Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Untersuchung der Intention dreier Strophen aus dem Unmutston Walthers von der Vogelweide
    von Martina Janßen
    17,95 €

  • - Eine Figurencharakterisierung des Millers aus Friedrich Schillers Drama 'Kabale und Liebe'
    von Christopher Deeken
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Drama Kabale und Liebe von Friedrich Schiller gehört zu den meistgelesenen und am häufigsten aufgeführten Dramen der deutschen Literaturgeschichte. Vor allem ist das dem Hauptkonflikt des Dramas, einer Liebe, die die Standesschranken des 18. Jahrhunderts überwinden will, geschuldet. Auch heute noch fällt es dem Besucher leicht, sich in die Situation der beiden Liebenden Ferdinand und Luise hineinzuversetzen. In der vorliegenden Hausarbeit soll jedoch eine andere Figur des Stücks eingehender untersucht werden, die des Millers, Stadtmusikant und Vater der Luise. Anhand einer Personencharakterisierung soll es vor allem darum gehen, die verschiedenen Konfliktsituationen dieses Mannes darzulegen und im Zuge dessen die unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Verhaltensweisen herauszuarbeiten. In dieser Arbeit soll vor allem deutlich werden, inwiefern Miller seinem traditionellen ständischen und religiösen Denken verhaftet ist. Darüber hinaus soll aber ebenso die Ohnmacht und Machtlosigkeit, mit welcher er sowohl dem Adel als auch dem aufkommenden liberalen Bürgertum gegenübersteht, aufgezeigt werden. Auch die Frage nach der Mitschuld Millers an Luises Untergang wird anhand dieser Personencharakterisierung beantwortet.Um sich der Figur angemessen nähern zu können, wird Miller zunächst in seiner Rolle als Repräsentant des altständischen Bürgertums und als Patriarch innerhalb seiner Familie beleuchtet. In einem weiterführenden Schritt soll sein Verhältnis zum Adel dargestellt werden, indem sowohl auf das ambivalente Verhältnis zwischen Furcht und Stolz gegenüber den Machthabern als auch auf seine Beziehung mit dem Präsidenten eingegangen wird. Hierbei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede mit dem Vater Ferdinands in den Fokus gerückt.Millers Verbindung zu seiner Tochter Luise stellt einen zentralen Konflikt des Dramas dar und ist dementsprechend außerordentlich bedeutend für die Charakterisierung Millers. So wird zunächst das Liebesverständnis des Vaters geprüft, bevor Miller als Verfechter der freien Gattenwahl vorgestellt wird. Schließlich folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Verzicht Luises zugunsten ihres Vaters, nach der geklärt werden soll, inwieweit Miller für den Untergang seiner Tochter mitverantwortlich ist.

  • von Katharine Pusch
    15,95 €

  • von Boris Vazquez Calvo
    17,95 €

  • von Sonja Kaupp
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Staufer auf Kreuzzug, Sprache: Deutsch, Abstract: Konrad III. war der erste deutsche König, der das Kreuz nahm: Zusammen mit dem französischen König Ludwig nahm er am Zweiten Kreuzzug von 1147-1149 teil. Im Gegensatz zum gemeinen Kreuzfahrer hatte er sich nicht nur um die üblichen Kreuzzugsvorkehrungen zu kümmern, sondern auch um die Verflechtung eines Kreuzzuges mit der Innen- und Europapolitik. Mit Welf VI. hatte er sich einen Feind gemacht, der seine Abwesenheit sicherlich ausnutzen würde und falls er im Osten sterben sollte, konnte er sich auch nicht mehr um eine Nachfolgeregelung kümmern. Zudem benötigte Papst Eugen III. in Italien seine Hilfe, da er aus Rom vertrieben worden war. All diese Dinge musste er vor seiner Abreise klären, sodass diese Zeit die eigentliche Herausforderung darstellte. Was auf dem langen Weg in Heilige Land passieren würde, das lag ganz allein in Gottes Hand - doch für sein Reich war er verantwortlich. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, was Konrad zur Kreuznahme veranlasste, wie der Konflikt mit Welf VI. entstanden war und sich entwickelt hatte, und was der König unternahm, um sein Reich trotz dieser Fehde und trotz des Anliegens des Papstes mit gutem Gewissen verlassen zu können. Dabei soll auch die diplomatische Rolle Bernhard von Clairvaux¿ näher untersucht werden, der sowohl Welf als auch Konrad zur Kreuznahme bewegte. Bei der Quellenarbeit wurde sowohl eine Stauferchronik als auch eine der Welfen berücksichtigt, zudem eine Schrift von Bernhard von Clairvaux. Die Quellen sollen an dieser Stelle kurz vorgestellt werden.Es liegen uns zunächst die Gesta Frederici von Otto von Freising vor, der selbst am Zweiten Kreuzzug teilgenommen hat und diese Chronik auf Wunsch von Friedrich Barbarossa schrieb. Sie enthält unter anderem den Kreuzzugsaufruf von Bernhard von Clairvaux, der in dieser Arbeit der Kreuzzugsbulle von Papst Eugen III. gegenüberstellt werden soll, die nach ihren Anfangsworten Quantum praedecessores benannt ist. Die von Bernhard von Clairvaux selbst verfasste fünfbändige Schrift De consideratione wurde auf Drängen von seinem Ordensbruder Papst Eugen III. von 1149 bis 1153 verfasst und sollte dem Papst zur Gewissensforschung dienen. Die Historia Welforum, um 1170 entstanden, zeigt die Geschichte aus der Perspektive des welfischen Adelgeschlechts, welches sich oft in Konflikt mit den Staufern befand.

