Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Allegra Schiesser
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: Gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar ¿Jenseitsberichte des Mittelalters. Was Seelen ausserhalb des Körpers erfahren.¿, Sprache: Deutsch, Abstract: "Als Heterotopie wird in der Medizin die Bildung von Gewebe am falschen Ort bezeichnet [¿].Entsprechend ließe sich eine Heterotopie im Sinne Foucaults als das Andere im Gesellschaftskörpercharakterisieren: ein Ort, der in einem besonderen Verhältnis zur Gesamtgesellschaft steht.An einem solchen Ort können ganz andere Regeln herrschen als die gewohnten. Vielleicht werdendort geheimnisvolle Rituale gepflegt oder die gängigen Vorstellungen vom ¿normalen¿ Leben aufden Kopf gestellt [¿]. [¿] Gegenstand der Heterotopologie können Orte sein, die von einer Gesellschafterrichtet wurden, um das Anormale besser kontrollieren und bestenfalls disziplinierenzu können. [¿] Wann immer von Heterotopie die Rede ist, haben wir es mit einem Raum der Möglichkeiten zu tun, d. h. mit einem Ort, in dem besondere Kräfteverhältnisse sowie ungewöhnlicheKonstellationen der (Gegen-)Macht wirksam sind, die eine außergewöhnliche Erfahrung ermöglichen." (Chlada 2005, S. 8.)Äusserst treffend formuliert Chlada in obigem Zitat die Grundzüge von Foucaults Konzeptder Heterotopien: Nicht nur macht er die schwer fassbare Andersheit der Heterotopien mitdem Beispiel des Gewebes verständlicher, sondern fasst auch deren Funktion in einem Satzzusammen ¿ Heterotopien können als Orte der Disziplinierung verstanden werden. Dies istzugleich das Bindeglied zu Tundalus Jenseitsweg, das den Anstoss zu dieser Arbeit gegebenhat: Besonders im Fegefeuer und der Hölle steht die Disziplinierung von Sündern im Mittelpunkt.Daher soll in dieser Arbeit analysiert werden, inwiefern sich der Aufbau und die Strukturvon Tundalus Weg im Fegefeuer heterotopologisch interpretieren lassen. Der Gewinn darauswird sein, dass dadurch nicht bloss die ¿Andersheit¿ der Orte, sondern vor allem textuelleMechanismen der Macht bzw. Disziplinierung ersichtlich werden.Bevor eine Analyse vorgenommen werden kann, muss zuerst Inhalt und Kontext von FoucaultsKonzept der Heterotopien diskutiert werden, um die für die Textanalyse relevantenPunkte herauszuarbeiten. Die Untersuchung wird dann die Struktur und den Aufbau des Wegesdurch das Fegefeuer anhand einzelner exemplarischer Stationen zum Gegenstand haben,um dies danach unter dem Gesichtspunkt der vorgängig herausgearbeiteten Punkte von FoucaultsHeterotopologie anzuschauen. Daraus sollen die spezifischen Mechanismen der Disziplinierung,die sowohl innerhalb des Textes wie auch über diesen hinaus wirksam sind, aufgezeigtwerden.

  • - Das Ende des Leviathans am Beispiel des Niedergangs der UdSSR 1991
    von Kristian Nebe
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit dem Untergang des Leviathans und dessen Ursachen anhand des konkreten Beispiels des Niedergangs der UdSSR. Hierzu werden zunächst die Gründe benannt, die nach Thomas Hobbes überhaupt zur Staatsgründung führen. Im Anschluss daran erfolgen eine Erläuterung der Rechte und Pflichten des Staates und seiner Bürger und schließlich die Gründe für einen Staatszerfall nach Hobbes. Zur Konkretisierung des Sachverhaltes werden der Niedergang der Sowjetunion und ihrer politischen Führung und dessen Gründe näher beleuchtet.

