Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dr Bommhardt
    18,95 €

    Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsmaterial für das Stoffgebiet "Controlling"Controlling (engl. ¿to control¿ = dt. ¿kontrollieren¿, im Sinne von steuern, führen)unterstützt Führungskräfte beim Planen, Steuern und Kontrollieren desBetriebes.Typische Controllingfragen während der Planungsphase:- Sind die Ziele klar definiert?- Werden die Ziele von den Beteiligten akzeptiert?- Sind die angenommenen Voraussetzungen (Szenarien) realistisch?- Sind die vorgesehenen Maßnahmen (Produkte, Projekte) geeignet?- Sind die Maßnahmen im erforderlichen Umfang und detailliert genugdurchgeplant?- Werden alle wichtigen Störfaktoren berücksichtigt?- Ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis akzeptabel?Typische Controllingfragen während der Umsetzungsphase:- Hat die Führung den Umsetzungsprozess ¿im Griff¿?- Werden die geplanten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt?- Funktioniert das Frühwarnsystem (Berichtswesen) so, dass notfalls rechtzeitigGegensteuerungsmaßnahmen ergriffen werden können?- Wo liegen Schwerpunkte, wo gibt es Engpässe?Typische Controllingfragen während der Kontrollphase:- Wird ausreichend kontrolliert?- Sind alle Kontrollen der Abläufe und alle Kontrolleinrichtungen wirtschaftlich?- Werden Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt, deren Erkenntnisse an die richtigenStellen weitergeleitet und dort richtig verarbeitet?Die Bedeutung des ControllingsJedes (Gastronomie-)Unternehmen möchte auch in Zukunft bestehen underfolgreich sein. Dazu ist neben der fachlichen Kompetenz vor allem die Qualitätder betriebswirtschaftlichen Entscheidungen bedeutsam.Alle wichtigen Entscheidungen im Unternehmen müssen vorbereitet, geplant,gesteuert und hinsichtlich ihres Erfolges kontrolliert und bewertet werden (Soll-Ist-Vergleich).Bei Notwendigkeit sollte nach dem Soll-Ist-Vergleich die Planung revidiertwerden.

  • von Julia Mahlstaedt
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Was muss bei der Umsetzung des Handlungskonzeptes Case Management in der Sozialen Arbeit beachtet werden, damit es als sozialarbeitswissenschaftlich fundiertes Konzept seinen Kritikern selbstbewusst entgegen treten kann? Welche Rolle spielen die Jugendsozialarbeit, insbesondere die Jugendberufshilfe, und die Kompetenzagenturen im Übergangssystem?Um der Beantwortung dieser Fragen näher zu kommen widmet sich diese Arbeit in einem ersten Schritt den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Jugendberufshilfe und beginnt somit aus dem Blickwinkel der Makroebene. Die gewandelte Bedeutung von (Lohn-)Arbeit, die sich verlängernde Jugendphase, die Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit und das Übergangssystem werden aufgezeigt. Danach wird versucht, die Soziale Arbeit - hinsichtlich ihrer Rolle im Sozialstaat und ihres Auftrages - in diesem Kontext zu verorten. Im dritten Kapitel wird das Projekt ¿Kompetenzagenturen¿ vorgestellt. Die Entwicklungslinien der Modell- und der Durchführungsphase werden nachgezeichnet und Auftrag, Zielgruppe, projektbezogene Vorgaben und Zielsetzungen der Kompetenzagenturen werden analysiert. Die Vorstellung der Projektfinanzierung und der am Projekt beteiligten Institutionen schließt das Kapitel. Eine, vom ESF definierte Vorgabe für Kompetenzagenturen ist die Anwendung des Konzeptes Case Management, also widmet sich das vierte Kapitel diesem Handlungskonzept. Die theoretischen Grundlagen werden herausgearbeitet und daraus werden Handlungsgrundlagen des Case Management abgeleitet. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Phasen eines Case Management-Prozesses vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem mikroperspektivischen Blick auf ein Fallbeispiel, wobei die Umsetzung des Handlungskonzeptes in der Praxis der Kompetenzagentur Eutin im Fokus steht.Das letzte Kapitel zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Case Management in Kompetenzagenturen auf. Die Ursachen, die dem Handlungskonzept den ¿schlechten Ruf¿ geben werden aufgeschlüsselt und reflektiert. Ein Ausblick beschäftigt sich mit der Zukunft der Kompetenzagenturen und kann die Frage nach der Rolle und Bedeutung der Jugendsozialarbeit nicht vermeiden.