  • von K Fabian
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1.0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Kindheitsforschung und internationale Kindheitsrechtsdiskurse, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungSave the Children ist die größte und unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Die Organisation kämpft für die Rechte der Kinder und verbessert das Leben von Kindern.Save the Children Deutschland gehört mit 27 anderen nationalen Organisationen zur international "Save the Children Alliance". Sie arbeiten in über 120 Ländern, um für die Rechte der Kinder zu kämpfen und sie vor Krankheit, Hunger und Ausbeutung zu schützen. (Save the Children Deutschland: http://www.savethechildren.de/was-wir-tun ) Als Grundlage meiner folgenden Ausarbeitung dient die zweite Edition des "Save the Children" Handbuchs aus dem Jahr 2005, (International Save the Children Alliance. Stand 26.10.2005), sowie die Power Point Präsentation aus dem Seminar zum Thema: Child Rights Programming.Jedoch beziehe ich mich nicht auf das gesamte Handbuch, sondern auf einzelne Abschnitte Alles andere würde zu viel Raum in meiner Ausarbeitung einnehmen. Zunächst werde ich erklären, was Child Rights Programming/CRP bzw. Rights-based Approaches/RBA ist. Warum RBA¿s wichtig sind und worin sie sich im Gegensatz zu anderen Programmen unterscheiden. Als Nächstes beziehe ich mich auf das Child Rights Programming und nenne einige Schlüsselbegriffe des CRP. Dann werde ich die vier Prinzipien des "KRK" -Kinderrechtskonvention, näher beschreiben, um anschließend Rechtsbeziehungen aufzuzeigen. Im Folgenden werde ich CRP & den Programme Cycle erläutern, um dann CRP im Organisationsprozess zu beschreiben. Zum Abschluss werde ich die Stakeholder Analyse erläutern, welche Bestandteil einer Gruppenarbeit während der Präsentation war. Die Studenten sollten Gelegenheit bekommen, sich darin zu üben Projekte zu planen, im Hinblick auf eine erweiterte Situationsanalyse bzw. der Stakeholder Analyse, um herauszufinden, dass es verschiedene Interessengruppen und Interessenvertreter gibt, die in Planungsprozesse intergiert werden müssen.

