Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Das Nachempfinden von Geschichtlichkeit im Drama - Buchners: "Dantons Tod"
    von Paul Parszyk
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung: Geschichte und Literatur , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sieger schreibt die Geschichte. Viele Prozesse, wie z.B. die Nachristenselektion in den Medien, die Wirtschaft, sowie die Geschichtsschreibung, unterliegen einer Macht: Die Interesse.Geschichtsschreibung ist also ein komplexes Phänomen. Dies spiegelt sich auch in den historisch orientierten Literaturen wieder. Ausgehend von Büchners Dantons Tod, hinterfragt dieses Essay, wie Literatur, also Geschichten mit Geschichte, hier die Französische Revolution, zusammenhängt. Welche Probleme treten bei einer Übertragung von einem Medium ins andere auf und wie kann Literatur, die sich auf historische Fakten stützt, trotzdem noch fiktiv sein und aber dennoch den Anspruch erheben, etwas, was wirklich passiert sein soll, Nachempfindbar zu machen. Auch die Gegenwärtigkeit als Widerspruch in der Funktion des Dramas, sollen dabei eine Rolle spielen. Unterfüttert wird diese Untersuchung durch die Philosophie Heideggers

  • - Kann der Praferenz-Utilitarismus eine Ethik fur Mensch und Tier sein?
    von Christian Risse
    15,95 €

  • - Wittgensteins Konzeption des Sprachspiels
    von Daniel Jacobs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut Aachen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit geht es um die Betrachtung des von vielen Wissenschaftlern als dem menschenspezifischsten Merkmal überhaupt angesehenen Phänomens: Sprache. Schon seit der Antike bestehen verschiedene Auffassungen über Sprache und deren Funktion. So geht es seither vor Allem in der Sprachphilosophie um die ¿wirklichkeitserschließende Kraft¿ der Sprache und ihre ¿normative Verbindlichkeit¿ Die zentrale Frage, ob unseren sprachlichen Zeichen, mit Hilfe derer wir auf Dinge in unserer Welt referieren, in Wirklichkeit auch etwas entspricht, oder ob sprachliche Zeichen rein konventionelle, mentale Begriffe darstellen, wird bis heute heiß diskutiert. So entstanden mit der Zeit verschiedene Sprachtheorien, die versuchten diesen komplexen Begriff zu erklären. In dieser Arbeit wird die Sprachauffassung Ludwig Wittgensteins dargelegt, dessen hauptsächliches Anliegen darin bestand die Funktion der Sprache zu verdeutlichen und zu zeigen was es heißt, Sprache sinnvoll zu gebrauchen. So bemühte er sich vordergründig um eine Analyse des Sprachgebrauchs, um zu zeigen, dass sinnloses Verwenden von Sprache in der Philosophie zu Missverständnissen und Problemen führen kann. Das Zentrum dieser Betrachtung bildet Wittgensteins Begriff des Sprachspiels. Dieses handlungsorientierte und kontextgebundene Bild von Sprache entwickelte er jedoch erst zu einem späten Zeitpunkt seines Schaffens. Da Wittgenstein in seinem früheren Werk, dem Tractatus logico-philosophicus ein komplett anderes Sprachverständnis aufweist und er diese Vorstellung eigens in seinem späteren Werk, den Philosophischen Untersuchungen kritisiert, ist nachfolgend eine Betrachtung beider Werke von Nöten. Demnach wird allererst die frühe Abbildtheorie in Kapitel 2 dargestellt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden anschließend in Kapitel 3 Probleme dieser Theorie identifiziert. Mittels seiner Kritik und der damit verbundenen Veranschaulichung der Rolle der Benennungsfunktion innerhalb der Sprache wird des Weiteren in Kapitel 3.2 nun zu einer pragmatischen Theorie von Sprache übergeleitet, die in der handlungsorientierten Konzeption des Sprachspiels gipfelt. Schlussendlich konzentriert sich Kapitel 4 auf die Problematik der konventionellen Sprachbetrachtung und versucht herauszuarbeiten, in wie fern einzelne Wörter in unserer Sprache mit nur einer Bedeutung belegt sind und ob dadurch eine konventionelle Sprachauffassung angezweifelt werden muss.

