Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kristin Hellinger
    18,95 €

  • von Anja Vitting
    18,95 €

  • von Anna-Vanadis Faix
    17,95 €

  • von Christian Bilek
    44,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Master-Thesis fokussiert sich hauptsächlich auf die spezielle Form der Konzernabschlüsse, die nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) erstellt werden. Des Weiteren wird ausgiebig auf den Themenbereich "Konzernbilanzanalyse" eingegangen, da diese das wichtigste Instrument zur Beurteilung von Konzernbilanzen ist. Die oberste Priorität für einen Konzern ist die Erzielung einer nachhaltigen Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund versuchen immer mehr Unternehmen sich zu einem Bündnis zusammenzuschließen, um sich gegenseitig im hartenKonkurrenzkampf zu behaupten. International tätige Kapitalgesellschaften stellen ihre Konzernabschlüsse immernach den aktuellen IFRS-Richtlinien zusammen, da so alle Adressaten (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten etc.) ausführliche Information über das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten. Dies ist umso wichtiger, da die IFRS-Richtlinien mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte nimmt immer mehr zu und die unternehmerischen Aktivitäten spielen sich immer häufiger auf den internationalen Märkten ab.Da der Konzernabschluss nach IFRS wesentlich umfangreicher ist als der nach HGB erstellte Abschluss, profitieren nicht nur die Adressaten von der ausführlichen Offenlegung der Bilanzwerte, sondern auch der Konzern selbst zieht den größten Nutzen daraus. Denn dadurch lässt er sich international besser vergleichen, um so als konkurrenzfähigeres Organ am Markt dazustehen.

  • von Wolfgang Effenberger
    39,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das amerikanische Jahrhundert - Teil 2Wiederkehr des Geo-Imperialismus?beleuchtet die "neue", geo-politische Ausrichtung der US-Außenpolitik seit der Auflösung der Sowjetunion bis hin zu den aktuellen Veränderungen im nordafrikanisch-arabischen Raum. Eng zusammen hängt damit die Transformation der US/NATO-Streitkräfte sowie damit auch der Bundeswehr.Am 22. Mai 2010 hatte der damalige Bundespräsidenten Horst Köhler die deutsche Bevölkerung wissen lassen, dass aufgrund der Abhängigkeit von der Handelsbilanz "im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren." Diese Aussage war zwar mutig, aber nicht neu! Sie findet sich im Weißbuch der Bundeswehr von 2006 und letztendlich sogar unter Artikel 43 im Lissaboner Reformvertrag und ist auch Bestandteil der NATO-Strategie. Der eigentliche Skandal ist nur, dass diese Thematik von den Medien nicht entsprechend aufgegriffen wurde. Das vorliegende Manuskript will hier diese Lücke schließen. Vom "Kalten Krieg" über den "Heißen Frieden" zum"demokratischen Imperialismus?"Amerikas neue Hegemonialpolitik mit dem Griff nach Zentralasien ist keine ausschließliche Erfindung neokonservativer Republikaner. Die anglo-amerikanische Appetenz auf den zentralasiatischen Raum geht auf einen richtungweisenden Aufsatz des britischen Diplomaten und Geostrategen Sir Halford Mackinder zurück. Unter dem Titel »The Geographical Pivot of History« definierte Mackinder 1904 ein strategisch bedeutsames Schlüsselgebiet um das kaspische Becken, das von ihm als »Herzland« bezeichnet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Edmund A. Walsh, Jesuit und Professor an der Georgetown University in Washington, zu den führenden Geopolitikern und Politikberatern des US-Establishments. In der auflagenstarken US-Wochenzeitschrift "Life" machte er 1946 die amerikanische Öffentlichkeit mit den geopolitischen Ideen und Lehren Haushofers bekannt und warb nun für eine globale Politik im Sinne Mackinders. Die Weichenstellung für die heute sichtbare Politik der USA erfolgte bereits unter Jimmy Carter und seinem Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski. Die vorliegende Analyse ist zugleich realer Politthriller und Plädoyer für eine neue Weltordnung auf der Basis des Völkerrechts. Dazu muss auch ein transatlantischer Dialog unter Einbeziehung Russlands in nüchterner Klarheit geführt werden.

  • von Felicitas Aull
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Sizilien - verfluchtes und gesegnetes Land ¿ in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung¿Ich kenne keinen anderen Ort, dem es mit der gleichenSelbstverständlichkeit gelingt, sich als Mythos auszugeben;keinen, der mit wenigen bedeutungsvollen Sinnbildern dieergreifende Geschichte des Menschen zusammenfasst undsichtbar deren verschiedenste Regungen verkörpert, heilige undprofane: das Streben nach Glück, Trunkenheit und Elend derSinne, Begehren, Reue, Abwendung, Liebe... Wie eine Frau istSizilien...¿Gesualdo BufalinoSizilien ist ein Landstrich, eine Insel, der Emotionen. Nicht umsonstgebiert das leidenschaftliche Zusammentreffen von üppiger und blühender Landschaft, versengender Hitze und abenteuerlicher Historieeinen kulturellen Schmelztiegel und Menschenschlag, der zwischen denExtremen sowohl mit aufbrausender Leidenschaft als auch stoischerDuldung seine Sinne von Geburt an schult, in der ihn umgebendenIntensität leben und überleben zu können. Die Menschen spielen dabei stets die Hauptrolle im täglichen Drama der Sizilianer; ganz besonders die Frauen. Sie sind zugleich Mutter, Ehefrau, Geliebte, Jungfrau, Heilige und Tochter; sie bringen Opfer und spenden Kraft, halten die Fäden in der Familie zusammen, versorgen und nähren, lassen sich aber auch aushalten, verwöhnen, fordern und dramatisieren. Eine explosive Mischung, deren Umsetzung im realen Leben, in der Anpassung der eigenen Weiblichkeit an das geforderte tradierte Rollenkonstrukt der Gesellschaft nichts selten zum Scheitern verurteilt ist. Die Besonderheit der sizilianischen Frau hat Bufalino in einführendem Zitat in seiner Grundsätzichkeit erfasst. Es ist ihre Ausprägung eine Entsprechung zu ihrem Geburtsort, ihrem Land, zu ihrer stolzen Natur und Geschichte, zum intensiven Erleben einer Insel der erdverbundenen Bauern in einem katholischen Dorfleben geprägt von tiefreligiöser Doppelmoral. Folgende Arbeit will die vielen Besonderheiten dersizilianischen Frau in einer patriarchal und katholisch geprägtenUmgebung beleuchten und sowohl ihre jeweilige Darstellung, im Sinnevon Rollenmustern und gesellschaftlichen Entwürfen, als auch ihreLebensweise, im Sinne der Umsetzung des Weiblichen am Beispielverschiedener Biographien, in unterschiedlichen Epochen analysieren. [...]

