized Britain since the late 1970s.

  • - Katastrophen aus volkskundlicher Sicht
    von Hubert Feichter
    15,95 €

  • von Cornelia Desch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Rahmen des Moduls 3C des Studienganges Bildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen erstellt. Inhalt ist das Themengebiet der Migration. Die Verfasserin hat eine geografische und historische Eingrenzung vorgenommen und beschäftigt sich mit den transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfriesland im 19. Jahrhundert. Die Hausarbeit widmet sich der Forschungsfrage, ob die Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert bereits Transmigranten nach der Definition von Ludger Pries waren. Nach einleitenden Worten werden hierfür zunächst die zentralen Begrifflichkeiten zum Themenkomplex der Migration dargestellt. Nachfolgend wird auf die Transmigrationstheorie von Ludger Pries eingegangen. Im vierten Kapitel wird der Leser in den behandelten geografischen und historischen Raum eingeführt ¿ die nordfriesischen Inseln im 19. Jahrhundert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Forschungsfrage und deren Beantwortung. Als Beispiel für ein pluri-lokales Netzwerk wird im sechsten Abschnitt der in New York befindliche Föhr/Amrumer-Krankenunterstützungsverein vorgestellt. Im Fazit werden die zentralen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst. Diese Hausarbeit richtet sich an Leser mit bildungswissenschaftlichem Vorwissen. Die angewandten Theorien und Modelle können mitunter nicht in aller Ausführlichkeit dargestellt werden, da dies den von der FernUniversität Hagen vorgegebenen Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Wird in dieser Hausarbeit die männliche Anrede verwendet, so sind Frauen stets gleichermaßen gemeint und angesprochen.

  • von Julia Mulling
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinokultur galt lange Zeit als Volksunterhaltung und war dementsprechend in der Wissenschaft noch bis in die achtziger Jahre hinein eine Randgruppe in der literarischen Forschung. Erst seit kurzem besteht intensiveres Interesse seitens der Germanisten sich mit der Filmkunst auseinanderzusetzen und man hat insbesondere in der narratologischen Analyse festgestellt, dass vergleichende Untersuchungen von Film und Literatur neue Einsichten ermöglichen.1 Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des Seminars ¿Einführung in die Literaturdidaktik¿ entsteht, soll sich mit dem Film als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht auseinandersetzten und diesbezüglich ein Unterrichtskonzept erstellen. Im Zentrum des Interesses sollen dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erzählstruktur von Film und Literatur stehen und der Film Das weiße Rauschen von Hans Weingartner und die Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann das Material darstellen. Die Arbeit ist dem Erkenntnissinteresse gemäß in drei Hauptkapitel strukturiert. In dem ersten Kapitel soll zunächst eine theoretische Einführung in die Problematik geschehen, indem wissenschaftliche Standpunkte zu der Beziehung von Literatur und Film erläutert sowie die didaktische Perspektive auf das Potential des Films für den Literaturunterricht thematisiert werden. Im folgenden Schritt soll eine Sachanalyse der für das Unterrichtskonzept ausgewählten Materialien Das weiße Rauschen und Der Sandmann verfasst werden. Daraufhin wird das Unterrichtskonzept erläutert, d.h. das Ziel für die Unterrichtseinheit formuliert, die entsprechende Kompetenzförderung dargestellt sowie hierfür adäquate Aufgabenstellungen entwickelt.