  • von Maria Bruggemann & Maria Br Ggemann
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das Ausmaß weißer Flecken auf einer Landkarte stellt sich oft erst dann heraus, wenn man ein neues Land tatsächlich betritt.¿ Im Rahmen dieser Arbeit geht die ¿Reise¿ in das ¿neue Land¿ des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, wobei die ¿Landschaft¿ der Bilanzierung latenter Steuern erkundet werden soll.Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stellt die umfangreichste und bedeutendste Reform des deutschen Bilanzrechts der letzten 25 Jahre dar. Ziel dieses Gesetzes ist die Verbesserung der Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, um das deutsche Bilanzrecht für den Wettbewerb mit der internationalen Rechnungslegung der IFRS zu stärken. Darüber hinaus soll das deutsche Bilanzrecht eine einfachere und kostengünstigere Alternative zu den IFRS darstellen. Das BilMoG führt u.a. zu Veränderungen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Rückstellungen sowie der Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit. Zu den wesentlichsten Neuerungen zählt - neben den zuvor aufgeführten Änderungen - die Neufassung der §§ 274 und 306 HGB zur Abgrenzung latenter Steuern sowohl im handelsrechtlichen Einzel- als auch im Konzernabschluss. Die bilanzielle Abbildung latenter Steuern war eines der umstrittensten Themengebiete im Gesetzgebungsverfahren. Während latente Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss in der Vergangenheit eher ein ¿Schattendasein¿ fristeten, erfährt die Thematik der latenten Steuerabgrenzung im Zuge des BilMoG aufgrund der Ausdehnung der Abgrenzungskonzeption sowie der durch das BilMoG herbeigeführten zunehmenden Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz eine erhebliche Aufwertung. Die mit der Neufassung der §§ 274 und 306 HGB verbundenen Änderungen, wie bspw. die Umstellung auf das bilanzorientierte Temporary-Konzept, die Notwendigkeit der Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge bei der Berechnung aktiver latenter Steuern, der separate Ausweis latenter Steuern sowohl in der Bilanz als auch in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die umfangreichen Anhangangaben, haben die Komplexität der Ermittlung und Darstellung latenter Steuern deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Bilanzierung latenter Steuern nach den Vorschriften des BilMoG behandelt und die wesentlichen Neuerungen diskutiert werden. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die im Rahmen des BilMoG verabschiedeten Änderungen mit den Zielsetzungen des BilMoG im Einklang ....

  • von Haike Blinn
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Atomkraft ¿ nein danke?! In den letzten Wochen bekam der Slogan ¿Atomkraft, nein danke!¿ eine neue, wieder aktuelle Bedeutung. Die CDU Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel und die FDP mit Vizekanzler Guido Westerwelle haben entgegen des geplanten Atomausstiegs Deutschlands, der unter der SPD/Bündnis 90/ Die Grünen Koalition beschlossen wurde, einer Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken zugestimmt , trotz zahlreicher Proteste seitens der Atomkraftgegner und der Bevölkerung. Der Atomkonsens wurde durch die aktuelle CDU/FDP Regierung abgeändert. Der geplante Atomausstieg wurde also vertagt, die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks ist für 2040 vorgesehen. Jedoch ganz kann Merkel den Protest nicht ignorieren, sie verlangt von den Atomkraftwerkbetreibern eine milliardenhohe Steuer, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien genutzt werden soll . Welche Faktoren den Erfolg der Antiatomkraftbewegung beeinflussen, soll die nachfolgende Untersuchung zeigen, wobei besonderes Augenmerk auf den Einfluss der sozialen Bewegung und der Nichtregierungsorganisationen liegt. Es sollen Korrektiv- und Initiativfunktion sozialer Bewegungen erläutert werden, die in dieser Arbeit die theoretische Grundlage darstellen werden. Bevor nun die Antiatomkraftbewegung als soziale Bewegung beschrieben wird, soll ein kurzer historischer Abriss über die Kernenergie in Deutschland gegeben werden.2. Die Geschichte der deutschen AtomenergiepolitikUrsprünglich wurde die Kernenergie, der die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Strassmann 1938 zugrunde liegt , ausschließlich durch das Militär genutzt . Hiroshima und Nagasaki (August 1945) sind Inbegriffe für die...

