Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Arendt Roskens
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ich mir einen Film des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar ansehe, erlebe ich einen filmischen Kosmos, der geprägt ist von Ambivalenz: schrill und überdreht, zugleich glanzlos nüchtern, melodramatisches Gefühlskino, zugleich kühl realistisch,parodistisch, zugleich von einem bedrückenden Ernst. Nichts erscheint eindeutig.Dieses trifft in besonderem Maße auf die Geschlechterordnung zu, die im Alltag so gesichert und naturgegeben wirkt und die bei Almodóvar auf den Kopf gestellt ist. Klischees werden durcheinandergewirbelt, alles scheint möglich zu sein: man begegnet Transsexuellen, Männern als Frauen und Frauen als Männer, der transsexuellen Schauspielerin Bibi Andersen in einer Mutterrolle, dem spanischen Star Miguel Boséin Frauenkleidern, Homosexualität und einer ganzen Schar hysterisch-exaltierter Frauenfiguren. Es liegt nahe, den Aspekt der Geschlechterordnung analytisch zu reflektieren und die Eindrücke, die die Rezeption der Almodóvarschen Filme hinterläßt,wissenschaftlich zu beschreiben. Die These, daß in den Filmen Pedro Almodóvars eine eindeutige Geschlechterordnung dekonstruiert wird, soll in der vorliegenden Arbeit verifiziert werden. Die Argumentation orientiert sich dabei an folgendenFragen:Welcher filmische Diskurs über Geschlechterkonstruktion findet sich in den Filmen Pedro Almodóvars? Durch welche filmischen und narrativen Elemente wird eine Eindeutigkeit von Geschlechterordnung bei Almodóvar dekonstruiert? Inwiefern spiegeln die Filme eine postmoderne Sichtweise auf Geschlechterordnung wider? [...]

  • von Karl Holker
    27,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Logistik II , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herkunft des Begriffs ¿Logistik¿ geht auf den Gebrauch beim Militär zurück (loger =versorgen).Das Militär bezeichnet mit Logistik die planmäßige Versorgung der Truppen mit den unterschiedlichsten Materialien. Bereits im Altertum unterschied der byzantinische Kaiser Leon VI (886-912) in der Kriegswissenschaft zwischen Strategie, Taktik und Logistik. In den 50-er Jahren wurde der Begriff der Unternehmenslogistik (¿business logisitics¿ in den USA) vom militärischen Sprachgebrauch abgeleitet. Er bezeichnet die ¿Transport-, Lager-, Umschlagstätigkeiten von Gütern in und zwischen Unternehmen¿ ..... Funktion und Arten des Lagerhauses Das Lager stellt im logistischen Netzwerk einen Knotenpunkt dar, in dem Güter vorübergehend gelagert oder veredelt werden oder in einen anderen logistischen Weg übergeleitet werden. Als Lagern bezeichnet man das Bevorraten der Bestände einer größeren Anzahl von Artikeln oder eines breiten Sortiments mit lange anhaltendem Bedarf. Als Lagerhaltungsmotive können verschiedene Gründe auftreten. Unter der Ausgleichfunktion sind ist abweichender Materialzufluss und Materialbedarf im Hinblick auf Menge und Zeit zu verstehen.... Technische Lagersysteme Damit ein Lager die genannten Funktionen erfüllen kann, können verschiedene Lagersysteme eingesetzt werden. Abhängig vom Aggregatzustand des Lagergutes werden die entsprechenden Lagertechniken eingesetzt. Gase werden in Druckbehältern gelagert, flüssige Lagergüter in Tanks, während Schüttgüter in Silos oder auf Halden gelagert werden. Werden Gase, Flüssigkeiten oder Schüttgüter in Förderhilfsmittel wie Flaschen oder Behälter abgefüllt, werden sie zu Stückgütern.... Techniken und Strategien im Kommissionierbereich Das Kommissionieren ist in einem Unternehmen eine der komplexesten und schwierigsten Aufgaben in der Logistik. Der Bereich der Kommissionierung gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung, da Aspekte wie Fehlerminimierung im Warenausgang und Senkung von Kommissionierkosten immer wichtiger werden. Unter Kommissionierung werden nach VDI 3590 diejenigen Tätigkeiten verstanden, die unmittelbar das ¿Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) auf Grund von Bedarfsinformationen (Aufträgen)¿ beinhalten. ¿Dabei findet eine Umformung eines lagerspezifischen in einen verbrauchsspezifischen Zustand statt.....