  • von Katharina Eder
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1, University of Vienna, language: English, abstract: ¿Through sheer numbers, women writers have dominated the contemporary literary scene in the South ¿ that is, since World War II¿ (Bennett 987). Among them is the talented Pulitzer Prize winner Shirley Ann Grau, who sheds a fresh, new light to common southern themes incorporating them into narratives touched not only by her personal perspective, but also the collective southern heritage and consciousness. The subject matter of my paper will be one of Graüs short stories entitled ¿Homecoming¿. In this short, yet meaningful account of everyday life in the American South during the Vietnam War Grau unearths a string of relations between life and death, the present and the past, remembering and forgetting, pride and honor as well as patriotism and egoism. She focuses mainly on what remains, but never forgets to neglect what has gone. The strongly southern theme of nostalgia for the lost past is questioned in ¿Homecoming¿ as the protagonist struggles to detach herself from the memory of all those who failed to come home. In this paper I would like to primarily focus on the importance of memory as a factor shaping the southern identity.

  • - Doppelstunde zum Thema "Kommunikation" in der Klassenstufe 6
    von Rainer Hofmann
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Planung von Schulstunden und immer wichtiger werdende Reflexion. Meine persönlichen Erfahrungen sind hier verschriftlicht.

  • - Examples of how singular people are expelled from colleges on the basis of divided political opinions
    von Ismail Durgut
    15,95 €

  • - Sinnbild weiblicher Emanzipation oder romantisches Liebesdrama in 3 Akten?
    von Franco Dahms
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Subjektentwürfe im spanischen Theater des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Tres Amores¿ von Gertrudis Gómez de Avellaneda ist das zweitletzte Drama, das ihrerseits veröffentlicht wurde, und markiert gleichzeitig den Schlussakkord ihrer schriftstellerischen Schaffensperiode; ¿Tres Amores¿ (ursprünglich ¿Los Tres Amores¿, in der revidierten Collección completa [1871] ist der Artikel elidiert) wurde 1858 uraufgeführt, wobei es zu einer heftigen Eskalation kam, in welcher Avellanedas Mann Domingo Verdugo schwer verletzt wurde. Das Stück wurde nur mäßig von Publikum und Kritikern angenommen. Die Gründe für deren Skepsis sind relativ ungenau bzw. Gegenstand vager Vermutungen. So mag gerade das überraschende und wenig progressive Ende den Leser bzw. Zuschauer irritiert haben. Denn inhaltlich offenbart sich das Stück unscharf als stereotypisches Liebesdrama: Einer Frau, die sich zwischen zwei Männern, aber damit auch für zwei unterschiedliche Leben, entscheidet. ¿Tres Amores¿ ist gleich im Zuge mehrerer Faktoren wert, einer genaueren Analyse unterzogen zu werden. Zum einen - wie bereits erkennbar, wegen dessen zeitlich finaler Position in Avellanedas produktiver Phase, also aus externen Gründen. Zum anderen, weil die Protagonistin des Stückes eine Frau ist, was zu dieser Zeit aufgrund des bestehenden Rollenbildes geradezu untypisch wenn nicht gar provokant war. Letzter Punkt spiegelt also den textimmanenten Gehalt wider. Überhaupt erweist sich die Exposition Avellanedas aus dem Konzentrat spanischer Schriftsteller aus der Romantik als gewissermaßen notwendig, da Avellaneda als erfolgreiche weibliche Schriftstellerin paradigmatischen Charakter aufweist, ist sie doch gewissermaßen ein Unikum ihrer Zeit. Die Konflikte, mit denen sie sich konfrontiert sah, waren nichtsdestotrotz die vieler Frauen, die zu dieser Zeit unter ihren hauptsächlich männlichen Kollegen zu arrivieren versuchten. Inwiefern ¿Tres Amores¿ nun aber dem Postulat einer Inszenierung emanzipatorischen Aufbegehrens folgt und in welchem Grade dies autobiografisch geschieht, dies herauszufinden, ist Ziel dieser Arbeit.Über die Sondierung romantischer Elemente und mittels Herleitung autobiographischer Parallelen in Rahmen der generellen sozialen Situierung der (spanischen) Frau im 19. Jahrhundert soll die literarische Intention von Tres Amores konstatiert werden. Um sich der romantischen Stilistik des spanischen Werkes nähren zu können, bedarf es vorher freilich einer Präzisierung, was die spanische Romantik und deren Epoche impliziert.