  • von Julia Neumann
    18,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, University of Auckland, Sprache: Deutsch, Abstract: This paper considers duties and liability of independent non-executive directors as authorities of advice and control in companies. It deals with the question of how non-executive directors should be made liable for mismanagement of the board, but primarily by, and particular failures of their own through breach of duty.Rather than engaging in the debate about non-executive directors¿ function and their efficiency for a business enterprise, the essay takes the latter as a given. Instead, it neutrally provides an outline of non-executive directors agreed functions, preferred skills and favoured qualities. The paper, moreover, details on the different duties deriving from common law principles, equity, and case law. It also considers on statutories and codes as well as contractual provisions providing equivalent regulations on directors¿ duties. This is to draw a complete picture of non-executive directors¿ role in a company and to classify where liability can result from. Furthermore, non-executive directors¿ liability is analysed. The focus, hereby, lies on the determination of directors¿ negligence. The issue is considered as to whether a court applies a different degree of negligence on non-executive directors than on executive directors. In this context, the influence of contractual provisions is contemplated. In addition, liability of non-executive directors is also compared to the liability of supervisory board members. Subsequently, alternative mechanisms of equalizing the risk of liability, such as indemnifications, insurances, and adequate reimbursements, are examined more closely. Concluding on non-executive directors¿ liability, the paper declares the loss of reputation and further ¿soft¿ sanctions as the actual sanction on non-executive directors.

  • von Saltan Gindulin
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Klugheit und Vernunft - Politische Theorien zwischen Aufklärung und Revolution, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszuge aus der Einleitung: (...)Das Thema in eine Frage umformuliert lautet wie folgt: ¿Ist Mills Freiheitsbegriff die Auflösung des Dilemmas des bestehenden Spannungsverhältnisses zwischen Theorie und Praxis bei Kant hervorgerufen durch die Problematik über die Vorstellung der Existenz einer absoluten Moral und der entscheidende Schritt zum modernen Freiheits-, Staats- und Demokratieverständnis?¿ Die Vermutung, welche Anlass zu dieser Arbeit ist, ist ein klares ¿Jä auf die eben gestellte Frage. Habermas sagt im Zusammenhang zu dieser Entwicklungslinie, deren Teil beide Autoren sind: ¿Die Pointe dieser Überlegung[en] ist die Vereinigung von praktischer Vernunft und souveränen Willen, von Menschenrechten und Demokratie.¿ Die dem Autor im Vorfeld dieser Arbeit bekannte Literatur, nährte die Annahme, dass vielleicht Mills weiter Freiheitsbegriff, das entscheidende ¿Puzzleteil¿ ist, welches die aufgeklärte Staats- und Moraltheorie eines Kant, nach heutigen Maßstäben sinnvoll erweitert und vor dem Missbrauch aufgrund konzeptioneller Schwächen schützt und somit zur entscheidenden Wende, vor allem im gesellschaftlichen Verständnis , über den Liberalismus hin zum heutigen Demokratieverständnis führt. Diese Annahme wird anhand ausgewählter Literatur untersucht." (...)

