Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ahmad El-Kaakour
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung behandelt. Durch praktisches Arbeiten mit jungen Müttern merkte ich schnell, dass Teenagerschwangerschaften eine sehr aktuelle Thematik sind und dennoch von der Gesellschaft oft als nicht so gravierend gesehen werden. Zunächst stellte sich für mich die Frage, welche Altersspanne der Begriff ¿Junge Mütter¿ beinhaltet, hierzu werde ich im ersten Kapitel eine Antwort geben. Im Weiteren werde ich Erklärungsansätze und beeinflussende Faktoren für Teenagerschwangerschaften darstellen. Zum Ende dieser Arbeit werde ich auf Erziehungshilfen eingehen und einige Beispiele und Handlungsschritte aus der Praxis darlegen. Diese werden verdeutlicht durch ein qualitatives Interview, das von mir mit einer jungen Mutter in einer stationären Einrichtung durchgeführt wurde. Eine intensive Beschäftigung mit den grundlegenden Informationen ist vonnöten, da diese das Verständnis für die physischen und psychischen Bedingungen der jungen Mütter erbringen, ohne die die in einer stationären Einrichtung betreuenden Mitarbeiter nur eingeschränkt zu kompetentem Handeln in der Lage sind.

  • - Rentierstaat Von Morgen Oder Chance Auf Nachhaltiges Wachstum?
    von Nina Paulsen
    17,95 €

  • - Konturen Einer Ordnungssuche
    von Nina Paulsen
    17,95 €

  • von Philipp Reitzig
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl bereits einige Literatur zur Gothic-Szene, vor allem in den letzten 10 Jahren, erschienen ist, möchte ich an dieser Stelle kurz darlegen, warum mir eine neuerliche Behandlung des Themas notwendig ist. Nach Durchsicht einschlägiger Literatur zum Thema ist auffällig, dass über die Bedeutung und den Sinnzusammenhang der ¿Schwarzen¿ Szene nur unzureichende Erkenntnisse vorliegen.In der Literatur dominieren Szene-Beschreibungen, die aus einer rein soziologischen Betrachtungsweise heraus formuliert wurden. Dies scheint mir im Falle der Gothic-Szene vollkommen unzureichend. Es handelt sich hier nicht um eine Jugendszene wie jede andere. Vielmehr weist sie einige in der Literatur stark vernachlässigte oder häufig unterschlagene Merkmale auf. Diese sich oberflächlicher Betrachtungsweise entziehenden szenetypischen Besonderheiten, werde ich in dieser Arbeit in den Fokus rücken.Im Mittelpunkt aller Betrachtungen steht die Frage nach den Beweggründen sich der ¿Schwarzen Szene¿ zuzuwenden. Im Vorfeld der zu dieser Arbeit nötigen Vorbereitungen, drängten sich einige wichtige Fragen auf, deren Beantwortung sich anhand der ¿Basisliteratur¿ nicht vollziehen ließ. Es scheint, dass diese Literatur, wenn sie von einem uninformierten Personenkreis gelesen wird, nicht dazu geeignet ist, die Schwarze Szene hinreichend zu präsentieren. Die Erklärungsmuster muten teils geradezu ¿naiv¿ an, wenn ganz offensichtlich ist, dass diese Studien nicht aus der Szene heraus entwickelt wurden, sondern von ¿außen¿. Bedauerlich ist, dass solche Literatur in Szenekreisen eher ¿lächelndes¿ Missverständnis auslöst. Nun muss ich jedoch anmerken, dass die hier zitierte Literatur selbstredend nicht nur unzureichend ist. Die soziologischen Erklärungsansätze sind nachvollziehbar und entsprechen sicherlich häufig auch der Realität. Allerdings sollte daraus keine allgemeingültige Lehrmeinung abgeleitet werden. Die Studien von Farin (1999) und Helsper (1992) sind indes ein gutes Beispiel dafür, dass sozialwissenschaftliche Betrachtungsweise und individualpsychologische Sicht keine Gegensätze darstellen müssen, gleichwohl sie diesen interessanten Erkenntnissen nicht weiter folgen. In dieser Studie werde ich dies nachholen. Dabei soll die Szene, vor allem im 6. Kapitel, aus einer stark ¿inneren¿ und emotionalen Perspektive betrachtet werden. Zentral stelle ich hier der Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich jemand der Schwarzen Szene anschließt.

