Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Claudia Felber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: "Empire" - Eine kritische Auseinandersetzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Problematik der Verwendungsweise des Ausnahmebegriffes in ¿Empire¿ versucht die vorliegende Arbeit zu untersuchen, inwieweit hier Aspekte von Schmitts Darlegungen zum Ausnahmezustand übernommen und weitergeführt werden. Daran anschließend folgt die Analyse, ob Hardt/Negri eine Form der Ausnahme beschreiben, die der neuen Weltordnung logisch angepasst ist. Dafür wird zunächst Schmitts Theorieansatz zum Ausnahmezustand dargestellt. Dieser wird hinsichtlich der zentralen Blickpunkte Souveränität, dem Konzept von Freund und Feind, der Bedeutung des Krieges und dem Ausnahmezustand selbst untergliedert. Auf die gleiche Art folgt darauf die Untersuchung des Ausnahmezustandes im Empire, um schließlich ein Fazit anhand des Vergleichs der Punkte treffen zu können. Entscheidend zu erwähnen bleibt, dass Hardt/Negri keine abgeschlossene Darstellung des permanenten Ausnahmezustandes präsentieren, weil dieser gekoppelt an das ¿Empire¿, wie dieses als Tendenz aufgefasst wird.6Als Literaturgrundlage der Arbeit dienen die zwei ausschlaggebenden Bücher von Hardt/Negri in denen sie das ¿Empire¿ konzipieren, sowie Carl Schmitts ¿Politische Theologie, Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität¿ und ¿Der Begriff des Politischen¿. Zudem wird außerdem auf Sekundärliteratur zurückgegriffen. Auf die Verwendung des für den Begriff des Ausnahmezustandes ebenfalls wichtigen Buchs von Schmitt ¿Die Diktatur¿ wurde verzichtet, da eine ausführliche Darstellung der Verbindung von Ausnahmesituation und Diktatur für die Arbeit nicht von entscheidender Bedeutung ist und den vorgegebenen Rahmen unnötig überziehen würde.

  • - Transfer der Terminologien aus dem Drama zur Beschreibung der Struktur von hispanoamerikanischen Kurzgeschichten
    von Carlos Steinebach
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Cuentos hispanoamericanos, Sprache: Deutsch, Abstract: Harald Fricke und Rüdiger Zymner fassen unter Figurencharakterisierung ¿alle Informationen über eine fiktive Gestalt [¿], die ein Leser einem Erzähltext entnehmen kann und die als Merkmalbündel eine literarische Figur konstituieren¿ zusammen und listen daraufhin eine Reihe von Charakterisierungstechniken mit Erläuterungen auf.Manfred Pfister bedient sich zusätzlich zu der Erläuterung der Techniken zur Figurenanalyse noch der Form ¿eines Verzweigungsdiagramms [¿], um eine größere Übersichtlichkeit der Darstellung zu gewährleisten¿ .Die Arbeit von Pfister bezieht sich allerdings nur auf das Drama und ist somit nicht auf die epische Literaturgattung des ¿cuentos¿ anzuwenden, die Terminologien von Fricke/Zymner beziehen sich auf die Epik, ohne dass die Fachbegriffe visuell übersichtlich in ein Diagramm gefasst wurden.Diese wissenschaftliche Hausarbeit wird sich damit beschäftigen, wie die Terminologien zur Figurencharakterisierung von Fricke/Zymner auf das Schaubild von Manfred Pfister bezüglich der Figurencharakterisierung zu übertragen sind, welche Probleme es dabei gab und welche Unterschiede zwischen den beiden Techniken zu finden sind.Weiterhin wird die Tauglichkeit des neu erstellten Schaubilds ¿Cuentö zur Figurencharakterisierung für die Kurzgeschichten anhand des lateinamerikanischen ¿cuentos¿ ¿Cuando las mujeres quieren a los hombres¿ von Rosario Ferré an einzelnen beispielhaften Aspekten gestestet, und erläutert, welchen Stellenwert die Figurenanalyse für die Interpretation und das Verständnis von Kurzgeschichten einnimmt und warum das ausgewählte Werk von Ferré für diese Erläuterungen einen beispielhaften Charakter hat.

  • von Rita Hering
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Papsttum im mittelalterlichen Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Analyse der Sätze 12 und 27 des Dictatus Papae in der einerseits die Textform, die Sprache und die Übersetzung betrachtet werden, andererseits aber auch die historische Herkunft geklärt werden soll.Eine abschließende Beurteilung der Bedeutung, Auswirkung und der Kritik der Zeitgenossen im historischen Kontext soll die Besonderheiten des Dictatus Papae darstellen.

