Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marta Hajsok
    27,95 €

  • von Christian Abele
    27,95 €

  • von Sabine Bielka
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes vom 26. Juni 2001 begann die Novelle der betrieblichen Altersversorgung, die mit dem Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004 fortgesetzt wurde. Ziel war die Stärkung der betrieblichen und privaten Altersversorgung, um mit dem abnehmenden Versorgungsniveau aus der gesetzlichen Rente den Lebensstandard im Alter zu sichern und eine Verbreitung der Altersarmut zu verhindern. Die für die kleinen und mittleren Unternehmen bedeutendste Änderung war die Einführung eines Rechtsanspruchs aller Arbeitnehmer auf betriebliche Altersversorgung im Rahmen der Entgeltumwandlung ab dem Jahr 2002. Bis dahin boten die meisten kleinen und mittleren Unternehmen im Gegensatz zu den großen Unternehmen noch keine betrieblichen Altersversorgungsleistungen an. Mit der zunehmenden gesetzlichen Reglementierung und dem zunehmenden Bewusstsein der Arbeitnehmer für die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersversorgung wird es für die kleinen und mittleren Unternehmen zunehmend schwieriger, sich dieser Thematik zu entziehen. Vielmehr sollten diese Unternehmen sich aktiv und intensiv mit der Thematik auseinander setzen, um eine Lösung zu finden, die von den Kosten und der Administration tragbar ist und dem Unternehmen zudem noch Vorteile gewährt. Ziel ist es daher, den kleinen und mittleren Unternehmen eine umfassende Übersicht über die Thematik und somit eine Entscheidungsgrundlage für die Implementierung betrieblicher Altersversorgung zu bieten. Dabei soll den Unternehmen aufgezeigt werden, welche verschiedenen Versorgungsmodelle zur Verfügung stehen und welche steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, arbeitsrechtlichen und das Betriebsrentenrecht betreffende Vorschriften dabei beachtet werden müssen.Da primär Unternehmen behandelt werden, die bisher kein Altersversorgungsmodell anbieten, beziehen sich die Vorschriften auf die aktuelle Gesetzgebung, die für die Implementierung einer betrieblichen Altersversorgung zum jetzigen Zeitpunkt maßgeblich ist. Daher werden frühere Vorschriften nur zu Vergleichszwecken aufgeführt; eine detaillierte Behandlung der Änderungen und der entsprechenden Konsequenzen für bereits bestehende Versorgungswerke erfolgt nicht.

  • - Eine Schlussel-Axiomatik Unseres Zeitalters
    von Gebhard Deiler
    44,99 €

  • - Beeinflussung Durch Staatskapitalismus Und Konfuzianismus?
    von Klara Stocklassa
    17,95 €

  • von Nastaran Moghaddami-Talemi
    39,99 €

  • von Kirsten Stamer
    24,99 €

  • von Luzik Raisa & Konstantin Pozdnyakov
    18,95 €

  • von Ernst Probst
    39,99 €

  • von Mechthild Speicher
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postmoderne hat den Mythos wieder entdeckt. Doch ebenso wie sie mit literarischen Formen spielt und sie multifunktional einsetzt, so ist auch die ursprüngliche Einheit des Mythos in unterschiedliche Facetten gebrochen. Die Postmoderne eignet sich den Mythos an, doch unterwirft sich ihm nicht. Die Romane von Butor, Ransmayr und Auster zeigen dies in exemplarischer Weise. Die unterschiedlichen Verwendungsweisen mythischer Inhalte und Strukturen durch diese Autoren werden in dieser Arbeit dargelegt und zur Befindlichkeit des postmodernen Menschen in Beziehung gesetzt.

