Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Merkmale der Vergangenheit?
    von Ioannis Orfanidis
    17,95 €

  • von Katharina Ochsenfahrt
    16,95 €

  • von Mascha Juliane Dohmen
    17,95 €

  • von Florian Meyer
    15,95 €

    Essay from the year 2010 in the subject Politics - Region: Africa, grade: 1, University of Birmingham (International Development Department), course: Development Politics, language: English, abstract: The analysis of state failure and state collapse has gained widespread academic interest over the last years and combines various academic disciplines related to the reasons of non-functioning states and the variables which lead to state failure. This essay will try to contribute to the actual debate by examining to what extent patterns of political behavior can be used to explain state failure within developing states and, more particular, state collapse in Somalia. Therefore, this essay will first discuss theoretical approaches trying to explain state failure and the differences between state failure and state collapse. I will argue that the complexity of state failure and state collapse leads to an ongoing debate about the nature and perception of these states which is often misleading. Whereas the dominant factors which cause state failure are often found in bad governance and bad leadership, other factors such as the role of external patterns of political behavior during colonial times as well as during the cold war fostered weak state structures and enabled African rulers to develop a different understanding of the state as a tool for personal ends that lead to a logic of self-destructive despotism prior to state collapse.In a second step the article examines the case of Somalia in further detail, trying to analyze causes of state collapse and the impact of political behavior that led to state failure within the Somali context. I will argue that on the one hand patterns of political behavior by foreign actors are one main cause of Somali state collapse. On the other hand, the rule of Siyaad Barre and his patterns of political behavior followed a logic of self-destructive despotism which contributed largely to the fact that Somalia collapsed in 1991, when Barre was ousted.Finally, I will draw a conclusion based on the presented analysis to what extent patterns of political behavior within development states can explain state failure.

  • von Attila Keszthelyi, Janos Talaber & Peter Antaloczy
    15,95 €

  • von Stefan Franke
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einfürhrung in die Schulpädagogik mit Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. VorüberlegungenIm Rahmen meines Lehramtsstudiums gehe ich ins Orientierungspraktikum an das XY-Gymnasium in XX. Das Praktikum hat eine Dauer von 14 Tagen. In meinem Praktikumsbericht, will ich anhand einer Erkundungsaufgabe und einer Beobachtungsaufgabe, Forschungen zu meinen Interessengebieten anstellen und deren Ergebnisse auswerten. 1.2 Vorstellen und Gedanken zur Erkundungsaufgabe ________________In meiner Erkundungsaufgabe werde ich erforschen, über welche Medienausstattung mein Praktikumsplatz verfügt und welche Gedanken sich die Schule um dieses Thema macht. Da Medien einen immer wachsenden Wert in der Gesellschaft haben, lautet meine Untersuchungsfrage:Welche Medien, welche Technik steht den Schülern und den Lehrern zur Verfügung, um den Unterricht und den Schulalltag spannend zu gestalten? Und welche Möglichkeiten haben Schüler, sich selbst über gewisse Themen zu informieren oder bestimmte Themen selbst zu recherchieren? 1.1 Vorstellen und Gedanken zur Beobachtungsaufgabe _______________Die Unterrichtsgestaltung, insbesondere die Sozialformen, werden Gegenstand meiner Beobachtungsaufgabe sein.Ich möchte untersuchen, welche Sozialformen von den Lehrern bevorzugt eingesetzt werden und ob ich eine eventuelle Entwicklung bzw. Unterschiede gegenüber meinen eigenen Schulerfahrungen feststellen kann. Mit besonderer Besinnung auf die Sozialform ¿ Frontalunterricht, werde ich meine Ergebnisse auswerten. Die Hauptfrage, mit der ich mich in meinem Praktikumsbericht unter meiner Beobachtungsaufgabe befasse lautet:Haben die Lehrerinnen und Lehrer auf Kritik an dem Frontalunterricht reagiert und haben die Unterrichtsmethoden/Sozialformen demzufolge angepasst und den Frontalunterricht reduziert oder durch andere Sozialformen ersetzt? [...]

