Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Bernhard Pany
    18,95 €

  • von Christoph Eydt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die Gründungsjahre der Bundeswehr und den gesellschaftlichen Konflikt mit der sogenannten Friedensbewegung und der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht besonders die Zeit zwischen 1966 und 1969, da in diesen Jahren die Spannung besonders stark war. Die Arbeit ist in zwei große Bereiche gegliedert. Der erste Teil geht auf die frühen Jahre der Bundeswehr ein. Zunächst ist es wichtig, den Beginn der Bundeswehr zu betrachten. Im folgenden Kapitel soll daher ein Überblick über die Gründung der bundesrepublikanischen Armee gegeben werden. Im Vordergrund steht dabei nicht die strategische und organisatorische Planung und Durchführung, sondern der gesellschaftliche Aspekt. Wie wurde die Neugründung in der westdeutschen Gesellschaft wahrgenommen? Inwieweit waren die Bundesbürger von der Armeeneugründung betroffen? Welche Rolle spielte die Friedensbewegung in jener Zeit? Im zweiten Teil der Arbeit wird speziell die Zeitspanne 1966-1969 betrachtet.Wie entwickelte sich der Status der Bundeswehr in der Gesellschaft? Wie veränderte sich die Friedensbewegung? Und wie ist der Einfluss der APO zu bewerten? Das letzte Kapitel der Arbeit liefert eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse. An dieser Stelle soll ein relativ kurzer Vergleich zwischen den Gründungsjahren und der Zeit zwischen 1966 und 1969 gezogen werden. Zum Schluss findet der Leser sämtliche Literaturhinweise.

  • von Luisa Viehe
    18,95 €

  • von Bjorn Fricke & Bj Rn Fricke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Schweden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges¿ ist ein Thema, das in Schweden selbst in vielen Publikationen, sogar mit einer eigenen Publikationsreihe (Sverige under andra världskriget) detailliert behandelt worden ist und kaum als abschließend beurteilt aufgefasst werden kann. Dabei hat allein die Frage nach der schwedischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg immer wieder Anlaß zu Diskussionen ergeben, jüngst unterstützt durch ein auf vier Jahre konzipiertes Forschungsprojekt unter der Leitung des Stockholmer Historikers Klas Åmark, das die schwedische Regierung unter Göran Persson in Auftrag gegeben hatte und explizit der Frage nach Theorie und Praxis der schwedischen Neutralität galt. Die Neutralität hatte zwar schon lange vor dem Ersten Weltkrieg als Grundsatz die schwedische Außenpolitik bestimmt. Aber, so fragte man sich schon während des Krieges, und das nicht nur in Schweden, kann man denn in einem Krieg neutral sein, in dem man mit Waffen, Ressourcen, Soldaten, Transportwegen, Kriegsschiffen, Nachrichtenwegen, Hilfeleistungen, Winterzelten und auch Todesopfern tatsächlich beteiligt ist? Ja, befand der schwedische Außenminister Christian Günther in einer Denkschrift von 1943, wenn die schwedische Neutralitätspolitik unter dem angestrebten huvudmål betrachtet wird ¿att hålla Sverige utanför kriget¿ . Dieses Ziel wurde erreicht, doch hat sich erst nach Zerfall der bipolaren Nachkriegsordnung, mit Beginn der 90er die wissenschaftliche Diskussion mehr auf die moralische Dimension dieser Frage hin verschoben . Ein neuerer Punkt, der, wie schon angedeutet, besonders die jüngere Forschung berührt, ist die eher die moralische Dimension berührende Diskussion um eine an vielen Stellen zu ahnende geistige Nähe zum Nationalsozialismus in Deutschland, die man nicht nur im allgemeinen Schulterschluss gegen den Kommunismus erkennen kann, sondern auch in einer potentiell völkischen Ideologie, die mit Begriffen wie folkhem und folksgemenskap operierte und sich z.B. auf eine sehr restriktive schwedische Flüchtlingspolitik auswirkte. Diese will nicht so ganz zu dem in Schweden wie auch im Ausland gepflegten ¿Mythos¿ von den weissen Bussen passen .

