Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sven Mally
    15,95 €

  • - Wir Lernen Das Alphabet! Worter Nach Dem ABC Ordnen
    von Julia Uhlitzsch
    15,95 €

  • von Constanze Hohn & Constanze H Hn
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2010 dans le domaine Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international, note: 13,0, Université Paris-Sorbonne (Paris IV) , cours: Internationales Wirtschaftsrecht, langue: français, résumé: Durant les dernières décennies, le nombre d¿accords régionaux de libre-échange a augmenté énormément, alors que les négociations multilatérales menées au sein du GATT, puis de l¿OMC, à partir de 1995, s¿enlisaient. Aujourd'hui il y a plus de 200 accords commerciaux régionaux qui ont été notifié au GATT, puis à l¿OMC. Les accords commerciaux régionaux les plus signalés sont des accords de libre-échange, c¿est-à-dire les accords où les parties concernées éliminant entre eux les droits de douanes ainsi que les restrictions quantitatives à l'importation, mais conservant chacun leur propre politique commerciale vis à vis des pays tiers. Ces accords représentent 72 % de la totalité des accords signés. La quasi-totalité des membres de l'OMC sont parties à au moins un accord de libre-échange, et nombreux sont ceux qui participent à au moins deux accords de ce type. Ces accords caractérisent le régionalisme. Le multilatéralisme est le principe selon lequel des négociations, commerciales par exemple, doivent réunir tous les pays participant au commerce mondial pour en définir les règles. Ce principe est contenu dans L¿Accord général sur les tarifs douaniers et le commerce qui fut signé en 1947. Ce traité régit le commerce mondial, dans la logique suivant la Seconde Guerre mondiale de fonder un nouvel ordre mondial sur un commerce pacifié. Ce multilatéralisme est accompagné dans les statuts du GATT de la clause de la nation la plus favorisée (article 1er de l¿Accord général de 1947), c¿est-à-dire que tout avantage commercial accordé à un pays doit également l¿être à toutes les parties contractantes. L¿OMC, qui remplace depuis 1995 le GATT, qui ne devait être que temporaire, poursuit les mêmes objectifs de libéralisation des échanges mondiaux, de défense d¿une concurrence loyale, et de règlement des différends commerciaux par une institution au sein de l¿OMC. Lors de la conférence de Doha s'est posée la question de savoir si les accords de libre-échange régionaux étaient en contradiction avec le système commercial multilatéral ou s'ils le soutenaient, c¿est donc la question si les accords de libre-échange régionaux constituent une menace à l¿OMC. En premier vue il semble que l¿émergence du régionalisme pose une menace au multilatéralisme et donc à l¿OMC elle-même (I). Cependant, le régionalisme n¿est pas en mesure de pourvoir remplacer le multilatéralisme qui occupe une place importante dans le droit économique international (II).

  • von Gerald Gusche
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,2, Universität Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politik des Vichy-Regimes und erörtert die Frage, ob es hinsichtlich seiner politischen Stoßrichtung einer Eigendynamik oder einer "Nazifizierungs-Politik" Deutschland unterlag.