  • von Philipp Depisch
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Mafia, Staat und Männlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der amerikanische Regisseur Francis Ford Coppola 1972 den ersten Teil von ¿Der Pate¿ verfilmte, war der Grundstein für eine der bedeutendsten Verfilmungen der jüngeren Filmgeschichte gelegt. Ausgangspunkt war der gleichnamige Roman des italo-amerikanischen Schriftstellers Mario Puzo. Puzo und Coppola, die zusammen an der Entstehung aller drei Teile wirkten, versuchten eine authentische Wiedergabe der Geschichte einer politisch und wirtschaftlich einflussreichen italo-amerikanischen Familie darzustellen. Thematisiert wurden hierbei insbesondere die kriminellen Machenschaften der nicht real existierenden Familie Corleone. Außerdem wurden in die Handlung wichtige weltpolitische Ereignisse eingebaut. Um den ¿Paten¿ analysieren zu können, sind mehrere Faktoren entscheidend. Wichtig ist der gesellschaftspolitische Hintergrund, vor dem Mario Puzo diesen Roman geschrieben hat, was er damit ausdrücken will und wie weit er versucht hat, tatsächliche Charakteristika des organisierten Verbrechens bzw. auch normales italo-amerikanisches Gesellschaftsleben widerzuspiegeln. Ein wichtiger Faktor der Trilogie ist außerdem die Thematisierung von Macht und Gewalt und hierbei insbesondere von männlicher Gewalt. Warum wird der ¿Pate¿ als mächtiger skrupelloser Mann dargestellt (hierbei insbesondere Michael Corleone)? Inwieweit spielt die Familie, spielen äußere Gegebenheiten eine Rolle, welchen Wandel durchleben die Hauptcharaktere in der Trilogie und wie weit lassen sich tatsächliche Parallelen zur Realität ziehen? Welche Rolle spielen für die Hauptcharaktere außerdem Faktoren wie Religion und moralische Ehrenkodex und wie werden sie hier auch insbesondere in die Filme integriert? Am Ende der medialen Analyse steht die Produktionsgeschichte der drei Filme, sowie ein Vergleich zwischen den Filmen und dem Roman. Der zweite Teil ist der Rolle des organisierten Verbrechens in den USA gewidmet. Inwieweit sind die im Paten wiedergegeben kriminellen Machenschaften ein Spiegel der Realität und wo liegt der historische Ursprung krimineller Netzwerke. Welcher machtpolitischer Strukturen bediente sich die real existierende italo-amerikanische Mafia, wie war sie aufgebaut und wo liegen wieder existierende Parallelen zum ¿Paten¿? Letztendlich soll auch hinterfragt werden, ob ¿Der Pate¿ Auslöser für Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit gegenüber den italienischstämmigen Amerikanern sein könnte oder ob es sich dabei wirklich um einen ¿politisch korrekten¿ Roman bzw. Film handelt.

  • von Heiko Mehlhop
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Welt beständig steigenden Informations- und Kommunikationsbedarfs sowie ansteigender Mobilitätserfordernisse, insbesondere in der Geschäftswelt, steigt auch die Forderung nach einer einfachen, flexiblen Vernetzung von stationären, mobilen und portablen Computern. Somit ist das Interesse am Einsatz von Funknetzwerken nicht verwunderlich. Viele Unternehmen werden allerdings durch die Diskussion über die mangelnde Sicherheit von Funknetzwerken vom Einsatz abgeschreckt.Diese Arbeit gibt im ersten Kapitel einen allgemeinen Überblick über Funknetzwerke nach dem Standard 802.11 und beschäftigt sich im Kapitel 3 mit Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen dieser ¿Wireless Local Area Networks¿ (WLAN). Der letzte Teil dieser Arbeit bewertet das vorher Geschriebene im Hinblick auf einen sinnvollen Einsatz in der Sparkassen-Finanzgruppe (Kapital 4).