  • von Mario Kulbach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen (Fakultät II ¿ Bildung, Architektur, Künste), Veranstaltung: Kann denn Fördern Sünde sein?, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem schwachen Abschneiden deutscher SuS bei internationalen Schulleistungstests (PISA, IGLU, TIMSS) wurde dieses u.a. mit der mangelnden diagnostischen Kompetenz der LuL begründet. Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang, dass 90% der SuS an Hauptschulen, deren Lesekompetenz bei PISA unter Kompetenzstufe 1 lagen, von ihren LuL nicht als schwache Leser identifiziert wurden. PISA hatte damit einen erheblichen Anteil daran, dass Pädagogische Diagnostik wieder in den Fokus von Bildungsforschern geriet und kontrovers diskutiert wurde/wird.Felix Winter erklärt in seinem Aufsatz ¿Diagnosen im Dienst des Lernens¿, dass Diagnostizieren und Fördern zum Unterrichten dazu gehöre und die Tendenz zu erkennen sei, dass Pädagogik sich dahingehend entwickle, die Förderung der SuS zu einem der höchsten Ziele zu erklären, die auf fundierten Diagnosen aufbaue. Ähnlich äußert sich Marianne Horstkemper in ihrem Beitrag ¿Fördern heißt diagnostizieren¿; sie möchte Pädagogische Diagnostik (PD) als wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg verstanden wissen. In beiden Aussagen ist die Forderung inbegriffen, dass PD und Individuelle Förderung (IF) Teil des gängigen Schulunterrichts sein müssen, und nicht außerhalb dieses zu denken sind. Winter und Horstkemper sehen somit PD und IF als einen Teil guten Unterrichts (GU). An dieser Stelle stellt sich zwangsläufig die Frage, inwiefern PD, IF und GU zusammenhängen? Wie könnte man diese Gebiete kategorisieren oder hierarchisieren? Um dies tun zu können, muss man sich zunächst im Klaren darüber sein, worum es bei PD, IF und auch bei GU geht. Dafür wird in einem ersten Kapitel zunächst ein grober Zusammenhang zwischen PD, IF und GU entworfen, worauf zwei Kapitel mit dem Schwerpunkt auf PD und IF folgen. Kapitel 5 widmet sich der Frage, was wir heute über guten Unterricht im Allgemeinen und im Speziellen, d.h. im Bezug auf PD und IF, wissen. Den Abschluss bildet ein Fazit.

  • von Christoph (Universite de Neuchatel Switzerland) Muller
    18,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2011 in the subject Business economics - Company formation, Business Plans, grade: A, The University of Surrey, course: Business Strategy, language: English, abstract: This report conducts a competitive analysis of Europe¿s leading low-cost carrier Ryanair. For this purpose, various concepts and frameworks of the strategic paradigm are applied, such as Michael Porter¿s Five Forces and Value Chain Analysis, SWOT or Resource-Based View. When it comes to Ryanair¿s external environment the report provides extensive information on the external factors that are having a significant impact on Ryanair¿s low-cost strategy and its economic viability. For example, it takes into account recent global incidents, such as the volcanic eruption in Island or the public turmoil in Libya. Furthermore, based on the competitive analysis recommendations are made on Ryanair¿s future direction and as to how it can sustain and extend its strategic position. In particular, this part deals with strategic human resource management, corporate social responsibility, lean thinking and diversification. Due to the complexity of the aspects covered in this report and the need to clarify some of them more comprehensively, appendices are provided to promote understanding.

