Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franz Johannes Reimann & David Arno Georg Schmidbauer
    14,99 €

  • von Wolf-Dieter Schmidt
    47,95 €

  • von Daniel Sehnert
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Oberseminar im Bereich "Umwelt- und Raumplanung mit wirtschafts-sozialgeographischer Ausrichtung", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild unseres blauen Planeten täuscht darüber hinweg, dass das existenziell wichtige Süßwasser eine knappe Ressource ist. Die nutzbare Menge an Süßwasser, die der Wasserkreislauf jedes Jahr aufs Neue bereitstellt, ist seit Millionen von Jahren konstant. Es muss demzufolge einen Zusammenhang zwischen der heutigen Lebensweise der Menschen und der Aktualität des Problems geben. Das Menschen schon vor langer Zeit in Teilen der Erde mit einem knappen Wasserangebot kämpfen mussten,ist unbestritten. Jedoch die damals eher lokale und höchstens regional aufgetretene Wasserknappheit ist heute ein globales Problem, dem immer mehr Menschen machtlos gegenüber stehen. Dennoch erlangte Wasser erst an der Schwelle zum 21. Jh. eine seiner Bedeutung angemessene internationale Beachtung. Die lange vorherrschende Meinung, dass Wasser im Überfluss vorhanden sei,und nie ein Problem aus der Wasserverfügbarkeit entstehen könnte, wurde für immer größere Teile der Menschheit zur Illusion. Spätestens seit dem großen Umwelt-Gipfel in Rio 1992 werden die Verknappung und die Verschmutzung von Süßwasser als ein Kernproblem globaler Umweltveränderungen angesehen. Rodda schreibt zu diesem Problem: ¿As the 21st century commences, the world¿s water is under more pressure from more directions than at any time during the existence of this planet. Whether this water, [¿], is regarded as a natural resource, a means of producing power, a component of industrial or agricultural production, a natural hazard, an essential part of the environment, or simply as something to drink, it is surrounded by a far greater number of problems than ever before.¿. Der hier verwendeten Literatur ist gemein, dass sie die Wasserkrise und das Problem der Wasserverfügbarkeit als das bedeutendste globale Problem des jetzigen Jahrhunderts ansieht. Die stetig wachsende Weltbevölkerung ist eine der Hauptursachen dafür. [..] Aufgrund der Abhängigkeit des menschlichen Lebens von dem in seiner Menge begrenzt verfügbaren Wasser, der sich der Mensch jetzt und auch zukünftig nicht entziehen kann, erwächst die Bedeutung der Beachtung der Ressource. Die Arbeit will einen Einblick in die Ursachen der Wasserkrise geben, Beispiele bereits eingetretener negativer Folgen aufzeigen und Lösungsansätze beleuchten.