  • von Henriett Wilke
    17,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Paul Celan "Die Niemandsrose", Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Zum Kontext und Werk ¿Die Niemandsrose¿ 2. Begriff der Dialogizität und das dialogische Prinzip nach Martin Buber 2.1 Dialog und Dialogizität 2.2 Das dialogische Prinzip nach Martin Buber 3. Gedichtanalyse ¿Zu beiden Händen¿ 3.1 Formale Kriterien 3.2 Inhalt 3.3 Sprache 3.4 Dialogstruktur 4. Interpretation und Deutungsansätze 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis 7. Paul Celan ¿Zu beiden Händen¿ [...] Diese Entwicklung führte bei Celan verstärkt zu dem Gefühl noch immer währender antisemitischer Ressentiments und der damit verbundenen literarischen Ausgrenzung, was sich in einer zunehmenden Geschlossenheit und immer undurchdringlicheren Bildwelt seines lyrischen Werkes niederschlägt und auch ein wesentlicher Grund für seinen Freitod in der Seine war. Dabei suchte Celan genau wie die ¿Gruppe 47¿ nach einem Umgang mit der Sprache nach dem Holocaust, die durch den ideologischen Missbrauch der Nationalsozialisten ¿eine irreversible Verschiebung der Wortbedeutung¿ durchlebte. Das Überwinden der Sprachlosigkeit nach den traumatischen Ereignissen des II. Weltkriegs steht Theodor W. Adornos These ¿Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch¿ entgegen. Es zeigt, dass Lyrik möglich und im Sinne einer Be- und Verarbeitung absolut notwendig ist, da ¿Literatur ¿ das ¿scharfe Messer¿ zur Erfassung historischer Grausamkeiten¿ bedeutet. Bemerkenswert an dieser Stelle ist, dass Celan, der hebräisch, rumänisch, französisch, russisch und englisch sprach, die deutsche Sprache ¿ seine Muttersprache und die Sprache der ¿Mörder¿ seiner Eltern ¿ wählte, was man im Deutungsansatz so verstehen könnte, dass dies ein Versuch der Verständigung, der Auseinandersetzung mit dem Geschehenen und Erlebten, sozusagen die Suche nach dem Dialog, dem Gespräch ist, um einen Weg zu finden mit der Erfahrung weiterleben zu können. Zudem ist es eine klare Positionierung Celans, denn ¿in deutscher Sprache zu schreiben, habe ein Festhalten an der eigenen kulturellen Identität bedeutet.¿ Das Gedicht dient dabei als kommunikative Instanz, es steht für sich: ¿Das Gedicht ist einsam. Es ist einsam und unterwegs. Wer es schreibt, bleibt ihm mitgegeben. Aber steht das Gedicht nicht gerade dadurch, also schon hier, in der Begegnung ¿ im Geheimnis der Begegnung?¿

  • von Sara Claire Kerschbaumer
    17,95 €

    Seminar paper de l¿année 2010 dans le domaine Etudes des langues romanes - Français - Autres, note: Sehr gut, Universität Wien (Romanistik), cours: SE Medienwissenschaften, langue: Français, résumé: Filmananlyse zum Werk Jean Renoirs, zum Einfluss der Malerei (Vater: Maler Renoir), der Musik, der Opposition Natur7Technik und der Aspekt des Filmographie; des quasi testamentarischen Vermächtnisses in einem seiner letzten (Farb!-)Filme. Titre: Peinture d¿un film. Vue sur Le déjeuner sur l¿herbe de Jean RenoirTableIntroduction p.3I. La réalisation du film p.4I.I.i. Fiche technique p.4I.I. Le tournage p.4I.II.i. La Distribution/ Les acteurs p. 5I.II. Au tour des acteurs et personnages p.6I.II.I Nénette p.6I.III Les espaces p.8II. Une ¿uvre pour les sens, un hommage à la peinture p.11II.I Manet et Renoir p.11II. II. Enchanter les images par la musique p.12II.II.I Le rôle du son p.14ConclusionIII. Le monde apolloniens et l¿esprit dionysiaque p.15III.I L¿Harmonie et l¿opposition p.16Bibliographie p.17Table des Illustrations p.18

