Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Sypien
    17,95 €

  • von Sonja Friedwagner
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: Gut, Universität Salzburg (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: The present paper is concerned with the less studied model of relationship of ¿Polyamory¿. This definition stands for the practical experience of having a love relationship to more than one partner at the same time. In the awareness, that all involved partners know about it and are full conscious of the situation. This is the first exploration of ¿polyamore¿ relationships. The phenomenon ¿Polyamory¿ was determined with two methodical different approaches, defined in the ¿Triangulationsmodels¿, which combined two methodical different approaches in two separate studies. There is a questionnaire and a code of practise. The participants are between the age of 20 and 55 . The questions relates to democraphic dates like age, gender graduation and profession. Furthermore was asked about how the ¿polyamore¿ relationship developed, sexual orientation, duration of the relationship and age of the partners. Another subject were children, who occured of such ¿polyamory¿ relationships. The question was, if there are children or not. If yes, how many and how they have been brought up? People were also asked, if they had any idea about this topic and the occurence in society. Some questions dealt with the quality of the relationship, frequency of contact and the local difference between the partners. Another big area was the social surroundings and the topic sexuality. Feelings of love and jealousy in ¿polyamory¿relationships. At least ¿polyamory¿ people were asked in the questionnaire and interview what they thought would be worth mentioning. Keywords Polyamory, Beziehung, Relationship, Liebe, Lov

  • von Stefan Schuler & Stefan Sch Ler
    19,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,5, Universität Potsdam (Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ergometrische und spiroergometrische Belastungstests stellen, ein sorgfältiges methodisches Vorgehen vorausgesetzt, die Standardmethode in der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit dar. Daher sind diese Methoden der Leistungsdiagnostik auch fester Bestandteil diverser wissenschaftlicher Forschungsarbeiten. In manchen Studien und im Leistungssport besteht die Notwendigkeit, mehrere ergometrische Tests an einem Tag mit ein und demselben Probanden durchzuführen. Dadurch lassen sich verschiedene Messgrößen unter Ausschluss von Tag-zu-Tag-Schwankungen erheben sowie der organisatorische Aufwand für die Einrichtung und den Proband minimieren. So absolvieren in der Praxis Triathleten bei der Leistungsdiagnostik zwei Belastungstests nacheinander an einem Tag, einen fahrradergometrischen und einen Laufbandtest. Allerdings ist nicht bekannt wie diese beiden Tests sich gegenseitig beeinflussen. Zwar führten zum Beispiel die Wissenschaftler Helgerud, Støren & Hoff (2010) zwei Belastungstests im Abstand von einer Stunde durch und Lundby et al. (2008) drei Tests im Abstand von zwei Stunden, doch wurde bislang noch nicht untersucht, ob bzw. ab dem wievielten aufeinanderfolgenden Belastungstest ermüdungsbedingte Veränderungen leistungsphysiologischer Variablen zu erwarten sind. Daher sollen in dieser Studie die Veränderungen leistungsphysiologischer Kenngrößen bei wiederholten maximalen fahrradergometrischen Belastungstests nach einer jeweils fest definierten Pause erfasst werden. Aus den Ergebnissen soll abgeleitet werden, bei welchen Zielvariablen wie viele aufeinanderfolgende Belastungstests möglich sind, ohne mit körperlichen Ermüdungseffekten rechnen zu müssen.

  • von Axel Pathe
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen effektiver Teamarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Boom von Therapie- und Encountergruppen in den 70er Jahren gewannen auchtheoretische Kommunikations - Modelle zur Lösung von Verhaltensproblemen eine neueBedeutung. Nachdem das gesellschaftliche Selbstverständnis sich wandelte, bedurfte es auchentsprechender kommunikationstheoretischer Ansätze, um dem veränderten Verständniszwischenmenschlicher Prozesse Rechnung zu tragen. Im Zuge der Ausbildung einerhumanistischen Psychologie und der Entwicklung der Systemtheorie wurden schließlich auchneue Ansätze hinsichtlich eines Verständnisses von Kommunikation formuliert. Die hierdargestellten Modelle von Ruth Cohn und Watzlawick, Beavin & Jackson repräsentierensomit auch den damals vorherrschenden Zeitgeist, der durch die Kommunikationsmodellenach Schulz von Thun in gewisser Weise eine pragmatische Fortführung erfährt.[...]

