Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Helmut Müller
    27,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Technik, Note: Sehr gut (1,3), Studienseminar für Lehrämter an Schulen Siegburg (Fachseminar Technik), Veranstaltung: Wahlpflichtunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll für den Wahlpflichtunterricht der Hauptschule eine Unterrichtsreihe "Steuerung mit dem Computer" für den Technikunterricht an der GHS Overath eingeführt werden, in welcher am Beispiel einer PC-Steuerung der Aufbau von computergesteuerten Systemen vermittelt wird. Hierbei sind fachlich-inhaltlich folgende Bereiche Gegenstand:. Aufbau des Funktionsmodells einer Ampel als zu steuernde Einheit aus einfachen Teilen: Eine Konstruktionsaufgabe. Verkabelung der Anschlüsse zwischen Computer-Interface und zu steuernder Einheit: Eine Fertigungsaufgabe aus dem Bereich Elektrotechnik-Steuerungstechnik. Programmierung eines Computers zur Ampelsteuerung mittels einer einfachen sym-bolischen Programmierung: Eine Konstruktionsaufgabe. Realisierung von verschiedenen kleineren Steuerungsprojekten wie Lichtanlagen, Alarmanlage, Motorsteuerung mit dem Computer: KonstruktionsaufgabenIm Hinblick auf Methoden- und Sozialkompetenzen stehen folgende Bereiche im Vorder-grund:. Förderung eigenverantwortlichen Arbeitens und der Kreativität. Erlernen von projektorientiertem und konzeptionellem Vorgehen. Stärkung sozialer Kompetenzen durch TeamarbeitUm die genannten Ziele in der Umgebung einer Hauptschule umsetzen zu können, sollen geeignete Unterrichtsmethoden zur Anwendung kommen. Im vorliegenden Fall wurde ein zweigeteilter Ansatz mit in weiten Teilen projektorientierten und anderen Teilen leittextge-stützten Methoden gewählt. . Im projektorientierten Teil können die Schüler die notwendigen Aufgaben großen-teils in arbeitsteiliger Gruppenarbeit durchführen. Hierdurch können die stark unter-schiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt werden. . Im lehrgangsorientierten und leittextgestützten Teil wird die besondere Heraus-forderung "Umsetzung der Programmierung" bewältigt. Hier wird auf ein einfach und intuitiv zu bedienendes System zurückgegriffen. Die notwendigen Kenntnisse werden in Lehrgangsform vermittelt. Hier kommt aber auch, um dem großen Differenzie-rungsbedarf Rechnung zu tragen, selbständiges Lernen mit der Leittextmethode zur Anwendung.Eine Evaluation im Rahmen dieser Hausarbeit zeigt die Stärken und Schwächen des Konzeptes und Verbesserungsvorschläge für die Umsetzung. Außerdem ist die Reihenplanung für eine Unterrichtsreihe im Technikunterricht enthalten.