  • von Christian & Dip Dip Lang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,1, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Seminarkurs Social Media und Virtuelle Welten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Auf der einen Seite verhalten sich Kunden immer unberechenbarer und werden gleichzeitig immer anspruchsvoller. Trends zeigen, dass immer besser gebildete Kunden nicht nur wissen wollen wie Produkte funktionieren, die Produkte sollen bei ihnen zudem Stimmungen auslösen. Des weiteren wünschen sich die Kunden einen Dialog mit den Unternehmen und wollen ernst genommen werden. Aus den oben geschilderten Entwicklungen lässt sich der Schluss ziehen, dass der Ansatz des Customer Experience Management (CEM) in Zukunft an Bedeutung gewinnt. Jedoch können vom CEM allein nicht alle neuen Bedürfnisse des Kunden befriedigt werden. Das CEM managt zwar die Kundenerlebnisse über alle Kontaktpunkte hinweg, doch kann es dem Wunsch nach bspw. einem Dialog nur ungenügend entgegen kommen. Die Lösung könnte eine stärkere Integration des Kunden in das Unternehmen bieten. Aus diesem Grund wurden die Einsatzpotentiale für das CEM des recht jungen Phänomens Crowdsourcing und des Ansatzes Open Innovation anhand von Fallbeispielen aus der Praxis untersucht.Insbesondere die Fallbeispiele der Crowdsourcing Projekte der Marken Dorito, Mountain Dew und Dell zeigten große Einsatzpotentiale von Crowdsourcing und Open Innovation auf:Durch vom Kunden erstellten Content oder kommunizierte Ideen erhält das Unternehmen ein verbessertes Customer InsightKunden können wichtige Erlebnistreiber der Marke wie Kommunikation (z.B. durch Werbespots) oder Produkte (z.B. durch innovative Ideen) selbst gestalten. Die Erlebniswelt der Zielgruppe wird somit viel besser getroffen bzw. die Bedürfnisse werden besser befriedigt, da die Erlebnistreiber von der Zielgruppe selbst mit erschaffen wurden.Kunden erhalten durch die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eine Gefühl der Wertschätzung und fühlen sich ernst genommen.

  • von Majid Tehrani
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Märkte und die damit verbundene Intensivierung des weltweiten Wettbewerbs auf der einen Seite und ein stetig progressiver Technologiewandel auf der anderen Seite stellen Unternehmen vor permanent neue Herausforderungen. In einer fortschreitend komplexen Welt werden die Unternehmen am erfolgreichsten sein, die ihre Komplexitäten beherrschen. Gemeint sind die externen Komplexitäten einer global vernetzten Welt mit Riesenangeboten für die Konsumenten, aber vor allem auch die internen Komplexitäten einer zunehmenden Beschäftigung mit sich selbst. Um diese erfolgreich bewältigen zu können, ist ein hohes Maß an strategischer Zukunftsorientierung und Flexibilität erforderlich.Eine der primären Aufgaben der Unternehmensleitung ist es ein Führungs- und Steuerungssystem zu etablieren, das die relevanten Aufgaben der Unternehmen hinreichend abbildet, aber auch gleichzeitig genügend Flexibilität bietet, um auf neue Gegebenheiten und Herausforderungen schnell reagieren zu können. An diesem Punkt stoßen aber die traditionell budgetbasierten Steuerungs- und Führungssysteme auf ihre Grenzen, weil sie zwar die unternehmensspezifischen Abläufe ausreichend analysieren, aber für rasant verändernde Marktgegebenheiten zu starr und aufwendig sind. Der Budgeteinsatz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Planung, Steuerung und Kontrolle als Reaktion auf die zunehmende Komplexität der Unternehmensstruktur eingeführt, in einer Zeit, in der die Massenfertigung die Konsequenz auf steigende Nachfrage darstellte.

