Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Warum Frauen durch Arbeitsorganisationen am beruflichen Aufstieg gehindert werden
    von Laura Schiffner
    24,99 €

  • von Franz Wegener
    15,95 €

  • von Angelika Mennad
    18,95 €

  • - Folgen fur die Globalisierung fur die landwirtschaftliche Entwicklung der Dritten Welt, dargestellt am Beispiel von Asien
    von Stefanie Benner
    15,95 €

  • von Wolfgang Ruttkowski
    15,95 €

  • von Jorg Bahl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2, Universität Bayreuth (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren gehören in den Sommermonaten Ozonwarnmeldungen fast schon zum Alltag. Übermäßige körperliche Anstrengungen und sportliche Betätigungen sollen vermieden werden, Asthmatiker und Bronchitispatienten möglichst gar nicht aus dem Haus gehen.Besonders Ausdauersportler wie Läufer und Radfahrer werden durch diese Meldungen verstärkt aufgeschreckt und verunsichert. Dabei geht es nicht nur um bodennahes Ozon in der Atemluft, sondern auch um das oft propagierte ,,Ozonloch" in der Stratosphäre, das die Erde nicht mehr ausreichend vor der schädlichen Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) der Sonne schützen kann. Für den Menschen geht dies mit einem verstärkten Hautkrebsrisiko einher.Inwieweit Sportler ihre Trainings- und Wettkampfgepflogenheiten an ozonreichen Tagen ändern sollten oder ob sie sogar gänzlich auf sportliche Aktivitäten verzichten müssen soll, diese Arbeit klären. Ebenso soll der Leser einen Überblick über ,,gutes" Ozon und ,,böses" Ozon, Grenzwerte, Entstehungs- und Abbauprozesse, Wirkungen von Ozon und anderen Luftschadstoffen auf den Organismus, sowie über ein mögliches Hautkrebsrisiko durch Sport im Freien erhalten.

  • von Simone Krainer
    17,95 €

  • von Nadin Schäfer
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2005 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, grade: 1, University of Applied Sciences Eberswalde, language: English, abstract: If you announce your evaded incomes in a limited period voluntarily and you paid additionally a lump-sum tax on the evaded taxable income, you currently have the option to free themselves from prosecution, interests and penalties by filing a declaration of amnesty. This makes the new fiscal amnesty act possible. The amnesty is available from January 1, 1993 till March 31, 2005. By enacting this bill, the federal parliament created an offer which should be understood as a "bridge to tax honesty". This bridge could be used by citizens, who had taxable income in the past, but which do not paid the taxes or who kept it secret that they have illegally-earned money. The target group of the fiscal amnesty act are capital assets, which were invested abroad and which would like to transfer home to Germany on a legal way. Of course the offer is also designed for capital assets, which were invested in Germany and which bear interests, which are evaded taxable interests. 15 steps to find the way back to tax honesty 1. Filing out a declaration of amnesty during a certain time-limit 2. Paying a lump-sum 3. Free themselves from prosecution, interests and penalties 4. Because the would like to keep the citizen on the way of tax honesty, the fiscal gets more possibilities to check the activities of the citizen 5. Alternative for the fiscal amnesty act in Germany2

  • - Die ideationale Bedeutung von Landschaft fur prehispanische Kulturen
    von Felix Klein
    14,99 €

  • von Georg Hampicke
    13,99 €

  • - From Religion to Revolution" by Heinz Halm
    von Sophie Duhnkrack
    14,99 €

  • von Priska Wikus
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit mit dem Titel ¿Just Birth ¿ Wrongful Decision. Von Gesetzen, Urteilen und deren Auswirkungen¿ beschäftigt sich mit der in Österreich geltenden Gesetzeslage zu Schwangerschaftsabbrüchen. Sie geht im Speziellen der Frage nach, welche gesetzlichen Grundlagen Schwangerschaftsabbrüche in Österreich ermöglichen und wie aktuelle Gerichtsurteile, die auf diesen Gesetzen basieren, das Handeln der Ärzte und Schwangeren beeinflussen können. So erscheinen besonders die erst kürzlich in den Medien präsenten Entscheidungen des obersten Gerichtshofes interessant, da ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hinsichtlich der Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderung schwerwiegende Folgen haben.Mittels ausführlicher Literaturrecherche ¿ vorwiegend in juridischen Fachbüchern und im Internet ¿ soll diese Arbeit sowohl einen Einblick in Österreichs Gesetze geben, als auch das Verständnis dieser bessern, um so die Entscheidungen des Höchstgerichtes fachlich verstehen und kritisch hinterfragen zu können.Zu Beginn dieser Seminararbeit werden die verschiedenen Typisierungen des Schwangerschaftsabbruches erläutert. Dabei wird noch kein Bezug auf die spezielle Situation in Österreich genommen, sondern ein allgemeiner, international gültiger Einblick gegeben. Aufbauend darauf wird die aktuelle Gesetzeslage in Österreich dargestellt, da sie die Hauptgrundlage für die weitere Argumentation bildet. Ein kritischer Blick auf diese Gesetze und ihre historische Entwicklung sollen ihre Schwachpunkte zeigen.Darauf folgend werden zwei aktuelle Fälle der österreichischen Rechtssprechung vorgestellt und in Bezug zur Situation von Menschen mit Behinderung gesetzt.In der abschließenden Conclusio sollen die Ergebnisse dieser Seminararbeit zusammengefasst werden und einige finale Überlegungen zum Nachdenken anregen.