  • von Lisa Aberle
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Hochschule Esslingen (Hochschule für Sozialwesen Esslingen), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird aufgezeigt, dass die Jugendpolitik nicht alle Jugendlichen einbezog, es wird untersucht, ob sich die Jugendorganisationen nur das Wohl ihrer Mitglieder als Ziel gesetzt hatten und es werden die unterschiedlichen Rollen von Mädchen und Jungen dargestellt. Konsekutiv ergibt sich folgende zentrale Fragestellung: Auf welchem historischen und organisatorischen Hintergrund basierten die nationalsozialistische Jugendpolitik und ihre Organisationen?Demnach werde ich schwerpunktmäßig auf die Anfänge, Gründung und Entwicklung der Hitlerjugend und des Bund Deutscher Mädel eingehen.Inhaltsverzeichnis:1 EINLEITUNG2 DIE VORGESCHICHTE DER HITLERJUGEND 2.1 DIE MILITARISIERUNG DER MÄNNLICHEN JUGEND IN DEUTSCHLAND 2.2 VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DES BDM 2.3 GRÜNDE FÜR DIE ATTRAKTIVITÄT DER MITGLIEDSCHAFT 3 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1933 ¿ 1939 3.1 DIE MACHTERGREIFUNG UND IHRE FOLGEN 3.2 DIE HITLERJUGEND ALS STAATSJUGEND 3.3 DER BUND DEUTSCHER MÄDEL (BDM) 4 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1939 ¿ 1945 4.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER NATIONALSOZIALISTISCHEN RASSENPOLITIK 4.2 DIE JUGEND IM KRIEG 5 SCHLUSS 6 LITERATURLISTE

  • von Wolfgang Tiede
    16,95 €

    Project Report from the year 2007 in the subject Law - Miscellaneous, , language: English, abstract: In many countries within the European Union Municipalities have certain powers and responsibilities to exercise politics on communal level. However, at the same time they are either bound to particular orders and instructions or supervised by equated as well as higher-ranking institutions. It is questionable whether Municipalities can act independently while monitored and controlled by other organs. On the contrary, one can assume that because of this supervision Municipalities at least do not have the possibility to infringe laws and disobey orders which in the end is what is necessary for a State to be functioning.This elaboration gives examples of three Member States of the European Union which have similar ways to monitor and control the lowest level in the political structure of a State. The focus lies on Germany whose rules concerning supervision and control are set out in a rather detailed way. It follows an overview of the regulations in Austria and a brief glimpse into the situation in Finland.

  • von Yana Petrosyan
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anorexia nervosa gehört zu den am häufigsten vorkommenden Essstörungen. Einer der häufigsten vorkommenden Symptome dieser Störung ist die gesteigerte physische Aktivität in Form der Hyperaktivität.In Rahmen dieser Arbeit sollen vor allem die evolutionär- physiologischen Zusammenhänge zwischen der Anorexia nervosa und der symptomatischen Hyperaktivität erläutert werden.

  • - Diagnose - Vergleich - Erklarungsversuch
    von Dietmar Klumpp
    19,99 €

  • von Marian Bielefeld
    89,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Furtwangen , 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Innovative technische Konzepte des Data Warehousing und OLAP begleiten eine zunehmendestrategische Ausrichtung der Informationsverarbeitung mit einer stärkeren Fokussierungauf Aspekte der Analyse und Entscheidungsunterstützung.¿1Bisher wurden die Führungskräfte bei Endress+Hauser InfoServe weitestgehend durch Printmedienwie diverse SAP- oder Excel-Listen mit Entscheidungsunterstützenden Informationenversorgt. Das Thema dieser Diplomarbeit lautet ¿Präsentation von Personaldaten aus demHuman Ressource - SAP Business Information Warehouse in einem Management-Portal(SAP)¿, um Medienbrüche zu reduzieren, den Informationsprozess zu verschlanken und zuoptimieren sowie die Personalabteilung zu entlasten.Mit Unternehmensportalen und Data Warehouses stehen zeitgemäße Technologien zur Verfügung,die eine Verbesserung der Informationsversorgung für Führungskräfte ermöglichen. Indieser Arbeit werden die grundsätzlichen Eigenschaften und Funktionen dieser Systeme undihre Rolle innerhalb des Lösungskonzeptes näher betrachtet.Das Blickfeld richtet sich auf die Selektion von Personalkennzahlen, welche im Management-Portal grafisch aufbereitet werden sollen. Die Selektion erfolgt unter Beachtung einiger Punktewie beispielsweise der richtigen Zusammenstellung von Personalkennzahlen. Es muss daraufgeachtet werden, dass nicht zu viele Kennzahlen gebildet werden, deren Aussagewert imVerhältnis zum Erstellungsaufwand letztlich zu gering ist bzw. schon von anderen abgedecktwird.2 Ferner sollten nur solche Kennzahlen ausgewählt werden, welche zum einen häufigvon der Zielgruppe erhoben werden und zum anderen den Anwendern als ein hilfreiches Instrumentzur Entscheidungsunterstützung dienen können. Für die einzelnen Hierarchien gilt esein