  • von Paul Hirschberg & Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Schwedische Großmachtzeit (1561 - 1721), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg ist ein Kriegsgeschehen, das aus einem Bündel verschiedener miteinander verflochtener militärischer Konflikte besteht, in dem das Alte Reich den Hauptkriegsschauplatz einnimmt.Auf diesem tragen die verschiedenen europäischen Mächte ihre Kontroversen aus, die das Alte Reich ¿ ¿mit bis zu zwei Dritteln Bevölkerungsverlust in manchen Regionen¿ ¿ stark zeichnen. Der Krieg wird um zwei Prinzipien geführt: einerseits um die Vorherrschaft der katholischen oder der evangelischen Konfession, andererseits um die Vorherrschaft des Kaisers im Reich oder die Unabhängigkeit der Fürsten. Hierbei ist die Zuspitzung der Verfassungspolitik ist mit der Konfessionsproblematik aussichtslos verknüpft. Der Krieg gewinnt seine Langwierigkeit und Schärfe vor allem durch die mächtepolitische Konfliktlage in Europa, die wesentlich von der habsburgisch-französischen Rivalität gekennzeichnet ist. Das französische Interesse, die Vormacht Europas zu werden, trägt entscheidend zur Verlängerung des Krieges bei. Frankreich wird als eigentlicher Gewinner des Krieges angesehen und hat erfolgreich den Zusammenhang zwischen der spanischen und der deutschen Linie des Hauses Habsburg geschwächt und dazu beigetragen, die Stellung des deutschen Kaisers zu mindern.In meiner Hausarbeit ¿Nach Lützen ¿ der Dreißigjährige Krieg bis 1648¿ möchte ich meinen Fokus primär auf den Schwedisch-Französischen Krieg bis hin zum Westfälischen Frieden richten. Dennoch ist es unabdingbar die eigentlichen Auslöser des Krieges sowie die ersten 14 Jahre des Krieges zu betrachten (erster, zweiter Teil).Da der Krieg nach der Schlacht bei Lützen eine neue Eigendynamik entwickelt, wird im dritten Teil ¿Die Schlacht bei Lützen ¿ eine schlachtfeldarchäologische Betrachtung¿ Lützen aus der schlachtfeldarchäologischen Perspektive betrachtet, einer neuen Sichtweise als auch Disziplin, die mit neuen Ergebnissen alte stützt und ausbaut. Im vierten Teil ¿Nach Lützen bis zum Schwedisch-Französischen Krieg¿ untersuche ich jenen Zeitabschnitt nach der Schlacht bei Lützen bis zum Anfang des Schwedisch-Französischen Krieges.Nach dem eigentlichen Hauptteil möchte ich die Ergebnisse des ¿Westfälischen Friedens¿ zusammenfassen, bevor ich meine Hausarbeit mit einer Zusammenfassung abschließe.

  • von Nicole Ketter
    14,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Neoplasmen, Onkologie, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Bildungszentrum fu¿r Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen Weiterbildungslehrgang fu¿r die Pflege in der Onkologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung"Tust Du meiner Mama weh?" fragte mich die 8jährige Anna mit erschrockenen Augen und näherte sich neugierig an das Krankenbett ihrer sich in der Finalphase befindlichen Mutter."Nein", erwiderte ich erstaunt und fügte eher wortsuchend hinzu:" Ich gebe Deiner Mama eine kleine Spritze, dass sie keine Schmerzen mehr hat!" Wie eine Einwilligung "ohne Worte" tritt Anna noch näher ans Bett und schaut zweifelnd und ganz genau zu, als ich ihrer Mutter die Injektion verabreichte. Diese Situation, vor ungefähr zwei Jahren, machte es zum Anlass, jetzt, im Rahmen der derzeitigen Weiterbildung, mir die Frage zu stellen, wie Kinder, mit der Trauer und dem Sterben ihres geliebten Elternteils umgehen, zurechtkommen; vielmehr wie sie es verarbeitenund wer sie in dieser Lage begleitet."Gib¿mir Deine Hand- Trauerbegleitung für Kindern", so sollte ursprünglich der Titel meiner Facharbeit lauten! In meiner Einleitung möchte ich nachträglich eine Begründung dafür abgeben:Kinder brauchen in dieser extrem schweren Phase ihres Lebens eine emotional sichere Hand, Trauer und Verlust zu verarbeiten!Erwachsene die sich dieser Situation gewachsen fühlen, sollten dem Kind eine Hand reichen, sie nicht unwissend und alleine lassen und somit einer kindgerechten Trauerbegleitung mehr Beachtung schenken.In meiner Facharbeit werde ich verschiedene Stationen einer adäquaten und effizienten Trauerbegleitung für Kinder wie Anna, beschreiben, so das auch deren Umfeld, wie z.B. die nächsten Angehörigen, die Kinder in ihrer Art Trauerverarbeitung verstehen und miteinbeziehen.Der Inhalt meiner Facharbeit entstand nach einer mehrmonatige Literaturrecherche, eigenen Erfahrungen in der Praxis, sowie ein Erfahrungsbericht einer Krankenschwester einer onkologischen Station.[...]