  • von Catrin Neumayer
    15,95 €

  • von Andre Matthias Muller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Trainingswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit den Themen der Trainingswissenschaft beschäftigt, ist es nahezu unumgänglich, sich auch mit ihren Verflechtungen, in bezug zu anderen Disziplinen auseinanderzusetzen. Es scheint demnach interessant inwieweit dieses zum Zentrum der Sportwissenschaft avancierte Gebiet, interdisziplinäre und eigenständige Momente aufweist. In der Fachliteratur zeigen sich breite Diskussionen über die Rolle und die Rollenverteilung von beitragsfähigen Sektionen, die zum trainingswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen können. Carl vertritt die Position, dass sich die Trainingswissenschaft die Gegenstände sportliches Training und sportliche Leistung mit diversen anderen Wissenschaften teilt (vgl. Carl, 1996, S.10). Im Gegensatz dazu steht die Aussage von Letzelter, der den integrativen Charakter hervorhebt, welcher sich besonders in der Ergebnisübernahme aus anderen Bereichen zeigt (vgl. Letzelter, 1978, S. 14). In der vorliegenden Literaturarbeit geht es primär darum, den Einfluss anderer Disziplinen auf die Trainingswissenschaft zu ergründen. Dies soll hier stellvertretend am Fachkomplex der Sportpsychologie geschehen. Aus diesem Grund dient einschlägige Literatur aus beiden Sektionen dazu, übergreifende Einblicke zu gewinnen. Weiteres Bestreben ist es, im Gegensatz dazu, einige eigenständige Prozesse im Bereich der Trainingswissenschaft darzustellen. Gelingen soll dies am Beispiel der Forschungsmethodik. Jenes Beispiel habe ich gewählt, da dieser Bereich von vielen Wissenschaftlern als wichtigstes Abgrenzungskriterium verstanden wird (vgl. Carl, 1996, S. 17). Anhand von Vor- und Nachteilen beider Pole sollen abschließend Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ungenutzte Potenziale hervorgehoben werden. Ist Interdisziplinarität förderlich oder hinderlich, kann als Untersuchungsfrage verstanden werden. Um qualifiziert Antwort auf die aufgeworfenen Fragen geben zu können, stellt die Literatur von Schnabel et al. mit dem Namen ¿Trainingswissenschaft¿ einen wichtigen Baustein dar. Eine umfassende Darstellung aller Parameter wird dabei nicht erreicht werden können, weil der begrenzte Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht jede Facette eines solch vielschichtigen Themas erfassen kann. Unbeachtet bleiben Sachverhalte, die sich auf die interne Teilung der Trainingswissenschaft in Leistungs-, Trainings- und Wettkampflehre beziehen. Ausgeklammert bleiben auch Untersuchungen außerhalb Deutschlands, sowie eine punktgenaue Detailbeleuchtung.

  • von Maximilian Gromann
    15,95 €

  • von Guido Maiwald
    17,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, , Sprache: Deutsch, Abstract: Über Gesetze und Verordnung regelt der Bundestag, in Zusammenarbeit mit der EU, seine Möglichkeiten der Einflussnahme auf den europäischen Integrationsprozess. Eine weitere Aufgabe des Bundestages ist die Vermittlung politischer Entscheidungsfindung in der europäischen Politik. Es gilt hier den Bürgern zu verdeutlichen, dass Europa nicht den Abbau von Demokratie mit sich bringt, sondern durch die eigene Einbeziehung in den Prozess der Integration den Bürgern die Möglichkeiten der Gestaltung aufzuzeigen. In dieser Arbeit sollen diese Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen des Deutschen Bundestages untersucht werden. Wichtig ist hier zum einen ihre Implementierung in der deutschen und europäischen Rechtsprechung, zum anderen das Maß in dem der Bundestag diese Funktionen wahrnimmt. Dargestellt werden insbesondere die Veränderungen die seit der Entstehung der EU bezüglich der Kontrollmöglichkeit der nationalen Parlamente beschlossen wurden. Als Bürgervertretung obliegt es dem Bundestag und dem Bundesrat eine Balance zwischen nationaler und regionaler Autonomie und Integration der Bundesrepublik in den sich gestaltenden Rahmen Europas zu finden. Im Hinblick auf den Vorwurf des Abbaus von Demokratie, dem sog. Demokratiedefizit, ist auch auf die allgemeine Rolle der nationalen Parlamente gegenüber dem EU Parlament einzugehen.

  • von Jan Erchinger
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gotenfoedus von 382 n. Chr. Im speziellen werde ich mich zwei Schwerpunkten widmen. Zum einen geht es um den Vertrag an sich und die Entwicklungen die dazu führten. Zum anderen werde ich versuchen die Sonderstellung des Vertrages in der spätantiken Außenpolitik des Römischen Reiches zu erläutern. Bei meinen Studien machte sich relativ schnell ein Problem bemerkbar. Von dem ursprünglichen Vertrag von 382 gibt es kein überliefertes Dokument. Sämtliches Wissen dazu beruht auf den Hinterlassenschaften der Geschichtsschreiber und den Erkenntnissen der modernen Archäologie. Erstere widersprechen sich zudem teilweise in ihren Aussagen zu dem Vertrag von 382 oder fassen das Geschehen zu grob zusammen, so dass keine genauen Erkenntnisse aus ihren Darstellungen gewonnen werden können. Aus diesen Gründen habe ich mich für diese Arbeit gegen eine Verwendung der Aussagen des Jordanes, Orosius und Prokopius entschieden. Es findet sich jedoch in den Darstellungen des Ammianus und besonders in der 16. Rede des Themistios einige interessante Passagen zum Thema, welche alleine schon genug Stoff für eine wissenschaftliche Arbeit liefern würden.Im Folgenden werde ich darstellen welche Entwicklungen zum Gotenfoedus von 382 führten. Dabei lege ich den Fokus auf die römisch-gotischen Beziehungen, deren erste schriftliche Fixierung findet sich im Jahr 332 n. Chr. Anschließend wende ich mich den beiden Vertragspartnern zu. Die Bedingungen des Vertrages stehen im Mittelpunkt des 4. Abschnitts. Anschließend werde ich die Auswirkungen des Vertrages näher beleuchten um im Anschluss daran die Sonderstellung des Vertrages zu begründen. Spannend ist dabei natürlich dir Frage nach der Tragweite des Vertrages von 382 im Hinblick auf den Untergang des Weströmischen Reiches und den Übergang von Antike zum Mittelalter.