  • von Gina Slabke
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Juli 2007 werden kontinuierlich Neuigkeiten über die Auswirkungen der Subprimekrise in den USA bekannt. Weltweit erleiden Banken Verluste in Millionen- oder Milliardenhöhe und müssen auf Grund dessen Fusionen eingehen oder werden übernommen. Durch die Finanzkrise ist das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern stark erschüttert. Die so entstandene Vertrauenskrise führte zu einer Illiquidität der Märkte, da sich Banken gegenseitig keine Kredite mehr gewährten. Um die Liquidität in dem amerikanischen Bankensektor zu erhöhen, senkte die amerikanische Zentralbank (Fed) den Leitzins um insgesamt 3,25% auf 2,0% , jedoch ohne größeren Erfolg. Auch die finanziellen Zuschüsse der amerikanischen Regierung in Milliardenhöhe konnten bisher nur das Schlimmste verhindern. Weltweit wird eine Rezession in den USA befürchtet, die sich drastisch auf die Weltwirtschaft auswirken könnte. Der europäische Bankensektor ist von der Subprimekrise ebenfalls betroffen. Um die Auswirkungen der Krise zu kompensieren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Staatliche Zuschüsse sowie die Suche nach neuen Investoren konnten bedrohte Banken vor der Insolvenz bewahren. Trotz der erheblichen Auswirkungen der Finanzkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins (4%) auf Grund einer hohen Inflation nicht. Die britische Zentralbank hat sich hingegen für eine Senkung des Leitzinses von 5,75% auf 5% entschieden.

  • von J Beidinger, N Meteleva & E Fischer
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zugespitzten Finanzlage der öffentlichen Haushalte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene wird zunehmend diskutiert wie eine hohe Qualität der Verkehrsinfrastruktur und Daseinsvorsorge in Deutschland langfristig gesichert werden kann. Die hierzu erforderlichen Investitionen belaufen sich allen für die Kommunen in den nächsten Jahren auf mehrere hundert Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern durch die Einbindung privater Unternehmen Vorhaben nachhaltig wirtschaftlicher realisiert werden können. Ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist PPP, das sich weltweit in vielen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge und bei der Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur bewährt hat. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Anwendung von PPP als Instrumentarium zur Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen ¿insbesondere im Hochbau und Verkehrsinfrastruktur¿ aufgezeigt und diskutiert. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Überblick über die Entstehung von PPP gegeben, eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen und dargelegt, dass PPP eine Alternative zur konventionellen Beschaffungsform darstellt. Danach wird auf die Gründe für PPP aus der Sicht der öffentlichen Hand sowie die des privaten Sektors eingegangen. Bevor im Rahmen einer Bestandsaufnahme die im öffentlichen Hochbau und Verkehrsinfrastruktur angewandten PPP-Modelle vorgestellt werden, wird auf die wesentlichen Phasen des PPP-Beschaffungsprozesses eingegangen. Als nächstes werden möglichen Finanzierungsinstrumenten für Public Private Partnerships dargestellt. Schließlich wird die Anwendung von PPP in Deutschland Anhand von drei Beispielen aus der Praxis dargestellt. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die Arbeit beendet.