  • - "du Empf ngst Mich Mit Offenen Armen. (Upp Religion, Lehramt Primarstufe)
    von Sabrina Graf
    17,95 €

  • von Johannes Neufeld
    52,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 2,6, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Interaktion in politischen Talkshows des deutschen Fernsehens. Talkshows sind ein besonderer Fall der Interaktion ¿ sie grenzen sich von spontanen Alltagsgesprächen ab und sind durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet. Hinzu kommen der öffentliche Charakter durch die Ausstrahlung im Fernsehen und die besonderen Rahmenbedingungen einer Fernsehproduktion. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Teilnehmer politischer Talkshows verhalten. Die Talkshows ANNE WILL, hartaberfair und Maybrit ILLNER werden mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Mithilfe der Untersuchungsergebnisse lässt sich ein charakteristisches Bild der Interaktion in politischen Talkshows zeichnen. Die Arbeit gliedert sich in insgesamt sechs Teile. Nach der Einleitung (Kapitel 1) folgt zunächst eine theoretische Betrachtung von Interaktion und Kommunikation (Kapitel 2). Kapitel 3 behandelt politische Talkshows als Beispiel für Interaktionsprozesse und enthält einen kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Genres. Hier wird auch der Untersuchungsgegenstand mit relevanten Fragen und Thesen vorgestellt. Nach der Erläuterung der Inhaltsanalyse in Kapitel 4 folgt der empirische Teil (Kapitel 5), der die Auswertung der untersuchten Sendungen beinhaltet und in welchem die Fragestellung anhand der Betrachtung einzelner Kategorien beantwortet wird. Ein Fazit (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.Insgesamt zeigt sich, dass sich die Formate in vielerlei Hinsicht ähnlich sind. Der Moderator ist der zentrale Akteur der Talkshow-Interaktion. Er greift häufig in die Diskussion ein. Dabei ist die Ausrichtung der Redebeiträge mehrheitlich weder offensiv noch defensiv, und auch andere Kategorien wie die Haltung oder der Grundtenor der Äußerungen lassen nicht unbedingt darauf schließen, dass das Verhalten der Interaktionsteilnehmer besonders streitlustig ist. Ein klarer Unterschied zwischen eher ¿harten¿ (politischen) und eher ¿weichen¿ (gesellschaftlichen) Diskussionsthemen wird ebenfalls deutlich. Nicht zuletzt spielt die Zusammensetzung der Talkrunde (Politiker/andere Gäste) eine Rolle bei der Interaktion.

  • von Jorg Habenicht
    47,95 €

  • von Peter Grieder
    47,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, C.-G.-Jung-Institut, Zürich (C.-G.-Jung-Institut, Zürich), Veranstaltung: Seminare, Sprache: Deutsch, Abstract: Daniel Aufschläger, der bekannte Tibetkenner, schreibt in der Publikation zum vierzigjährigen Jubiläum des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon ¿Buddhismus und westliche Welt im Gespräch¿: "Im Jahre 1980 übernahm Peter Grieder die Position des Kurators im Tibet-Institut. Er bildete sich autodidaktisch in Sachen Tibet weiter, unter anderem durch die Betreuung von Studentenarbeiten. Zu jungen Leuten fand er einen besonders guten Draht, denn er vermittelte den Buddhismus in einfachen Worten und in unserer Sprache; im Laufe der Jahre führte er Hunderte von Klassen durch das Tibet-Institut. Peter Grieder war ein begnadeter Kulturvermittler. Eine Schlüsselrolle bei seiner Tätigkeit nahm die Unterstützung einer Arbeit über das Tibetische Totenbuch ein. Dieses Thema begründete einen weiteren Schritt in seiner Laufbahn, nämlich als Referent im C.-G.-Jung-Institut. Seine Vortragstätigkeit über den Buddhismus führten in bald über die Landesgrenzen hinaus. Er fand auch Zeit, sich Buchprojekten zu widmen, davon zwei veritable Bestseller: ¿Buddhismus ¿ eine atheistische Religion?¿ und ¿Tibet ¿ Land zwischen Himmel und Erde¿. Peter Grieder wurde zu einem der bedeutendsten Vermittler des tibetischen Buddhismus in der Schweiz. Seine Kollegen im Stiftungsrat konnte er davon überzeugen, 1985 die erste Kalachakra-Initiation in Europa in Rikon zu organisieren, die ein voller Erfolg wurde. Obwohl selber kein Buddhist, hat er eine grosse Affinität zu dieser Religion, die eigentlich keine ist. Unter anderem fasziniert ihn, dass der Buddhismus nicht auf Glauben baut, sondern auf Logik und Erkenntnis: ¿Der Buddhismus ist einsichtig wie unsere Wissenschaft. So gibt es eine einfache Brücke zu unserer Geisteswelt. Das westliche Denken ist mit dem Buddhismus kompatibel.¿ Im Alter von 77 Jahren trat Peter Grieder 2004 von seiner Funktion im Tibet-Institut zurück. Er setzt sich aber weiterhin aktiv mit philosophischen Fragen auseinander, unter anderem als Förderer des ¿World Spirit Forum Arosä, das als spirituelles Gegenstück zum World Economic Forum Davos konzipiert wurde.