  • von Thorsten Kozik
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Kriegsfolgenbewältigung in Europa nach 1945 zwischen Erinnerung und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertreibung der Deutschen am Ende des zweiten Weltkriegs und danach aus den früheren deutschen Reichsgebieten jenseits von Oder und Neiße, aus dem Sudetenland sowie aus den Siedlungsgebieten in Mittelost-, Ost- und Südosteuropa war ein historisch gravierender Vorfall mit weitreichenden Wirkungen . In der Regel wird von zwölf bis vierzehn Millionen Vertriebenen ausgegangen, von denen bei Flucht und Vertreibung, auch als Folge von Vertreibungsverbrechen, ca. zwei Millionen Deutsche umgekommen sind .Die USA waren als Hauptmacht der Anti-Hitler-Koalition an wesent¬lichen Entscheidungen über das Schicksal der Deutschen nach Kriegs¬ende maßgeblich beteiligt. Vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 fand in Teheran die erste richtungsweisende Konferenz statt, die die Nachkriegsordnung in Europa thematisierte. Dabei stellt sich in der Rückschau die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die USA, als demokratischer und den Menschenrechten verpflichteter Staat, grausame Vertreibungen und einen großen Machtanstieg der kommunistischen Sowjetunion zuließen. Die menschenrechtliche Dimension der Frage der Vertreibung stellt sich heute akuter denn je vor dem Hintergrund massenhafter Vertreibungen im Zusammenhang mit kriegerischen Konflikten (zum Beispiel Ost-Timor, Ruanda, Kosovo und Darfur ¿ um nur vier der bekannteren Fälle der Gegenwart repräsentativ zu nennen). Wie sehr dieses Thema die politisch interessierte Öffentlichkeit insbesondere in den USA bewegt, zeigt das Beispiel der renommierten amerikanischen Harvard University, die 2005/6 eine Vortragsreihe zum Thema ¿War and The Displacement of People¿ durchführte .

  • von Katharina Friederike Strater & Katharina Friederike Str Ter
    19,95 €

  • von Mareike H Ckendorff & Mareike Hockendorff
    17,95 €

  • von Thomas Schulze
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar - Römer und Germanen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Proseminararbeit soll es sein, ein Charakterbild des römischen Statthalters Publius Quintilius Varus zu erstellen. Durch ¿seine¿ Niederlage im Jahre 9 n. Chr., der so genannten ¿Varusschlacht¿, erlangte der Statthalter seine historische Bedeutung. Im Mittelpunkt der Analyse sollen dabei seine Persönlichkeit, seine Aufgaben als Statthalter und sein Verhalten als Feldherr stehen. Im Besonderen soll auf die Frage eingegangen werden, ob das durch Quellen vermittelte Bild des Legaten als realistisch betrachtet werden kann. Die Charakter-darstellung wurde im Besonderen durch den antiken Autor Velleius Paterculus negativ geprägt. Speziell Anspruch und Wirklichkeit der Quellen sollen dabei genauer untersucht werden. War Varus in dem Glauben nach Germanien gekommen, dort Steuern erheben zu können und eine Provinzialordnung nach römischem Vorbild entstehen zu lassen? Oder war ihm die heikle Lage bewusst? Wenn ja, warum ließ er sich dann im Herbst 9 n. Chr. zu jenem geschichtsträchtigen Zug ins Germanengebiet verleiten?Der erste Teil der Arbeit setzt sich zunächst biographisch mit Varus¿ Karriere als Konsul, Prokonsul und später Statthalter in Syrien und Germanien auseinander. Der zweite Teil der Arbeit geht im Detail auf Varus¿ Persönlichkeit ein. Es wird geklärt, wie sich Varus als Statthalter und Feldherr verhielt und wie er durch Zeitgenossen und in der Forschung eingeschätzt wird. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, warum Varus Jahre nach seinem Tod vom Historiker Velleius Paterculus derart persönlich demontiert wurde. Paterculus¿ Darstel-lung wird dahingehend mit anderen antiken Autoren in Hinblick auf Perspektivität verglichen.

  • von Laura Kirchner
    18,95 €

  • von Viktoria Szotka
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort¿Es ist wirklich mit ihr ein GfrettDenn man weiß es in der ganzen Stadt.Dabei hat der, der sie einmal hatLang bei ihr noch keinen Stein im Brett.Ganz im Gegenteil: sie ist ihn sattWenn sie trinkt, fällt sie in jedes Bett.¿ Hier nimmt Brecht eine ziemlich deutliche Haltung gegenüber der beschriebenen Person ein und porträtiert sie beinahe als Prostituierte. Doch ist dies die Regel in seiner Liebeslyrik? Und die behandelten Frauen- gibt es sie wirklich oder handelt es sich bei ihnen um reine Fiktion, die mit seinem wahren Leben in keinerlei Verbindung stehen? Neben diesen Erläuterungen möchte ich in meiner folgenden Facharbeit ebenfalls untersuchen, in was für einem Verhältnis Bertolt Brecht zur Liebe stand. Doch um diesen nicht gerade kleinen Teil des Werkes von Brecht zunächst einmal erfassen zu können, will ich als erstes eine Unterteilung seiner Liebesgedichte vornehmen.