  • von Fabian Wilhelmi
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine andere Frage kann sich durch so viele unterschiedliche Definitionen beantworten lassen, wie die Frage: Was ist Kunst? Können beispielsweise Schüttbilder von Hermann Nitsch oder dessen Orgien-Mysterien-Theater, Kunst genannt werden? Darf der Fotograf Helmut Newton als Künstler bezeichnet werden, gleichwohl ihm mehrmals vorgeworfen wurde, dass seine Bilder sexistisch und rassistisch seien. Am Werk Nitschs als auch an Newtons Werk scheiden sich die Geister. Zumindest ein Teil ist der Meinung, dass dies Kunst sei. Andernfalls wären beide wohl nicht bereits mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden. Ebenfalls einen Preis gewann Dominique Aury, die 1955 unter dem Pseudonym Pauline Réage für ihren Roman, Die Geschichte der O mit dem französischen Literaturpreis Prix des Deux Magots ausgezeichnet wurde. Doch noch im selben Jahr wurde das Buch für mehrere Jahre wegen seinen brutalen Darstellungen indiziert. Andere lobten den literarischen Wert des Buches und zogen es als Beispiel heran, dass auch pornographische Literatur Kunst sein könne. Auch als Die Geschichte der O 1967 erstmals in Deutschland erschien, dauerte es nur wenige Wochen, bis das Buch in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufgenommen wurde. Dabei hatte Richard Wagner verkündet ¿Die Kunst ist frei¿ , und auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt es: ¿Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.¿ Darf Kunst also wirklich alles und wenn Kunst alles darf, kann dann alles Kunst sein? Wenn dem nicht so ist, wo verlaufen die Grenzen zwischen Kunst und Nichtkunst?Anhand des Buches von Pauline Réage will die Arbeit diese Fragen untersuchen.Um zunächst zu klären, was Kunst war und ist, soll im 2. Abschnitt aufgezeigt werden, inwiefern sich der Kunstbegriff im Verlauf der Geschichte verändert hat und was alles als Kunst bezeichnet wurde und wird. [...]

  • von Julia Fenk
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: Physische Geographie I, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen öffentlichen Diskussion treten vermehrt Berichte über die immer weniger zu leugnenden Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf, die sich regional in unterschiedlicher Art und Weise äußern. In dieser Arbeit soll folgende Fragestellung geklärt werden: Welche Folgen hat der anthropogene Klimawandel auf die Klimazone der winterfeuchten Subtropen? Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf die Böden gerichtet werden.Zunächst werden dafür der allgemeine Begriff des anthropogenen Klimawandels sowie dessen Ursachen, Nachweis und globale Auswirkungen geklärt, bevor im dritten Kapitel ein Überblick über den Untersuchungsraum der winterfeuchten Subtropen erfolgt, aufgeschlüsselt nach Lage und bodenbildenden Faktoren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Vorstellung wichtiger bodenbildender Prozesse sowie der dadurch entstandenen, beziehungsweise fortlaufend entstehenden Bodeneinheiten und ausgewählten Bodenarten. Anschließend werden die spezifischen Ausprägungen des anthropogenen Klimawandels in den winterfeuchten Subtropen herausgearbeitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bodenerosion. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Zusammenfassung kurz und bündig festgehalten.

  • von Sebastian Lobbert & Sebastian L Bbert
    15,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1+, Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat im November seinen Bericht für das Jahr 2011 veröffentlicht.Davon werde ich den dritten Teil "Euro-Raum in der Krise" zusammenfassen. Dazu werde ich zu Beginn einige Begriffe erklären, die meiner Meinung nach sehr wichtig für das Verständnis des folgenden Textes sind.Im ersten Abschnitt geht es um die globalen Probleme, die durch die Finanzkrise entstanden sind und wie sich diese im Euro-Raum und in der restlichen Welt ausgewirkt haben.Folgend werden die Probleme, die nur in der Euro-Zone entstanden sind aufgezeigt und welche Auswirkungen daraus folgten. Im zweiten Abschnitt hat der Sachverständigenrat ein Drei-Säulen-Modell entwickelt, dass präventive Maßnahme für den öffentlichen und privaten Sektor vorschlägt sowie Maßnahmen die im Falle einer weiteren Krise getroffen werden sollen.Anschließend zur Zusammenfassung werde ich die aktuelle Entwicklung der Problemländer in der Euro-Zone erläutern und welche Maßnahmen zur Lösung der Krise bereits ergriffen wurden. Danach vergleiche ich die Maßnahmen die neu beschlossen wurden, mit denen die der Sachverständigenrat gefordert hat.Zum Schluss werde ich ein Fazit schließen, in dem ich das vom Sachverständigenrat vorgeschlagene Drei-Säulen-Modell auf seine Tauglichkeit der Krisenvermeidung analysieren werde.

  • von Christian Rose & Christian R Se
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Fisch ist ¿in¿ und das sagen nicht nur die Verkaufszahlen. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der Menschen und das Propagieren der gesundheitsfördernden Funktion von Omega-3-Fettsäuren, der Aufwärtstrend von Schwellenländern zu Industriestaaten und nicht zuletzt die ¿Generation Sushi¿ wirken sich sehr stark auf den Bestand der wilden Fische aus. Die Tendenzen besagen außerdem, dass der Konsum sogar weiter steigen wird. Zur Wichtigkeit dieses Themas sei gesagt, dass weltweit viele Menschen vom Fischereigewerbe und vom Fisch selbst ernährt werden. Doch die Meere sind fast hoffnungslos überfischt. Die Bestände vieler Arten sind teilweise bis an ihre Existenzgrenzen gebracht worden und drohen auszusterben. Was tun also um das zu verhindern und trotzdem noch Fisch genießen zu können? Nachhaltiger Konsum ist die Antwort. Doch dem ¿wie genaü möchte ich in dieser Arbeit auf den Meeresgrund gehen. Einleitend möchte ich etwas über nachhaltigen Konsum im Allgemeinen erläutern. Darauf folgt eine ausführliche Analyse der momentanen Sachlage ¿ die Darstellung des status quo in Sachen Fischbestände, Konsumausmaße, Problematiken und Tendenzen. Anschließend wird die Überfischung der Meere genauer unter die Lupe genommen. Es werden sowohl Gründe als auch Maßnahmen gegen die Überfischung genannt. Da Zucht von Wildtieren immer eine besondere Herausforderung darstellt, wird im Anschluss der Fischzucht, Aquakultur genannt, Aufmerksamkeit beigemessen. Nachdem anfangs die konventionelle Aquakultur beschrieben wird, wird danach ein erstes biologisches Zertifikat, speziell in punkto Aquakultur portraitiert. Nachdem bis dahin die Grundlagen erläutert wurden, wird im Folgenden eine Wertung von bedenklichen sowie unbedenklichen Fisch-Produkten vorgenommen und zum Abschluss Zertifizierungsmaßnahmen erklärt, die eine umweltverträgliche und bestandsregulierende Funktion inne haben. Haben unsere Enkel theoretisch eine reelle Chance in den Genuss eines Stückes Scholle oder einer Thunfischpizza zu kommen?