  • - "Post Fur Den Tiger"
    von Yvonne Buchenau
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe:Post für den Tiger - Wir lernen Briefe zu schreiben und helfen dem Briefträger, dem Hasen mit den schnellen Schuhen! ¿ Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe zur Analyse des Kinderbuches ¿Janosch ¿ Post für den Tiger¿, der Erarbeitung des Briefschreibens, sowie der Bewältigung der Aufgaben eines Briefträgers.Aufbau der Unterrichtsreihe:1. Unterrichtseinheit Deutsch:Tiger und Bär schreiben sich Briefe. ¿ Gemeinsam nehmen die Schülerinnen und Schüler das anfängliche Handlungsgeschehen des Buches ¿Post für den Tiger¿ über den Bildinhalt wahr, versprachlichen diesen und lesen ihn anschließend.2. Unterrichtseinheit Deutsch:Wir schreiben Briefe an Tiger und Bär. ¿ Durch das Schreiben eigener Briefe wird den Schülerinnen und Schülern das Muster eines Briefes nähergebracht und darüber hinaus die Aufgabe eines Briefträgers erläutert.3. Unterrichtseinheit Sport:Wir laufen wie der Hase mit den schnellen Schuhen. ¿ Die Thematik des Briefträgers wird aufgegriffen, um durch ausgewählte Aufgaben das Zeit- und Tempogefühl beim ausdauernden Laufen zu erfahren und zu erproben.4. Unterrichtseinheit Deutsch:Wir helfen dem Hasen mit den schnellen Schuhen. ¿ Fortsetzen der Geschichte ¿Post für den Tiger¿, um die Problematik des Hasen mit den schnellen Schuhen, seine Arbeit nicht bewältigen zu können, aufzunehmen und in Partnerarbeit zu lösen.5. Unterrichtseinheit Sport:Wir verteilen die Briefe für den Hasen mit den schnellen Schuhen. ¿ Indem die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe des Briefeverteilens übernehmen, sammeln sie Lauferfahrungen und entwickeln erste Strategien für das ausdauernde Laufen.6. Unterrichtseinheit Deutsch:Wir fassen die Geschichte von Tiger und Bär zusammen. - Die Schülerinnen und Schüler fassen die Thematik des Buches anhand eines Fragebogens zusammen und stellen einen Transfer zu bestehenden Kommunikationssystemen her.

  • von Christian Freitag
    17,95 €

  • von Astrid Jana Zellner
    16,95 €

  • von Lars Rosenbaum
    17,95 €

  • - Gemeinsame Werkschopfung in Abgrenzung Zur Anregung Und Gehilfenschaft
    von Marco Patzlaff
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2.3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit geht es im Wesentlichen um das Miturheberrecht. Am Anfang gehe ich auf die Definition des Miturheberrechts im Sinne des Urheberrechts ein, indem ich die Grenzen der Reichweite erwidere. Über eine intensivere Darstellung der Verwertungsrechte hinweg komme ich zur Schutzdauer und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen.Im zweiten Teil werde ich die internationalen Regelungen und deren Zusammenhänge genauer erläutern. Im dritten Teil stelle ich die Abgrenzung zur Anregung und der Gehilfenschaft des Miturheberrechts an Hand von kurzen Beispielen dar. Diese werden anschließend an Hand von gerichtlichen Urteilen noch genauer in der Rechtssprechung erwidert.Auch Ausnahmeregelungen und Schranken der Schöpfungshöhe sind untergeordnet veranschaulicht.Insgesamt gesehen wird ein weitgehender Überblick des Miturheberrechts in Verbindung mit der Wirkung des eigentlichen Urheberrechts aufgezeigt. Ein Einklang aus Miturheberrecht und Urheberrecht ist dabei unerlässlich zu erwähnen. Die Abhängigkeit beider Rechte ist als aufeinander aufbauend anzusehen.Jedoch gibt es auch Schranken der Miturheberschaft, die sich in der Abgrenzung oft in der Praxis zu Streitfällen entwickeln.

  • von Carlos Steinebach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas), Veranstaltung: Grammatik in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Analyse des Lehrbuches ¿Kontext Deutsch. Das kombinierte Sprach- und Lesebuch für Gymnasien¿ für die Klassen 5-7 durchgeführt. Dabei werden zunächst der Aufbau und die Struktur des gesamtdidaktischen Konzepts vorgestellt. Bevor daraufhin exemplarisch der Grammatikteil über Prädikat und Subjekt analysiert wird, erfolgt eine Untersuchung über die Legitimation von grammatischen Termini im Deutschunterricht. Nach der Überprüfung der Grammatikeinheit hinsichtlich Hinführung, Aufgabentypen, Weiterführung, sachliche Korrektheit, Didaktisierung und Lehrplankonformität wird am Ende der Arbeit ein Fazit stehen, in dem ein generelles Urteil und eine Einschätzung über die Schultauglichkeit des Buches abgegeben wird.