  • von Daniel Grigas
    44,99 €

  • von Alwina Koop
    42,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: sehr gut, University of Twente , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt sehr viele Wege erwachsen zu werden und mindestens genauso viele Gründe, es nicht werden zu können oder sich dagegen zu wehren.Erwachsen: normenbewusst, eigenständig, mündig, gesellschaftsfähig, unabhängig, verantwortungsbewusst, vernünftig, ¿. Das sind alles Bezeichnungen für Eigenschaften, die man im Zustand einer gelungenen Sozialisation erlangen kann. Befindet man sich in der Lebensphase, in der es gerade darum geht, sich innerhalb einer Gesellschaft zu sozialisieren, scheinen diese Eigenschaften keine erstrebenswerten Tugenden zu sein, sondern sinnentleerte Adjektive, die aus dem Kopf eines Pädagogen stammen und sich Tag täglich ihren Weg aus seinem Mund in die eigene Richtung bahnen. Es handelt sich um die Jugendjahre. Eine Phase der zwiespältigen Wahrnehmung der Gesellschaft. In dieser Phase habe auch ich oft Sätze wie, ¿Später im Berufsleben kannst du nicht einfach so zu spät kommen¿ oder ¿Du musst lernen Verantwortung zu übernehmen¿ gehört. Was sie bedeuten und warum sie damals nichts als Schall in meinem Gedächtnis hinterließen, wurde mir erst später bewusst. Meine Sozialisation ist erfolgreich verlaufen, was ich einer Jugendkultur zu verdanken habe. Als aktive Musikerin habe ich bereits mit 15 Jahren begonnen mich mit HipHop zu beschäftigen und fand meine kleine aber sehr bedeutende Bestimmung darin.Nach meiner Emigration aus Russland, mit 10 Jahren, in das mir fremde Land, fiel es mir sehr schwer meine Identität zu finden. Falscher Umgang, sowie Drogen, Diebstähle und Vandalismus, waren nicht gerade behilflich um einer Identitätskrise zu entkommen. Mit dem Wegweiser einer Jugendkultur namens HipHop, deren Werte und Intentionen, habe ich eine neue Weltanschauung vermittelt bekommen, die mir half ein starker, individueller, ehrenvoller und ehrgeiziger Mensch zu werden. Nichts war mir je wichtiger in meiner pädagogischen Arbeit, als diese Grundsätze weiter zu geben.

  • von Susanne Petri
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Gestaltungstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jugendstil wird oft als eine "Stil¿Laune" bezeichnet. Zum einen war er von kurzer Dauer, zum anderen nahm er teilweise die Gestaltungsprinzipien des vorangegangenen Historismus auf, nämlich die Kombination vergangener Stilepochen, und entwickelte zugleich in Abgrenzung davon ein ästhetisches und methodisches Programm, das auch noch in der folgenden Moderne eine Rolle spielte. In Kapitel 2 wird zunächst eine zeitliche Einordnung vorgenommen und die historische und regionale Entwicklung dieser Stilrichtung betrachtet. Dabei wird auf die Arts and Crafts¿Bewegung in England, die Einflüsse aus Japan (Japonismus), die Entstehung des Art Nouveau in Frankreich sowie die Ausformungen des Jugendstils in den deutschen Jugendstilzentren München, Berlin und Darmstadt eingegangen. Ein weiterer Teilbereich beschäftigt sich mit den Kennzeichen und der Programmatik des Jugendstils. Kapitel 3 geht auf die Form¿ und Farbgebung der Innenraumgestaltung im Jugendstil ein. Wesentliche Bereiche sind hierbei die Ornamentik, die Möbelfertigung, die technische Entwicklung bei der Glasbearbeitung sowie Neuerungen bei der Wandbekleidung und dem Wandanstrich. Anhand von Bildmaterial werden zwei bedeutende und zum Teil gegensätzliche Gestaltungsprinzipien des Jugendstils verdeutlicht: die Anlehnung an Naturmotive verbunden mit einem abstrakten Linienspiel und die Bevorzugung geometrischer Formen mit klaren Linien und Strukturen. Die Farbwahl steht im Einklang mit der Formgebung. Bevorzugt werden Grün¿ und Blautöne, außerdem Erdtöne wie Braun und Beige.