  • von Marcel Behringer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Weltliebe - Zur Rekonstruktion des Politischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Versuch, zwei unterschiedliche Theorien hinsichtlich ihrer Möglichkeiten des Auf-Einander-Beziehens zu untersuchen. Zum Einen beinhaltet es Überlegungen zur Möglichkeit einer nicht tötenden Gesellschaft, im Original ¿Nonkilling¿ genannt. Diese zunächst einmal politikwissenschaftliche These stammt von einem Professor a. D. der ¿University of Hawaii at Manoä, Glenn D. Paige. Es wird von mir der Versuch unternommen, diese Theorie in Verbindung zu bringen mit dem, was Ulrich Beck die ¿Weltrisikogesellschaft¿ nennt (vgl. DIEKMANN/PREISDÖRFER: Umweltsoziologie). Zu diesem Zwecke ist es von Nutzen, sich zunächst einmal Gedanken über die Hintergründe einer postulierten Weltgesellschaft zu machen, bevor ich auf die Theorie von Paigeeingehe, indem ich sie kurz vorstelle. Ich werde beginne daher mit einer kurzen Einführung in die Begriffe ¿Globalisierung¿, ¿Weltrisikogesellschaft¿ und ¿Weltinnenpolitik¿, wobei die beiden letztgenannten Begriffe Beck¿scher Prägung sind und orientiere mich dabei an den De¿nitionen und Zugrundelegungen der Soziologie.

  • von Olga Levina
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Bulgarische Spätavantgarde, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind drei Gedichte des 1968 in Bulgarien geborenen,postmodernen Schriftstellers, Georgi Gospodinov sowie eine der Kurzgeschichten, die sein lyisches und prosaisches Schaffen veranschaulichen sollen. Der in Sofia lebende Schriftsteller verfasst Lyrik, Dramen und Drehbücher sowie Prosa.Einleitend soll das Gedicht ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿-¿¿¿a, aus dem Gedichtzyklus ¿¿¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿ analysiert werden. In diesem Zusammenhag werden das Metrum und Reimschema sowie die Bildlichkeit des Gedichts beschrieben. Darauf folgend wird das Gedicht ¿¿¿¿¿¿¿ unter die Lupe genommen. Untersucht wird ebenfalls die Metrik, der Reim und und die Bildlichkeit. Die Analyse Gospodinovs Lyrik soll in ¿¿ ¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿ münden. Die Bildlichkeit, das Metrum sowie der Reim lenken auch in diesem Gedicht die Aufmerksamkeit auf sich.Abschließend soll der Blick auf Gospodinovs Prosa in Gaustín oder Der Mensch mit den vielen Namen gelenkt werden. Untersucht wird in diesem Zusammenhang die Kurzgeschichte ¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿. Analysiert werden die Kennzeichen Gospodinovs postmodernen Schreibstils anhand der Thesen Dr. Edward Möejkos und Celina Judas. In ihrem wissenschaftliche Aufsatz des ¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿, '¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿', wird sein Werk in Hinsicht auf die Bruchstückhaftigkeit und Unvollständigkeit, Matafiktionalität, parodistische und ironische Aspekte, thematische Mannigfaltigkeit, referentielle Relevanz und die Mehrwertigkeit des narrativen Stranges untersucht. Wichtig scheinen außerdem die mosaikartigen semantischen Felder und metafiktionale Elemente. Die inhaltiliche Ebene stellt das Gewöhnliche und Alltägliche, die Parodie und Groteske sowie ironische Aspekte der alltäglichen Lebens dar. Relevant für diese Arbeit sind die Bruchstückhaftigkeit und Unvollständigkeit, die Ironie an sich sowie ironische Aspekte des sozialen Lebens, aber auch das Gewöhnliche und Alltäglich sowie die Groteske in ¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿...