  • - Konzeption der Grobstruktur einer Unterrichtsstunde zum Thema "Adlige und Bauern"
    von Marlen Frömmel
    17,95 €

  • von Martina Gürster & Eva Pasternak
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Zukunft der Stadt gestalten. Quartiersbezogene Konzepte für eine Stadtgestaltung im Kontext der demographischen und sozialen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts ist Armut, Arbeitslosigkeit und deren zersetzenden Konsequenzen wieder zu einem der aktuellsten Themen für die Gesellschaft und die Politik geworden.Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stieg die Arbeitslosenquote von 2 % auf 11 %. Der Anteil der Langzeitarbeitlosen stieg dabei ebenfalls drastisch an. Diese Entwicklung führt zu einer Form von sozialen Ungleichheit, die mit Stichworten wie ¿neue Armut¿, ¿neue Unterklasse¿ und ¿Ausgrenzung¿ gekennzeichnet ist.Die Polarisierung von Arm und Reich schreitet immer weiter voran und ist am deutlichsten in Großstädten zu erkennen. Zukünftig wird auch die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt besonders in den Großstädten immer schärfer. Die Vergabe entscheidet sich jedoch nur noch über Qualifikationen, womit einheimische Stadtbewohner, die niedrige Qualifikationen haben und vor allem Migranten auf der Verliererseite gefangen bleiben. Dadurch, dass der Staat sich aus der Wohnungsversorgung zurückgezogen hat und die Haushalte mit stabilen Einkommen steigende Wahlmöglichkeiten haben, lösen sich die sozial gemischten Quartiere allmählich auf und eine stärkere Sortierung der Wohnbevölkerung nach Einkommen, Lebensstil und Nationalität nimmt den Platz ein. Es entstehen so bestimmte Milieus mit Sozialisationseffekten. Die Bewohner haben dort mit schlechten Wohnverhältnissen, unzureichender Infrastruktur, fehlende positive, d.h. integrationsförderne Vorbilder für Heranwachsende und eine negative Etikettierung zu kämpfen. Durch diese Art der Stigmatisierung werden die Bewohner enorm in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt. Beispielsweise werden Arbeitssuchende auf Grund der Angabe ihrer Adresse oder ihres Wohnortes abgewiesen. Mit Blick auf diese Entwicklung wird die GWA auch zukünftig eine wichtige Funktion erfüllen.

  • von Bennet Krebs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Etappen des europäischen Integrationsprozesses (BMDEP) (WiSe 2010/2011), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit gemeinhin als Synonym für Bürokratie und Verwirrung rezipiert, wird selten die Frage nach dem Grund der unklaren und komplizierten Verfasstheit der Europäischen Union gestellt. Dieser liegt im Besonderen in divergierenden Leitbildern für Europa, ihrerseits stark ideengeschichtlich motiviert, begründet. Dazu, dass sich politische Philosophie in der pragmatischen Wirklichkeit niederschlagen kann, liefert das Europäische Parlament ein eindrucksvolles Beispiel. Denn die philosophische Frage, welcher Zugang zum Begriff eines Demos bemüht wird, schlägt sich in seiner praktischen Ausgestaltung direkt nieder. Die Dramatik, dass gerade diese unklar verfasste Institution die Voraussetzungen für ihre eigene Katharsis setzen könnte, ist es, die Gegenstand dieser Seminararbeit sein soll. Kann das Europäische Parlament den Demos, welchen es repräsentieren soll, antizipieren? In welchem Bezug stehen harte Realität und Theorie, Parlament und europäischer Demos zueinander, wie bedingen sie sich? Ob und inwiefern ein europäischer Demos möglich ist und welche Rolle dem Europäischen Parlament bei seiner etwaigen Genese zufällt, dies gilt es zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die Verfasstheit des EP bemüht sein, woraufhin dann eine theoretische Einordnung erfolgt. Die Implikationen für die Legitimation europäischen Regierens besonders aus föderalistischer Perspektive werden danach untersucht. Auch die verschiedenen ideengeschichtlichen Zugänge zu dem Begriff des Demos sollen Behandlung finden, auf dass weiterhin der Frage nach Existenz und Repräsentation eines etwaigen europäischen Demos nachgegangen werden kann. Die übergeordnete Frage nach den Möglichkeiten des EP zur Forcierung eines Demos soll dann abschließend Beantwortung finden können.