  • von Torsten Reuter
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Corporate Governance Kodex in Deutschland und die verstärkte Institutionalisierung der Kapitalanlage, eine vermehrte Bündelung des Anlagevermögens in den Händen von Pensionsfonds, Versicherungen und Investmentfonds hat zu einem verstärkten Interesse an der Überwachung der Leitungstätigkeit von Vorständen und Aufsichtsräten und zu der Frage der Haftung von Unternehmensleitung für Fehler in ihrer Tätigkeit geführt.Aufgrund der katastrophalen Entwicklung am Kapitalmarkt häuften sich Klagen gegen Unternehmen. Diese beruhten auf möglicher Verantwortung der Vorstände für die stark gefallenen Börsenkurse und die dadurch entstandenen Vermögensminderungen bei den Aktionären. Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkung des Corporate Governance Kodex auf die Haftung der Vorstände und Aufsichtsräte einer Aktiengesellschaft dar. Es erfolgt eine Untersuchung hinsichtlich der Haftung von Vorständen resultierend aus dem Aktiengesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch und aus dem Corporate Governance Kodex. Ferner wird die mögliche Absicherung der Geschäftsleitung durch eine D&O-Versicherung behandelt sowie eine Untersuchung bezüglich der möglichen Schaffung eines Compliancesystemes im Unternehmen vorgenommen, welches verhindern soll, dass im Unternehmen gesetzliche Grenzen überschritten werden.

  • von Monika Bachinger
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: Sehr gut (1,0), Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich Eltern im Kontext der ADHS ihres Kindes zu stellen haben. Auf Basis des theoretischen Grundlagenwissens zur ADHS werden zunächst die Auswirkungen und darauf aufbauend die Schwierigkeiten und Ressourcen von Kindern, die von ADHS betroffen sind, erläutert. Davon ausgehend kann auf mögliche Herausforderungen und psychosoziale Belastungsfaktoren, die sich in diesem Zusammenhang für die Eltern ergeben können, geschlossen werden. Im empirischen Teil werden sowohl Eltern, deren Kind von ADHS betroffen ist, als auch Eltern ohne Kind mit ADHS mittels Fragebögen zu psychosozialen Belastungen befragt. Diese beiden Gruppen werden anschließend gegenübergestellt und damit die speziellen Belastungsfaktoren, die sich aufgrund der ADHS-Problematik des Kindes für die betroffenen Eltern ergeben, erforscht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote für Eltern aus Sicht der Sozialarbeit erläutert.Eine Stärke dieser Diplomarbeit liegt im Speziellen in der Durchführung der empirischen Untersuchung. Dabei wurden die Forschungsfragen anhand eines quasi-experimentellen Zweigruppendesigns überprüft und im Rahmen dessen wurden 27 betroffene Eltern und 31 Eltern einer Vergleichsgruppe befragt. Die Diplomarbeit liefert neue Erkenntnisse in einem nicht einfach zu untersuchenden Forschungsgebiet.

  • von Berchie Asiedu
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2011 in the subject Sociology - Economy and Industry, , language: English, abstract: There is a worldwide perception that large number of small-scale fishers, especially in Africa, live in poverty. We applied a mixed-methods of interview, catch assessment and observation to understand the socio-economic characteristics and perception of poverty in artisanal fisheries of Kpong Reservoir of Ghana. Specifically, we asked the following questions: What are the socio-economic characteristics of the fishing communities in terms of age, education, household sizes and fishing experience? What is the distribution of fishing costs and household expenses? What is the perception of poverty in terms of understanding, nature and causes? Results of the study show that the socio-economic characteristics of the fishers around the reservoir are quite similar. However, they differ in terms of income and household expenditures. Dominant gears used consist of purse seine and gill nets. This study also revealed that fishers have an in-depth perception and knowledge about poverty in the fishing communities; and that it is multi-dimensional in nature other than soley from lack of income. From the study, fishers were able to identify the most vulnerable groups to poverty in the communities. Keywords: socio-economics; small-scale fisheries; poverty; reservoir; Kpong