  • - Ein Vergleich zweier romantheoretischer Positionen des 17. Jahrhunderts
    von Michael Schadow
    15,95 €

  • - Wie wurde die deutsche Zeitungsberichterstattung im NS-Regime gelenkt?
    von Michaela Buchner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Frage, wie im NS-Regime die deutsche Zeitungsberichter-stattung gelenkt wurde. Dadurch, dass die meisten Presseerzeugnisse im gesamten nationalsozialistischen Herrschaftsbereich allesamt uniform in ihrer Aussage und Aufmachung waren, sank ihre Qualität nachhaltig. Die Presse fungierte als Durchsetzungsapparat der national-sozialistischen Politik, was sich in einer starken Verringerung der Meinungsvielfalt zeigte. Die Lenkung der Zeitungsberichterstattung ging auf drei Ebenen von Statten: auf der rechtlich-institutionellen, auf der inhaltlich sowie auf der wirtschaftlichen Ebene.

  • von F S
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundespräsident ist eines der fünf deutschen Bundesorgane und findet im Grundgesetz der Bundesrepublik einen eigenen Abschnitt. Er wird für seine Tätigkeit mit 10/9 der Bezüge des Bundeskanzlers entlohnt. Ihm allein untersteht ein gesamter Beamtenapparat der als Bundespräsidialamt zwar nicht so groß ist, wie das Bundeskanzleramt, jedoch ein funktionierendes System darstellt. Doch lässt sich anhand dessen eine relevante Gewichtung dieses Amtes feststellen und wenn ja worin besteht diese Bedeutung?Diese Hausarbeit erhebt nicht den Anspruch das Amt des Bundespräsidenten anhand der Persönlichkeiten, die diesen Posten innehatten, zu beleuchten. Sie kann in diesem Rahmen nur anhand der hinlänglichen Literatur einen generellen Überblick über den Bundespräsidenten bieten und beleuchten, wie der Bundespräsident zu seinem Amt kam, welche Aufgaben er als Folge seiner Wahl zu vollführen hat und welche Rechte und Pflichten ihm dabei zukommen. Aus geschichtlicher und aus staatsrechtlicher Sicht ist dieses Amt zweifelsohne ein besonderes.

  • von Karina Oborune
    15,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2007 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: A+, University of Latvia, course: European Union, language: English, abstract: The research paper deals with definition of the concept of common European culture, the arguments against and pro, the concept of citizenship and European citizenship, why and who needs it, cultural policy of European Union, treaties that define European citizenship, ¿Europeaness¿ in Euro Barometer statistics and other researches, problems of European citizenship.

  • - a proposal for their application
    von Wolfgang Ruttkowski
    15,95 €

  • von Patrick Drenske
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit staatlichen Strategien gegen Rechtsextremismus. Beispielhaft werden zwei Programme näher beleuchtet. Zum Einen ist dies das Bundesprogramm "Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie ¿ gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus", welches es zwar unter diesem Namen erst seit 2006 gibt, aber die Nachfolge eines anderen Programms darstellt.Als Beispiel für ein Programm auf Landesebene habe ich die niedersächsische "AussteigerhilfeRechts" gewählt. Diese ist 2001 von der damaligen SPD-Regierung gegründet worden. Besonders Pikant an der Situation in Niedersachsen ist die Tatsache, dass seit Amtsantritt von Ministerpräsident Christian Wulff keine nennenswerten Verbesserungen an den vorhandenen Programmen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und schon gar keine originär neuen Programme mehr verabschiedet wurden. Zuletzt wurde sogar angekündigt, die Areitsstelle "Rechtsextremismus und Gewalt" (ARUG) in Braunschweig nicht weiter finanzieren zu wollen, was deren Aus bedeuten würde..Zum Schluss gebe ich einen Einblick in die seit 2006 geführte Diskussion um eine Verschärfung des Versammlungsrechts in Bayern, welche laut Landesregierung bei der Verhinderung rechter Aufmärsche helfen soll.

