Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein literarisches Meisterwerk
    von Joachim Golly
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die Aufarbeitung der Francozeit in narrativen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungIn dieser Hausarbeit soll Ramón José Senders literarisches Werk Réquiem por un campesino español genauer analysiert werden. Schwerpunk wird hierbei sein ¿ im Hinblick auf die historischen Ereignissen Anfang des 20. Jahrhunderts in Spanien, sowie Senders Leben ¿ das Werk einerseits literarisch, andererseits historisch-politisch genauer zu beleuchten. II. Der Autor und seine Zeit ¿ Ramón José Antonio Blas Sender GarcésAm 3. Februar 1901 wird Ramón Sender im aragonesischen Dorf Chalamera de Cinca in der Provinz Huesca geboren...

  • - Patrick S Skind - 'Die Taube'
    von Saskia Dams
    9,99 €

  • von Ehler Benjes
    14,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 13, Gymnasium Bruchhausen-Vilsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbindung von Architektur und Macht wird seit mehreren tausend Jahren als Mittel zur Machtsicherung, Machtergreifung usw. genutzt. Besonders auffällig ist hier das Architektur-programm des Augustus, der die Architektur extrem für seine Macht nutzte und damit auch recht erfolgreich war. Da Mussolini ebenfalls durch umfangreiche Bauprogramme versuchte seine Macht zu halten bzw. auszubauen und sich dabei auch häufig auf die Kaiserzeit bezog, bietet sich hier ein Vergleich von beiden Bauprogrammen an, um die Verbindung von Macht und Architektur zu analysieren. Es soll auch die Frage geklärt werden, ob es einen Zusam-menhang zwischen der Baupolitik und der Tatsache gab, dass Augustus sich bis zu seinem Tod im Amt halten konnte und nicht wie Mussolini dem Amt enthoben wurde und danach sogar erschossen wurde.Als Primärquellen sind viele der Gebäude erhalten geblieben, die zusammen mit Bildern und Inschriften die damalige Welt widerspiegeln können. Des Weiteren kann die Schrift ¿Res ge-stae divi Augusti¿ von Augustus als wichtige Quelle gesehen werden. Auch aus Mussolinis architektonischen Maßnahmen sind die meisten Gebäude noch erhalten. Zusätzlich sind hier auch die Baupläne und Entwürfe der Architekten vorhanden.Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, durch einen Vergleich der Baupolitik Augustus¿ mit der Mussolinis die Verbindung zwischen Macht und Architektur zu analysie-ren. Im ersten Teil soll die Baupolitik von Augustus, im zweiten Teil die von Mussolini be-schrieben werden. Im letzten Teil soll beides miteinander verglichen werden. Im Detail wird, nach einer kurzen Einleitung, der Zusammenhang zwischen Macht und Architektur allgemein dargestellt. Die Beschreibung der Baupolitik von Octavian wird in zwei Hauptthemen geteilt: Stil und Funktion, wobei die Funktion in drei verschiedene temporale Phase unterteilt ist. Ab Kapitel vier wird das Bauprogramm Mussolinis beschrieben, auch hierbei die Unterteilung in Stil und Funktion Allerdings wird hier keine Einteilung in Phasen vorgenommen, sondern ein Baukomplex (die EUR) näher untersucht. Nach den Beschreibungen werden beide unter fol-genden Gesichtspunkten verglichen: Intention, Stil, Qualität. Nach einer Zusammenfassung des Vergleichs werden die Ergebnisse auf die Anfangsfrage hin untersucht.

  • - Grundlagen der interkulturellen Kommunikation am Beispiel Wales
    von Claudia Harms
    15,95 €

  • von Dana Ziegel
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Sociology - Work, Education, Organisation, grade: keine, Berlin School of Economics, course: Wirtschaftsenglisch, language: English, abstract: Imagine you are a newly hired employee and you are looking forward to your new job, the new boss and the new colleagues. But instead of talking to you they ignore you, they insult you and finally they exclude you from their social circle. You might think that this is an unlikely scenario but the reality proves something different, as I will show in the following paper.In this ¿Guideline against mobbing at the workplace¿ I will firstly answer the questions what mobbing is and what phases of mobbing exist. Secondly, I will deal with the strategies bullies pursue and its consequences. Thirdly, I will discuss the underlying reasons for mobbing and recommend different strategies to fight bullying and support a peaceful working environment.