  • - Dargestellt Und Erlautert Anhand Stefan Heyms Roman "Schwarzenberg
    von Tilman Graf
    17,95 €

  • von Dennis Bausch
    29,99 €

  • von Marlen Frömmel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: ¿Paradigmenwechsel in der deutschen Sprach- und Kommunikationsgeschichte¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ortsnamen werden den schriftlichen Quellen zugeordnet, mundartliche Formen sind aber auch im heutigen Sprachgebrauch lebendig. Die Wissenschaft, die sich mit der Entstehung und Ent-wicklung der Ortsnamen beschäftigt, ist die Toponymie, welche wiederum ein Teilgebiet der O-nomastik, der Namensforschung, darstellt. Ihre ¿gelehrte¿ Erforschung erfolgte schon im 18. Jahrhundert und bezog sich auf die Volksetymo-logie. Als systematische Wissenschaft beginnt sie in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Basis der Grimmschen Spracharbeiten. Zu einem der wichtigsten Vertreter des vorletzten Jahr-hunderts gehört A. Bach, welcher der Namenskunde den Weg zu einer eigenständigen sprachwis-senschaftlichen Disziplin bereitete, und eine wesentliche Grundlage dieser Arbeit bildet. Ortsnamen sind also sprachliche Zeichen und somit Untersuchungsgegenstand der diachronen ¿ historisch-vergleichenden ¿ Sprachwissenschaft: ¿es gibt keine umfassende Sprachwissenschaft ohne Namenkunde bzw. Namengeschichte, und es gibt keine wissenschaftliche Namenkunde bzw. Namengeschichte ohne Verankerung in der historischen Sprachwissenschaft.

  • von Florian Reifenrath
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: ¿Jugend in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts am Beispiel der Jugend im Ruhrgebiet¿, A4, T3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Studentenbewegungen der 1960er Jahre in Deutschland als Beispiel einer Jugendkultur. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem zu diesem Zeitpunkt noch sehr jungen Universitätsstandort Bochum und seiner Umgebung, dem Ruhrgebiet.Das erste Kapitel möchte dabei zunächst einen Überblick über politische, soziale und allgemein ideologische Vorstellungen der so genannten ¿68er-Generation¿ geben. In einem zweiten Schritt geht es auf bedeutsame Ereignisse rund um den Höhepunkt der Studentenbewegung in Deutschland in den Jahren 1967-1969 ein, beispielsweise auf die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke.Im zweiten Kapitel soll dann untersucht werden, zu welchen Vorkommnissen es im Rahmen der 68er-Bewegung in Bochum kam. Abschnitt 2.1 beschäftigt sich dabei mit Protesten, Demonstrationen, etc. an der damals gerade neu gegründeten Ruhr-Universität. Der Abschnitt 2.2 beschreibt, was an anderen Orten im Ruhrgebiet geschah. So sind etwa der legendäre Besuch von Rudi Dutschke in Wattenscheid, die Blockaden des Springer-Hauses in Essen oder die Essener Songtage von besonderem Interesse.Kommt den ersten beiden Kapiteln also eine eher deskriptive Funktion zu, so soll Kapitel Drei Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Studentenbewegungen in Bochum und an anderen Universitätsstandorten in Deutschland analysieren. Im Abschnitt 3.1 sollen diese Übereinstimmungen und Differenzen aufgezählt, im Unterkapitel 3.2 dann nach ihren Ursachen geforscht werden.