  • von Robert Titus Feigl
    52,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Strategisches und operatives Controlling unter Einbeziehung des Risikomanagements gemäss dem KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und unter Berücksichtigung der Balanced-Score-Card, aufbereitet zur Anwendung bei KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) mit ausführlichen Beispielen für Anwendungsformularen. Das Hauptproblem des Controlling im Bereich der kleineren und mittleren Unternehmen ist, dass ein Grossteil der ¿seitens der Betriebswirtschaftslehre propagierten Methoden für mittelständige Unternehmen von vornherein aufgrund zu grosser Komplexität nicht oder nur schwer praktikabel ist und somit aufgrund der typischen, personellen, mentalitätsmässigen und finanziellen Gegebenheiten die Akzeptanzschwelle gegenüber diesen Methoden bei den kleineren und mittleren Unternehmen deutlich höher liegt als bei Grossunternehmen.Dieser Beitrag zum Controlling und zum Risikomanagement basiert auf den Erfahrungen bei der Erstellung und des Ausbaus diverser Controllingsysteme und des praxisorientiertes Risikomanagements in unterschiedlichen Unternehmen im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen und will die Problematik dieses Aufgabengebietes in einem möglichst breitgefächerten Rahmen aufzeigen. Dabei soll immer im Auge behalten werden, dass die angesprochenen Massnahmen auch und gerade für kleinere und mittlere Unternehmen praktikabel sind Hierzu werden das Controlling insgesamt und das Risikocontrolling im Besonderen besprochen und in Bezug auf die einzelnen Standardbereiche von Unternehmen betrachtet. Die Untersuchung befasst sich sowohl mit relevanten Problemen der Produktions- als auch der Dienstleistungsunternehmen. Zudem werden noch einige Branchen und die ihnen immanenten speziellen Risiken dargelegt.

  • - Neuere Ansatze
    von Sabine Braun
    47,95 €

  • von Christine Thiel
    42,95 €

  • von Thomas Gottwald
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch enthält Werkpläne zur Vorbereitung auf die praktische Zwischenprüfung im Garten- und Landschaftsbau. Kaum etwas wird so geheim gehalten, wie Prüfungsfragen und -aufgaben. Aber warum ist das eigentlich so? Sollen die Prüflinge - ob in Schule, in der Lehrausbildung oder auch an Hochschulen und Universitäten - keine Möglichkeit bekommen, sich gezielt auf ihren großen Tag vorzubereiten? Welches Geheimnis steckt hinter dem wahrscheinlich riesigen Pool an Fragen oder praktischen Aufgaben, die einen Prüfling erwarten? Was unterscheidet eine Prüfungsfrage von jener, die in einer Übersicht am Ende eines Fachbuchkapitels als Testfrage zur Übung oder Festigung steht? Die Antwort auf diese Fragen kann ich nicht liefern. Als Ausbilder für Landschaftsgärtner an einem Bildungsunternehmen war und bin ich ständig auf der Suche nach Vorlagen für praktische Prüfungsaufgaben, um die mir anvertrauten Auszubildenden möglichst gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dabei ergeht es mir, wie den Jugendlichen selbst: Die Recherche bleibt erfolglos. Einige wenige zuständige Stellen publizieren Muster oder ehemalige Prüfungsaufgaben. Diese Ausgangssituation veranlasste mich dazu, einige Werkpläne mit einem entsprechenden Leistungsverzeichnis zu erstellen, die den Anforderungen an Teilnehmer einer Zwischenprüfung in der Ausbildung zum/zur Gärtner/ Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, entsprechen. Die Sammlung enthält ausschließlich Pläne zum Herstellen befestigter Flächen. Andere prüfungsrelevante praktische Aufgaben sind nicht Bestandteil dieses Buches.