  • von Christine Bulla
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Theorie 1: Einfürhrung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films "The Matrix", also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die "gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll". Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film "The Matrix" zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

  • von Ernst Probst
    15,99 €

  • von Michael Straub
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich arbeite als Leitender Fachkrankenpfleger für den operativen Funktionsdienst. Meine Hausarbeit sollte einen Bezug zu meiner täglichen Arbeit haben und gleichzeitig für die OP-Abteilung von Nutzen sein. Der Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" muss meines Erachtens nach auch im OP thematisiert bzw. umgesetzt werden. Bei meinen Recherchen stellte ich jedoch schnell fest, dass das Thema Dekubitus und dessen ursächliche Entstehung im OP in der Literatur kaum behandelt wird. Diese Hausarbeit ist eine Hilfe, den Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" auch im OP umzusetzen und so unsere Patienten vor Schäden zu bewahren und den Mitarbeitern Sicherheit bei Ihrer täglichen Arbeit zu geben.

  • von Peter Schmausser
    47,95 €

  • - Prozessoptimierung Im Krankenhaus
    von Wolfgang Kamptz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (KFH Mainz), Veranstaltung: Betriebswirtschaftlehre im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zunächst insbesondere einen Einblick in die RFID-Technik geben. Nachfolgend werden die Vorteile dieser Technologie anhand von typischen Prozessen im Krankenhaus und einigen Projekten verdeutlicht. Einzelne Risiken und Schwierigkeiten dieser Technologie werden am Schluss dieser Arbeit aufgezeigt.Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie, welche die Identifizierung von Objekten per Funk ermöglicht. RFID-Transponder übermitteln erfasste und gespeicherte Daten drahtlos. Mittlerweile ist das Interesse an der RFID-Technologie enorm, die Einsatzmöglichkeiten sind vermeintlich unbegrenzt. Gebräuchlich ist bereits ihr Einsatz in den Bereichen Diebstahlsicherung, Warenidentifikation und Objektsicherheit. Ihr Potential, Dinge zu identifizieren, sie in Echtzeit zu verfolgen und Daten mitzuteilen, kann die Effizienz von Prozessen in den verschiedensten Gebieten erhöhen. Jedoch, nicht alle teilen diese Euphorie. Gegner befürchten den Verlust der Anonymität, die Bedrohung der bürgerlichen Freiheit und reden sogar von einer Gefährdung der Privatsphäre des Individuums. Die nächste Heimat der RFID-Chips sollen nunmehr die Krankenhäuser werden, weil Kosteneinsparungen im gesamten Gesundheitswesen auch die Krankenhäuser weltweit zu Einsparungen zwingen. Um die kontinuierliche und zügige Versorgung von Patienten rund um die Uhr zu gewährleisten, wechselt das Klinikpersonal mehrmals am Tag. Hierbei überschneiden sich zahlreiche komplexe Einzelprozesse, Informationen und eine große Datenmenge müssen von verschiedenen Personen immer wieder weitergegeben und manuell festgehalten werden, Zeitmangel ist dabei ein ständiger Begleiter. Diese Gegebenheiten machen ein System anfälliger für Fehler, die fatale Folgen haben können. Daher sind zukunftorientierte Krankenhäuser seit einigen Jahren auf der Suche nach Technologien, welche die Weitergabe von Informationen vereinfachen, die eine sichere Erfassung von Daten ermöglichen und gleichzeitig vielschichtige Prozesse abbilden können. Eine Technik, die für diese Arbeitsprozesse hierzulande und international in Krankenhäusern bereits erprobt wird, ist die RFID-Technologie.Ob Zutrittsrechte, die automatisierte Erfassung von Lagerbeständen, die Überwachung von Vitalzeichen oder mobilen medizinischen Geräten und Betten in Echtzeit - zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Prozessanalyse oder deren Optimierung und Überwachung sind denkbar.