  • von Ikechukwu Aloysius Orjinta
    17,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2011 in the subject Didactics - French - Literature, Works, LMU Munich (Fakultaet fuer Sprach- und Literaturwissenschaften), course: French - Pedagogy, Didactics, Literature Studies, language: English, abstract: This approach may at first sight appear like a linguistic revolt or rebellion since it distorts and massacres the French vocabulary and grammar. The goal of Ahmadou Kourouma and his colleagues is to prove that the French language cannot open up the African Weltanschauung (World view). The truth is simply that the structure of the French language fails to describe and express the African thought. This is exactly what the Canadians, the Swiss and the Belgians observed that made them invent Canadian French, Swiss French, and Belgian French. Elsewhere in European Studies I have advocated this intercultural dialogue in German Studies (Germanistik and Interkulturelle Germanistik) as a way out in the poor performance of the dissemination of German language, literature and culture. Even in English, we have the Queens English, the American English and the African pidgin English. Africans can as well have African French. Each writer faced with the realities of myriads of African misery: Colonialism, slavery, neo ¿ colonialism, civil and religious wars, cannot afford the luxury of l¿Art pour l¿Art. Ahmadou Kourouma has to use the French language to mobilize his people for a way forward. He needed to bear a genuine testimony to the situation of his people, but he could not achieve this mobilization of his uneducated people adequately faced with the dilemma of using a foreign language.

  • von Danuta Gollek
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind die Märkte geprägt von sich ändernden Finanzierungsbedingungen externer Kapitalgeber, dem steigenden Wettbewerbsdruck durch die fortschreitende Deregulierung der Märkte und dem rasanten Fortschritt der Informations- und Kommunikations-Technologie zu einer zunehmend integrierten Wirtschaft.Neben dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Druck und der höheren Transparenz steigen die Anforderungen an alle Unternehmen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen die Unternehmen klar und transparent geführt sein und zwingen umso mehr das Management, sich mehr mit ihren Führungs- bzw. Steuerungskonzepten auseinanderzusetzen. Diese Entwicklungen haben zu einer zunehmenden Beschäftigung mit dem Wertgedanken geführt. Seit Rappaports Veröffentlichung ¿Creating Shareholder Value¿ im Jahr 1986 über wertorientierte Unternehmensführung gehören Kennzahlen wie Economic Value Added (EVA¿)oder Cashflow Return on Investment (CFROI) zu den neuen betriebswirtschaftlichen Begriffen, die sich in der Praxis von Großunternehmen in den letzten Jahren weitgehend durchgesetzt haben. Durch die wertorientierten Steuerungskonzepte ist es möglich, den Unternehmenswert zu messen und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu prognostizieren. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) findet die wertorientierte Steuerung jedoch kaum Anwendung. Dies liegt in der hohen Komplexität dieser Modelle, die häufig speziell für die Anforderungen börsennotierter Großunternehmen entwickelt wurden. Diese im Großunternehmen bewährten Methoden können demnach aufgrund der zahlreichen Besonderheiten der KMU nicht unreflektiert übertragen werden.In dieser Diplomarbeit soll untersucht werden, welche Besonderheiten KMU aufweisen und, ob eine Wertorientierung überhaupt sinnvoll ist. Weiterhin werden bewährte wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente von Großunternehmen daraufhin untersucht, inwiefern diese den Bedürfnissen des Mittelstandes genügen und ihnen angepasst werden können.

  • von Sadik Usta
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Veranstaltung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ¿umstrittene Zielvorstellungen sozialer und politischer Bewegungen Europas im 19. Und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aufkommende Bürgertum war am Ende des 18. Jahrhunderts sehr fortschrittlich, weil seine Befreiung vom Joch des Adels und der Feudalherren auf der Grundlage der Kritik der feudalen Gesellschaft geschehen konnte. Die fortschrittliche Bewegung in der Aufklärungszeit tat ihr bestes, um die unterdrückende Funktion der reaktionären Ideologie völlig vor Augen zu führen. Die Religion, Kultur und die Weltauffassung des Adels und der Kirche mussten vernichtend kritisiert werden, damit die Menschen sich aus ihrer Unmündigkeit befreien konnten. Durch die bürgerlichen Revolutionen gelang dies auch zum größten Teil.Allerdings war das aufkommende Bürgertum nicht im Stande, die Freiheitsideale Helvetius¿, Rousseaus, Fichtes und Hegels in die Tat umzusetzen. Deshalb war die Forderung des Frühsozialismus und des Kommunismus nach sozialer Gleichheit berechtigt.