  • von Helena Schneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,0 , Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Proseminar "Interkulturelle Kommunikation in der Arbeitswelt", Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit im Rahmen des Proseminars "Interkulturelle Kommunikation in der Arbeitswelt" habe ich versucht, herauszufinden, inwiefern sogenannte ,,Reiseliteratur" über Frankreich dazu dienen kann, deutsche Mitarbeiter angemessen auf einen Arbeitsaufenthalt in Frankreich vorzubereiten. ,,Angemessen" würde bedeuten, daß die Hauptunterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur, die besonders in der Berufswelt von entscheidender Bedeutung sein können, in der Reiseliteratur nicht nur angesprochen, sondern differenziert dargestellt werden. Sicherlich sind diese Unterschiede nicht so gravierend und so auffällig wie beispielsweise die Unterschiede zwischen Deutschland und den asiatischen Kulturen, doch gerade die Feinheiten in den Denk- und Verhaltensweisen sind es, die darüber entscheiden, ob die Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen klappt oder nicht. Nicht die Unterschiede an sich, sondern das fehlende Bewußtsein für mögliche Verschiedenheiten, kann hierbei zu Mißverständnissen führen. Bei meiner Untersuchung bin ich in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst habe ich versucht, die wesentlichen kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf der Grundlage von Sekundärliteratur herauszuarbeiten. Selbstverständlich sind die Denk- und Verhaltensweisen, die jeweils einer der beiden Kulturen zugeordnet wurden, nicht übertragbar auf alle Mitglieder der jeweiligen Kultur, es ging hierbei lediglich um die Feststellung von Tendenzen. Dabei bin ich auf die hierfür relevanten kulturellen Dimensionen des Anthropologen Edward T. Hall, Zeit und Kontext, eingegangen.Der zweite Schritt bestand darin, daß ich vor diesen Hintergrund entsprechende Reiseliteratur über Frankreich untersucht habe. Es ging dabei nicht darum, die Bücher an sich in Frage zu stellen. Ziel war es vielmehr, herauszufinden, inwieweit der Inhalt dieser Literatur mit der zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlage übereinstimmt, und inwieweit diese demnach geeignet ist, einem Mitarbeiter aus der deutschen Kultur den Einstieg in die französische Lebensweise und Arbeitswelt zu erleichtern.

  • von Patrick Ziehm
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die WissensgesellschaftVom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft1 EinleitungGesellschaftliche und technologische Entwicklungen suchen schon immer nach Termini. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte kommt es zur Produktion, Speicherung und Vermittlung von Wissen. In der heutigen Diskussion über die Veränderungen in der Gesellschaft wird besonders ein Begriff häufig verwendet: Die Wissenschaftsgesellschaft. Esvergeht kaum ein Tag, an dem in der öffentlichen Rede in diesem Zusammenhang nicht der anhaltende Wandel, die Globalisierung oder die neuen Technologien thematisiert und diskutiert werden. Doch jede gesellschaftliche Formation war und ist immer auch eineWissensgesellschaft.(1) Geändert haben sich über die Jahrhunderte bis heute lediglich die technischen Optionen. Die Medien und ihre Zugänglichkeit, Quantität und Formen haben sich bis ins 21. Jahrhundert hinein rasant weiterentwickelt.Johannes Gutenberg setzte in der Mediengeschichte mit seiner Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert einen Meilenstein. Durch diese technische Revolution wurde es möglich, Wissen schneller zu verbreiten, einen größeren Zugang für alle Menschen zurBildung zu schaffen und auch gesellschaftliche Ungestaltungen voranzutreiben.(2) Die folgenden Veränderungen der Erfindung für Schrift, Kommunikation und Kultur können daher als erste Kommunikationsrevolution betrachtet werden.(3)In populären und wissenschaftlichen Darstellungen über die Wissensgesellschaft werden Zeitdiagnosen für die verschiedensten Lebensbereiche aufgelistet. Überwiegend wird die Bezeichnung ¿Wissensgesellschaft¿, in öffentlichen Debatten zum Gegenstand, mitFortschritt, Innovation und Zukunftsgewissheit verbunden.(4) Die wissenschaftliche Diskussion darüber ist im Gegensatz dazu alles andere als einheitlich positiv und kohärent. Darin wird unter anderem kritisiert, dass der Begriff gesellschaftliche Macht ¿ undHerrschaftsverhältnisse und die zunehmende Monopolisierung von Wissen verdecke.Weiterhin wird in diesem Zusammenhang die Neubestimmung des wissenschaftlichen Wissens infrage gestellt und gleichzeitig die Aufwertung anderer Wissensformen als kritisch betrachtet.(5)_____(1) Vgl. Kübler, H. ¿ D.: Mythos Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 8(2) Vgl. Pollard, M.: Johannes Gutenberg, Recklingshausen 1993, S. 60 f(3) Vgl. Ebenda, S. 43(4) Vgl. Ebenda, S. 7(5) Vgl. Ammon, S. (u.a.) Hrsg.: Wissen in Bewegung, Weilerwist 2007, S. 10[...]