  • von Ivonne Schroder
    15,95 €

  • - Fit in Filz
    von Annett Lohmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Textil, Druck, Werken, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach jedem Kursblock der Fit in Filz /Filzschule Oberrot setzen sich die einzelnen Teilnehmer in der Hausarbeit ihre eigene praktische Arbeit fort. Die künstlerischen Elemente werden hier von der anfänglichen Inspiration hin zur Auswahl des Material bis zur Fertigstellung dargestellt.Hierfür wurde die abstrakte Malerei von Marc Rothko zur Inspiration. Der Grundgedanke Rothko zu seinen Bildern war und ist- das der Betrachter seine grundlegende menschliche Empfindungen zum Ausdruck bringen kann. In dieser Hausarbeit wird ein Ölbild von Rothko in ein Filzbild umgesetzt.Die Farbstimmung wird wiedergegeben, mittel Herstellung von Farbquadraten. Aus ihren werden Schafwollmischungen handkardiert hergestellt. Somit entsteht nach und nach aus einem Oelbild ein Filzbild. Im Bild II wurden mit der Oberflächengestaltung gespielt, um unterschiedliche Fremdmaterialien einzufilzen.Hier wird der individuelle künstlerische Ausdruck filzig sichtbar.

  • - Die Legitimitat des neuen kosovarischen Staates
    von Patrick Schroeder
    29,99 €

  • von Sarah Nitschke
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl von pädagogischen Mitarbeitern, die sich um die Schüler und deren Probleme kümmern, mit ihnen Hausaufgaben machen und sie betreuen. An dieser Ganztagsschule in Köthen gibt es Klassen mit Regelschul- und Hauptschulniveau sowie gemischte Klassen, genannt Kombiklassen, in denen Schüler mit verschiedenem Leistungspotential sitzen. Der Sinn dabei besteht darin, dass die Regelschüler die Hauptschüler mitziehen sollen. Des Weiteren bietet diese Schule Möglichkeiten für körperlich und geistig behinderte Menschen, so gibt es beispielsweise einen Fahrstuhl im Gebäude sowie Hilfskräfte, die sich um die Betreffenden kümmern. Durch das "dreigliedrige" Schulsystem in Deutschland werden aus Schülern Menschen verschiedener sozialer Schichten gemacht, die meist nur mit Ihresgleichen in Kontakt stehen. Die Schule spaltet damit die Gesellschaft "und zieht Eliten heran, die ihren Lebensstil für das Maß aller Dinge halten". Dadurch werden Vorurteile, soziale Ignoranz sowie Sprachlosigkeit gefördert. Dies wiederum führt zu sozialen Konflikten "und untergräbt die Demokratie". An allgemeinen Schulen würden viele Förderschüler nicht zurecht kommen, heißt es. Es ist jedoch die Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft, benachteiligte Menschen zu integrieren. Nicht die Kinder müssen sich der Schule anpassen, sondern die Schule den Kindern. Dies bedeutet, dass die Gesellschaft viel mehr in die Schulen investieren muss: "in mehr Lehrer, besser ausgebildete Lehrer, deutlich kleinere Klassen und individuelle Förderung". Es ist die Aufgabe des Staates, die Rahmenbedingungen für Chancengleichheit zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen zu schaffen4.