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

  • von Alexander Christl
    52,95 €

    Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 1, Universität Salzburg (Rechtsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es kaum noch Menschen, die das Internet noch nicht in irgendeiner Form nutzen. Durch die schier unüberschaubare Anzahl an Internetnutzungen der User kommt es auch zu einer Unmenge von Datenverarbeitungen, die rechtlich zu beurteilen sind. Hierbei ist sich der durchschnittliche User gar nicht bewusst, dass es nahezu unmöglich ist, seine Internet-Aktivitäten ohne sichtbaren Spuren durchzuführen. Diese stellen sich beispielsweise in kleinen Datenpaketen (z. B. Cookies, Web-Logs) dar, welche entweder auf dem Rechner des Users oder auf einem Server gespeichert werden. Auch kommt es vor, dass spezielle Programme (z. B. Webbugs, Spyware) im Internet, gegenüber dem User verborgen, gerade aus dem Grund geschaffen wurden, um solche und andere Daten zu sammeln und auszuwerten.Wie aus der obengenannten Publikation hervorgeht, ist der beliebteste Dienst im Internet der Versand von eMails. Dem Nutzer ist hier jedoch nicht bewusst, dass er beim Versenden von eMails eine Fülle von personenbezogenen Daten preisgibt, damit seine Nachrichten vom Empfänger empfangen werden können. Mit dieser Arbeit werde ich versuchen, datenschutzrechtlich bedenkliche Vorgänge, wie die Abspeicherung von Cookies auf dem User-Rechner, das Einsetzen von Web-Logs, Webbugs und Spyware aber auch das Versenden von eMails sowie die Aufzeichnung von Daten bei der Verwendung von Telekommunikationseinrichtungen, wie etwa Location Based Services (LBS) zu untersuchen und auf ihre Gesetzeskonformität zu prüfen. Aufgrund der einschlägigen Gesetze, insbesondere des Datenschutzgesetzes und des Telekommunikationsgesetzes werden die Abläufe und Anwendungen wie Cookies, Web-Logs, Location Based Services, eMail, Webbugs und Spyware im Internet auf ihre Gesetzeskonformität untersucht.

  • von Christina Arndt
    44,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ableitung von Bodenrichtwerten erfolgt aufgrund der Auswertung der Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Dies ist in § 196 Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. In sogenannten kaufpreisarmen Lagen, d. h. in Gebieten, in denen selten Grundstücke verkauft werden, ist die Ableitung von Bodenrichtwerten erschwert. Zu diesen Lagen zählen in erster Linie die innerstädtischen Geschäftslagen. Auch die Altstadt von Goslar kann aufgrund mangelnder Kauffälle als kaufpreisarm bezeichnet werden. Für den Innenstadtbereich gelten vier Bodenrichtwertzonen. Ziel der Arbeit ist es, diese Struktur der Bodenrichtwertzonen zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren Dies geschieht anhand der Geschäftsraummieten. Als Grundlage und als Plausibilitätskontrolle dienen die aktuellen, zum Stichtag 01.01.2008 vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beschlossenen Bodenrichtwertzonen.

  • von Julia Gally
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wortfür ¿Tod durch Überarbeitung¿, Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrätschon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit undPrivatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesemVerhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden,soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, derenunterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem.An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhauptdie Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit derGegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil desVergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomenebeobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- undkulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länderdazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigeneErfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nurinnerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellungermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen denverschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zuden Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japanund Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, ¿in denenwirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nichtohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation derBeschäftigten zu erklären sind¿, was sowohl auf Japan, wie auch auf dieBundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zuDeutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Ausdiesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung derBildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannendund soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sichbergen.

  • - Mitarbeiterbefragungen Und Ihre Folgema nahmen. Jahres- Und Branchenvergleich
    von Matthias Schrameier
    47,95 €