  • von Patrick Marschner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Sächsische Landesgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: War Friedrich August III. in hochadligen Kreisen eine Ausnahme in Bezug auf die Jagd? Unterscheidet ihn essentiell etwas von seinen Zeitgenossen? Inwieweit war er ¿unkomplizierter¿ und ¿besonnener¿ als diese? War seine Art zu Jagen weniger ¿hochadelsüblich¿? Um diese Fragen zu beantworten sollen im Folgenden grundsätzliche Theorien zu jagdlichen Gepflogenheiten seiner Zeit betrachtet werden, um diese mit den Aussagen der Biographen des Königs zu vergleichen. Auf diese Weise soll geklärt werden, ob die Eigenschaften, Beweggründe und Herangehensweisen, die seiner Tätigkeit als Jäger zugeschrieben werden, tatsächlich von besonderer Natur sind.

  • von Carina Klehr
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mithilfe von Sach- und Fachbüchern, Internet und Broschüren der Europäischen Union deutlich machen, wie die Kommission entstanden ist, welche Rolle sie in der heutigen EU spielt und wo sich ihre Sitze und Vertretungen befindet. Außerdem stelle ich ihre Organe und Mitglieder, besonders den Kommissions-Präsidenten, näher vor und versuche zu klären, wie die einzelnen Mitglieder gewählt werden, welche Aufgaben,auch in der Gesetzgebung, sie ausführen, und wie diese Institution im Ganzen funktioniert und ihre Arbeit vollzieht. Um dies alles zu verdeutlichen und um zu zeigen, wie diese Prozesse in der ¿Realität¿ vor sich gehen, beschäftige ich mich im zweiten Teil meiner Arbeit mit aktuellen Themen, bei denen die Kommission zur Stelle ist, um Entscheidungen zu treffen, Hilfe zu leisten oder die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien sicherzustellen. Als Beispiele habe ich dafür die Frage nach der Rückerstattung der deutschen LKW-Maut und die derzeitige Situation der ansteckenden Vogelgrippe, sowie die Anklage gegen den Computer-Konzern Microsoft und die Frage des EU-Budgets 2007-2013 gewählt. Zum Abschluss meiner Arbeit zeige ich schließlich, wie die Kommission in Zukunft aussehen wird, welche Ziele sie hat und wie sie nach der bevorstehenden EU-Erweiterung ihre künftige Größe handhaben wird.

  • von Nadja Leuenberger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: keine, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Seminararbeit setzt sich mit der Rolle des Waldes in der mittelalterlichen Literatur auseinander und untersucht, ob der Wald allenfalls einen Einfluss auf den Geisteszustand einer Person haben kann. Zahlreiche Literaturwissenschaftler haben sich bereits mit der Waldszene im Iwein (Hartmann von Aue) oder im Parzival (Wolfram von Eschenbach) auseinandergesetzt, so beispielsweise Dirk Matejovski, Marianne Stauffer oder auch Bernhard Waldmann. Die mittelalterliche Erzählung Der Busant wurde, Dirk Matejovski ausgenommen, der ihr ein eigenes Kapitel widmete (Wahnsinn und höfisches Ritualhandeln: Der Bussard), bisher kaum besprochen. Dies soll mit dieser Seminararbeit nachgeholt werden. In einem ersten Kapitel soll die Rolle des Waldes in der mittelalterlichen Literatur, in einem allgemeinen Rahmen besprochen werden. Neben dem Versuch einer Typisierung von verschiedenen Waldtypen, soll auch das Zwischenspiel zwischen Natur und Kultur untersucht werden. Ich stütze mich dabei auf das Werk von Robert Pogue Harrison, der darin einen Überblick über die kulturelle Vorstellung des Waldes im Westen gibt. Das zweite Kapitel wendet die Theorie auf die Praxis an und beschäftigt sich explizit mit den Stellen im Busanten, wo der Wald thematisiert wird. Damit sollen die verschiedenen Etappen der Verwilderung aufgezeigt werden. Zusätzlich soll besprochen werden, inwiefern der Busant ein Wesen des Waldes ist und welche Rolle er in der Maere einnimmt. Schlussendlich sollen die verschiedenen Etappen des Wahnsinns betrachtet werden, vom Vergehen, das den Wahnsinn auslöste, über den Wahnsinn selbst, bis hin zum zweigeteilten Heilungsverfahren.