  • von Jackeline Bernarding
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Aufsatz ¿Diplomacy and Domestic Politics: The Two-Level Games¿ von Robert Putnam im Jahr 1988 veröffentlicht wurde, löste dieser eine große Diskussion zwischen den Wissenschaftlern aus, die sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs subsystematischer und systematischer Erklärungsfaktoren staatlicher Außenpolitik beschäftigt hatten (vgl. Oppermann 2008: 18). Die internationalen Verhandlungen und das Kooperationsverhalten zwischen Staaten sind ein relevanter Teil der Konflikt- und Kooperationsforschung und in Zeiten der Globalisierung und Demokratisierung immer ein wichtig gewordenes Diskussionsthema. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Andenpakt und seiner wirtschaftlichen Beziehung unter Berücksichtigung der Theorie von Robert Putnam.Hier soll nun untersucht werden, inwieweit die Two-Level-Games Theorie, auch Zwei-Tische-Metapher genannt, im Fall des Andenpakts innerhalb seiner wirtschaftlichen Verhandlungen zutreffend ist? Die wichtigsten Fragen dieser Arbeit lauten: Inwieweit sich die wirtschaftlichen Verhandlungen innerhalb des Andenpaktes als auch die wirtschaftlichen Beziehungen des Andenpaktes zu anderen Staaten auf internationaler Ebene mit der Two-Level-Games Theorie erklären lassen? Und ob die win-sets bei der Gründung dieses Paktes vergrößern bzw. verkleinert wurden?Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Betrachtung über die die Two-Level-Game Theorie von Robert Putnam. Hier sollen das Konzept des ¿win-sets¿ von Robert Putnam und die Modifizierung und Betrachtung der Two-Level-Game Theorie durch andere Autoren dargestellt werden. Danach werden die wirtschaftlichen Beziehungen des Andenpaktes unter Berücksichtigung der Theorie von Robert Putnam untersucht, zunächst werden die wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb und außerhalb des Andenpaktes vorgestellt und schließlich wird eine zusammenfassende Bewertung dieser Arbeit gegeben.

  • von Felix Zimmermann
    15,95 €

  • von Elisabeth Yorck
    17,95 €

  • von Anna Rosa
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: Religiös betrachtet ist Deutschland schon seit der Reformation im 16 Jh. ein durch Konfessionen gespaltenes Land, welches sich in Religionskriegen und Auseinandersetzungen regional unterschiedlich stark strukturierte und sich später dann im ¿Augsburger Religion Frieden¿ von 1555 und dem ¿Westfälischen Frieden¿ im Jahre 1648 politisch und rechtlich prägte. Zahlreiche Ereignisse, wie die nationalsozialistische Zeit oder die zeitweilige Teilung Deutschlands haben ihre Spuren in den Köpfen der Menschen hinterlassen und sich unterschiedlich stark auf die religiöse Motivation ausgeprägt. Europa war fast zwei Jahrtausende ständig und immer während von Religion und religiösen Motiven geprägt. Religion, als wichtige Stütze der Politik und der Gesellschaft. Infolgedessen lohnt es sich, darauf eingehen, inwiefern sich diese Strömungen auf die heutige Zeit und die damit verbundene Religiosität oder auch Religionslosigkeit bei den Menschen auswirken. Insbesondere stellt sich ein Vergleich zwischen den alten und den neuen Bundesländern in Deutschland, wo sich durchaus drastische Unterschiede im Sinne der religiösen Überzeugung festmachen lassen, als sinnvolle Untersuchungsbasis heraus. Besonders auffallend ist demnach, dass gerade in den neuen Bundesländern der ehemaligen ¿Deutschen Demokratischen Republik¿ eher das Phänomen der Religionslosigkeit festzustellen ist. Ob dies letztendlich nur ein Resultat aus der temporären Besetzung der ehemaligen Sowjetunion ist, bleibt zu klären. Als Erstes ist allerdings festzuhalten, dass Religiosität kein Einpunktprogramm, sondern immer ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen Faktoren ist, ob jemand sich als religiös oder auch nicht religiös bezeichnet. Herauszustellen sind demnach die sich doch in einigen Teilen unterscheidenden Ansichten der Soziologen Wolfgang Jagodzinski, Eberhard Tiefensee und Monika Wohlrab-Sahr.