  • von Sebastian Trautmann
    17,95 €

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaft und Erziehung - Die Pädagogik F.D.E. Schleiermachers, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem Verhältnis von Geschlecht und Erziehung beschäftigen. Hierbei stellt sich vor allem die Frage, wie die Erziehung zur Erhaltung und Reproduktion geschlechtstypisierender Handlungs- und Verhaltensweisen beiträgt. Obwohl sich spätestens mit der Emanzipations-Bewegung und der Entwicklung der Queer-Theorie in den 1990er Jahren die gesellschaftlichen Rollenbilder verändert haben, existieren nach wie vor Zuschreibungen vermeintlich geschlechtstypischer Eigenschaften und Verhaltensweisen und daraus resultierende Ausgrenzungsmechanismen. Daher ist die Beschäftigung mit dem Thema nach wie vor von großer Bedeutung. Ich werde mich dabei der Frage auf theoretischer Ebene widmen. Eine Diskussion konkreter Praktiken der Erziehung werde ich im Rahmen dieser Arbeit nicht vornehmen. Im Mittelpunkt soll die Auseinandersetzung mit der Theorie der Pädagogik von Friedrich Schleiermacher stehen.Zur Annäherung an das Thema werde ich mich zunächst mit den Aufgaben der Pädagogik im Allgemeinen beschäftigen. Die Klärung der Zielsetzung der Pädagogik ist Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit dem Thema. Das Verhältnis der Theorie zur "Geschlechterfrage" hängt essentiell mit der Zielstellung der Pädagogik zusammen. Je nachdem welchen Ansatz man für die Pädagogik wählt, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung.Im zweiten Teil der Arbeit werde ich Schleiermachers Ausführungen zum Einfluss des Geschlechts auf die Erziehung nachvollziehen. Hierbei soll es zunächst nur um die neutrale Darstellung seiner Ausführungen gehen. Um seine Betrachtungen aus heutiger Sicht analysieren und kritisieren zu können, werde ich im nächsten Teil der Arbeit eine historische Einordnung der Theorie vornehmen. Diese Einordnung ist einerseits notwendig um bestimmte Annahmen seiner Theorie verstehen zu können, andererseits soll sie Aufschluss über das ambivalente Verhältnis der heutigen Sozialwissenschaft zu Schleiermachers Theorie geben. Auf den ersten Blick mag es verwirrend erscheinen, dass manche Vertreter Schleiermacher als einen Vorreiter feministischer Theorien betrachten und gleichzeitig der Vorwurf existiert, Schleiermacher verteidige ein zutiefst konservatives Wertesystem. Dieser scheinbare Widerspruch soll durch die Betrachtung der historischen Gegebenheiten aufgelöst werden.

  • von Anonym
    15,95 €

  • von Michelle Fleischer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Kommunikation wirklich nur sozial? Eine Frage, die schon auf den ersten Blick eine Differenz deutlich macht. Kann Kommunikation etwa auch nicht sozial sein? Sind nicht immer mindestens zwei Kommunikationspartner für einen Informationsaustausch notwendig? Niklas Luhmann, einer der bedeutendsten Soziologen neben Talcott Parsons und Jürgen Habermas, schuf in den letzten drei Jahrzehnten ein umfangreiches Werk, das aufgrund seiner Differenziertheit, Komplexität und thematischen Vielfalt selbst für Eingeweihte nur schwer zu überschauen ist. Die Kompliziertheit und Fremdheit der Sprache ist in Luhmanns Texten nicht nur eine Marotte, sondern auch eine gewisse Absicht, denn er gibt der schweren Verständlichkeit seiner Sprache auch durchaus einen sachlichen Grund.[¿] ¿Wer überhaupt spricht oder schreibt, sollte sich verständlich ausdrücken. Das ist eine auf den ersten Blick einleuchtende Forderung. Denn wozu äußert er sich, wenn er nicht verstanden werden will.¿ [¿] ¿Soziologie ist nun aber nicht die Lehre vom ersten Blick, sondern die Lehre vom zweiten Blick. Und auf den zweiten Blick kommen Fragen und Bedenken hoch [¿]¿ (Luhmann, zitiert aus Kneer/Nassehi, 1993, S.13)Luhmanns Texte sind so weit von der natürlichen Sprache entfernt, dass ein unmittelbarer Zugang zunächst ausgeschlossen bleibt. Erst das Verständnis seiner Begrifflichkeiten und seines Argumentationsstils ermöglicht es, dass seine Texte produktiv und mit Gewinn gelesen werden können.