  • von Kirsten Pieczynski
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Anna-Zillken (Höhere Fachschule für Sozialarbeit Anna-Zillken), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt birgt immer ein Element der Verzweiflung. Thomas Mann Spätestens seit Moses die Gesetzestafeln abholte, hat die Menschheit ein gewaltiges soziales Experiment durchgeführt. Die Hypothese ist: Gewalt lässt sich durch Gewalt verhindern. Wenn jemand Gewalt anwendet, muss er damit rechnen, dass ihm ebenfalls Gewalt widerfährt - Auge um Auge, Zahn um Zahn. In der Geschichte der Menschheit ist Gewalt in Erzählungen, Märchen und Mythologien schon immer Thema gewesen. Welches Kind kennt nicht die Geschichte von Hänsel und Gretel, vom tapferen Schneiderlein, von Schneewittchen oder Rumpelstilzchen? Auch Gewalt an deutschen Schulen gibt es nicht erst seit den großen Schlagzeilen von Erfurt oder Erding. Die Öffentlichkeit und Fachwelt, aber auch die Politik sind aufmerksam geworden, wie nicht zuletzt der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung von 2005 ausweist. In den Massenmedien ebenso wie in den Fachmedien ist Gewalt an und von Kindern zu einem wichtigen Thema geworden. Es geht hierbei um Gewalt in den unterschiedlichen Lebensbereichen der Kinder: Familie, Kindergarten und Schule, in den Medien, unter Jugendlichen, sexuelle Gewalt und Delinquenz. Viele Menschen haben schon eigene Erfahrungen sowohl mit nonverbalen als auch mit verbalen Angriffen gemacht. Diese sind teils von uns selbst ausgehend und teils direkt auf uns gerichtet. Bei der Verwendung des Begriffes Gewalt ist von Seiten der Fachwelt kritisch angemahnt worden zu hinterfragen, inwieweit sie der Durchsetzung von Interessen über die Erweckung öffentlicher Aufmerksamkeit dienen soll. Massenmedien vermitteln uns tagtäglich Gewalt aus aller Welt. Kriege, Vergewaltigungen, Missbrauch und Gewalt in der Familie, Rechtsradikalismus und jede erdenkliche Art von Raubüberfällen bis hin zu Mord begleiten uns jeden Tag aufs Neue. Eine Welt, in der Aggression, Brutalität, Zerstörung und Unmenschlichkeit alltäglich werden, ist für die intuitive Kraft der kindlichen Moral kein günstiger Lebensraum. Es ist geradezu undenkbar, dass sich eine moralische Veranlagung im Kontext der modernen Massenmedien störungsfrei entwickeln kann. [...]

  • von Martin Milleder
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschät! Das Innovationsprojekt zur Reorganisation der Unternehmung ist abgeschlossen und das sogar noch vor dem geplanten Termin und mit geringeren Kosten.Trotzdem war das Projekt ein Misserfolg. Was ist passiert?Die Reorganisation wurde zwar am Papier erarbeitet und o¿ziell eingeführt, aber die Mitarbeiter nahmen die Veränderungen nicht an. Von Projektbeginn an gab es immer skeptische und ablehnende Stimmen, doch wurden diese von der Projektleitung ignoriert ...So werden viele Projekte vom vermeintlichen Erfolg zum Misserfolg. Ebenso erfolgsentscheidend wie die Qualität der Projektergebnisse ist die Akzeptanz.Die Lösung heißt Projektmarketing! Projektmarketing leistet einen erheblichen Anteil daran, die Akzeptanz von Projekten sicherzustellen.Der Autor beschreibt in dieser Arbeit einen Projekmarketingprozess, der sich von den Ansätzendes klassischen Marketings ableitet, und zeigt die wesentlichen Ziele und Maßnahmen in den einzelnen Projektphasen, um Projekte innovativ und erfolgreich zu vermarkten.***************************************************************************************************************************Achieved! The innovation project for the reorganization of the company is done and in factfaster and with lower costs than planned.Nevertheless the project was a failure. What happened?The reorganization was worked out on paper und was o¿cially launched, but the employeesdidn¿t adopt the changes. From the beginning of the project, there were sceptical and opposing voices, but these were ignored by the project management ...In this way, many projects develop from an assumed success into a failure. The acceptance of a project is as important for its success as the quality of the project results.The solution is Project Marketing! Project Marketing contributes considerably to ensure the acceptance of projects.In this paper, the author describes a project marketing process which is derived from classical marketing approaches and points out the main targets and methods within the individual phases of projects, in order to merchandise projects innovatively and successfully.