  • von Jorg Leistenschneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: E-Learning, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning gehört zu den Lehr- und Lernformen, die durch ein hohesMaß an technischen Medien charakterisiert sind. Medien waren schonimmer Teil der Didaktik und seit dem Eindringen des Computers in dieLebens- und Arbeitswelt wurden immer wieder theoretische Ansätzeentworfen, die dem Computer sogar eine Sonderstellung unter denMedien einzuräumen versuchten - bis hin zum Computer als Ersatz fürden Lehrenden (vgl. Stangl, 2006).Durch den Einsatz von E-Learning Angeboten wird flexibel auf diejeweilige Situation und die speziellen Lernbedürfnisse des Einzelneneingegangen. Dadurch wird gezielt eine Entkopplung von Zeit undRaum erreicht (vgl. Kutschka, 2003, S.5).Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff des E-Learning vorgestellt unddefiniert. Anschließend wird auf die eigentliche Aufgabe dervorliegenden Arbeit eingegangen und deren Ziele und Erwartungencharakterisiert. E-Learning (Electronic-Learning) heißt zunächst einmal nichts anderes,als Lernen am bzw. mit dem Computer. Das wesentlich Neue an dieserVariante im Vergleich zu herkömmlichen Varianten des Computerunterstützen Lehren und Lernens liegt in dem Aufbau multimedialerInfrastrukturen sowie der Nutzung der Vernetzungsmöglichkeiten vonComputersystemen. An Hand dieser Vernetzungen kann dasverfügbare Wissen in der Bildungsorganisation und das weltweitvorhande Wissen in didaktisch-aufbereiteter Form zu Lern- undLehrzwecken in umfassender Weise zugänglich gemacht werden (vgl.Kutscha, 2003, S.11). Dementsprechend kann E-Learning als einSammelbegriff für Lernprozessse verstanden werden, bei denenelektronische Medien zur Wissensvermittlung und Lernkontrolleeingesetzt werden. Wesentliche Merkmale beim E-Learning sind die digitale Bereitstellung von Informationen, Multimedialität derInformationspräsentation (Dokumente liegen nicht nur als Text, Bild undGrafikdatei vor, sondern auch als Sprach- und Videodatei),Netzbasierte Lernumgebung, Interaktivitätsunterstützung(Interaktivitäten zwischen Lernendem und System oder einer Person,z.B. Tutor/Coach), Möglichkeiten des Distanzlernens und Realisierungneuer Formen selbst gesteuerten und kooperativen Lernens (vgl.Tiemeyer, 2005, S.11). [...]

  • von Florian Sa
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für NDL und Medien ), Veranstaltung: Heroismus im Drama des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Christoph Gottscheds ¿Sterbender Catö spielt als erste deutsche Aufklärungstragödie in diesem Zusammenhang eine sehr wichtige Rolle, da er in seinem Werk die entscheidenden Diskurse seiner Zeit, verkörpert durch Tugend, Politik und Liebe, in die Bürgerkriegssituation gegen Ende der römischen Republik transferiert und durch seine Charaktere austragen lässt. Seine Lehrsatzdramaturgie im ¿Sterbender Catö befördert die pädagogische Funktion des Helden Cato und dient dem Publikum ¿als Wunsch zur Nacheiferung¿ . Dieses gilt, was in dieser Hausarbeit gezeigt werden soll, sowohl für die stoisch- tugendhafte politische Einstellung Catos als auch für das Konzept der ¿vernünftigen Liebe¿, das seinen Liebesbeziehungen zugrunde liegt. Bewunderung und Schrecken erzeugt im ¿Sterbender Catö jedoch nicht nur die Tugendhaftigkeit Catos und sein durch Fanatismus ausgelöster Tod sondern auch die Skrupellosigkeit der lasterhaften Charaktere, die mit dem Helden nicht nur politische sondern auch Konflikte, die durch unterschiedliche Liebes- bzw. Tugendkonzeptionen ausgelöst werden, austragen. Das Ziel meiner Hausarbeit soll sein, die Konfliktebenen von Liebe, Tugend und Politik sowie ihre parallel angelegten Zusammenhänge innerhalb des ¿Sterbender Catö darzustellen. Zu diesem Zweck möchte ich zunächst die parallele Ausrichtung der politischen Einstellung der Protagonisten zur Darstellung der Tugendhaftigkeit derselben darstellen. Hierzu werde ich den innenpolitischen Konflikt und den außenpolitischen Konflikt mit den dazugehörigen Protagonisten Cato, Cäsar und Pharnaces schildern und daraufhin zeigen, wie Gottsched den einzelnen Protagonisten in Abhängigkeit ihrer politischen Einstellung Tugendhaftigkeit oder Untugendhaftigkeit zuschreibt. Darauffolgend möchte ich zeigen, wie Gottsched die Liebeskonzeptionen der Frühaufklärung inhaltlich mit der politischen Konfliktsituation verknüpft. Hierbei sollen die Liebeskonzeptionen dargestellt und mit konkreten Beispielen aus dem ¿Sterbender Catö nachgewiesen sowie ihre inhaltliche Darstellung bewertet werden. Wie die einzelnen Charaktere zum pädagogischen Lehrsatz des Dramas- mangelnde Affektkontrolle in Liebe und Politik führt zum zwangsläufigen Scheitern- beitragen, soll Inhalt meiner Schlussbetrachtung sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.