  • - Raumlichkeit und Koerperhaftigkeit, Aufbau des menschlichen Koerpers
    von Florian Schwarze
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit soll das Erlernen der zeichnerisch, naturalistischen Darstellung des menschlichen Körpers sein. Ziel der Unterrichtsstunde ist der Aufbau und die Proportionierung des Kopfes.¿Der Kopf (lat. caput) als anatomischer Begriff ist der vorderste Körperabschnitt eines Tieres bzw. des Menschen, an dem sich der Mund, die Nase und zentrale Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchs- und Geschmackssinnesorgane in Mund und Nase) befinden. Darüber hinaus enthält er das Gehirn.Die primitivsten Vielzeller, so z.B. die Coelenterata, haben keinen Kopf, er ist jedoch bei den meisten Bilateria vorhanden. Bei den Wirbeltieren wird das Gehirn durch den Schädel Geschützt.¿Das Gesicht ist vom ¿... Kopfhaar frei und tritt infolge der größeren Ausbildung des Gehirns weit hervor. So bildet beim Menschen die Stirn, obwohl sie anatomisch nicht zum Gesicht, sondern zum Schädelteil des Kopfes gehört, einen Hauptteil des Gesichts.Durch die Verschiedenheit der Verhältnisse der einzelnen Gesichtspartien zueinander wird die Gesichtsbildung bedingt. Die je nach der Gemütsstimmung wechselnde Mimik beruht im wesentlichen auf der Tätigkeit einiger Kopfmuskeln, die als Mimische Muskulatur zusammengefasst werden. Die Mimik wird besonders durch Augen und Mund als die beweglichsten Teile des Gesichts hervorgebracht.¿

  • von Kathrin Doeppner
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder brauchen Vorbilder mit Herz. So war Francesco Bernardone ein Mann, der eine herzliche Beziehung zum Glauben und zu seinen Mitmenschen pflegte. Seine Lebensgestaltung ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit, da eine Veränderung vom Habenwollen ins Sein, vom Herrschen zum Dienen, von Überheblichkeit zu Geschwisterlichkeit, von einem ausbeutenden Umgang mit der Schöpfung zu einem wertschätzenden zwingender denn je erscheint.Im Rahmen des Lehrplanbereiches 3.6.3 Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt möchte ich den Kindern Lebensgeschichten von Menschen nahe bringen, die sich am Vorbild Jesu orientieren und sich im Namen der Nächstenliebe für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.Die Geschichte des Francesco Bernardone, der als lebenslustiges Kind wohlhabender Eltern in Assisi aufwächst, die Schrecken und das Leid des Krieges erlebt und sich schließlich für ein Leben im Dienste der Armen und Notleidenden entschließt, ist ein solches Beispiel, um den Kindern Schritte und Wege der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe aufzuzeigen. In vorliegender Unterrichtseinheit möchte ich versuchen, den SchülerInnen etwas von der Gestalt des Heiligen Franz von Assisi und seiner Lebensentscheidung für Jesus transparent zu machen.

  • - Nutzenpotential fur B2B-Unternehmen
    von Jennifer Knauer
    39,99 €

  • - Ballannahme und Passen beim Fussball, Klassenstufe 6
    von Florian Schwarze
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben den Stoßarten ist das Stoppen und die Annahme des Balls eines der häufigsten und wichtigsten technischen Elemente beim Fußball. Es beinhaltet die sichere Übernahme des Balls. Wenn der Spieler einen lockeren Pass annehmen will, dann ist das Stoppen des Balles das Ziel. Wenn er ihn jedoch härter annehmen will, dann ist die Mitnahme des Balles in die weitere Bewegung das Ziel. Die Entscheidung darüber, wie die Ballannahme erfolgen soll, hängt von der weiteren Spielsituation ab. Wichtig ist es so schnell wie möglich mit kurzer Vorbereitungsphase und wenig Ballberührungen den Ball ohne Tempoverlust weiter zu spielen. ...