  • von Anja Kreubig
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere heutige Gesellschaft ist geprägt von Geburtenrückgang und steigendem Durchschnittsalter. Schon lange reichen die Geburten nicht mehr aus, um den Bevölkerungsstand zu sichern. Besonders stark ist der Rückgang der Geburten seit den 1970er Jahren ¿ nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen (nicht nur europäischen) Industrienationen. Junge Menschen erleben eine Pluralisierung der Lebensentwürfe und sehen ihre eigene Verwirklichung nicht mehr zwangsweise mit Zeugung von Nachwuchs verknüpft. An dieser Stelle sollen nun familienpolitische Maßnamen der Politik ansetzen, um eine erneute Erhöhung der Geburtenrate zu erreichen. Doch auch, wenn das Ziel in den meisten Staaten gleich ist, unterscheiden sich die Ausführungen. Diese Hausarbeit soll einen Vergleich schaffen zwischen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Familienpolitik. Ich habe mich für diese Länder entschieden, da sie unmittelbare europäische Nachbarn sind und ähnliche Mentalitäten der Bevölkerung aufweisen. Ich möchte die Unterschiede in den familienpolitischen Maßnahmen der drei Länder herausarbeiten. Einleitend werde ich den Begriff der Familienpolitik erläutern, um dann die unterschiedlichen familienpolitischen Maßnahmen der ausgewählten Länder vorzustellen. In einem zweiten Schritt ziehe ich dann den Vergleich, um in einem abschließenden Fazit die Frage beantworten zu können, inwiefern sich die Politik der drei Länder unterscheidet und ob es Dinge gibt, die sie voneinander ¿lernen¿ können.

  • von Katharina Eder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Anhand von Siri¿s Geschichte beschreibt Bales in ¿Neue Sklaverei¿ die unvorstellbaren Torturen denen unzählige Mädchen in Thailand im Prostitutionsgewerbe ausgesetzt sind. Rapide Globalisierung in Thailand hat sich in den letzten Jahren unter anderem durch massive Arbeitsmigration vom ländlichen Norden in die Hauptstadt Bangkok sowie das Ausland bemerkbar gemacht. Eine tragische Komponente dessen, ist das Phänomen des Menschenhandels von thailändischen Frauen und Mädchen, von denen viele, teils ¿freiwillig¿, teils jedoch auch als versklavte Zwangsarbeiterinnen, im Prostitutionsgewerbe arbeiten. Armut sowie geringe Bildung werden oft als Schlüsselkomponenten für diese triste Realität gennant, jedoch stammen nicht alle der Mädchen aus armen Familien. Unter vielen Faktoren spielen der wirtschaftliche Aufschwung Thailands sowie ¿seine Machokultur¿ (Bales 2005: 55) eine wesentliche Rolle am großen Erfolg der thailändischen Sexindustrie. Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund fusionieren sich mit anderen Faktoren auf übermächtige Weise, und tragen zum tragischen Schicksal unzähliger Mädchen und Frauen bei, von denen Siri nur ein trauriges Einzelschicksal darstellt. [...]