  • von Sebastian Gogol
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des modernen Staates (17. ¿ 19. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung der Polizei in England im 19. Jahrhundert. Die Polizeientwicklung soll in den einzelnen Zeitabschnitten wiedergegeben werden, wobei auch verstärkt auf die London Metropolitan Police eingegangen werden muss, hatte diese Institution doch eine Ausnahmerolle im englischen Polizeiwesen. Außerdem sollte die Industrialisierung und die damit verbundenen neu auftretenden sozialen Probleme Beachtung finden. Doch sollen hier zunächst die Aufgaben einer Polizei allgemein definiert werden beziehungsweise die Ausgangslage des Polizeisystems in England am Ende des 18. Jahrhunderts betrachtet werden um in das Jahrhundert der Polizeireformen überzuleiten.¿Polizei im modernen Sinn ist die berufsmäßige Monopolorganisation für legitime staatliche Gewaltanwendung nach innen wie das Militär für diejenige nach außen.¿ Das bedeutet, dass die Polizei den Staat schützt und auch als eine Stütze der Staatsmacht fungieren soll wie das Militär, wobei hier der einzige Unterschied ist, dass die Polizei die innere Sicherheit eines Staates gewährleistet und das Militär den Staat außenpolitisch absichert. Auch unterscheiden sich die beiden Institutionen (Polizei und Heer) in ihrer Vorgehensweise. Während das System des Militärs eher reaktionär ausgelegt ist, soll die Polizei präventiv handeln. ¿Das Präventionsprinzip trennte die Polizei endgültig vom Militär, das beim Einsatz für innere Sicherheit ja nur reagieren kann.¿ Die Polizei sollte also nicht nur auf Verbrechen reagieren, sondern sie sollte eher dazu Beitragen, dass Verbrechen verhindert werden. Für England stellt sich die Frage, ob das Polizeiwesen im 19. Jahrhundert schon den Status einer Monopolorganisation (Polizei als Träger des staatlichen Gewaltmonopols nach innen) hatte und ob das Polizeiwesen sich auch im ganzen Land durchsetzen konnte oder nur auf bestimmte Gebiete (z.B. London) beschränkt blieb. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war die innenpolitische Situation Englands so, dass es eine Polizei wie im heutigen Sinne nicht gab. ¿There were no full-time paid uniformed police forces; policing agencies were local, decentralized and mostly unpaid. Control of law and order was largely in the hands of unpaid landowners acting as Justices of the Peace.¿ Der Staat hatte also noch keinen Einfluss auf die innere Sicherheit.

  • - Zwischen Entgrenzung und politischer Steuerung
    von Maximilian Eibel
    16,95 €