  • von Tobias Reinold
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Motor der Automobilbranche ist derzeit der Markt in China. Dies berührt in direkter Konsequenz die deutsche Industrie, und insbesondere die Automobilhersteller und deren zahlreichen Zulieferer. Die folgende Arbeit soll einen Überblick über den Status Quo des Automobilhandels in der Volksrepublik China geben. Dabei wird das Thema vor dem Hintergrund eines kurzen Abrisses über aktuelle wirtschaftliche und soziale Daten des Landes diskutiert. Auf eine Erläuterung relevanter Aspekte des Automobilmarktes China folgt ein Abschnitt über dem Status Quo des dortigen Markenautomobilhandels strukturell angelehnt an die klassischen vier ¿P¿ (Price, Place, Product, Promotion) des Marketings. Abschließend soll ein Ausblick in Form von treibenden Zukunftsfaktoren und ein vom Autor gezogenes Fazit gegeben werden.

  • von Timo Heiel
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch musste sich in seiner Evolution über Millionen Jahre sehr viel bewegen. Erst durch den technologischen Fortschritt ist es ihm in den letzten Jahrzehnten gelungen diese Bewegung aus seinem Alltag zu verdrängen. Wie viele Vorteile der technologische Fortschritt auch bringen mag, er birgt dennoch erhebliche Konsequenzen in sich. Die Bewegungszeit, die früher fest im Alltag verankert war, muss der Mensch heute sich über andere Wege wieder beschaffen.Insbesondere bei Kindern und Jugendliche haben Technisierungen der Lebenswelt, enge Wohnverhältnisse, fehlende Spielgefährten und Geschwister, zeitlich überlastete Eltern und zunehmender Medienkonsum zu einer zivilisationsbedingten Immobilität geführt. Das heißt Kinder sitzen zu viel und erfahren zu wenig Ausgleich durch Sport, Spiel und Bewegung. In zunehmendem Maße weisen daher Kinder und Jugendliche Gesundheitsdefizite auf (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2003, S. 138).Vor diesem Hintergrund ist es eine ganz wichtige Aufgabe der Schule, dieser Entwicklung durch gezielte und motivierende Bewegungsangebote entgegenzuwirken. Da Bewegungsangebote sehr vielschichtig und auf unterschiedlichen Ebenen angelegt werden können, bezog ich mich in dieser Arbeit auf den Bereich der körperlichen Ausdauerleistungsfähigkeit. Zum einen weil man in diesem Bereich sehr viel Gutes für die Gesundheit leisten kann, zum anderen weil ich durch meine eigenen Lauferfahrungen gute Möglichkeiten sehe um Schüler zu längerem Laufen anzuregen.Die Arbeit wurde in drei Abschnitte eingeteilt. In Kapitel III "Gesundheit" werden zunächst Definitionen und wissenschaftliche Ansätze rund um das Thema Gesundheit erarbeitet. Dabei werden unter dem Aspekt des Ausdauersports die psychischen und physischen Auswirkungen genauer beschrieben. In Kapitel IV "Gesundheit in der Schule" sollen fachdidaktische Ansätze und schulische Programme zur Gesundheitsentwicklung einige aktuelle Positionen ans Tageslicht bringen.Im dritten Kapitel V "Praktischer Teil" soll nach einer Einführung in das Ausdauertraining anhand einer Unterrichtseinheit eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung vorgestellt werden.

  • von Steffen Parth
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Veranstaltung: Global Strategic Management, Sprache: Deutsch, Abstract: ALDI ist der erfolgreichste Lebensmittel-Discounter in Deutschland und existiert seit nunmehr fast 60 Jahren. Es gibt nur wenige Unternehmen dieser Branche, die die Gemüter der Konsumenten, Konkurrenten, Produzenten und Gewerkschaften auf gleiche Weise erregt, wie die ALDI-Gruppe. Dies liegt besonders an den konsequent verfolgten Strategien und Leitprinzipien. Unbestritten ist zum Beispiel, dass das Unternehmen vor allem durch die gute Qualität zu einem kaum zu unterbietenden Preise stetig in der Gunst der Verbraucher gestiegen ist und dadurch von 13 auf mittlerweile fast 7.000 Filialen wachsen konnte. Ein wesentliches Ziel dieser Hausarbeit ist es, nun die Strategien des Discounters vorzustellen und zu beleuchten, sowie ihre Wirksamkeit mit Modellen der strategischen Analyse zu verdeutlichen. Außerdem wird gezeigt, in welcher Beziehung ALDI zu Marktteilnehmern wie Konkurrenten und Lieferanten steht. In der "Historie" wird zunächst beschrieben, wie das Unternehmen entstanden ist und welche prägenden Ereignisse es in seiner Entwicklung gab. Unter Punkt drei wird gezeigt, wie weit der Erfolg von ALDI reicht und welchen Grad an Internationalität das Unternehmen mittlerweile erreicht hat. Anschließend wird im vierten Punkt auf die Struktur des Discounters eingegangen und verdeutlicht wie er organisiert ist.Die oben angesprochenen Leitprinzipien werden unter dem Punkt "Unternehmenskultur" ausführlich beschrieben. Hierauf folgt eine detaillierte Schilderung der bedeutendsten sechs Strategien, die ALDI zum Erfolg geführt haben. [...]Des Weiteren erfolgt im siebten Punkt mit Hilfe verschiedener Modelle eine strategische Analyse. Hier wird unter anderem festgestellt, welche Position ALDI innerhalb der Portfolio-Analyse einnimmt und durch welche Stärken und Schwächen sich der Discounter auszeichnet.Wichtige Entwicklungen bezüglich der vorher behandelten Strategien werden im achten Punkt dargestellt. Worauf im Punkt neun eine kritische Analyse folgt.Abschließend wird die Hausarbeit im letzten Teil noch einmal zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