  • von Kerstin Schatzig
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik bei Rechtsbrechern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf den Artikel von Peter Blos ¿Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens¿, der sich mit den Entwicklungskonstellationen delinquenter Mädchen auseinandersetzt. Er beschreibt drei verschiedene Konstellationen oder auch Störungen in der frühen Entwicklung des Kindes, welche später in der präpubertären Phase zu delinquentem Verhalten führen können. Im Mittelpunkt seiner Theorien steht stets die beeinträchtigte Mutter-Kind-Beziehung. Dabei unterscheidet Blos deutlich das delinquente Verhalten bei Mädchen, welches sich sehr stark in sexuellem Agieren und Kleptomanie zeigt, im Gegensatz zum delinquenten Verhalten bei Jungen, die ihre innerpsychischen Konflikte eher über aggressives Verhalten und Gewalt ausagieren.

  • von Volker Kleensang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ausgewählte wirtschaftspolitische Probleme der EU-Osterweiterung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungAls zu Beginn der 1990er Jahre die, bis zu diesem Zeitpunkt kommunistisch regierten mittel- und osteuropäischen Länder (MOE) und die Baltischen Staaten, ihre Unabhängigkeitsbestrebungen durchsetzten, waren sie in einer mehr als maroden gesamtwirtschaftlichen Situation. So wurde auch Rumänien, das lange Zeit der Unterdrückung und der Misswirtschaft durch das Industrialisierungsprogramm Caüescus ausgesetzt war, bereits zur postkommunistischen Zeit in den Bankrott getrieben. Der aufgestaute Hass und das Misstrauen gegenüber der Staatsführung entluden sich in der Hinrichtung seines Diktators.Auch in den Folgejahren sollten sich für das rumänische Volk keine gravierenden Verbesserungen ihrer Lebensumstände einstellen, was zur Beibehaltung der zu kommunistischen Zeiten üblichen Landessitten führte. Mit Übernahme der politischen Strukturen nach der ¿Revolution¿ durch die alten Eliten (Machtergreifung durch ehemalige Kader der Kommunistischen Partei), ¿(¿) deren politischer Dilettantismus, verbunden mit Inkompetenz und trügerischen Machenschaften (¿)¿1, des desolaten Zustands der Wirtschaft und des mangelnden Vertrauens der Rumänen in ihre Staatsführung, ist es Rumänien (im Vergleich zu anderen postkommunistischen Ländern) nicht annähernd so schnell gelungen ein stabiles Fundament als Basis für einen demokratischen und wirtschaftlich prosperierenden Staat, zur Grundlage für Verbesserungen der Lebensverhältnisse, einer stabilen Demokratie und einer funktionsfähigen Marktwirtschaft zu etablieren. Aufgrund der Geschichte, der geographischen Lage und der Bedeutung Rumäniens innerhalb der Europäischen Union (EU) für die Balkanländer, gehört Rumänien jedoch zu Europa. So wurden schon früh Verhandlungen über eine Aufnahme in die Europäische Union geführt, der für 2007 geplant ist. Sollten zum Zeitpunkt des geplanten Beitritts eine Vielzahl der Voraussetzungen nicht umgesetzt sein, ist eine Schutzklausel im Beitrittsvertrag vorgesehen, die den vereinbarten Beitritt auf 2008 verlegt.[...]