  • von Gisela Kopp
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Sprache: Deutsch, Abstract: Die oftmals als ¿Behavioral Targeting¿ bezeichnete verhaltensbasierte Zielgruppenansprache steht für einen Paradigmenwechsel in der Online-Werbung: weg von der Werbung im redaktionellen Umfeld, hin zu den Menschen selbst als Umfeld durch anonyme Nutzerprofile. Dabei wird das Surfverhalten der Nutzer anonym aufgezeichnet und in Echtzeit statistisch ausgewertet, um auf die Nutzer persönlich zugeschnittene Werbung unmittelbar auszuliefern. Die Diplomarbeit gibt einen systematischen Überblick über die Erhebung, Aufbereitung und Interpretation verhaltensbezogener Nutzungsdaten im Internet. Es werden Werkzeuge, Methoden und Rahmenbedingungen erläutert, wie Zielgruppen aufgrund ihres Surfverhaltens und/oder zusätzlicher Konsumentendaten unmittelbar identifiziert werden können und es wird aufgezeigt, wie diese Methoden im Rahmen der Schaltung von Online-Werbung zur Anwendung kommen. Besondere Betrachtung findet dabei die Methode "Predictive Behavioral Targeting", die auf ihre Vor- und Nachteile, die sie den Teilnehmern am Werbemarkt bietet, untersucht wird. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Schaffung von Transparenz für eine innovative Methode in einem dynamischen Marktumfeld, das sich noch in einem starken Entwicklungsprozess befindet.

  • von Marianne Korff
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man heute in Magazine, Zeitschriften, Fernsehbeiträge und Verkaufsregale entsteht der Eindruck, dass Moral und soziale Verantwortung eine immer wichtigere Rolle in der Konsumwelt ¿ und damit auch im Alltag der Menschen ¿ spielen. Produkt- und Imagewerbung von Unternehmen appellieren an unser gutes Gewissen. Gleichzeitig werden in den Medien die Verhaltensweisen der Unternehmen auf Moral, soziales Engagement (Corporate Social Responsibility) sowie nachhaltiges Management diskutiert und kritisch unter die Lupe genommen.Ein Blick in die Regale der Kaufhäuser unterstreicht den Stellenwert von sozialem Engagement (CSR): Immer mehr Produkte werden zum Beispiel zusätzlich in der biologischen, aber auch teureren Variante angeboten, die in der Regel automatisch positive Assoziationen wie unter anderem ökologisch wertvoll, moralisch wertvoll¿ nachhaltig und natürlich hervorrufen . Auch ohne den Zusatz ¿Biö können Produkte mit einem moralischem Mehrwert versehen werden: Ein Bier trinken und zeitgleich den Regenwald retten, (teureres) Mineralwasser kaufen und dadurch eine Brunnen in Afrika bauen ¿ soziale Verantwortung findet heute schon beim Einkaufen statt und schmeichelt dem Gewissen.Scheinbar sollen die Kaufentscheidungen der Konsumenten durch Berufung auf das moralische Gewissen beeinflusst und im besten Fall entschieden werden. Zugleich kommunizieren Unternehmen verstärkt ihr soziales und moralisches Engagement mithilfe von jährlichen CSR-Berichten oder durch die Mittel der Öffentlichkeitsarbeit (vgl. Hansen/Schrader: 2005: 374). Mit CSR tritt die unternehmerische soziale Verantwortung auf dem Markt in Erscheinung.Vor diesem Hintergrund wird das oberste Ziel der vorliegenden Arbeit formuliert. Dieses besteht in der Klärung folgender Frage: Inwieweit sind die CSR Maßnahmen der Unternehmen ein Indiz für eine Moralisierung der Märkte? Durch die Zusammenführung der Komponenten Markt, CSR, Konsument, Produkt und moralische Unternehmen sollen Erkenntnisse gewonnen werden, inwiefern CSR ein Indiz für die Existenz von Moral in den Märkten ist. Abschließend wird diskutiert, warum CSR in den heutigen Märkten existiert. Es wird angenommen, dass dies im Zusammenhang mit der Moralisierung der Märkte steht. Steuert die Moral das Verhalten der Marktteilnehmer? Die Ausführungen Stehrs zur Moralisierung der Märkte bieten einen aktuellen Blickwinkel zu dieser Thematik.