  • von Daniel Piri
    47,95 €

  • von Daniel Janocha
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Analysis, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Analysis, Partielle Differentialgleichungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Gleichungen in der Strömungsmechanik sind die Navier-Stokes-Gleichungen. Sie stellen ein System von nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen dar und beschreiben das Fließverhalten zäher Fluide. Man leitet die Navier-Stokes-Gleichungen unter der Bedingung her, dass die Reibung eine lineare Funktion der Geschwindigkeit ist. In dieser Bachelorarbeit wird die Existenz von schwachen Lösungen unter der Annahme untersucht, dass die Reibung eine beliebige, nichtlineare Funktion der Geschwindigkeit ist. Genauer soll die Nichtlinearität ein monotoner Operator sein, der symmetrische, reelle 3×3-Matrizen auf ebensolche abbildet. Des Weiteren setzen wir voraus, dass das Fluid homogen und inkompressibel ist: Dies impliziert, dass das Geschwindigkeitsfeld divergenzfrei ist. Die daraus resultierenden Stokes-Gleichungen nennen wir allgemeine Stokes-Gleichungen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, folgenden Satz zu beweisen:Seien das dreidimensionale Geschwindigkeitsfeld zur Zeit t = 0 und homogene Dirichlet-Randbedingungen gegeben. Dann existieren genau ein divergenzfreies Geschwindigkeitsfeld u und genau ein Druckfeld p, sodass (u,p) das allgemeine Stokes-Problem im schwachen Sinne löst. Dabei seien äußere Kräfte vernachlässigbar.In diesem Zusammenhang ist die Frage zu klären, welche weiteren Bedingungen an den monotonen, nichtlinearen Operator gestellt werden müssen.Im ersten Kapitel leiten wir die Navier-Stokes-Gleichungen unter Vernachlässigung von äußeren Kräften her, um im zweiten Kapitel das allgemeine Stokes-Problem als Anfangs-Randwert-Problem zu formulieren. Im Anschluss konstruieren wir die Helmholtz-Projektion, mit deren Hilfe wir den Druck aus den Gleichungen eliminieren können. Daraus erhalten wir ein äquivalentes Anfangs-Randwert-Problem. Um dieses zu lösen, führen wir im dritten Kapitel die Funktionenräume ein, aus denen wir den Lösungsraum konstruieren können. Da die benötigten Funktionenräume allesamt Hilberträume sind, stellen wir ihre Elemente als Fourierreihen dar. Im vierten Kapitel zeigen wir zunächst, dass das äquivalente Problem höchstens eine schwache Lösung besitzen kann, bevor wir nachweisen, dass tatsächlich eine schwache Lösung existiert. Dazu wenden wir die Galerkin-Methode an, indem wir approximative Lösungen konstruieren.

  • von Rebecca Hillebrand
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Lyrik in den Sekundarstufen I und II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neue Sachlichkeit bezeichnet eine der unterschiedlichen Strömungen, neben z.B. Spätexpressionismus, Dadaismus, Magischer Realismus, .... zu Zeit der Weimarer Republik (1918-1933). Sie erstreckt sich auf den gesamten kulturellen Bereich.Über den exakten Zeitraum der Neuen Sachlichkeit bestehen unterschiedliche Auffassungen. Daher wird in dieser Unterrichtsreihe die gängige Zeiteinteilung von ca. 1924 bis 1933 verwendet. Folgend werden die wesentlichen Merkmale der Neuen Sachlichkeit mit dem Schwerpunkt auf den literarischen und lyrischen Bereich beschrieben, die für den Verlauf und das Verständnis der Unterrichtsreihe von Bedeutung sind.Die historischen Hintergründe und Entwicklungen (z.B. Technik, Amerikanismus, neue Darstellungsmöglichkeiten im Bereich der Medien, neue Romantechniken,...) zu Zeit der Weimarer Republik können in der Erläuterung des Themas leider nicht hinreichend berücksichtigt werden. Im Verlauf der Unterrichtsreihe werden jedoch einige Aspekte der Zeit, die in Hinblick auf die Analyse der Gedichte notwendig sind, thematisiert.Denkbar wäre allerdings auch eine Weiterentwicklung der Reihe zu einem größeren Unterrichtsvorhaben, in dem neben Liebeslyrik auch andere bedeutsame Gesichtspunkte der Zeit berücksichtigt und mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden können. [...]