  • von Joachim Golly
    16,95 €

    Seminar paper del año 2010 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Materia: Landeskundeseminar, Idioma: Español, Resumen: ¿Democracy is the worst form of government - except for all those other forms, thathave been tried from time to time." (Parte de una oración de Winston Churchills enlas Cortes el 11 de noviemre de 1947).Churchill define indirectamente con sus propias palabras la democracia como lamejor forma de gobernar un Estado de todos para el pueblo, dado que la democraciaes regentada directamente y/o indirectamente por él.I. La palabra democracia proviene del griego y está compuesta por las palabrasdemos (esp.: pueblo) y kratein (esp.: gobernar). Por lo tanto, significa el gobierno delpueblo.Después de la antigüedad griega la primera unión democrática en el mundo fueronlos Estados Unidos con su constitución política de 1776. Después de un cortorenacimiento de las dictaduras a principios del siglo XX, en Europa el anclaje de lasdemocracias empezó a darse comenzando del siglo IX con el fin de las GuerrasNapoleónicas en 1815. Hoy en día hay un total de 85 Estados en el mundo que,oficialmente, se hacen llamar a sí mismo democráticos.El contrario de la democracia es la dictadura. Esta es la forma de gobernar unEstado que deroga todos los derechos y libertades democráticas. El poder sobre unpueblo está en cabeza de sola una persona ¿ el dictador ¿ o un grupo reducido degente.Ya en la antigüedad Cicerón describió la dictadura como una Tyrannis la cual habríaque ser evitada incondicionalmente. Con el fin de la segunda guerra mundial lasformas poderosas de dictadura concluyeron en la mayoría del territorio europeo.Además de la República Democrática Alemana, Rusia y un par de Estados del estede Europa, la dictadura siguió siendo la forma de poder vigente. De los Estados deEuropa occidental, España se presenta como ejemplo de sociedad que evidencióeste fenómeno.Con la muerte del dictador de España Francisco Franco en el año 1975 el régimendictatorial se dio oficialmente por terminado. Los años siguientes fueron llamados laTransición. Una época que supuso una innovación en cuanto a la restructuración yorientación del poder para el pueblo español y, sobre todo, para sus políticos.Oficialmente esa época se considera concluída. Sin embargo, hoy en día aún pareceque siguiera existiendo. A causa de esa idea se hará un análisis en las próximaspáginas de por qué el poder del dictador está aun presente y sigue viviendo en lascabezas no de todos, aunque sí de muchos españoles en la actualidad. [...]

  • - Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizitat
    von Gebhard Deissler
    15,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, , Sprache: Deutsch, Abstract: This paper focusses on the psychophysiological dimension of intercultural relations, in particular of Franco-German relations. Dieser Aufsatz betrachtet insbesondere die deutsch-französischen Beziehungen unter einem psychophysiologischen Gesichtspunkt.

  • - Identitat und Erinnerung in der intendierten Kinder- und Jugendliteratur
    von Gulcan Fahim
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit steht die Erinnerung an die Judenverfolgung, sowie die damit verbundenen Problematiken der Identität und Erinnerung. Zunächst wird der Begriff intendierte Kinder und Jugendliteratur näher definiert. Dabei wird auf die Interaktion zwischen der individuellen und kollektiven Erinnerung eingegangen, wobei die subjektive Erinnerung gegenüber der kollektiven im Vordergrund steht. Des Weiteren wird auf strukturtechnische Erzählverfahren verwiesen, die als Hilfsmittel dazu dienen die Erinnerung darzustellen. Im Zusammenhang mit der Erinnerung bildet die Identitätsproblematik einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit. Als Exempel zur Darstellung der beiden Thematiken, die im Grunde eng miteinander verwoben sind, dient der Roman ¿Lauf, Junge, Lauf¿ von Uri Orlev.