  • von Antje Urbank
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit geht es um die Ursachen von Obdachlosigkeit und derren unterschiedliche Auswirkung auf Männer und Frauen.Die Anzahl von Frauen, Männern und sogenannten ¿Straßenkindern¿, die sichtbar wohnungslos im öffentlichen Raum leben, hat seit Beginn der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts zugenommen.Derzeit leben in Deutschland mehr als 290.000 wohnungslose Menschen und davon 20.000 Obdachlose auf der Straße. Eine Statistik über die Anzahl von Obdachlosigkeit in Deutschland ist im Anhang beigelegt. Vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Umstrukturierung, sozialpolitischer Sparmaßnahmen und nicht zuletzt durch den Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten haben sich, so hat es den Anschein, Ausgrenzungsprozesse formiert, die bestimmten Bevölkerungstruppen die Teilnahme an der gesellschaftlichen Wohlstandsentwicklung verwehren. Den betroffenen Menschen reicht das Geld nicht mehr für die nötige Miete aus und diese werden dann mit Räumungsklagen bedroht. Das eigene Dach über dem Kopf und angemessene Wohnverhältnisse sind jedoch wichtige Voraussetzungen für die gesellschaftliche Integration. Aufgrund dieser hohen Zahl von Obdachlosigkeit ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und dies zu erörtern, warum es zu Obdachlosigkeit von Männern und Frauen in solch einem hochentwickelten Staat kommen kann. So soll sich diese Arbeit besonders mit den Ursachen, die zu Obdachlosigkeit führen, auseinandersetzen und diese beschreiben. So wird deutlich, wo die Hilfe von Sozialarbeitern angesetzt wird und wo noch Handlungsbedarf besteht.Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt besonders bei den obdachlosen Frauen, da die Arbeit mit ihnen weniger sichtbar ist, da im Straßenbild mehr obdachlose Männer zu beobachten sind.

  • von Alida Ziehm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausaufgaben haben eine sehr lange Tradition. Deshalb werden sie bis heute weitestgehend als unterrichtsmethodisches Instrument benutzt. Jedoch ist dieser erzieherische Wert der Hausaufgaben seit Mitte des letzten Jahrhunderts heftig umstritten. Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun herausfinden, ob Hausaufgaben tatsächlich eine Belastung für den Schüler darstellen und besser abgeschafft werden sollten oder ob es doch Alternativen gibt um diese Belastung zu mindern.Hausaufgaben sollen sowohl das Lernen als auch das selbstständige Arbeiten fördern. Denn nach wie vor gilt heute die Vorstellung, dass Hausaufgaben dazu dienen das in der Schule gelernte zu üben und zu vertiefen, um die entsprechenden Lernerfolge erzielen zu können. Allerdings hat die Mehrheit der Schülerschaft eine negative Einstellung zu Hausaufgaben; die meisten begreifen zwar, dass Hausaufgaben notwendig und auch nützlich sind, trotzdem fühlen sie sich (zu recht) in ihrer Freizeit eingeschränkt.Wenn man im Allgemeinen von Hausaufgaben spricht, dann meint man damit Aufgaben, dich sich ¿aus dem Unterrichtsprozess ergeben und außerhalb der Unterrichtsstunde ausgeführt werden¿ . Natürlich gibt es eine Vielzahl von Definitionen; wie diese hier: Hausaufgaben ¿als jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts ¿ Sie umfassen alle Aktivitäten, die mit den im Unterricht bearbeiteten oder auch zu bearbeitenden Inhalten in sinnvoller Beziehung stehen, durch sie angeregt werden, oder für sie als wichtig erachtet werden können. Hausaufgaben sind damit nicht nur von Lehrern aufgrund ihrer Fachkompetenz didaktisch und methodisch mehr oder weniger sinnvoll gestellte Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, sondern jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts.¿ All diesen Definitionen ist aber gemein, dass die Hausaufgaben zum Unterricht dazugehören, sie aber außerhalb dessen erledigt werden und dass sie dem selbstständigen Be- und Erarbeiten von Unterrichtsstoffen dienen.

  • von Christian Stephani
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Internationaler Vergleich von Sportsystemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der achtseitigen Ausabeitung zum Sportsystem China wird zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte Chinas und die Rolle des Sportes gegeben. Dabei wird besonders darauf eingegangen, welchen Zugang zum Sport die Politik dem chinesischen Volk gewährt und welche Sportarten bevorzugt ausgeübt werden.Im weiteren Verlauf stehen die Organisationsstrukturen des chinesischen Sports im Mittelpunkt und wie sich diese Strukturen im Schul-, Breiten- und Leistungssport niederschlagen. In diesem Zusammenhang wird zudem kurz auf die bedeutensten chinesischen Sportstätten und Sportveranstaltungen eingegangen.Den Abschluss bildet ein Überblick über den Sporttourismusmarkt in China.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.