  • von Georg Dreher
    47,95 €

    OVERKILL! So konnte man die Entwicklung der Werbung in den Industrienationen in einem Wort beschreiben. Das Uberma an Eindrucken und uberzogenen Markenbotschaften hat dazu gefuhrt, dass sich die groe Mehrheit der Bevolkerung von Werbung genervt fuhlt. Gleichzeitig vollzieht sich eine Veranderung der Medienlandschaft: in Europa surfen 90% der jungen Burger regelmaig im Internet, verbringen dort weitaus mehr Zeit als vor dem Fernseher, verwenden Social Media Anwendungen, bewerten Produkte und treffen Kaufentscheidungen online. Diese Arbeit erforscht das Marketing Potenzial von Social Media. Der Fokus liegt dabei auf Facebook sowie auf den Sportartikelherstellern Adidas und Nike. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass sich die Marketingkommunikation immer mehr in Social Media verlagern wird, da diese bessere Mglichkeiten bieten als traditionelle Medien. Es wird eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob es lohnenswert fr Unternehmen ist, sich im Social Media Bereich zu engagieren. Darber hinaus werden die Voraussetzungen fr erfolgreiches Marketing in den sozialen Medien erforscht. Die Arbeit ist in drei inhaltliche Hauptteile gegliedert und besteht aus sieben Kapiteln. 1. Kapitel: Einfhrung;2. Kapitel: Definition von Marketing; theoretische Grundlagen fr das Verstndnis von Marketing in Social Media;3. Kapitel: Erklrung der Begriffswelt rund um Social Media. Mglichkeiten, die durch Social Media fr das Marketing entstehen. Schwerpunkt soziale Netzwerke, insbesondere Facebook;4. Einfluss sozialer Netzwerke auf den gesamten Marketing Mix am Beispiel von Facebook;5. Die Sportartikelindustrie in Deutschland und deren grten Akteure Adidas und Nike. Analyse ihrer Markenprsenzen auf Facebook. Vergleich Adidas Football und Nike Football auf Facebook anhand eines Scoring Models;6. Interviews mit Experten, der in den Fokus gestellten Unternehmen Adidas und Nike sowie der Agentur EYECANSEE. Dabei wird der Entwicklungstrend des Marketing in den sozialen Medien erforscht;7. Zusammenfhrung der Theorie und Praxis. Abschlieend Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und Ausblick ber die Weiterentwicklung des Marketing.

  • von Reinhard Scheunpflug
    47,95 €

  • von Florian Trost
    42,95 €

  • von Britta Ryschka
    42,95 €

  • von Markus Wagner
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Distance and International Studies Center der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der Universität des Saarlandes), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Einführung der Vorschrift des § 7g EStG wurde diese durch eine Vielzahl von Gesetzen teilweise erheblich geändert. Von diesen Änderungen haben die meisten einen konjunkturpolitischen Hintergrund. Insbesondere an der bislang letzten Änderung im Rahmen des Maßnahmenpakets ¿Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung¿ zeigt sich die große wirtschaftliche Bedeutung dieser Vorschrift.Dass gerade § 7g EStG so oft als wachstumsstärkendes Mittel eingesetzt worden ist, dürfte zum einen an der von den übrigen Vorschriften des EStG losgelösten Sonderstellung liegen, aber auch daran, dass sich die angestrebte Verbesserung der Wettbewerbssituation durch die beabsichtigten Liquiditäts- und Finanzierungsvorteile sowie die Stärkung der Eigenkapitaldecke recht zügig beim Stpfl. ergeben können; so werden dann auch für die Kassenjahre 2009 und 2010 allein aufgrund der Anhebung der Betriebsgrößenmerkmale Steuermindereinnahmen von ca. 605 Millionen ¿ erwartet .Die in § 7g EStG normierte Förderung ist durch das UntStRefG 2008 grundlegend geändert worden. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ausarbeitung der sich daraus für kleine und mittlere Einzelunternehmen ergebenden Chancen und Risiken. Durch die entsprechende Berücksichtigung der Verwaltungsauffassung erfolgt eine praxisnahe Betrachtung sowohl der sich ergebenden Gestaltungsalternativen als auch der auftretenden Risiken.Nach einem kurzen historischen Überblick und einer Betrachtung der Gründe für die Neufassung sowie deren Zielsetzung, wird die Vorschrift des § 7g EStG entsprechend dem chronologischen Ablauf einer Investition untersucht.

  • - Ursachen Und Umgang Mit Widerstanden Bei Crm-Projekten
    von Felix Wenger
    18,95 €

  • von Marc Howland
    42,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.