  • - Penetrating Into the South African Airline Industry
    von Weng Marc Lim
    18,95 €

  • von Anja Esch
    47,95 €

  • von Katrin Schubert
    18,95 €

  • - Der Gesellschaftswandel Durch Das Fernsehen
    von Sabrina Sch Berl
    18,95 €

  • von Joan Mwaura
    47,95 €

  • von Tobias Scheidacker
    18,99 €

  • von Reiner Göbel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation mich in meiner Hausarbeit, im Rahmen der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, mit der Thematik Professionalisierung der Pflege auseinander zu setzen, beruht auf meiner langjährigen Tätigkeit als Kranken- und Gesundheitspfleger. In vielen Gesprächen und Beobachtungen, während meiner beruflichen Tätigkeit, habe ich mich mit Berufskollegen über die verschiedenen Aspekte der Veränderungen des Berufsfeldes der Kranken- und Gesundheitspflege und deren Auswirkungen auf die tägliche pflegerische Arbeit diskutiert. Seitdem gilt mein Interesse den Professionalisierungstendenzen im Beruf und im speziellen der Frage, wie ist der aktuelle Stand der Professionalisierung in der Pflege, besteht eine Dynamik in diesem Prozess. Als ich begann mich mit der Thematik intensiver zu beschäftigen, waren meine Vorstellungen diffus. Im Verlauf der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema wurden meine Vorstellungen und mein Wissen konkreter und mich beschäftigte auch speziell die Frage: Warum ist ein großer Teil unserer Nachbarstaaten schon deutlich weiter im Prozess der Professionalisierung der Pflege ?

  • von Andreas Wildner
    18,95 €

  • von Geb Akman Hasret Fa Bender
    17,95 €

  • von Jakob Kneisel
    17,95 €

  • von Domenic Schafer & Domenic Sch Fer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Latinistik), Veranstaltung: Laktanz, de opificio Dei, Sprache: Deutsch, Abstract: In Lucretius' Werk de opificio Dei wurde Lactantius mehrfach zitiert. Die Zitate wurden in vorliegender Seminararbeit zunächst allgemein vorgestellt und analysiert. Im Anschluss wurden zwei von diesen Zitaten ausführlicher erläutert. Im Zentrum sollen zwei Fragen stehen: (1) Wann wird Lucretius auf welche Art und Weise von Lactantius zitiert? Und (2) Warum wird er gerade hier zitiert und welche Absicht verfolgt Lactantius damit?

  • von Agathe Glatz
    17,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, Justus-Liebig-University Giessen, language: English, abstract: This thesis investigates the use of African American Vernacular English in contemporary music. AAVE is an ethnic variety spoken by many, though not all, African Americans living in the United States. This dialect does not have one name only, but is also called ¿Negro dialect,¿ ¿Nonstandard Negro English,¿ ¿Black English,¿ ¿Black Street Speech,¿ ¿Black Vernacular English,¿ ¿Black Vernacular English,¿ or ¿African American English.¿ I would like to add that some terms are historical. It is crucial to know that researchers call it differently because to a large degree it depends on the time he/she conducted research on this topic. Today, the dialect is either called African American Vernacular English or African American English. The words ¿contemporary music¿ in the title refer to Hip Hop. This music genre was chosen to be investigated because out of the music genres African Americans are involved in, it is the one that generates most of the sales and is the most popular one. The rappers which are going to be analyzed in this thesis use many of the features of the African American vernacular. Given the huge number of AAVE features, only one of them will be analyzed, the copula verb to be, which in the following will only be called ¿the copula.¿ According to Wolfram, the copula is ¿one of the most often described structures of AAVE¿ (2008: 517). For this reason, the copula might be an interesting feature to look at. When researchers examined AAVE in the past, they did not necessarily take music as a source of data, but rather spoken language. One has to know that language in music is a different genre of language use, which differs from the usual use of the language. Music can be considered an artistic expression, but not ¿real¿ speech. Nevertheless, as music has always been and presumably will always be a big part in African American culture, it should be possible to recognize features of AAVE and use music as a reliable source. In the analysis conducted in this thesis, the use of the copula will be examined by having a look at the lyrics of three famous rappers from the US: Tupac, Jay-Z and 50 Cent. Even though the three of them can be assigned to ¿gangsta rap¿, they all differ from each other. They all started their careers in different decades, come from different cities and have a different style of rapping. What they have in common is that they are African American rappers from a lower class who grew up in poverty and have become successful musicians.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.