  • von Natalie Metzinger
    16,95 €

  • - Son de cloche aus Plupart du temps (Les Ardoises du toit, 1918): Lyrik im Zeitalter der historischen Avantgarden
    von Hannah-Kristin Elenschneider
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die historischen Avantgarden ¿ Zur Grundlegung einer zweiten Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Reverdy bezeichnete das Leben als eine ¿Kunstwirklichkeit¿. Darin spiegelt sich einerder wesentlichen Grundgedanken der historischen Avantgarden: Erst die Kunst stellt Naturher, Realität ist etwas Selbstgeschaffenes. Dies bedeutet, dass die historischen Avantgardendie Funktion und den Anspruch der Kunst darin sehen, Wirklichkeit aus dem natürlichenChaos herzustellen. Somit sprechen sich die Künstler und Dichter dieser Zeit selbst das Rechtzu, die eigentliche und einzige Instanz zu sein, die Wahrheit, Erkenntnis sowie Ordnung inder Natur schaffen kann.Der französische Dichter Pierre Reverdy war einer der zentralen Vertreter der historischenAvantgarden. Ganz im Sinne dieser Bewegung lehnte er in seinen zahlreichen theoretischenSchriften die Nachahmungsästhetik strikt ab. Er spricht sich für eine nichtmimetische Kunstaus, deren Aufgabe es ist, sich vom Leben abzuheben, um darin letztendlich eine erhabenereund völlig unabhängige Rolle zu spielen.Anhand zwei seiner programmatischen Texte, Sur le cubisme von 1917 und Le Cubisme,poésie plastique von 1919, sowie der Interpretation seines Gedichts Son de cloche von 1918soll das Werk von Pierre Reverdy als Beispiel für die Lyrik im Zeitalter der historischenAvantgarden dargestellt werden.Pierre Reverdy war mit Guillaume Apollinaire und Max Jacobs, aber auch mit Pablo Picassound Georges Braque befreundet. Er war es, der in seinen Aufsätzen die eigentliche Theorieeiner kubistisch beeinflussten Dichtung lieferte. Kunst müsse demnach jegliche Form derNachahmung vermeiden, um Kunst zu sein. Ihm geht es um die Bildlichkeit. DieseBildlichkeit ist umso intensiver, je unterschiedlicher die in einem Gedicht vereintenBildvorstellungen sind. Damit bereitete er den Weg für Bewegungen wie den Futurismus,den Dadaismus und vor allem für den Surrealismus, die diese Theorie noch enger definiertenund anwandten.

  • - reflections on the Chad-Cameroon Pipeline project.
    von Linus Elangwe
    15,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2012 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: none, University of Sussex (Institute of Development Studies), language: English, abstract: This paper makes a brief introduction of the human rights movement, its evolution from the US and French revolution to the Universal Declaration of Human Rights, the Vienna Conference, and to present day practice of the Rights-Based Approach (a citizen-centered approach). In the following pages, the paper critically explores the newly conceived approach of human rights: the rights-based or citizen-centered approach. The Human Rights-Based Approach (RBA) places or sees human rights as an integral component of all human development programming, be it at the local or international level. The paper go along to identify the practicality and added value in the application of the RBA. In particular it looks at some of the strengths (community empowerment, local ownership, inclusion, etc) of the RBA, how that makes the RBA different from other development concepts. According to the paper translating this complex approach into practice is a big challenge to development experts, agencies and international organizations involving tensions and contradictions. Using the Chad-Cameroon Pipeline Project as a case study the paper brings to light some of the limitations of the RBA in today¿s highly politics-driven world. It reveals how some other materialistic accomplishments can be placed high above citizens¿ freedom and at the expense of the environment on which they depend on for their survival.

  • von Ina Bartels
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.