  • - Quelleninterpretation: Erste Sitzung des Dienstmadchenvereins zu Leipzig
    von Anne Biernath
    15,95 €

    Quellenexegese aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Revolution 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Quelle ist eine Lithographie mit dem Titel ,,Erste Sitzung desDienstmädchenvereins zu Leipzig Vortrag des Präsidenten Gustchen". Veröffentlicht wurde sievon dem C.W.B. Naumburg Verlag 1848 in Leipzig, wobei der Künstler nicht bekannt ist. DasOriginal ist heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ausgestellt.Eine Lithographie wird mittels des Flachdruckverfahrens hergestellt und gehörte im 19. Jahrhundertzu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen. Durch diese Technikkonnten mehrere gleiche Lithographien hergestellt werden, was dafür spricht, dass die vorliegendeQuelle weit verbreitet war.Auf Grund der verschiedenen Veröffentlichungen des C.W.B. Naumburg Verlag kann man davonausgehen, dass dieser eine revolutionär-nationaler Verlag war. Dem entsprechend ist dieLithographie nicht als Karikatur, wie es in anderen Fällen über den Dienstmädchenverein zuLeipzig der Fall ist, erschienen, sondern als rationale Abbildung. Das lässt darauf schließen, dassder Verlag mit den Bestrebungen und Forderungen der Dienstmädchen konform ging. Dadurch, dassdie Lithographie in einem Verlag veröffentlicht wurde, ist es eine Traditionsquelle. Sie wurdedemnach mit der Absicht gedruckt um für die Nachwelt erhalten zu bleiben und weite Verbreitungzu finden.

  • von Erich Petlak
    13,99 €

  • von Soodha Mungur
    16,95 €

    Essay from the year 2011 in the subject Cultural Studies - Basics and Definitions, grade: none, , course: MA Enlish with Cultural studies, language: English, abstract: Globalization is a spatio-temporal process and ¿the transtionalization of capitalism, interconnected to world economic system¿ . Gayatri Spivak uses the concept of ¿globe girdling¿ to denote the sense that the world is shrunk and all parts will become the same. The role of the nation state, democracy, power relations and the binary logic of homogenization and heterogeneity of culture are being questioned and reconfigured. This paper attempts to provide a framework for understanding the way globalization has reshaped the terrain and parameters of social, economic and political relations both at the national and global levels, and exerted pressure on the resiliency capacities of capitalism. It will also stress on how global capitalism, in turn, have brought a myriad of inequalities in the increase of income inequality both among and within nations, in high chronic levels of unemployment in Western Europe and elsewhere, and, most of all, in the devastating consequences of unregulated financial flows.

  • - Jacques Preverts Quartier libre
    von Volker Lorenz
    15,95 €

  • von Ibukunolu Ajagunna
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1.0, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremdsprache und Germanistik), Veranstaltung: Germanistische Literaturwissenschaft I: , Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst muss ich sagen, dass das Thema ¿Auschwitz-Verbrechen¿ oder noch besser ausgedrückt ¿die Vernichtung der Juden¿ während des Zweiten Weltkriegs ein kompliziertes Thema ist. Ein Versuch, in irgendeiner Art auf das Thema einzugehen, tendiert dazu, die Ernsthaftigkeit des Themas zu gefährden oder dessen Bedeutung zu unterschätzen. Ich finde, ein Versuch, einen objektiven Umgang mit dem Thema zu finden, wird wahrscheinlich als etwas Ungerechtes wahrgenommen werden. Könnte ich denn in Wirklichkeit darüber objektiv sprechen, indem ich die unvorstellbar entsetzlichen Verbrechen und die noch entsetzlicheren Prozesse begreiflich machen würde?Nach Walser existiert Auschwitz in der Tat nur für diejenigen, die es erfahren und schließlich überlebt haben; die Opfer und die Täter, sie betrachten die Ereignisse jedoch aus verschiedenen Perspektiven (vgl. Kovach und Walser 2008: 8-9). Ich könnte sagen, es drohe schon vom Anfang an wegen der hohen Empfindlichkeit des Themas das Versagen solcher Versuche. Es besteht nämlich das Risiko, sich entweder viel zu wenig mit den Opfern oder viel zu viel mit den Tätern zu identifizieren. Sogar eine vermeintliche Spur von Identifikation mit den Tätern würde mit Sicherheit hart verurteilt werden. Auf dieses historische Ereignis kann wahrscheinlich keiner objektiv und gerecht eingehen. Ein solches Verbrechen kann schließlich auf keinen Fall gerechtfertigt werden. Bemerkenswert ist aber, dass je mehr eine Person mit den in Auschwitz zu Schaden gekommenen Menschen Mitleid bekunden würde, desto akzeptabler ihre Perspektive wäre und als desto gerechter eine solche Perspektive betrachtet würde. Es besteht also eine hohe Wahrscheinlichkeit, sich mit denen zu identifizieren, die das Auschwitz-Verbrechen auf jeglicher Art und Weise verurteilen. Dadurch könnte das deutsche Volk eventuell einigermaßen für die Schande und Sünde büßen. Es gibt aber auch diejenigen, die sich zu dem Auschwitz-Verbrechen nicht äußern wollen. Die Schande sei zu groß und unerträglich, so dass es sich am besten darüber nur zu schweigen lohne. Es vergeht dadurch schnellstmöglich die Schande oder die unvergängliche Vergangenheit gerät dabei in Vergessenheit. Die dritte Gruppe besteht aus denjenigen, die auf das Risiko eingehen, die deutsche Schande und die unvergängliche Vergangenheit anzusprechen. Solche Menschen werden scharf kritisiert. Die deutsche Schande sei schließlich doch unverzeihlich und ¿objektiv¿ betrachtet absolut unmenschlich.