  • - Das Beispiel Josef Mengele
    von Sascha Weidenbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wurden die verbrecherischen Humanexperimente während der NS-Zeit geschildert. Des Weiteren wurde explizit auf die Person Josef Mengele eingegangen.

  • - Die Erfolgsfaktoren des Ambush Marketing
    von Benjamin Kohtz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Neun von zehn Kommunikationsverantwortlichen in deutschen Großunternehmen sehen die Kunden als eine der wichtigsten Zielgruppen des Unternehmens an. Deshalb kommt der Kundenkommunikation im Rahmen des Marketing-Mix eine entscheidende Bedeutung zu. ¿Die Kommunikationspolitik wird deshalb oft als das Sprachrohr des Marketing bezeichnet und stellt die Abrundung der Konzeption dar.¿In Deutschland entwickelte sich seit Anfang der 80er-Jahre das Sponsoring im Allgemeinen und das Sportsponsoring im Speziellen zu einem der meistgenutzten und ehemals erfolgreichsten Kommunikationsinstrumente. Die Bedeutung des Sportsponsoring wird hierbei durch die Tatsache unterstrichen, dass sich in den vergangenen 20 Jahren die Anzahl der Unternehmen, die Sportsponsoring einsetzen, mehr als verdoppelt hat.Allerdings ist beim Sponsoring - wie bei vielen anderen Kommunikationsinstrumenten ebenso - ein ¿steigender Wettbewerb zu beobachten, der neben steigenden Preisen auch eine ,Verwässerung¿ des Instrumentes zur Folge hat.¿ ¿Für Unternehmen bedeutet dies einen geringeren kommunikativen Nutzen zu steigenden Werbepreisen.¿ Dennoch möchten Unternehmen sportliche Großereignisse als Kommunikationsplattform nutzen, um die Aufnahme der Werbebotschaft beim Kunden und einen Imagetransfer vom Event auf die Marke bzw. das Unternehmen zu begünstigen.Hierfür müssen Unternehmen Alternativen zum Sportsponsoring finden. Eine hiervon, das Ambush Marketing, das im Weiteren erörtert wird. Außerdem wird das Instrument im Marketing-Mix eingeordnet und Voraussetzungen für den Erfolg des Konzeptes analysiert. Diese Voraussetzungen werden zudem an einem Fallbeispiel dargestellt.

  • - Foerdermassnahmen zum Wortschatzerwerb und Bedeutung der Erstsprache
    von Nadine Wackenhut
    15,95 €

  • - Der Grundsatz der Wahrheitspflicht und der Beurteilungsspielraum
    von Sirko Archut
    39,99 €

  • - From past to present-day language of the press
    von Antje Holtmann
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Anglistik), Veranstaltung: Lexicology, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Language contact, however, is a normal phenomenon and "as a historical fact has beenacknowledged since antiquity, but not, however, as a phenomenon worthy of study [ ... ] Butonly in the last decades of the nineteenth century did questions of language contact becomean area of scientific interest (Oksaar 1996; If.)" (Svetlana, 20). Most of the older studiesfocus on the synchronic aspects whereas newer studies also take a diachronic view intoconsideration (cf. Burmasova, 10). Furthermore, morphological and orthographic aspectsplay a role in addition of the frequency of use (cf. Burmasova, 11).Nowadays, there are a lot of critical voices which reject the use of anglicisms because theyfear a loss of German language heritage. There are even some initiatives providingequivalents for every English word. The Verein deutscher Sprache (Association of theGerman Language), for instance, emphasizes the importance of German equivalents Thus,the question is whether it is possible to find equivalents for every anglicisms and if thoseequivalents are suitable. Moreover, the question arises if anglicisms are on the rise to anextend where they may threaten the German language.In this term paper, I want to take a closer look on the use of anglicisms in the press in orderto find an answer to these questions. In the course of this, I want to refer to studies byNICOLE PLUMER, ALEXANDRA ZURN and CHRISTIANE GOTZELER. I also want to provide somesamples from Stern and Bild and present my own results. Before that, a definition of theterm anglicism will be given. Moreover, I want to take historical developments intoconsideration, including German reactions to certain changes. After that, a classification ofanglicisms will be provided in order to become aware of the different types. Furthermore, I want to present some linguistic changes connected to anglicisms. Lastly, I want to providesome considerations concerning the language of the press and present my own little studyin this field before I come to my conclusion.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.