  • von Wolfgang Ruttkowski
    15,95 €

  • von Marcel Hauer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittelalter), Veranstaltung: Vatikanische Quellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines Seminars mit dem Titel ¿Vatikanische Quellen¿ entstanden.Will man sich mit bedeutenden Persönlichkeiten Thüringens im 14. Jahrhundert beschäftigen, so kommt man an einem Namen nicht vorbei. Die Rede ist von Rudolf Losse von Eisenach, der ¿vom 4. bis ins 6. Jahrzehnt, als Notar und Rat, dann als Offizial des grossen Erzbischofs Baldewin von Trier, der stärksten staatsmännischen Persönlichkeit der Zeit, in einem Brennpunkt der europäischen Politik gestanden hat¿ und uns eine unvergleichliche Sammlung an Briefen und Urkunden, sein so genanntes Konzeptbuch , hinterlassen hat. Aber nicht die große Politik soll den Gegenstand der Arbeit bilden, sondern die personengeschichtliche Betrachtung des Rudolf Losse und seines Personenkreises im Hinblick auf seine Bewerbung um ein Kanonikat an der Stiftskirche St. Marien zu Erfurt. Die Arbeit bedient sich also einem individualisierten Ansatz der Geschichtswissenschaft. Es soll eine Untersuchung der personalen Verflechtung durchgeführt werden, bei der Rudolf Losse im Mittelpunkt steht und seine Mitstreiter in Bezug zu ihm gesetzt werden sollen.Im Folgenden soll hierzu exemplarisch die oben genannte Bewerbung Rudolf Losses für ein Kanonikat an der Stiftskirche St. Marien zu Erfurt herangezogen werden. Dabei soll es darum gehen zu zeigen, welche sozialen Kontakte Losse hierbei ins Feld führt, um diese Stelle einnehmen zu können. Es soll zurückgegriffen werden auf die Unterscheidung zwischen der Totalität der sozialen Verflechtung und dem Ausschnitt dieser Totalität, das so genannte ¿set¿, das nur ein persönliches Beziehungsgeflecht, also das einer bestimmten Person, ein so genanntes ¿egö, in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Diese Art der Betrachtung soll, bei der in dieser Arbeit untersuchten Person, noch etwas verengt werden auf einen bestimmten Vorgang. In diesem Falle die Bewerbung Rudolf Losses in Erfurt.Rudolf Losse hat über die Jahre einen derart großen Fundus an Geschäfts- und Schriftverkehr, auch neben seinem Hauptberuf als Notar und Offizial, von der Verwaltung seines fast unüberschaubaren persönlichen und Pfründenbesitzes ganz zu schweigen, angehäuft, den er allein auf keinen Fall bewerkstelligen konnte. Er hat dafür eine Vielzahl von ¿Unterbeamten¿, die diese Angelegenheiten für ihn bearbeiteten.

  • von Wolfgang Ruttkowski
    15,95 €

  • von Swetlana Krieger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gaius Julius Caesar war ein Mann der Tat und man kennt ihn in erster Linie dank seiner Taten. Er war einer der hervorragendsten Feldherren aller Zeiten und hinterließ glänzende Aufzeichnungen über seine Kriegsstrategien. Zudem war er ein geehrter Politiker und Staatsmann, außerdem sehr rede- und literaturbegabt. Die Zeit der Katilinarischen Verschwörung erwischte ihn, als er sich gerade den Weg zum Prätor verschaffte. Diese Zeit hinterließ ihre Spuren auf seinem weiteren Weg zum Konsulat. Aber Caesar war berühmt für seine Fähigkeit, sich schnell von den Niederlagen zu erholen und der neuen Situationen anzupassen. Ich habe mir als Ziel dieser Arbeit vorgenommen, einige Tatsachen und Ereignisse als Beweise für Caesars Nichtbeteiligung an dieser Verschwörung aufzuführen. Ich werde nicht seine politische Laufbahn bis zum Zeitpunkt der Verschwörung darlegen und auch nicht das Geschehen danach. Als Einstieg wähle ich zwei konkrete Zeitpunkte, nämlich die Zeit von 66 v. Chr. und die Zeit von 63 v. Chr. Ich möchte mich besonders auf Caesars Vorgehensweise konzentrieren und versuchen zu deuten, wie und warum er so handelte. Die in dieser Arbeit beschriebenen Personen und deren Verhältnisse sollen auch dafür Klarheit schaffen. Als Unterstützung dienten mir bei dieser Ausarbeitung die schriftlichen Quellen von Sallust, Sueton und Plutarch.