  • von Jorn Possienke
    17,95 €

  • - Der Aufstieg Burgunds 1361-1435
    von Paul Schrön
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Hauptseminar "Der Hundertjährige Krieg", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Herzogtums Burgund ist sowohl diesseits, als auch jenseits des Rheins ausgiebig beleuchtet worden. Oftmals lag bei diesen Untersuchungen der Schwerpunkt auf der Ereignisgeschichte und auf dem Einfluss, den Burgund sowohl auf das Reich, wie auch auf Frankreich nahm. Ziel dieser Arbeit soll es sein, darzulegen, wie aus dem französischen Lehen des Herzogtums Burgund ein de facto eigenständiger Staat wurde, der fähig war, während des Hundertjährigen Krieges und darüber hinaus eine eigene Politik zu betreiben. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Grundlegung des Staates unter Philipp dem Kühnen liegen und seine Nachfolger Johann ohne Furcht und Philipp den Guten nur als Teil eines Prozesses behandeln.In der Darlegung des Forschungsstandes, der im Falle Burgunds sehr unübersichtlich und weitläufig ist, finden sich mehrere Abschnitte. Der erste Abschnitt betrifft vor Allem das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre hinein. Mehrheitlich französische Historiker sahen in den aufstrebenden Herzögen Personen, die Frankreich schwächen wollten und zumindest von 1420-1435 eng mit dem ¿Feind¿ England zusammenarbeiteten. Die Tendenz, die burgundischen Herzöge, insbesondere Karl den Kühnen, als ¿Protagonist[en] im Kampf feudaler Partikularismen gegen königliche Zentralisierungstendenzen¿ anzusehen nimmt jedoch spätestens seit den Untersuchungen Vaughans deutlich ab. Anders als zu erwarten gewesen wäre, betrachteten auch deutschsprachige Historiker die burgundischen Herzöge nicht mit Wohlwollen, trachtete doch vor Allem der Sohn Philipps des Guten, Karl der Kühne, danach Gebiete auf dem Territorium des Reiches einzugliedern und sich oder seinen Nachkommen die Kaiserkrone zu sichern. Diese Arbeit orientiert sich an der oft geschmähten Ereignisgeschichte und wird versuchen, anhand dieser darzulegen, wie der Aufstieg aus der wirtschaftlich, politisch und territorial eher begrenzten Bedeutung des Burgunds von 1361 gelang. Grundlegend dafür sind die Überblickswerke Kamps und Ehlers , die zwar beide nicht viel Neues zur Forschung beitragen, aber die bisherigen Ergebnisse, vor Allem der Ereignisgeschichte zusammenfassen und in den Kontext des Hundertjährigen Krieges bzw. des Königreichs/Herzogtums Burgund einordnen. Im selben Bereich zu verorten, aber im Bereich der burgundischen Niederlande und der burgundischen Verwaltung nicht mehr aktuell sind Richards Beiträge im Lexikon des Mittelalters.

  • von Jan Patrick Faatz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1.7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germasistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Erfolg von Joanne K. Rowlings ¿Harry Potter¿ sind sogenannte ¿Telling Names¿ wieder in aller Munde: Der im vierten Band auftauchender Werwolf heißt ¿Remus Lupin¿; Dieser Name setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort für Wolf, ¿lupus", und Remus, dem von einer Wölfin großgezogen Gründer Roms.Unter solchen ¿sprechenden Namen¿ versteht man also Bezeichnungen von Personen oder Orten, die durch ihre äußere Benennung auf den inneren Charakter schließen lassen. Besonders reizvoll scheinen solche Namen immer dann zu sein, wenn sie sich einer sofortigen Deutung entziehen und vom Leser eine Entschlüsselung verlangen. Die Verwendung von sprechenden Namen ist kein neues Phänomen. Im mittelnieder-deutschen Tierepos ¿Reynke de vos¿ tauchen ebenfalls viele solcher Namen auf. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich anfangs mit einer kurzen Überlieferungsge-schichte des Stoffes und gibt danach einen kurzen Abriss der Rahmenhandlung des Werkes. Der Hauptteil widmet sich einer Definition und der Betrachtung verschiedener Typen von sprechenden Namen. Das hier Herausgestellte wird daraufhin auf die Na-men der Tiere im ¿Reynke¿ angewendet. Die aufgestellte und zu überprüfende These lautet: Die Namen der Tiere im ¿Reynke de vos¿ sind nicht willkürlich gewählt, sondern tragen einen Bedeutung.