  • von Franz Kröber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Zentrum für Lehrerbildung), Veranstaltung: S 17432: "Theoretisches Forschen und Handeln: Brücke zwischen Theorie und Praxis", Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, Übungen zum Erwerb konkreter Lerntechniken für den Wortschatz zu erarbeiten, die sowohl den Erkenntnissen aus der Lernstrategieforschung als auch den Vorgaben aus dem Rahmenlehrplan entsprechen. Diese Übungen sollen in Unterrichtseinheiten integrierbar sein, und so im Sinne des direkten eingebetteten Trainings zum Strategie- und Technikerwerb der Schüler führen. Im Folgenden werden deshalb zuerst die Begriffe Strategie und Technik voneinander getrennt und erläutert, die Art des Trainings bestimmt und bildungspolitische Vorgaben zur Vermittlung von Strategien und Techniken vorgestellt. Im Anschluss werden vier Übungen erläutert, die als Arbeitsblätter im Anhang dieser Arbeit mit Erwartungsbildern vorliegen. Diese Übungen werden sowohl unter fachwissenschaftlichen als unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten besprochen.

  • von Karsten Mertens
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1. Thema, Fragestellung und EingrenzungIn der Arbeit mit dem Thema ¿Rechtsextremismus in der DDR¿ soll gezeigt werden, dass auch die ¿Antifaschistischen Staaten des Realexistierenden Sozialismus¿ sich mit dem Problem des Rechtsextremismus auseinander zu setzen hatten. Stellte die DDR sich nach Außen als ein Staat dar, der das Problem des Rechtsextremismus seit 1950 hinter sich gelassen hatte, obwohl die Staatsführung von den rechtsextremen Vorkommnissen im eigenen Land wusste, ließ sich dieser Schein seit dem 17. Oktober 1987 nicht mehr aufrecht erhalten. Mit dem Überfall rechtsextremer Jugendlicher auf die Zionskirche wurde der Öffentlichkeit die Realität vor Augen geführt. Die Unzufriedenheit im eigenen Land hatte vor allem unter den Jugendlichen zu Protestverhalten geführt, die sich auch in der Skinheadbewegung nieder schlugen. Der Mangel an Konsumgütern, die ständige Propaganda der faschismusfreien Zone, und die einseitige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte hatte dazu geführt, dass der Staat nicht mehr die politische Erziehung bei der Jugend durchsetzen konnte. Viele Jugendliche ließen sich von ihren Familien über den Zweiten Weltkrieg und das Dritte Reich aufklären. Dieser Wissensdurst, der Drang nach persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung führten immer mehr zum Zweifel am Sozialismus. Bei einigen Jugendlichen ging das soweit, dass sie sich dem Rechtsextremismus zuwandten. In diesem fanden sie den Ersatz für die verlorene Autorität und Orientierung, sowie auch Akzeptanz und emotionale Geborgenheit.Seit Ende der 50er Jahre hielt die Skinheadbewegung Einzug in die DDR. Vor allem in der 80ern machte sie immer wieder mit Überfällen auf Ausländer auf sich aufmerksam. In dieser Zeit hatte diese Gruppierung den größten Zulauf an Jugendlichen. Aufgrund des öffentlichen Drucks, Überwachungen und Benachteiligungen fingen die Skinheads an sich unauffälliger zu bewegen und die Organisationen der DDR zu ¿infiltrieren¿.

  • von Jacqueline Stoj
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Veranstaltung: Seminar zu Banken, Versicherungen und Wirtschaftsüberwachung , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 definierte der damalige Bundesfinanzminister Hans Eichel den Begriff UMTS neu. Für ihn stellte UMTS eine ¿unvermutete Mehreinnahme zur Tilgung von Staatsschulden¿ dar. Kein Wunder, denn die Versteigerung der begehrten UMTS- Lizenzen im Jahr 2000 brachte dem Bundesfinanzminister Erlöse in Höhe von 50,5 Mrd. EUR. Beeindruckt von dieser Summe, erwartete man ähnlich hohe Erlöse bei der Mobilfunkauktion im Jahr 2010. Desto größer war die Enttäuschung, da die 800 MHz- Mobilfunkauktion dem Bundeshaushalt im Ergebnis nur knapp 3,6 Mrd. EUR einbrachte.Zur Versteigerung standen Frequenzen im Frequenzspektrum von 791 bis 821 MHz und 832 bis 862 MHz, insgesamt sechs Blöcke à 2 x 5 MHz. Mit Hilfe dieser Frequenzen soll die Breitbandstrategie der Bundesregierung realisiert werden. Diese sieht vor, dass bis zum Jahr 2014 75 % der Haushalte die Möglichkeit haben Internetanschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zu nutzen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) in ihrer Funktion als Regulierer übernimmt zahlreiche Auf-gaben im Zusammenhang mit einer Frequenzversteigerung. Bis jedoch eine freigewordene Frequenz für einen anderen Zweck erneut verwendet werden kann, muss in den Fällen einer Frequenzknappheit (Nachfrageüberschuss) ein zweistufiger Prozess durchlaufen werden. In einem ersten Schritt wird nach § 61 TKG ein Vergabeverfahren eingeleitet mit dem Ergebnis abstrakt ersteigerter Frequenzblöcke. Der BNetzA obliegt die Aufgabe der konkreten Fre-quenzzuteilung nach § 55 TKG. Durch ihr Handeln verschafft sie Unternehmen den Zutritt zu dem Markt für Telekommunikation.Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen Einblick über das Handeln der BNetzA zu erlangen. Dabei wird zunächst das Verfahren einer Frequenzversteigerung mit anschließender Fre-quenzzuteilung untersucht. In einem nächsten Schritt werden die gewonnen Erkenntnisse an-hand der 800 MHz- Mobilfunkauktion nachvollzogen. In der abschließenden Betrachtung wird ein Ausblick über die Situation nach der Frequenzzuteilung und den Einsatz von LTE- Technik zur Realisierung der Breitbandstrategie gegeben.