  • von Timo Gebken
    52,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2008 in the subject Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, grade: Summa cum Laude, European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, language: English, abstract: Empirical corporate finance research analyzes the link between major corporate decisions and the shareholder value development of the respective companies. Enhancing the welfare of shareholders is a fundamental and common objective of all firms and corporate managers are required to implement policies consistent with shareholder welfare. However, the financial literature shows that major corporate decisions are not associated with stock market gains to the respective companies. Especially, the mergers and acquisitions related literature shows that the returns to bidding firm shareholders are essentially zero when they pursue an acquisition. Due to these empirical results, there is an ongoing debate why so many value decreasing decisions occur and how the success of corporate actions is related to company specific internal characteristics and the firms¿ external environment. Timo Gebken¿s dissertation contributes to this debate. Timo links the time series behavior of industry specific M&A activity to the shareholder wealth effects of the transactions. The majority of deals within an industry occur in very short time periods, so called industry merger waves. These industry merger waves are characterized by a fast consolidation process, which drastically changes the competitive environment for all firms within the industry. Timo analyzes how and why this rapidly changing environment influences the shareholder wealth effects of M&A activity. His results show that the gains associated with transactions change dramatically during an industry merger wave. At the beginning of an industryspecific consolidation process, mergers and acquisitions are accompanied by significantly positive returns to the merging firms and by positive intra-industry effects. In contrast, at the end of an industry merger wave, the shareholder wealth effects are significantly negative. To explore the reason for these results, Timo links the gains to the merging firms to the respective intra-industry effects and to key target characteristics. He shows that targets often possess very scarce resources towards the end of an industry merger wave. The corresponding increased competition for the ¿last¿ targets leads to increasing competitive effects at the intra-industry level and to higher premiums paid by bidding firm shareholders. Due to these mechanisms, the gains associated with M&A activity decrease significantly as an industry-specific consolidation process continues.

  • von Hanna Cieslak
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Selektiv, diskriminierend, undemokratisch ¿ das deutsche Schulsystem bietet nicht allen Kindern die gleichen Chancen. (¿) und das Recht auf Bildung wird nicht überall ausreichend umgesetzt. Dies betrifft insbesondere Migranten und sozial Schwache. Kinder aus Zuwandererfamilien werden systematisch benachteiligt. Jahre-, wenn nicht jahrzehntelang haben weder Bildungs- noch Sozialpolitiker ihre Hausaufgaben gemacht. (¿) Jahrzehnte nach der Ankunft von Migranten müssten heute Tausende deutscher Kinder ausländischer Herkunft besser in das Bildungssystem und in die Gesellschaft integriert worden sein, als es hier in Deutschland der Fall ist!¿ (MUÑOZ, V.. IN: BERICHT FÜR DAS RECHT AUF BILDUNG IN DEUTSCHLAND, 2006)Mit diesen harten Worten kritisierte der UN-Sonderberichterstatter (¿) das deutsche Bildungssystem und zeigte damit, dass Deutschland sieben Jahre nach dem ersten PISA-Schock International erneut in der bildungspolitischen Kritik steht. [¿]Allein schon die Tatsache, dass sich viele Autoren dazu entschieden haben, über ¿Migranten im deutschen Schulwesen¿ zu schreiben, statt über die Thematik ¿Deutsche Kinder im deutschen Schulwesen¿, zeigt, dass in unserer Kultur spätestens seit PISA die Migranten-Thematik als ein bildungspolitisches Problem eine besondere Beachtung und Begründung verdient. (¿).Das Buch mit einer eingehenden Deskription wichtiger Fakten zur Situation der Migranten im deutschen Schulwesen, in deren Verlauf wichtige Gesichtspunkte über die Lage im Primar- und Sekundarbereich, sowie nationale Unterschiede zwischen den Migranten aufgezeigt werden. Anschließend folgt die Herausarbeitung und Skizzierung verschiedener Erklärungsansätze, die anhand von markanten Befunden und empirischen Studien wie z. B. von DIEFENBACH sowie GOMOLLA UND RADTKE versuchen, den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern zu erklären. Auf der Grundlage der Befunde zur Situation von Migranten im deutschen Schulwesen und der Darlegung einiger Erklärungsansätze wird abschließend versucht, Interventions- und Fördermaßnahmen herauszuarbeiten, die die Bildungsdiskrepanz in Deutschland deutlich verringern sollen. Hierbei wird das Augenmerk abschließend besonders auf die «REGIONALEN ARBEITSSTELLEN ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER KINDER UND JUGENDLICHEN» (Kurz: RAA) in NRW gelegt, die im Hinblick auf die Unterstützung schulischer Belange und die Verknüpfung von Schule und Jugendhilfe modellhaft Migrationsförderung betreibt.