  • von George Taliashvili
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Law - European and International Law, Intellectual Properties, grade: B, University of Bremen, course: Intellectual Property Rights, language: English, abstract: This paper aims, to elucidate and to clarify different types of copyright works (such as: Literary Works, Dramatic Works,Musical Works, Artistic Works, Derivative Works), to give a small review about the author¿s right usage, work protection and to furnish the reader with other necessary information regarding copyright works.

  • von Alfredo Jakob
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zuwanderung von Aussiedlern (ab 1992: Spätaussiedler) nach Deutschland spielt sich mittlerweile über einen Zeitraum von knapp 60 Jahren ab und umfasst beinahe 4,5 Mio. Menschen (MIGRATIONSBERICHT 2007). Definiert werden Aussiedler im Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) von 1953 als ¿Deutsche Staatsangehörige und deutsche Volkszugehörige, die nach Abschluß der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen ihre angestammte Heimat in den Staaten Ost- und Südosteuropas verloren und ihren neuen Wohnsitz im Geltungsbereich des Grundgesetzes begründet haben¿ (BVFG 1953). Die Staaten sind im Einzelnen: ehemalige deutsche Ostgebiete bzw. Polen, Danzig, ehemalige Sowjetunion, ehemalige Tschechoslowakei, Lettland, Estland, Litauen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, ehemaliges Jugoslawien, Albanien, China. Dabei haben sich im Laufe der Zeit die jährlichen Zuwanderungszahlen stark verändert (WENNING 1996).Dabei steht jede Analyse der Aussiedlerzuwanderung vor dem Problem, dass die Menschen nach erfolgter Einbürgerung als Deutsche in der Bevölkerungsstatistik registriert sind und somit nicht mehr als explizite Gruppe auftauchen. Durch eine starke Verringerung des Zuzugspotenzials (bedingt durch verschiedene Gesetzesänderungen und Demographie) ist die Zuwanderung auf wenige Tausend Menschen pro Jahr zusammengeschrumpft (MIGRATIONSBERICHT 2007). Auch wenn der eigentliche Prozess der Zuwanderung praktisch vor dem Ende steht, steht die deutsche Gesellschaft auch heute noch vor einer Vielzahl von Problemen, die durch Schwierigkeiten und Versäumnisse bei der Integration von (Spät-)Aussiedlern entstanden sind und nur durch langfristig geplante Maßnahmen zu lösen sein werden. Im Folgenden soll die Entwicklung dieses Zuwanderungsphänomens über die Zeit, die sie beinflussenden Faktoren sowie einige Konsequenzen für die Gesellschaft der Bundesrepublik analysiert werden.