  • von Vera Leiner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Beschwerdemanagement gewinnt seit den 90er Jahren zunehmend an Interesse. Aufgrund stagnierender und umkämpfter Märkte, sprunghaften Kundenverhaltens sowie zunehmender Internationalisierung wird der Stellenwert der Kundenbindung für den Unternehmenserfolg immer wichtiger. Hinsichtlich der zunehmenden Substituierbarkeit von Produkten ist es für die Unternehmen nicht mehr ausreichend gute Produkte zu verkaufen, sondern der Service ist für die Kunden immer mehr von Bedeutung. Die Bedeutung des Beschwerdemanagements ist in der Literatur und Praxis unterschiedlich stark ausgeprägt. In der Literatur gilt das Beschwerdemanagement schon seit einigen Jahren als wichtiges Marketing Instrument von Kundenbindungsstrategien. In der Praxis hingegen wird das Beschwerdemanagements oft unterschätzt. Viele Unternehmen begreifen die Beschwerde als lästige Störung ihres Betriebsalltags und unterschätzen die Chance die Kundenerwartungen und Kundenwünsche preiswert zu erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Beschwerdemanagements für das Unternehmen als Mittel der Kundenbindung auszuarbeiten und die Aufgaben des Beschwerdemanagements darzustellen, die für eine effektive Nutzung zur Kundenbindung nötig sind. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst zentrale Begriffe des Beschwerdemanagements erläutert. In Kapitel 3 werden Gründe aufgeführt, welche für eine zunehmende Bedeutung bez. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führe. Darauf folgend wird die Entstehung der Kunden(un)zufriedenheit und ihre Auswirkung für das Unternehmen erörtert. Es folgt eine Beschreibung der Entstehung von Beschwerde(un)zufriedenheit und die Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheit auf die Kundenbindung. Im nächsten Kapitel wird die Beschwerde aus Sicht der Kunden und deren Bedeutung für das Unternehmen behandelt. Eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen Beschwerdemanagement, Customer Relationship Management und Customer Care folgt, sowie die Bedeutung des Beschwerdemanagements für das Qualitätsmanagement. Anschließend werden Arten, Ziele, Aufgaben sowie Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements aufgezeigt. Kapitel 5 beschreibt die Hauptaufgaben des Beschwerdemanagements näher. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte ab und verdeutlicht dadurch noch einmal die Relevanz der Thematik.

  • von Simone Lindemann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Marketing und Messewesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ständige Wettbewerbsveränderungen prägen die Marketing- und Messeaktivitäten der Unternehmen. So haben neue Informationstechnologien eine mögliche Alternative zur ¿klassischen Messe¿ hervorgebracht - ¿virtuelle Messen¿. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, ¿klassische Messen¿ hingegen verlieren an Ausstellern und Besuchern. Ist die ¿virtuelle Messe¿ eine Alternative zur ¿klassischen Messe¿?Diese Arbeit begrenzt sich auf die Betrachtung des Zusammenspiels von Ausstellern und Besuchern.Gliederung:¿ Begriffsabgrenzung und Erläuterung - ¿klassische¿ und ¿virtuelle Messe¿¿ Neue Herausforderungen - Was hat sich in den Märkten von heute geändert?¿ Ziele einer ¿klassischen Messebeteiligung¿ - Aussteller und Besucher¿ Gegenüberstellung der klassischen und der virtuellen Messe ¿ Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Es werden lediglich die wesentlichen dargestellt. ¿ Fazit: Bietet die ¿virtuelle Messe¿ eine alternative Kommunikationsform?

  • - Sinnvolle Erganzung Der Kapitalmarkttheoretischen Forschung?
    von Stefan Raul
    47,95 €

  • - Financial Intermediation and Delegated Monitoring
    von Felix Zillmann
    18,95 €

  • - "Reisen Nach Der Ritterschaft." Spielten "Reiseberichte" Eine Besondere Rolle Bei Der Entstehung Der Neuhochdeutschen Schriftsprache?
    von Lukas Rieger
    17,95 €

  • von LILLI Elser
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Aktuelle Probleme der russischen Wirtschaftspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Chancen eine WTO-Mitgliedschaft insbesondere Russland bieten kann, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der immer noch gegenwärtigen Diskussion über den Beitritt Russlands zur WTO. Zur Einführung in das Thema wird zunächst ein Überblick über die WTO als multilaterales Handelssystem gegeben. Angefangen von ihrer geschichtlichen Entwicklung, über die Uruguay-Runde als die bisher wichtigste Verhandlungsrunde bis hin zu den Zielen und Prinzipien der WTO. Dem folgt eine allgemeine Darstellung der möglichen Gewinne und Verluste, die durch eine WTO-Mitgliedschaft entstehen können. Die Bedeutung eines Beitritts Russlands zur WTO kann nur in Kenntnis der bisherigen außenwirtschaftlichen Entwicklung Russlands verstanden werden. Aus diesem Grund wird zu Beginn des dritten Kapitels auf die bisherige außenwirtschaftliche Entwicklung seit der russischen Transformationsphase, einschließlich der wichtigsten Reformen und Öffnungsschritte eingegangen. Weiterhin werden die Außenhandelsbeziehungen Russlands sowohl zu den WTO-Mitgliedsstaaten als auch zu den WTO-Nichtmitgliedsstaaten betrachtet, um den Nutzen einer WTO-Mitgliedschaft für Russland zu verstehen. Im vierten Kapitel folgt eine Übersicht über die Gründe eines WTO-Beitritts Russlands, den Verlauf der Beitrittsverhandlungen und die Abwägung der Chancen und Risiken, die für Russland aus dem WTO-Beitritt erwachsen. Dabei wird sowohl die russische als auch die westliche Sicht bezüglich des Beitritts Russlands zur WTO diskutiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich eine Schlussfolgerung und ein Ausblick zur Beitrittsentwicklung ableiten.