  • von Michael Riemer
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Beengte Verhältnisse in Städten, tiefe Nutzung von Grundstücken und immer größere Dimensionierung von Bauwerken machen den Einsatz von Baugrubenverbauten notwendig. Im Hinblick auf die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Baugruben und aller benachbarten Bauwerke während aller Bauzustände haben Verformungsprognosen damit eine große Bedeutung erlangt.Für Verformungsberechnungen im Sinne des Nachweises der Gebraustauglichkeit stehen dem Geotechnikingenieur Berechnungsansätze der Stabstatik oder Numerische Verfahren zu Verfügung. Die drei gebräuchlichsten Verfahren, das klassische Trägermodell mit unnachgiebiger Stützung, das erweiterte Träger-modell mit gebettetem Wandfuß (Bettungsmodulverfahren) und die Finite-Elemente-Methode (Hardening-Soil Modell) sollen in der vorliegenden Arbeit näher erläutert und miteinander verglichen werden. Dazu werden anhand einer einfach gestützten Baugrubenwand die Berechnungsergebnisse aus ausführlichen Handrechnungen sowie den Grundbauprogrammen GGU-Retain V.5 und PLAXIS V.8 vorgestellt.The cramped situation in cities, the deep using of sites and growing up of the dimension of buildings are the reasons for necessity of deep excavations. In view for the stability and serviceability of the building pit sheeting and all adjacent constructions the importance of prediction of deformations during all building phases has increased.The Geotechnical Engineer has the choice between classical procedures or numerical methods to determine deformations for proving the Serviceability Limit State. The three common methods, the classical beam model with rigid supports, the configure beam model with earth support proposing an elastic subgrade reaction and the Finite-Elemente-Methode (using with Hardening Soil Model) should be explained and compared with each other. Therefore the results out of hand-calculations as well as of the Geotechnical design Programs GGU-Retain V.5 and PLAXIS V.8 for a single propped excavation wall are introduced.

  • von Professor John Eger
    17,95 €

    Essay from the year 2011 in the subject Art - Overall Considerations, San Diego State University, language: English, abstract: According to Business Week Magazine: ¿The game is changing ¿ it isn't just about math and science anymore (although those are surely important disciplines) it's about creativity, imagination, and, above all, innovation." 1If creativity and innovation will be the hallmarks of the most successful communities in the 21st century we need to know the answers to the fundamental questions of what makes us creative, innovative, and imaginative.The effort to create a 21st century community is not so much about technology as it is about jobs, dollars and quality of life. It is about organizing one's community to reinvent itself for the new, knowledge economy and society; preparing its citizens to take ownership of their community; and, most importantly, about educating the next generation of leaders and workers to meet the global, social, political and economic challenges we face.This commentary focuses on education and the vital role of the arts in preparing our young people for a new and uncertain future. Although many people still believe that the arts ¿are nice but not necessary,¿ it is becoming increasingly apparent that the arts are not a frill or an ancillary enrichment activity for elites. Indeed, they may be the most important aspect of a 21st century education. Our schools need the arts and an art-infused curriculum to ensure our children¿s¿ and our country¿s competitiveness in the new global innovation economy.

  • von Rolf Bergmeier
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. Oktober 2012 werden die Freunde Konstantins I. die hundertjährige Wiederkehr der Schlacht an der Milvischen Brücke (Rom) feiern. Am Vorabend dieses Tages, respektive in der Nacht vor der Schlacht, soll Konstantin eine Kreuzerscheinung ("in diesem Zeichen siege") gehabt und dadurch erkannt haben, dass sein bisheriger göttlicher Wegbegleiter, der Sonnengott Sol, ihm nicht mehr den Sieg garantieren könne. Und so habe er sich, wie die damaligen christlichen Berichterstatter und eine Anzahl moderner Althistoriker zu berichten wissen, dem christlichen Gott zugewandt. Das klingt zwar ein wenig merkwürdig, denn immerhin ist der Kaiser bisher unter dem Schutz heidnischer Götter von Sieg zu Sieg geeilt, auch ist der christliche Gott innerhalb der christlichen Gemeinden noch heftig umstritten und daher vermutlich wenig attraktiv, gleichwohl meinen die meisten Althistoriker, Konstantins Bekehrung zum Christentum sei ein "weltgeschichtliches Ereignis" gewesen. Und so feiern sie den Herrscher in regelmäßigen Publikationen und ehrfurchtsvollen Ausstellungen als ¿ersten christlichen Kaiser¿ und auch der Vatikan mag nicht nachstehen und gedenkt seiner in prachtvollen Gemälden im Sala di Constantino des Vatikanischen Palastes. Aber die ¿konstantinische Wende¿ ist keine. ¿Christlich¿ im Sinne des trinitarischen Christentums war der Kaiser nie, die ¿konstantinische Wende¿ ist eine Legende.Der folgende Text faßt die Ergebnisse einer vorbereitenden Detailstudie zusammen, die für das umfassende Werk ¿Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums. Die Legende vom ersten christlichen Kaiser¿ benötigt wurde. (ISBN 978 86569 064 7, 350 S., Aschaffenburg 2010. Dort auch detaillierte Quellen- und Literaturnachweise.