  • von David Oker & David Okropiridze
    29,95 €

  • von Julia Balogh
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus, der er sein Leben und Werk gewidmet hat, ist weltweit anerkannt und wird auch über die Soziologie hinaus in vielen anderen Disziplinen angewandt. Ihre Popularität ist maßgeblich auf die Multiperspektivität von Bourdieus Überlegungen zurückzuführen, die zwischen Subjektivismus und Objektivismus vermitteln, anstatt sich einer der beiden Sichtweisen zu verpflichten. Anhand der empirischen Untersuchung akribisch zusammengetragener Daten zu Verhalten, Vorlieben, Denkweisen usw. seiner französischen Mitbürger, veröffentlicht in seinem wichtigsten Werk ¿Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft¿ (1979), entwirft Bourdieu eine Theorie sozialer Schichtung. Er transponiert also seine Erkenntnisse von der Mikro- in die Makroebene um aufzuzeigen, inwiefern das Denken, Wahrnehmen und Handeln sozialer Akteure von ihrer Position innerhalb der gesellschaftlichen Strukturen determiniert ist und diese wiederum hervorbringt. Aufgrund der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven eignet sich das Werk Pierre Bourdieus, welches der Kultursoziologie zuzuordnen ist, hervorragend als Analyseinstrument zur ganzheitlichen Erfassung kultureller Phänomene ¿ so auch der Sprache. Um so erstaunlicher ist es, dass Bourdieus Erkenntnissen in der Jugendsprachforschung bisher so wenig Beachtung geschenkt wurde, könnte die Analyse anhand des von ihm entwickelten wissenschaftlichen Instrumentariums doch maßgeblich dazu beitragen, jugendliche Sprachstile und Sprechweisen in ihrer Gesamtheit zu begreifen und der Antwort auf die Frage nach der Existenz ¿der Jugendsprache¿, d.h. universell geltender jugendsprachlicher Muster, näher zu kommen.Die vorliegende Arbeit soll folglich ein Schritt in diese Richtung sein.

  • von Melanie Eckert
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Filme sind für das gesellschaftliche Leben von großer Bedeutung - über Filme wird diskutiert, bekannte Sätze aus Filmen werden zitiert. So ist die Auseinandersetzung mit filmischen Texten im Unterricht - insbesondere im Englischunterricht - von Bedeutung für das Erlernen einer kritischen Medien- und interkulturellen Kompetenz, die uns den Zugang zu dem audio-visuellen Medium erleichtern und zur selben Zeit das interkulturelle Lernen unterstützen. In der vorliegenden Arbeit wird auf das didaktische Potential des Filmeinsatzes im Englischunterricht eingegangen, wobei dieses durch praktische Beispiele anhand des Filmes "Reign over me" ergänzt wird.

  • von Patrick Roesler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2.7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit einer Elegie aus den Amores des römischen Dichters Publius Ovidius Naso. Die Amores sind eine Sammlung von fünfzig Liebeselegien in drei Büchern, die an eine gewisse Corinna gerichtet sind. Wer diese Corinna war, lässt sichallenfalls vermuten, wenn sie nicht gar eine fiktive Figur ist, die erst in der Phantasie Ovids zum Leben erwachte.Mit seiner Dichtung knüpfte Ovid an die Tradition eines Catull, Tibull oder Properz an, fand dabei jedoch seinen eigenen Ton. Die Gedichte der Amores sind alle in elegischen Distichen verfasst, die aus einem Hexameter und einem nachfolgenden Pentameter bestehen. Das ist typisch für römische Liebesdichtung.Den Hauptschwerpunkt meiner Arbeit bildet die Elegie am. 2, 19. Darin ermahnt Ovid den Ehemann seiner Geliebten, sie besser zu bewachen: quo magis ipse velim, "damit ich sie umso mehr begehre" (V 2)3. Zum besseren Verständnis möchte ich noch kurz auf des Dichters Leben und Wirken eingehen, sowie die Amores in ihrer Gesamtheit etwas näher betrachten.

  • von Marcel Demuth
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.