  • - The meaning of names in Clifford Odets' Golden Boy
    von Sven Köhler
    15,95 €

  • - Unterrichtsplanung (Themenbereiche Kalter Krieg und Nahostkonflikt) und Reflexion
    von Anika Weller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: on den insgesamt 4 Praktika, an denen ich bereits teilgenommen habe, empfinde ich das an der G-Schule als das am besten gelungene und auch hilfreichste. Zum einen liegt das an der kooperativen und aufgeschlossenen Schulklasse, die wir unterrichten durften. Die SchülerInnen begegneten uns mit Respekt, schreckten aber auch nicht vor persönlicheren Fragen und Kritik an unserem Unterricht bzw. unseren gewählten Methoden zurück. Da sie sonst oft frontal unterrichtet werden, lockerten die Methoden wie Rätsel, Gruppen-Puzzle, Stationenlernen oder geleitete Diskussion den Unterricht ein wenig auf, was als positives feedback an uns herangetragen wurde. [...] Während des SPS an der G-Schule habe ich bisher die meisten Erfahrungen sammeln können, die vom Ausprobieren vielfältiger Methoden über das Planen ganzer Unterrichtseinheiten bis hin zum Konzipieren und Korrigieren einer Klausur verlaufen und einen umfassenden Ausblick auf meinen zukünftigen Beruf geben. Das Praktikum hat mir die Möglichkeit gegeben zu überprüfen, ob ich das, was ich im Moment noch studiere, in einem Jahr auch wirklich ausführen möchte, und hat mich noch einmal in meiner Berufswahl bestätigt.

  • von Vladislav Boskovic
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des ersten Bürgerkrieges in England im Jahre 1646 war gekennzeichnet durch ein politisches Durcheinander, in dem die Armee zunehmend an Einfluss gewann. Da das Parlament Karl I. lange in der Gewalt hatte ohne zu handeln, war es an der Armee, die Sache in die Hand zu nehmen. Die Armee legte einen Plan vor, die so genannten ¿Heads of the Proposals¿, die den König und das Parlament in ihren Rechten einschränken sollten. Die Wähler sollten nun eine zentrale Rolle spielen. Zugleich war auch zu ahnen, dass die Offiziere dieses mildern würden. Die Leveller setzten sich hingegen für eine extremere Position ein und legten einen Vertrag des Volkes vor, das so genannte ¿Agreement of the People¿, in dem es eine schwächere Exekutive und eine durch die natürlichen Rechte der Individuen eingeschränkte Kammer gab, ohne dass überhaupt noch von einer Monarchie gesprochen wurde. Oliver Cromwell und Henry Ireton als führende Offiziere konnten diesen Vertrag des Volkes nicht ignorieren, da sie sich noch nicht über ihre Machtposition in der Armee im Klaren waren. Im Oktober 1647 versammelte sich der Armeerat in Putney, um über die verschiedenen Vorschläge zu debattieren. Diese Debatten zeigten das hohe Niveau der politischen Diskussion in der Armee. In dieser Arbeit geht es darum, die zentrale Rolle des ¿Agreement¿ und seine Hauptgedanken vorzustellen. In seiner Essenz was dieser Volksvertrag, der später zu einer Verfassung überarbeitet werden sollte, eine demokratische Vertiefung der Revolution. Um den Grund der Entstehung des Dokuments zu verdeutlichen, werden die Vorgänge nach dem ersten Bürgerkrieg verkürzt in chronologischer Ordnung dargestellt. Schließlich wird auf den Inhalt des Dokuments selbst eingegangen, seine wesentlichen Merkmale werden ins Deutsche übersetzt. Der Frage, ob die Ansichten der ¿Grandees¿ und der Leveller über das ¿Agreement of the People¿ in Einklang zu bringen waren, wird im Schlussteil erörtert.