  • von Birgit Schröer
    17,95 €

  • von Oliver Brunotte
    24,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Leistungsbeurteilung in der Schule sinnvoll? Wozu das Ganze? Was sagen Noten überhaupt aus? Ist die Zensurengebung in Schulen heute fragwürdig oder gerecht? Wären nicht Wortzeugnisse oder Lernentwicklungsberichte besser? Wie sinnvoll sind zentrale Prüfungen?Und was können wir tun, damit Zensuren möglichst gerecht, objektiv und für Eltern, Lehrer und Schüler hilfreich und aussagekräftig werden? Eine der Aufgaben, der sich Lehrer in ihrem Beruf häufig und intensiv widmen müssen, ist die Zensierung der von Schülern erbrachten Leistungen. Betrachtet man die einschlägige Literatur zum Thema Leistungsbeurteilung, so stellt man fest, dass sich in der Vergangenheit bereits intensiv mit Problemen der Zensierungspraxis an den Schulen auseinandergesetzt wurde und dass Missstände gesucht, gefunden und angeklagt wurden. Bis in die siebziger Jahre hinein entstand, als Folge der vielen Veröffentlichungen und öffentlichen Diskussionen, ein Problembewusstsein um die ¿Fragwürdigkeit der Zensurengebung¿ in der Bevölkerung. Nach 1975 gab es jedoch wesentlich weniger Diskussionen über das Thema, und obwohl in der Fachliteratur inzwischen auf viele Lösungsmöglichkeiten für die damals bloßgestellten Probleme verwiesen wird, findet sich die Stimmung gegen Ziffernnoten, mit all den bis in die 1970er Jahre dargestellten Problemen, noch immer in vielen Veröffentlichungen und Programmen. Auf die vielen Verbesserungsvorschläge, die bis zum heutigen Tag gemacht wurden, wird kaum eingegangen. Diese Arbeit reiht sich weder in die große Gruppe von Anklagen gegen die heutige Leistungsbewertung ein, noch verteidigt sie die Ziffernote als einzig richtige Möglichkeit. Es sollen Wege zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung in der Schule dargestellt werden. Dazu werden folgende Fragen beantwortet: Welche Funktionen sollen Leistungsbeurteilungen überhaupt erfüllen? Welche Probleme behindern die Erfüllung der Funktionen von Leistungsbeurteilung? Welche Mittel und Wege gibt es, diese Probleme zu vermeiden oder zu beseitigen? Durch die Beantwortung dieser Fragen und in Exkuren zu Themen wie ¿Portfoliö, ¿Wortzeugnis¿, ¿zentrale Prüfungen¿ kommt Brunotte in seiner Arbeit zu einem Resümee, dass sich nicht mit der Kritik an der Zensurengebung zufrieden gibt, sondern konkrete Verbesserungsvorschläge macht und den aktuellen Stand der Forschung miteinbezieht.

  • von Stefanie Brunn
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romantische Subjektentwürfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Gertrudis Gómez de Avellanedas Tres Amores ist ein bedeutendes Werk der spanischen Romantik des 19. Jahrhunderts. Durch den Fokus auf den weiblichen Protagonisten Matilde ist die Rolle der Frau in diesem Werk eines der zentralen Themen. Im Folgenden soll nun analysiert werden, inwieweit Matilde als emanzipatorischer Charakter in Frage kommt und wo die Grenzen ihrer Emanzipation liegen. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird das Verhältnis von Matilde und Victor, einem entscheidenden männlichen Charakter, im Verlaufe des Werkes kurz skizziert, um mit den Hauptcharakteren ein wenig vertrauter zu werden. Anschließend soll die traditionelle Rolle der Frau des 19.Jahrhunderts in Auszügen dargestellt werden und schließlich kurz mit zwei anderen Charakteren des Werkes und dann mit Matilde verglichen werden. Matilde erscheint sehr emanzipiert und auch ihre besondere Rolle, die sie im Bezug auf die Kunst einnimmt, wird erläutert. Doch in einigen Punkten kommen durchaus Zweifel auf, ob man sie wirklich als einen emanzipatorischen Charakter bezeichnen kann. Diesen sollen im letzten Abschnitt Ausdruck verliehen werden, worauf letztlich ein abschließendes Fazit folgt.