  • von Katrin Bauer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (Entwicklungspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen die Entwicklung von Kindern mit ADHS beeinflussen und welche Empfehlungen für Interventionen sich daraus ergeben. Die Arbeit liefert zunächst einen Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Dazu werden das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie und die Ätiologie der Störung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Beschreibung des Verlaufs dieser chronischen Störung während der Entwicklung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Es werden die vielfältigen biopsychosozialen Wechselwirkungen sowie die Interaktion zwischen den ADHS-Betroffenen und ihrer sozialen Umwelt umfassend dargestellt, Empfehlungen für Interventionen abgeleitet und aktuelle Therapiekonzepte vorgestellt. Es ergaben sich folgende Ergebnisse: ADHS ist eine genetisch prädisponierte Störung, auf deren Ausprägung biopsychosoziale Faktoren erheblichen Einfluss haben. Eine unbehandelte ADHS zieht Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen nach sich, die gravierende Auswirkungen auf die psychische, soziale und berufliche Zukunft des Betroffenen haben können. Von der manifesten ADHS ist regelmäßig nicht nur das jeweilige Kind betroffen, sondern sein gesamtes soziales Umfeld. Daraus ergibt sich, dass wirksame Interventionen so früh wie möglich einsetzen müssen. Eine multimodale Therapie erweist sich dabei als sinnvoll. Die pharmakologische Komponente setzt an den biologischen Grundlagen der Störung an. Kontextbezogene verhaltenstherapeutische Maßnahmen tragen den psychosozialen Wechselwirkungen Rechnung.

  • von Claudia Gormann
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,1, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren war ein starker Anstieg der Rohstoffpreise zu beobachten. Auch wenn die Rohstoffhausse, die 2003 begann, durch die derzeitigen Finanzmarktturbulenzen und den dadurch verursachten weltweiten Konjunkturrückgang gedämpft wurde, gehören Rohstoffe dennoch zu den Unsicherheitsfaktoren eines fast jeden Industrie- und Handelsunternehmens. Nicht zuletzt da die Rohstoffe einen Großteil der Gesamtkosten ausmachen und aufgrund ihrer Entwicklung in den letzten fünf Jahren nach wie vor eine sehr hohe Volatilität aufweisen. Die Rohstoffressourcen werden immer knapper und es gibt weiterhin eine große Nachfrage nach Rohstoffen seitens der Schwellenländer wie China oder Indien. Hinzu kommt, dass mit einem Ansteigen des Preisniveaus nach Bewältigung der Finanzkrise gerechnet werden muss. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich mit dem Thema des Aufbaus eines effizienten Rohstoffpreisrisiko-Managements auseinandersetzen müssen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Hinzu kommt, dass Unternehmen die derzeitige Situation auf den Rohstoffmärkten als Chance nutzen könnten, um das niedrige Preisniveau für den zukünftigen Bedarf abzusichern. Wie Studien allerdings zeigen, legen Unternehmen zwar generell großen Wert auf Risikomanagement, das Rohstoffpreisrisiko-Management wird hingegen vernachlässigt. Unternehmen können mithilfe eines Rohstoffpreisrisiko-Managements Rohstoffpreisrisiken rechtzeitig identifizieren und bewerten und somit wirkungsvolle Gegensteuerungsmaßnahmen durch den Einsatz von Hedging-Instrumenten ergreifen. Die Identifikation, Bewertung und Steuerung - insbesondere das Hedging - der Rohstoffe - sind in dieser Arbeit ausführlich dargestellt. Ebenso werden die Voraussetzungen für die Implementierung eines Rohmaterialpreisrisiko-Managements sowie die Besonderheiten und die Vorgehensweise, die bei der Durchführung des Rohmaterialpreisrisiko-Managements beachtet werden müssen, vorgestellt.