  • von Christian Aumiller
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Dessau (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit war es, die Besonderheiten und Feinheiten herauszuarbeiten, die bei der Bewertung von Wege- und Leitungsrechten und Grundstücken, die mit derartigen Rechten begünstigt oder belastet sind, zu beachten sind. Dabei wurde verdeutlicht, dass es sich bei Wege- und Leitungsrechten um vielseitige und variable Rechte handelt, deren Bewertung immer an den jeweiligen Einzelfall angepasst werden muss. So können die Nutzungseinschränkungen und Immissionsbelastungen derart vielfältig sein, dass keine standardisierte pauschale Vorgehensweise vorgeschlagen werden kann. Zudem sind alle relevanten Unterlagen, wie das Grundbuch, die Bewilligungsurkunde und die Grundakte einzusehen, um eine entsprechende, auf den Einzelfall zugeschnittne Bewertung, vornehmen zu können. Für die Bewertung kann einheitlich nach den in dieser Arbeit detailliert beschriebenen unterschiedlichen Wertermittlungsansätzen davon ausgegangen werden, dass die Nachteile, die sich aufgrund der Nutzungseinschränkungen und Immissionsbelastungen durch ein Wege- oder Leitungsrecht ergeben, in einem prozentualen Abschlag vom Bodenwert berücksichtigt werden können. Zu unterscheiden ist hierbei jedoch, dass durch dieWertermittlungsansätze vorgeschlagen wird, den Abschlag einerseits vom Bodenwert der durch das Recht belasteten Fläche und anderseits vom Bodenwert des Gesamtgrundstücks vorzunehmen. Für ein Sachverständigengutachten sollte immer die plausiblere und besser begründbare Variante gewählt werden. Meines Erachtens sollte daher ein Wege- oderLeitungsrecht durch einen prozentualen Abschlag vom Bodenwert der durch das Recht belasteten Fläche berücksichtigt werden. Sind die Nachteile aber derart gravierend und somit nicht mehr vertretbar, so sollte der prozentuale Abschlag vom Bodenwert des Gesamtgrundstücks vorgenommen werden. Abschließend sei noch einmal gesagt, dass stets zu bedenken ist, dass jeder Bewertungsfall anders ist, und deshalb in jedem Fall eine individuelle spezielle Lösung gefunden werden muss. Diese Arbeit soll eine weitere Anregung zur Lösungsfindung im speziellen Bewertungsfall sein.

  • von Stefan Hermanns
    27,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Praktikumsarbeit im Rahmen des studienbegleitenden Praktikum im Fach Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Deutschland ist Weltmeister beim Ausbau der erneuerbaren Energien¿. Mit diesen Worten leitete der SPD Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber seine Rede vor dem Deutschen Bundestag zur Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ein. Mit der Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes 1991, und vor allem dem EEG 2000 und 2004, ermöglichte Deutschland Betreibern von Anlagen ihren Strom zu Einspeisungstarifen an das öffentliche Netz zu veräußern. Seit der Einführung der Gesetze stehen diese zugleich in der öffentlichen Kritik. Hauptkritikpunkt ist hierbei die Höhe der Vergütung und die Umlage auf die Verbraucher. Neben der Diskussion um die eigentlichen Vergütungssätze sollten die Politiker jedoch nicht verfehlen auch die Wirkung des Instruments EEG zu bewerten. ¿Ich kenne kein anderes Land in Europa und auf der Welt, das solch eine Vorreiterrolle einnimmt und das in der Praxis umsetzt, was in vielen anderen Ländern bisher nur theoretisch diskutiert wird¿ , fasst Bundesminister Sigmar Gabriel die internationale Wirkung des Gesetzes zusammen. Vor allem durch Clusterbildung in den neuen Bundesländern wurden 236.000 Arbeitsplätze durch die Industrie um die erneuerbaren Energien geschaffen. 60% davon, also rund 134.000, sind direkt dem EEG zuzuordnen. Die Zielvorgabe der Bundesrepublik bis 2010 die Stromversorgung aus mindestens 12,5% erneuerbaren Energien zu beziehen wurde bereits 2007 mit 14,2% erreicht. Deutschland hat damit alleine im Jahr 2006 44 Mio. Tonnen CO¿ eingespart.Durch die Novellierung des EEG 2004 zum EEG 2009 bleibt die Frage offen ob sich diese Erfolgsgeschichte fortsetzt. Dieses Thema wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen. Ausgehend vom EEG 2004 sind die Neuerungen für die Solarbrache dargestellt und erläutert. Im Besonderen wird dabei auf Veränderungen der Einspeisungstarife und der gesetzlich vorgeschriebenen Degression eingegangen. Im weiteren Verlauf greift diese Arbeit die politische Debatte um die Solarbranche auf, wie sie zur Novellierung des EEG 2004 geführt wurde. Neben einleitenden Kritikpunkten an der EEG Vergütung der Solarbranche, begeht sie den Ausblick auf den Lobbyismus und mögliche Einwirkungen durch diesen für die Debatte. Neben einer umfassenden Analyse der an der Diskussion beteiligten Politiker wird Grundlegend der Bereich Lobbyismus für die Solarbranche Zusammengefasst und Aussichten auf einen möglichen Verlauf der Debatte gegeben.