  • von Sven-David Müller
    17,95 €

  • von Markus Hubner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der kognitiven Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie ist der Begriff der Motivation. Dabei wird Motivation in intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden. Diese Unterscheidung hat in der Pädagogischen Psychologie eine größere Bedeutung als in der Allgemeinen Psychologie erlangt. Die Seminararbeit stellt Grundzüge verschiedener Theorien der in- und extrinsischen Motivation im Überblick vor und zeigt Konsequenzen für pädagogisches Handeln auf.

  • von Kai-Uwe Sielaff
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: HANDWERK ZWISCHEN TRADITION UND ZUKUNFTEine empirische Untersuchung der Entwicklungsperspektiven im europäischenHolzhandwerk und die Konsequenzen auf die Zulieferindustrie am Beispiel des Direktvertreibers Berner[...]KurzreferatJe weiter sich der Mensch durch die moderne Kommunikation auseinander lebt, um so mehr bildet er mit seinen individuellen Eigenarten und Bedürfnissen das Zentrum seiner sich nach ihm ausrichtenden Umwelt. Aus diesem Grund ist die Firma Berner bestrebt, die Probleme ihres Kundenklientel Handwerk kennen und verstehen zu lernen. Mit dieser Basis kann dem Handwerk ein ganzheitliches Paket mit einem fürden Kunden größtmöglichen Nutzen angeboten werden.Besonders in jüngster Zeit bietet die facettenreiche Handwerkerschaft mannigfaltige Ansätze für eine empirische Analyse in diese Richtung. Unter Zuhilfenahme einschlägiger Marktforschungsmethoden wird die Problemsuche zunächst in der Tischlerbranche, einem Segment des Handwerks, durchgeführt.Globale wirtschaftliche Ereignisse und volkswirtschaftlich/politische Mißstände werfen ihre Schatten zunehmend auch auf den kleinen überwiegend regional arbeitenden Handwerksbetrieb. Bedingt durch traditionelle Strukturen, mangelnde Manpower und überholte Denk- und Arbeitsweisen sowie handwerksfeindlicher Wirtschaftspolitikwird es dem Handwerksmeister nicht leichter gemacht, den Risiken zubegegnen und sie zu kompensieren.Es zeichnet sich ab, daß das Handwerk bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen Unterstützung benötigen wird. Wer frühzeitig diese Anforderungen kennenlernt und so ein vernünftiges Kontingent zur Problemlösung beisteuern kann, der wird im Handwerksmeister einen verläßlichen Partner finden. Die Belange desHandwerks sind ein idealer Ansatzpunkt für kundenorientiertes Arbeiten.[...]

  • von Tobias Drabinski
    18,95 €

    1. Einleitung2. Bilanzanalyse 2.1 Aufgaben und Stakeholder 2.2 Schwächen der Bilanzanalyse3. Kennzahlenanalyse 3.1. Grundlagen und Aufgaben 3.2. Bedeutung und Schwächen 3.3. Kennzahlensysteme 3.1. Grundlagen und Aufgaben von Kennzahlensystemen 3.3.2. Einblicke in verschiedene Kennzahlensysteme 3.3.3. Stärken und Schwächen der Kennzahlensysteme4. Empirische Bilanzanalyse 4.1. Grundlagen der empirischen Bilanzanalyse 4.1.1. Kennzahlenauswahlverfahren auf univariater Basis 4.1.2. Multivariate Diskriminanzanalyse 4.2. Neuronale Netze 4.2.1. Grundlagen der Neuronalen Netzanalyse 4.2.2. Besondere Bedeutung der Neuronalen Netzanalyse 4.3. Stärken und Schwächen der Verfahren5. Empirische Bilanzanalyse versus Kennzahlenanalyse6. Kritische Würdigung7. Literaturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.