  • von Evelyn Kleinert
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Mensch mit einem Körper weiblichen oder männlichen Geschlechts zur Welt kommt, sich mit diesem aber nicht identifizieren und die damit verbundenen Rollen- und Verhaltensanforderungen nicht erfüllen kann spricht man von einer Störung der Geschlechtsidentität. Kommt ein dringender Wunsch hinzu, den eigenen Körper an den des anderen Geschlechtes mittels medizinischer Maßnahmen anzupassen, spricht man von Transsexualität beziehungsweise von Transidentität. Bisher wurde dieses Thema aus psychologischer, medizinischer, politischer und historischer Perspektive wissenschaftlich bearbeitet. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, diesen interdisziplinären Umgang mit dem Thema durch einen soziologischen Blickwinkel zu erweitern. Hierzu sollen zunächst die bestehenden Ansätze vorgestellt werden: So beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit Transidentität als Krankheit. So wird herausgearbeitet, wie sowohl im medizinischen als auch im psychologischen Kontext mit Transidentität umgegangen wird, wobei diese beiden Bereiche eng miteinander verknüpft sind. Dabei werden die Probleme der Symptomatik, Diagnostik und der Differentialdiagnostik diskutiert, die eher in den Bereich der Psychologie fallen. Die Medizin beschäftigt sich vorwiegend mit der hormonellen und chirurgischen Umsetzung des Wunsches nach einem Geschlechtswechsel. Auch darauf wird näher eingegangen. Des Weiteren wird das Phänomen der Transidentität aus historischer Sicht betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Wandel der begrifflichen Verwendung liegt. Im Folgenden wird Transidentität aus juristischer Perspektive betrachtet. Hierbei wird das geltende Transsexuellengesetz vorgestellt. Dieses regelt alle Fragen der Namens- und Personenstandsänderung und ermöglicht ein Zustandekommen scheinbarer Paradoxien. So kommt es vor, dass eine transidente Person bereits ihren Vornamen geändert hat, aber in ihren Personalien noch in ihrem ursprünglichen Geschlecht aufgeführt ist. Auf diese Weise kommt es zu Formulierungen wie ¿Herr Marliese Müller¿, oder ¿Frau Matthias Meier¿. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des narrativen Interviews.

  • von PH.D. Wagner & Professor Andreas
    27,95 €

  • von Maik S
    24,99 €

  • von Marin Tadinac & Ouafya Sai
    42,95 €

  • von Akay Oezsen
    42,95 €

  • - Transformationsdefizite, Ungleichbehandlung Von Grundversorgungs- Und Sonderkunden, Aussergerichtliche
    von Oliver Voigt
    52,95 €

  • von Christian Hackel
    18,95 €

  • von Mario Staller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, , Veranstaltung: Gruppentrainer B Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Kurskonzept aus dem Bereich des Gruppentrainings zu erstellen. Mein hierfür ausgewähltes Thema beschreibt eine ausdauerorientierte Low Impact Trainingseinheit (45 Minuten) für Einsteiger. Aus persönlicher Sicht macht es mir unglaublich Spaß, Bewegungen zur Musik auszuführen. Dabei finde ich faszinierend wie aus einfachen Grund- und Basisschritten im Aerobic (wie z.B. Step Touch, March oder Side to Side) eine abwechslungsreiche und variierbare Choreographie zur Musik entsteht. Die variantenreichen Kombinationen und ihre Auswirkungen auf die die sportmotorischen Fähigkeiten der Ausdauer und der Koordination, sind für mich ein weiteres Argument zur Wahl des oben genannten Themas. Ein weiterer für mich persönlich sehr wichtiger Grund bei der Wahl meines Themas ist in erster Linie die Verwendung von Low Impact Bewegungen, d.h. es werden nur Übungen ausgeführt, bei denen mindestens ein Bein am Boden bleibt (kein Hüpfen oder Springen). Die Musik bleibt daher im Hauptteil auch im Bereich zwischen 120 ¿ 140 bpm, damit das Herz- Kreislaufsystem des Teilnehmers nicht zu sehr belastet wird. Ich erreiche damit, dass möglichst viele Teilnehmer angesprochen werden, egal welchen Fitness-Level sie haben. Die Trainingseinheit beansprucht daher auch ¿nur¿ 45 Minuten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.