  • von Stefan Ehrhardt
    34,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die konjunkturell angespannte Wirtschaftslage, zunehmende Globalisierung der Märkte, immer kürzere Innovationszyklen, zunehmender Konkurrenzdruck und nicht erfüllte Gewinnerwartungen führen viele Unternehmen in eine Krise. Während in der Vergangenheit die Wahl der richtigen Wettbewerbsstrategie als ursächlich für den Unternehmenserfolg angesehen wurde, fokussiert man heute auf die kundenorientierte Optimierung der Wertschöpfungsprozesse. Als Konsequenz bedarf es einer umfassenden und tiefgreifenden Veränderung der Unternehmensstrukturen, um Prozesse wieder auf ihre wertschöpfenden Aktivitäten zurückzuführen und das interne Kostenproblem zu lösen. Hierbei gilt es, zahlreiche Schwachstellen zu beseitigen, die häufig aus historisch gewachsenen Strukturen des Unternehmens resultieren. Im Rahmen der Geschäftsprozessoptimierung werden Arbeitsabläufe detailliert betrachtet und analysiert. Die Zielvorgabe lautet, sowohl unnötige Bearbeitungs- und Pufferzeiten sowie Transport- und Lagerprozesse zu verkürzen als auch Abstimmungsaufwände und Informationsdefizite durch ein effizientes Schnittstellenmanagement zu reduzieren. Das vorliegende Buch liefert eine grundlegende Einführung in verschiedene Ansätze zurGeschäftsprozessoptimierung und deren graphische Darstellung. Die vermittelte Methodik des Prozesskettenmanagements und der Folgepläne wird anschließend am Praxisbeispiel angewandt und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.

  • - Einfuhrung in das Computerstrafrecht am Beispiel des Filmwerks "23 - Nichts ist so wie es scheint"
    von Markus Schroder
    16,95 €

  • von Judith Ohene
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2004 in the subject Law - Comparative Legal Systems, Comparative Law, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: International Judicial Systems, language: English, abstract: In this paper the Kurile Islands Conflict between the Union of Soviet Socialist Republics and Japan dating from the 1950s is referred to the Permanent Court of Arbitration (PCA), thus representing a virtual case. Background information to the conflict is presented in the first part of the paper,followed by the arguments supporting the cases for the USSR and Japan respectively. Both sides are described in the second chapter. The award of the tribunal of the PCA is dealt with in the third chapter, and a separate opinion of one of the judges in a short fourth chapter. To avoid confusion the date of proceedings before the PCA is August 2004, therefore the Russian Federation is presenting the side of the former USSR.

  • - Form, Funktionsweise, Probleme.
    von Volker Trotte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorien und Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Welten, zwei Planeten: Urras und Anarres. Ursula K. Le Guins "Planet der Habenichtse" ist die Geschichte zweier Zivilisationen die, von einander abstammend, unterschiedlichste Werte und Gesellschaftseinstellungen entwickelten. Kapitalismus und Anarchismus. Sich akzeptierend, leben die beiden Kulturen lediglich durch Handel und ihre ursprünglich gemeinsame Geschichte verbunden, nebeneinander. Shevek, der geniale junge Physiker von Anarres, ist kurz vor der Fertigstellung einer allgemeinen Feldtheorie für Temporalphysik, die das interstellare Reisen ohne Zeitverzögerung ermöglichen würde. Seit der Ankunft der letzten Siedler vor 170 Jahren, findet zwischen den Völkern beider Planeten kein Austausch von Informationen und Wissen statt. Ebendies benötigt Shevek jedoch, um seine Arbeit abschließen und die Physik ein weiteres Mal revolutionieren zu können. Während seiner ersten temporalphysikalischen Entwicklungen stößt er an die Grundmauern seiner Gesellschaftsordnung und beginnt, von seinem revolutionären Ziel getrieben, die Realität seiner Welt zu erkennen. Trotz aller Widerstände seiner Mitmenschen reist Shevek nach Urras und bricht dabei eine Revolution unter Anarchisten los.

  • von Andreas Widmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Universität Regensburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Persönlichkeitsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer breitgefächerten Erhebung von Tölle (1986), welche sowohl den stationären und ambulanten Bereich, als auch verschiedene Berufsgruppen separat erfasste, diagnostizierten 97,2 % der Befragten eine Persönlichkeitsstörung. Lediglich 2,8 % kamen ohne diese Diagnose aus. Es ist auch auffällig, dass sich immer mehr Menschen mit diesem Problem befassen. Aber was versteht man unter einer Persönlichkeitsstörung überhaupt?Nach der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 10) werden Persönlichkeitsstörungen als "tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen¿ definiert. ¿Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens stabil und beziehen sich auf vielfältige Bereiche des Verhaltens und der psychologischen Funktionen. Häufig gehen sie mit einem unterschiedlichen Ausmaß persönlichen Leidens und gestörter sozialer Funktionsfähigkeiteinher."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.