  • von Brit Harder
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Dank der eindeutigen Wahl des FIFA-Komitees im Jahre 2004 wird Südafrika im Jahr 2010 die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft¿ ausrichten. Diesem Großereignis stehen jedoch Hindernisse im Weg, die in der Vorberichterstattung verdeutlicht werden. Der Aufgabenkatalog der FIFA sieht vor, dass ohne Verzögerung und Abweichung alle Richtlinien erfüllt werden sollen. Südafrika bemüht sich trotz Pannen um den reibungslosen Ablauf, doch die Pressemeldungen sind unerbittlich. Der Stadienbau hat sich als eine sehr große finanzielle Belastung für Südafrika herausgestellt. Es bleibt fraglich, ob sich die Neubauten im gesamten Land rentieren. Besonders die ärmere Bevölkerungsschicht sieht in der WM-Ausrichtung die Chance für einen positiven Impuls. Und doch wägen Kritiker aufgrund der horrenden Kosten den Nutzen mit den Nachteilen ab. Letztendlich stellt sich dieFrage, ob die südafrikanische Fußball-Weltmeisterschaft tatsächlich in einer sotadelnswerten Vorbereitungsphase steckt, wie sie von der Presse geschildert wird. Ebenfalls fraglich ist der ersehnte Nutzen, der sich aus der ausgerichteten WM ergeben soll. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten schreiten die Stadienbauten voran und es werden alle Anstrengungen unternommen, damit an einer einwandfreien Weltmeisterschaft kein Zweifel aufkommt. Durch eine tadellose WM-Ausrichtung soll der Welt das Potential Afrikas präsentiert und somit für einen unvorstellbaren Aufschwung gesorgt werden. Letztendlichbleibt es abzuwarten, wie sich Südafrikas milliardenschweres Projekt entwickelt.

  • von Stathis Konstantinidis
    59,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Studiengang Electronic Business), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ermöglicht mit seinem Umfang von ca. 2,5 Milliarden Websites einen enormen Informationsgehalt. Diese übergroße Vielzahl an Recherchemöglichkeiten erschwert es dem Internetbenutzer, konkrete relevante Informationen zu finden. Mit dem Wachstum des Internets und der Zunahme an Popularität gewannen gleichzeitig die Suchmaschinen immer mehr an Bedeutung. Heute sind sie aus dem Web nicht mehr wegzudenken. Dem Internetbenutzer wird mit Hilfe der Suchmaschinen eine enorme Arbeit abgenommen und das Finden von Informationen im Netz wird immer einfacher gestaltet. Eine gute Positionierung des eigenen Internetauftritts in Suchmaschinen ist demzufolge ein elementarer und wichtiger Faktor, um im E-Business erfolgreich zu sein. Junge Unternehmen haben es dabei oftmals schwer, sich im Internet zu etablieren. Da ihr Bekanntheitsgrad und das zur Verfügung stehende Kapital meist noch sehr gering sind, können oftmals nur kleine Investitionen im Online-Marketing getätigt werden. Eine kostenlose Positionierung in den Suchmaschinen ist nur mit einer effektiven Suchmaschinenoptimierung möglich. Um im so genannten redaktionellen Bereich der Suchmaschinen gelistet zu werden, müssen die Algorithmen und Ranking-Faktoren der Suchmaschinen bekannt sein. Diese werden in seitenbezogene Faktoren, auch Onsite-Faktoren genannt, und seitenfremde Faktoren, die so genannten Offsite-Faktoren, unterteilt. Zu den wichtigen Onsite-Faktoren zählen der individuelle Titel der jeweiligen Webseite, die inhaltliche Textgestaltung sowie eine selbstbeschreibende Datei- und Verzeichnisbezeichnung. Bei den Offsite-Faktoren geht es vorwiegend um die externe Verlinkungen der Website. Jeder eingehende externe Verweis wird als eine Art Empfehlung von den Suchmaschinen bewertet. Je mehr Empfehlungen in Form von eingehenden Hyperlinks eine Website besitzt, desto höher ist ihre Relevanz in den Suchmaschinenergebnissen. Die relativ neuen Möglichkeiten und Dienste im Internet, die unter dem Schlagwort ¿Web 2.0¿ zusammengefasst werden, werden bereits von einer Vielzahl von Menschen genutzt und können einen zusätzlichen Mehrwert für die eigene Webpräsenz bieten. Mit dem richtigen Einsatz dieser Dienste ist es möglich, eine gewisse Präsenz und den damit verbunden Status im Internet zu erreichen. Diese Dienste bringen somit nicht nur eine höhere Bekanntheitssteigerung, sondern auch eine beachtliche Zunahme der eingehenden Links mit sich, was ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.