  • von Lukas Kanngie Er
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,2, Hochschule Furtwangen (Digitale Medien), Veranstaltung: Management von Softwareprojekten, Sprache: Deutsch, Abstract: - technische Konzeption für das Digitalisieren von Büchern und die zeitgemäße Präsentation der Bücher im Internet- Aufwandschätzung für das Softwareprojekt

  • von Julia Steblau
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Rote Haare: ein Fluch und Segen. Das damit angesprochene Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus. Die Arbeit ist somit eine bewusste Konfrontation mit dem stereotypisierten Bild der Rothaarigen in der Gesellschaft. Das Ziel der Arbeit ist es darzulegen, dass das Anderssein der Rothaarigen durch ein positives sowie negatives Zerrbild geprägt ist. Am Ende soll sich ein schlüssiges Bild ergeben, warum nun ausgerechnet die Rothaarigen ihren Ruf weg haben. Der gewählte Titel der Arbeit Rote Haare ¿ ein Fluch und Segen hat die Intention den Leser für die roten Haare zu sensibilisieren. Im Vordergrund der Arbeit stehen somit die Rothaarigen, deren Position in der Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden soll. Es wird der Versuch unternommen, den Ursprung des Stereotyps gegenüber den Rothaarigen darzulegen. Die kritische Betrachtung dessen, soll jedoch nicht zu kurz kommen, daher die Notwendigkeit das das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Daher ist es von Wichtigkeit, die Herangehensweise an das Thema aus der historischen Sicht unternommen wird. Es werden die Bedeutung und der Einfluss von Haare in verschiedenen Kulturen betrachtet, somit soll ein Grundstein an Vorwissen gelegt werden. Es wird klar gemacht welche Faszination das Haar überhaupt auf die Menschen hat und welchen Symbolcharakter die Menschen diesen zusprechen. Ein möglicher Bezug wird zu den Rothaarigen hergestellt. In nachfolgenden Abschnitten sollen nochmals verschiedene Themenbereichen des Alltags vorgestellt werden. Unter den Teilbereichen des Alltags versteht man beispielsweise: Die Welt der Mode, die Kunst und die Literatur. Abgerundet wird das Ganze mit dem Versuch der wissenschaftlichen Studien über die Rothaarigen.Es ist interessant zu betrachten, dass im Laufe der Jahrhunderte das Bild der Rothaarigen sich kaum verändert hat. Seit vielen Jahrhunderten bringen sie Versuchung, Tod und Angst mit sich. Sie werden als die Töchter des Teufels abgetan, als die verruchten Verführerin und Zerstörerin. Die Rothaarigen liebt man oder man lehnt sie ab, mit Abscheu und Angst. Die Rothaarigen sind das Symbol alles Negativen, das man im ewigen Weiblichen finden kann. Die Rothaarigen gefallen nur wenigen, sie sind eine Minderheit und wurden dem Hass und der Verfolgung ausgesetzt. Doch diese wenigen hegen eine besondere Beziehung zu Rothaarigen [...]

  • von Christian D Rr, Hermann Helke & Heinz Piwonka
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Wien, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Soziologie Sommersemester 2010, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Wirtschaft und Arbeit sind in allen möglichen gesellschaftlichenLebensbereichen anzutreffen bzw. haben Auswirkungen auf diese und sind daher wesentlicheParadigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Wirtschaft beschäftigt sich mit derProduktion, dem Verkaufsprozess und der Distribution von Gütern, sowie Dienstleistungen.Ziel ist es die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen und dabei im ¿ Allgemeinen ¿ einenGewinn zu erzielen. Dazu bedient sich die Wirtschaft verschiedener Märkte (z. B.Kapitalmarkt, Immobilienmarkt, Textilmarkt, Automarkt, etc.). Das Verrichten einer Tätigkeitwird Arbeit genannt. Menschen benötigen, um ihre materiellen Wünsche und Bedürfnisse zubefriedigen, Tauschmittel, die gegen die begehrten Waren eingetauscht werden können. Umin den Besitz dieser Tauschmittel zu gelangen, bedienen sich Menschen u. a. der Arbeit.Dabei bieten sie ihre physischen und psychischen Fähigkeiten anderen gegen Entlohnung an,d. h. sie bieten ihre Arbeitskraft am Markt an und nehmen so am wirtschaftlichen Leben teil.Nachdem die menschliche Arbeitskraft besondere Aspekte aufweist, wird auch der ihrzugehörige Markt ¿ der Arbeitsmarkt ¿ einer speziellen Betrachtung unterzogen werdenmüssen. Viele Faktoren haben massiven Einfluss auf Wirtschaft und Arbeit, manchmal erstauf den zweiten Blick. Welche Auswirkungen hat z. B. ein Vulkanausbruch auf Island für dieeuropäische und internationale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Auf den ersten Blick könnteman meinen, dass hier keine direkten Zusammenhänge ersichtlich sind, doch dieser Eindrucktäuscht. Aktuell zeigt der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull seit 21. März2010 die Verbindungen zwischen Naturkatastrophen und den nationalen und internationalenWirtschafts- und Arbeitsmärkten auf. Nebenbei sei bemerkt, dass was die Menschen alsNaturkatastrophen beklagen, strictu sensu als Sozial- bzw. Kulturkatastrophen angesehenwerden müssen. Natürliche Vorgänge verwandeln sich dort zur Katastrophe, wo sie diesozialen und kulturellen Zusammenhänge der Gesellschaft in Gestalt von Schäden tangieren(vgl. Kröll 2009, S. 79f). Wegen des Vulkanausbruchs kam es zu schweren Behinderungendes Luftverkehrs in Europa und in aller Welt. International wurden bisher fast 100.000 Flügegestrichen. Millionen Menschen saßen auf Flughäfen fest und konnten ihre Zeitpläne undterminlichen Verpflichtungen nicht einhalten, was [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.