  • - Ideologisches und opportunistisches Verhalten in den Wahlzyklen
    von Björn Piechotta
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (OSI), Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Politik, insbesondere der Amtsinhaber, haben nach Meinung vieler Ökonomen einen mehr oder minderen Einfluss auf das Verhalten der Wähler. Ebenso ist, wenn man einigen Wissenschaftlern glauben schenkt, in dieser Frage eine Wechselwirkung zwischen Wählern und Politikern zu beobachten. Hierbei wird oftmals vorangestellt, dass sich eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik in den wirtschaftlichen Outcomes widerspiegelt. Es stellt sich nunmehr die Frage, ob und inwieweit diese Statistiken Aussagekraft über tatsächliche politische Aktionen haben und welche politischen Möglichkeiten überhaupt zur Beeinflussung von Wachstum und Beschäftigung bestehen. Hierbei kommen auch die Wechselwirkungen zwischen politischen Amtsinhabern und Amtsbewerbern auf der einen Seite und den Wählern auf der anderen Seite zu tragen. Der Wähler ist schließlich die Kontrollinstanz für das Handeln der Politik, jedoch auch nur in einem bestimmten Maße.Dennoch ist der Wähler derjenige, der bestimmt, wer die Richtung vorgeben soll. Somit ist der Amtsinhaber abhängig von der Stimmung der Wähler und greift dabei auf verschiedene Mittel zurück, um seine Macht zu erhalten. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema gestaltet sich als recht umfassend. So sind insbesondere in diesem Zusammenhang als themenrelevantes Material Alan Drazen mit seinem Buch Political Economy in Macroeconomics (2000), William Keech mit seinem Buch Economic Policies - The Costs of Democacy (1995) und das von Obinger, Wagschal und Kittel herausgegebene Buch Politische Ökonomie (2003) zu nennen, aus denen diese Hausarbeit ihre hauptsächlichen Thesen bezieht. Ebenso ist in Zeiten der Wirtschaftskrise und den damit verbundenen Impacts sowie in der Bundesrepublik Deutschland bevorstehenden Bundestagswahlen, ein aktueller Bezug zu diesem Thema gegeben. Jedoch werden die bevorstehenden Bundestagswahlen nicht thematisch behandelt, da diese Hausarbeit nicht auf Prognosen gestützt werden soll.

  • - Kann Familienpolitik (Fertilitatspolitik) reproduktives Handeln beeinflussen?
    von Christian (Fibl) Schader
    17,95 €

  • von Anja Moeller
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2002 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1.5 (A), University of Tubingen (English Seminar University, Tübingen), course: Version of Welsh, language: English, abstract: I have chosen the short story A Visit to Grandpäs from Dylan Thomas¿ book Portrait of the Artist as a Young Dog because for me it reflects a close relation between himself as a child and the countryside of Wales and how he felt and what he experienced there.In my first section I want to point out the changes in Dylan Thomas¿s writing and how the story A Visit to Grandpäs is connected with his own life and the time when he grow up. Linked to his own life then comes a kind of comparison of his childhood and our, the reader¿s, memory of childhood will follow.In the main part I give a short description of the story and an introduction to the different characters. In connection with the description of the story I point out important things about atmosphere and characters in the narration and I want to connect parts of the story to the appearing situation and atmosphere. In addition to the explanation of the plot the occurring dreams will be mentioned and I try to explain what they might mean.The last part about the style of writing deals with the way Dylan Thomas wrote the short story A Visit to Grandpäs. Then in the conclusion I want to bring together what I have said before and try an attempt why an adult reader still understands the feelings and problems in this child story.

  • von Ernst Probst
    19,99 €

  • - Literaturarbeit / Sozial- und Praventivmedizin
    von Julia Jawhari
    13,99 €

  • von Theresa Hotho
    15,95 €

  • - Die Offene Methode der Koordinierung im Einsatz gegen Armut und soziale Ausgrenzung
    von Stefan Wurm
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Wirtschaftsuniversität Wien, Veranstaltung: Sozialpolitik - Armut in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die OMK birgt eine Reihe von Neuheiten in sich, die zu empirischen Erfolgen führt. Der Hauptansatz zur Verbesserung liegt meiner Meinung in den grundsätzlichen Problemen. Dabei lässt sich allerdings eine Frustrationsspirale eventuell leichter verhindern als der Einsatz politischen Kalküls. Dennoch kann man an den Rahmenbedingungen feilen. Innerhalb der OMK erwarte ich, dass das rekursive Model seinen Beitrag zum Lernen leistet. Dann würde die OMK eine wirkungsvollere Methode zur Bekämpfung der sozialen Exklusion in der EU darstellen.

  • - Der Entdecker der Verbindung zwischen Sanskrit und den indogermanischen Sprachen
    von Ester Schoefberger
    16,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.