  • von Alexander Kraus
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Nedjma, der 1956 von Kateb Yacine vollendet wurde und in dervorrevolutionären Phase des Algerienkriegs entstand, beschäftigt sich mit der Frage nach Identität, die vor allem in Bezug auf das Massaker von Sétif am 8. Mai 1945 Anfang der 50er Jahre aufkam. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist folgende These:Identität geht nicht aus einem kulturellen Ursprung hervor, sondern erst das Bewusstwerden der eigenen Vergangenheit in Verbindung mit sich ständig transformierenden neuen kulturellen Codes, schafft Identität. Auf der Suche nach dem Ursprung der algerischen Identität entwirft Yacine in der allegorischen Verkörperung « Nedjmas » ein von der Kolonialgeschichte geprägtes Algerien.Es ist unzureichend, ausschließlich den aktuellen Zustand der algerischenGesellschaft zu betrachten, wenn ihre Identität untersucht werden soll. Genauer gesagt steht die Suche nach Identität in Nedjma in einem engen autobiographischen Zusammenhang des Autors, der sein individuelles Einzelschicksal auf das Kollektiv der vier Protagonisten überträgt und Realität und Fiktion in Spannung versetz. Yacine geht von ¿einer vom Kolonialismus unbelasteten Geschichte¿ aus, und begibt sich über die Kolonialpolitik der Franzosen, Widerstandsbewegungen bis hin zum aktiven nationalistischen Aufbegehren gegen die Kolonialmacht auf die Suche nach der eigenen Identität. In Bezug auf die Form stellt der Roman einen ästhetischen Wendepunkt dar, da Yacine die Grenzen zwischen Prosa und Poesie aufzeigt. In einem letzen Schritt wird die poetische Sprache und ihre Funktion bezüglich des Textes analysiert werden.Trotz der Schwierigkeit der Einordnung des Romans in eine bestimmte Gattung, soll im Folgenden zumindest die Klassifizierung als postkolonialer Roman problematisiert werden, bevor die Suche nach Identität in Verbindung mit der daraus resultierenden Beschäftigung mit der Vergangenheit Algeriens unter Zuhilfenahme konkreterTextstellen analysiert wird.

  • - Eine Analyse des Grades der Nachhaltigkeit der Vorstandsvergutungen der DAX-30-Konzerne vor dem Hintergrund des Gesetzes zur Angemessenheit von Vorstandsvergutungen (VorstAG)
    von Dominik Halter
    39,99 €

  • - Herkunft und Motive, Chancen und Risiken sowie ihr Alltag und Beitrag zum Kriegsgeschehen
    von Pia-Loreen Kramm
    29,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehende Historikerin und auch als Frau interessiere ich mich gerade im Rahmen der aktuell diskutierten Frauenquoten für die Frauen in der Geschichte, ihren Beitrag, ihre Würdigung beziehungsweise ihr Ansehen in der Gesellschaft. Ich habe mich in meiner Arbeit für eine Zeit entschieden, in der die Gesellschaft über die Maßen von Krisen erschüttert war und sich gerade die Frauen als Überlebensstrategen erwiesen haben. Sie haben alles getan, um sich und ihrer Familie den Lebensunterhalt und -erhalt zu ermöglichen. Ich spreche von den Trossfrauen und Marketenderinnen des Dreißigjährigen Krieges. Ihnen werde ich mein Hauptaugenmerk widmen, wenn es auch noch die Frauen in den Städten, die adligen Damen und natürlich die vielen auf den ländlichen Höfen verbliebenen Frauen gab, die ebenso um das Überleben in einer Zeit kämpften, die schlicht mit den drei Wörtern ¿Zerstörung, Plünderung und Flucht¿ zusammengefasst werden könnte. Es wäre natürlich zu einfach, den Dreißigjährigen Krieg auf diese drei Lexeme zu reduzieren. Der große Krieg der Frühen Neuzeit stellt sich viel komplexer dar. So wird er unter anderem von Georg Schmidt mit Phrasen wie: ¿¿Konflikt zweier Machtblöcke¿, [als] ¿Staatsbildungskrieg¿ [sowie auch als] ¿Kampf um die ständisch-republikanische [im Sinne der Stände] oder eine absolutistisch-monarchische Herrschaft [im Sinne des Kaisers]¿ [bezeichnet, oder schlicht von ihm als] ¿Konfessionskrieg¿¿ betitelt. Als Ursachen und Gründe für die lange Fortdauer des Krieges nimmt man neben den konfessionellen Streitigkeiten, die eben nicht mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 beigelegt wurden, den Kampf zwischen den Reichsständen und dem Kaiser sowie das Hegemoniestreben der Habsburger und

  • - U.S. Foreign Policy after 9-11
    von Jan-Frederik Kremer
    15,95 €

  • - Kurzbiografie der Testpilotin Melitta Schenk Grafin von Stauffenberg
    von Heiko Peter Melle & Ernst Probst
    12,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.