  • - Lessing Und Theatererziehung
    von Marcus Erben
    13,99 €

  • von Theresia Friesinger
    14,99 €

    Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserung ist verloren gegangen. Wer wirklich über die geleisteten Reformen unserer Regierung nachdenkt, kann nur eine Verschlechterung der Lage der sozialen Ungleichheit und einen Verlust an Solidarität feststellen. Schon seit Mitte der 80er wurde in Deutschland ein Rückgang der sozialstaatlichen Orientierung der Bevölkerung festgestellt. (Vergleich Roller 2002, S. 16-17). Die aktuellen Erhebungen belegen, dass zwar 43% der Befragten die aktuellen Einschnitte zu weit gehen, jedoch fordern 41% noch weiter gehende sozial-einschneidende Reformen. (Infratest-Dimap 2004).Dies ist ein klares Zeichen für eine immer weiter schrumpfende Akzeptanz des Sozialstaates durch verstärkte Leistungskürzungen und durch die zu beobachteten verstärkten Tendenzen zu einer noch ausgeprägteren Ellenbogengesellschaft getarnt durch die Schlagwörter "Freiheit" und "Eigenverantwortung".Gibt es eine sozialstaatliche gerechtere Alternative, die auch diesen oben genannten Mentalitätswechsel mit einschließt und die Reformen in dem Sinne gebraucht - wie sie auch wirklich gemeint sind - im Sinne von Veränderung und Umstrukturierung?Könnte ein von Grund auf guter und sozialer Begriff wie Bürgerversicherung nicht die Lösung sein für mehr soziale Gerechtigkeit, für mehr Abbau der sozialen Ungleichheit, der aber trotzdem nicht zur Einschränkung von Freiheit und Eigenverantwortlichkeit führt? Natürlich käme es ganz auf die Ausgestaltung und die Interpretation des Begriffs Bürgerversicherung an.

  • - Eine vergleichende Analyse an den Beispielen Nationalpark Kellerwald-Edersee in Deutschland und Yellowstone National Park in den USA
    von Annina Neubert
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: Notenloser Schein, Philipps-Universität Marburg (Soziologen/Marburg), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie des Raumes und der Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungNaturschützer haben heute mit den unterschiedlichsten Problemen zu kämpfen. Sie haben sich den Schutz der Natur vor den Menschen, aber auch für den Menschen zur Aufgabe gemacht. Durch den rapiden Bevölkerungswachstum im vergangenen Jahrhundert gestaltet sich diese Aufgabe zunehmend schwieriger. In den USA wuchs von 1750 an die Bevölkerung von etwa 16 Millionen auf knapp 293 Mio. auf etwa 31 Einwohner pro qkm , in Europa von etwa 167 Millionen auf knapp 380 Mio. auf nur ein Drittel der Fläche der USA . Aufgrund des wachsenden Raum- und Ressourcenmangels stoßen Naturschützer auf immer mehr Widerstand und geraten zunehmend in Konflikt mit anderen Interessensgruppen privater sowie staatlicher Natur. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden dabei je nach Leitbild nicht immer einheitlich ausgelegt oder ausgeführt. Die Problematik einer ausgeglichenen Beziehung zwischen Natur, Individuum und Gesellschaft möchte ich hier am Beispiel Nationalpark Kellerwald-Edersee in Deutschland und am Yellowstone National Park in den USA erläutern[...]

  • - Beeinflussung der HCl-Addition an Alkene durch elektronische Effekte
    von Steffen Nohrba
    15,95 €

  • - Theodor Fontane 1819-1859
    von Eva Frundt
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Theodor Fontane, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des poetischen Realismus. Sein Leben ist von dem Tage seiner Geburt an von Wanderungen und finanziellen Problemen geprägt. Die Autorin beschreibt Theodor Fontanes Biographie wie eine Reise durch sein Leben. Beginnen wird sie in Fontanes Geburtsort Neuruppin im Jahre 1819. Enden wird ihre Ausarbeitung im Jahre 1859, in dem Theodor Fontane aus England nach Berlin zurückkehrt, wo er die längste Zeit seines Lebens verbringt.

  • - Die Organe Der Europaischen Union
    von Matthias Lehner
    18,95 €

  • von Marius Birnbach
    17,95 €

  • von Sandra Muller
    17,95 €

  • - Dargestellt an Chaucers Pardoner
    von Jeanne Fischer
    15,95 €

  • von Michael Metten
    18,95 €

  • von Jan Pfitzner
    13,99 €

  • von Torsten Sauer
    15,95 €

  • von Annika Onken
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, University of Münster, language: English, abstract: 1 IntroductionIn order to learn more about the English language and how it is actually used by the native speaker community I am going to investigate the occurrence of bare passives as modifiers and of relative clauses in be-passive form which can be compared to the former in its function as modifier. With help of the queries I will find out how many of these constructions exist in The Penn Treebank and then take a closer look at the beginning of sentences. Which of these two grammatical phenomenon is more frequent at the beginnings of sentences and why? Firstly in this term paper, I will introduce the grammatical phenomenon of the passive voice with its variants ¿be-passive¿, ¿get-passive¿ and ¿bare passive¿ by contrasting it to the active voice. Furthermore I will explain the development of the different queries needed for the research whose findings will be discussed subsequent to that.

  • - Interrelation of the terms
    von Wolfgang Ruttkowski
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.