  • von Andreas Kilian
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte des IV. Buna-Werks der IG-Farbenindustrie AG (IG), das in den Jahren 1941 bis 1945 am Rande der oberschlesischen Kleinstadt Auschwitz (Oswiecim), zwischen Monowitz (Monowice) und Dwory erbaut wurde und noch im Jahre 1945 in Betrieb genommen werden sollte. Es wurde recht früh in der Projektierungsphase als ein integriertes Chemiegroßwerk, als so genanntes Zwei-Sparten-Werk, das die Produktion von Hochdruck- und Acetylenchemie sowie von Synthesebenzin und Kunstkautschuk (Buna) miteinander kombinierte, geplant und zum teuersten Werksprojekt der IG-Farben. Als langfristig gesehen viel versprechendes privat und nachkriegswirtschaftliches Vorhaben wurde es zu einem der wichtigsten Zukunftsprojekte der IG-Farben. [...]Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit besteht folglich darin, ob die Existenz des KL Auschwitz maßgeblicher Entscheidungsgrund für die Standortwahl war, oder anders formuliert, ob das KL Auschwitz eine maßgebliche Rolle im Entscheidungsfindungsprozess der IG-Farben für die Standortfrage des Buna-Werks IV gespielt hat.Die Bearbeitung vorliegender Fragestellung vor dem Hintergrund einer kritischen Betrachtung der einschlägigen Literatur zum Thema einerseits und der Quellenanalyse andererseits erfordert allerdings die Beschränkung auf maßgebliche Beispiele. [...]Der Untersuchung der Frage nach der Rolle des KL Auschwitz in der Standortwahl für Buna IV liegen daher zwei Zugangsmöglicheiten zugrunde: Erstens die Untersuchung technischer und ökonomischer Aspekte der Standortwahl eines Werks dieser Größenordnung und zweitens die Untersuchung bevölkerungs- und konzentrationslagerpolitischer Aspekte im entscheidenden Zeitraum. Die Untersuchung des Planungs- und Entscheidungsprozesses in der Standortfrage in Kapitel 2 führt daher in Kapitel 3 zwingend zu der Betrachtung der Arbeitskräftefrage in der Entscheidungsphase und zu Beginn der Bauplanung des Buna-Werks IV. Beide Schwerpunkte werden im Folgenden gleichberechtigt behandelt. [...]

  • von Roland Sch Fer
    18,95 €

  • von Christian Schantl
    17,95 €

  • von Eduard Henschel
    42,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.