  • - Essay zur Analyse der Zivilgesellschaft - ausgehend von einem Auszug des CDU-Grundsatzprogramms 2007
    von Christoph Gollasch
    15,95 €

  • von Lorena Allwein
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar Don Juan, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Dietrich Grabbe verfasste das Ideendrama ¿Don Juan und Faust¿ 1828. Fasziniert von Goethe und Mozart war es Grabbes Intention, die beiden Hauptcharaktere, nämlich Faust und Don Juan, in ihrer Gegensätzlichkeit miteinander zu verknüpfen und beide als Gegenspieler in ein und demselben Werk darzustellen. Mit der Wahl des welthistorischen Roms als Handlungsort für das Drama, ist es Grabbe gelungen die beiden legendären Individuen Faust und Don Juan geschickt miteinander in Verbindung zu bringen, da Rom Grabbes Auffassung nach ¿im Augenblick [der] Jahrtausende verschmolzen¿ ist und Grabbes wesentliche Einstellung zur Geschichtsauffassung widerspiegelt: Nämlich, dass alles von Menschenhand geschaffene nicht ewig bestehend bleibt, sondern vergänglich ist. Gerade dieses negative Weltbild Grabbes, welches unumstritten aus seinen persönlichen Lebenserfahrungen rührt, lässt erkennen, dass Grabbe, welcher in einem Zeitalter aufwuchs, das von einem durch und durch geistlichen Denken bestimmt war, selbst in eine tiefe seelische Not geraten war, welche seine Welt gottesleer erscheinen ließ. Die Frage nach dem Wesen Gottes, sowie nach dem Sinn des Seins war für Grabbe essentiell und er bemühte sich zeitlebens eine Antwort darauf zu finden, welche ihm persönlich das Leben wieder lebenswert erscheinen lassen sollte. Dieses Streben nach dem Wesen des Göttlichen und dem Sinn des menschlichen Daseins prägte Grabbe zutiefst und spiegelt sich auch in seinem Drama Don Juan und Faust wieder.

  • von Dr Shamim Ali
    15,95 €

    Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, National University of Modern Languages, Islamabad (-), Sprache: Deutsch, Abstract: This assignment will draw attention to some ways in which newspapers can be used in teaching writing skills.The newspaper can be incorporated into almost any teaching curriculum, and which is particularly useful for teaching English language. Newspaper is comfortable instructional valuable tool for language teachers ,and learners are more comfortable learning with a newspaper than with any other instructional materials. It can appeal to learners who are not easily motivated.

  • von Hamid Baalla
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Universität Hassan II. Casablanca, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Untersuchung befasst sich mit der Wortbildung im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches der Verben der Ortsveränderung und der von diesen Verben abgeleiteten Substantive. Vom Konzept her ist die Arbeit der kontrastiven Linguistik verpflichtet. Sie wird im Folgenden versuchen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen darzustellen.Es ist aber nicht einfach, den Begriff ¿Wortbildung¿ zu definieren, denn es gibt eine Vielzahl theoretischer Ansätze, die sich von Sprachwissenschaftler zu Sprachwissenschaftler unterscheiden. Je mehr verschiedene Theorien es aber über die Wortbildung gibt, desto weniger Gemeinsamkeiten gibt es zwischen diesen Theorien.Ziel dieser Untersuchung ist hier allerdings nicht Wortbildung darzustellen, sondern eine vergleichende Analyse von Wortbildungsprozessen im Arabischen und Deutschen vorzustellen (hier wiederum im Vergleich vom marokkanischen Arabischen zum Schriftarabischen).

  • von Fabian Tietz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soldat, weiblich., Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kam es, dass Anfang der Achtziger Jahre eine der größten Friedensbewegungen des letzten Jahrhunderts entstand? Friedensbewegungen gab es natürlich auch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schon und ebenso in den sechziger und siebziger Jahren, jedoch sorgte vor allem die Bewegung Anfang der Achtziger mit ihrem klaren Bekenntnis zum Pazifismus, aber auch durch die große Anzahl an teilnehmenden Frauen, für Furore. Ausschlaggebend für den Zusammenschluss der Friedensaktivisten war zum einen die Veröffentlichung der geheimen Präsidenten- Direktive Nr.59 der USA in der die Vorbereitung eines europäischen Atomkriegs angekündigt wurde, und zum anderen der NATO- Doppelbeschluss von 1979, welcher beinhaltete, dass bei scheiternden Diskussionen mit der Sowjetunion über deren Abbau der Mittelstreckenraketen, Pershing II Raketen und Cruise Missiles nachgerüstet werden sollen. Dies weckte in der Bevölkerung viele Ängste vor einem unglaublich zerstörerischen Welt- Atomkrieg. Fortan kam es zu ersten organisierten Zusammenschlüssen, Diskussionen und Protesten. Der grundlegendste war der ¿Krefelder Appell¿ mit dem integrierten Krefelder Forum an dem 1000 Personen teilnahmen. Zwei Millionen Menschen unterzeichneten schließlich diesen Appell. Hierdurch wurde die Grundlage und der Boden geschaffen für alle weiteren Aktionen der folgenden Jahre.