  • - Untersuchung uber die Deutlichkeit der Grundsatze der naturlichen Theologie und der Moral: Erste Betrachtung: Allgemeine Vergleichung der Art zur Gewissheit im mathematischen Erkenntnisse zu gelangen mit der im Philosophischen
    von Hureyre Kam
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni des Jahres 1761 veröffentlichte die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin eine Preisfrage, ¿ob die metaphysischen Wahrheiten überhaupt, und besonders die ersten Grundsätze der theologiae naturalis, und der Moral, eben der deutlichen Beweise fähig sind, als die geometrischen Wahrheiten (es sind)¿¿, für dessen Beantwortung den Teilnehmern zwei Jahre Zeit gewährt wurde. Die uns zur Bearbeitung vorliegende Preisschrift, wurde zum spätest möglichen Termin, erst am 31. Dezember 1762, eingereicht und bekam nach der Gewinnerschrift von Mendelssohn den zweiten Preis verliehen. Obwohl Kant selbst bemerkt haben soll, dass die Arbeit weit davon entfernt sei, ein fertiges Produkt zu sein, reichte es hin die Jury derart zu überzeugen, dass sie veranlassten, obwohl ursprünglich nicht vorgesehen, auch diese Schrift zusammen mit der Arbeit Mendelssohns im Jahre 1764 zu veröffentlichen.Die Arbeit Kants gliedert sich in eine Einleitung, vier Betrachtungen und eine Nachschrift, wobei ich mich lediglich mit der ersten Betrachtung befassen werde. Für die allgemeine Orientierung, will ich zuerst die gesamte Arbeit kurz skizzieren, wonach ich versuchen werde die Argumentation Kants anschaulich wiederzugeben, um zum Schluss meiner Arbeit diese kritisch zu reflektieren.

  • von Olga Hock
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das FiS-Projekt ist ein als Längsschnittstudie angelegtes Forschungsprojekt, welches etwa 600 Kinder aus dem Raum Münster vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende des zweiten Schuljahres begleitet.Ziel der Studie ist es Informationen über die Wirksamkeit von Bildungsprozessen und Fördermaßnahmen in der Schuleingangsphase zu gewinnen. Mit Bildungsprozessen sind an dieser Stelle besonders Prozesse im "schriftsprachlichen, mathematischen und sozial-emotionalen Bereich" gemeint. Ergänzend zu Kindergarten und Grundschule wird auch der Einfluss des Elternhauses in den Blick genommen.

  • von Anne-Christin Hirsch
    15,95 €

  • - William Shakespeares Sonett Nummer I - Versuch einer Auslegung
    von Anja Elstner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Das Sonett, Sprache: Deutsch, Abstract: That thereby beauty's rose might never die. William Shakespeares Sonett Nummer I - Versuch einer Auslegung.Das Eröffnungssonett des Zyklus gehört zur Gruppe der sogenannten Prokreationssonette, die ersten 17 Sonette, in denen der Dichter den Jüngling auffordert, Nachkommen zu zeugen."As the opening sonnet of the sequence, this one obviously has especial importance." Helen Vendler geht noch weiter, ihrer Meinung nach verkörpert das Eröffnungssonett folgendes: "The sonnet can be seen, in sum, as an index to the rest of the sonnets, or as a diapason of the notes of the sequence." Zweifelsfrei existieren Verbindungen des ersten Sonetts zu anderen Sonetten des Zyklus, und seine Erststellung läßt auf seine Wichtigkeit schließen. Es wird auch vermutet, daß dieses Sonett später als andere Sonette des Zyklus entstanden ist. Doch das erste Sonett soll an dieser Stelle - so umfassend wie möglich - als Einzelsonett untersucht werden.

  • von Melissa Naase
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielerische Einführung in die technischen und taktischen Grundlagen des Badmintonspiels unter gesundheitsfördernden Aspekten wie Körpergefühl erleben, Koordinatorische Fähigkeiten verbessern, Gleichgewichtssinn schulen, Krafttraining, welche in allein Einheiten immer wieder mit behandelt werden stehen.Gesundheitsförderung ist nicht klar abgrenzbar und kann in praktisch jedem Handlungsfeld angewandt werden, um Gesundheit und Lebensqualität in der Bevölkerung zu fördern. Das hier gewählte Handlungsfeld ist das Erleben des eigenen Körpers und seiner Möglichkeiten. Des weiteren ist bei allen Übungen auch wichtig, dass sie mit Spaß durchgeführt werden um eine dauerhafte Gesundheitsförderung zu gewährleisten.Auch aufgrund eines sozialen Wandels der Gesellschaft und das veränderte Arbeitsumfeld von Kinder werden diese Aspekte der Gesundheitsförderung immer wichtiger. Da Kinder immer weniger körperliche Arbeit leisten müssen nehmen chronisch degenerative Erkrankun-gen, sowie Herz-Kreislauf Erkrankungen immer weiter zu, sowie adipöses Übergewicht, so-wie damit verbundene Haltungsschäden und Rückenschmerzen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.