  • - Wachstumsmotor statt Elendsbringer?
    von Mark Matern
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliche Entwicklungen, Geschehnisse und Krisen, unabhängig davonob auf volkswirtschaftlicher oder internationaler Ebene, sind in der Lageimmensen Einfluss auf den Menschen und seine Situation innerhalb einessolchen Wirtschaftsraumes zu nehmen. Man könne sogar behaupten, dass dieWirtschaft, sei es bei politischen Themen, Angelegenheiten öffentlichenInteresses oder vielleicht sogar der familiären Lebenssituation, in beinahe allenAspekten der Gesellschaft eine Rolle spielt. Folglich ändert sich auch dieSituation der Menschen, wenn sich die Wirtschaft verändert. Die vierzehnJahre des Bestehens der Weimarer Republik sind genau aufgrund vieler solcherdrastischer Veränderungen und Umbrüche von immenser wissenschaftlicherBrisanz. Denn schon allein die Tatsache, dass einige Wirtschaftshistorikerganze neun dieser vierzehn Jahren in wirtschaftliche Krisen einteilen, nämlichin die fünfjährige Inflationskrise 1918-23 und die vierjährige Deflationskrise1929-33, zeigt schon die beachtliche Dominanz dieses Themas1. Bei derUntersuchung der Inflationskrise 1918-23 stellt sich dann natürlichunweigerlich die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklungbeispielsweise auf die noch junge und angeschlagene Volkswirtschaft derWeimarer Republik hatte? Inwiefern änderte sich dabei auch die Situation derBürger selbst? Und hatte die deutsche Inflation womöglich sogar Einfluss aufdie Weltwirtschaft und wenn ja, welche waren diese?[...] Diese kontroversen Theorien, die positiven Seiten der Inflation und vor allemdie scheinbaren Widersprüche die sie damit an das Tageslicht bringen, habenmich dazu verlockt, die deutsche Inflation näher zu untersuchen und zumKernpunkt meiner folgenden Arbeit zu machen. Nachdem dieInflationsentwicklung mitsamt ihren Ursachen zum weiteren Verständnisdargestellt wurde, soll daraufhin erläutert werden, welche Probleme derInflation von den Kritikern aufgeführt werden und ob diese anhand derstatistisch nachweisbaren Wirkungen zu vertreten sind. Anhand dieser imVerlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, soll abschließend eineBewertung der Inflationsjahre vorgenommen werden, die dazu beitragen soll,ein möglichst genaues Gesamtbild dieser Währungsentwicklung aufzuzeigenund somit für eine Erhellung dieser für die Weimarer Republik wirtschaftlichso bedeutenden Jahre beizutragen. [...]

  • - Kajian kes "Hotel Mania" TV3
    von Mohd Jefri Samaroon
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Televisyen sama seperti filem merupakan salah satu medium penyampaian hiburan. Konsep genre selalu dikaitkan dengan program-program di televisyen dan juga filem-filem yang ditayangkan di pawagam. Setiap program akan melalui satu proses pengkategorian yang mana ia mampu membezakan setiap program yang dihasilkan. Jane Feuer membincangkan bagaimana cara sesebuah literasi itu dibahagikan kepada komedi, tragedi, dan melodrama, dan Feuer mencadangkan filem ¿ filem di Hollywood itu boleh dibahagikan kepada Westerns, Muzik dan filem seram manakala pengaturcaraan program di televisyen dapat dikategorikan ke dalam sitkom, aksi jenayah , dan soap opera (Allen, pg. 138). Pengkategorian ini penting bagi rujukan penonton supaya meraka faham latarbelakang program yang mereka tonton. Hal ini kerana, tidak semua program televisyen adalah bersesuain dengan semua peringkat umur dan jantina dikalangan penonton. Oleh yang demikian, sedikit sebanyak dengan cara ini ia dapat membantu penonton menilai setiap program yang diterjemahkan ditelevisyen. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.