Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stella Bremer
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Hamburg (Institute of English and American Studies), language: English, abstract: Code-switching, a longstanding linguistic phenomenon, has traditionally been studied in spontaneous speech. However, a growing interest in recent years has shifted towards analyzing song lyrics, particularly in the context of globalization and the prevalence of English as a global language. This paper delves into the current state of English code-switching in German rap songs, exploring how and why German rappers incorporate English into their lyrics. Through an empirical analysis of mainstream rap songs, the study examines the semantics of English code-switches, aiming to uncover the semantic fields they occupy and understand their functional aspects. The paper provides a brief definition of code-switching, reviews existing research on its role in music, with a focus on rap, and discusses the evolving landscape of German rap. The research methodology and data presentation are detailed, followed by a summary of results and a discussion of notable findings. The paper concludes with a brief summary and suggestions for future research.

  • von Stella Bremer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Mehrsprachigkeit und Bildung), Veranstaltung: Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Geschlecht und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem Konzept der Superdiversität, das erstmals von Steven Vertovec im Jahr 2007 eingeführt wurde. Ursprünglich im soziologischen und migrationswissenschaftlichen Kontext entwickelt, hat sich der Begriff rasch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verbreitet. Die Autoren Steven Vertovec, Fran Meissner, Jan Blommaert, Ben Rampton und Ingrid Gogolin haben maßgeblich zur Entwicklung des Superdiversitätsansatzes beigetragen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Erläuterung des ursprünglichen Ansatzes von Vertovec, der Superdiversität als einen Sammelbegriff für eine multidimensionale Betrachtung von Diversität beschreibt. Dabei wird argumentiert, dass herkömmliche Diversitätskonzepte zu eindimensional sind und Superdiversität eine umfassendere Perspektive auf Faktoren wie Alter, Geschlecht, Einwanderungsstatus und Aufenthaltsort bietet. Diese multidimensionale Betrachtung hat in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich Recht, Wirtschaft, Linguistik, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft, an Bedeutung gewonnen. Kritische Standpunkte, wie der von Aneta Pavlenko, werden ebenfalls diskutiert.

  • von Elisabet Tasa-Vinyals
    16,95 €

    Essay from the year 2017 in the subject Sociology - Medicine and Health, grade: 10, Linköping University (Tema Genus), language: English, abstract: As an aesthetic and ideological sociosexual interpretation, gender serves regulatory and oppressive functions such as shaping what is sexually acceptable, pushing towards hegemony, punishing subversion of the sexual and/or affective scripts, or regulating access to acts of self-love and self-affirmation ¿ insofar as such practices could make room for new forms of understanding and/or spiritually connected pleasure outside of the boundaries of the system. We live in a time where flirting rituals have become more diverse, yet arguably simplistic. However, eternal questions remain unanswered. What is sexual subjectivity? What is needed to have (satisfactory) sex, both in terms of material objects and bodily artefacts/configurations? Which role is sex supposed to play in human lives and relationships?Discursive studies and activism have placed sexuality and other areas of intimacy in a central position in debates around (dis)ability and (dys)function in ways that sometime end up in cynical positions eventually legitimating mainstream views on sexuality under masculinist, ableist, or ageist patterns of what constitutes normal or desirable sexual intercourse. Such views canonise genitality over other bodily dimensions, physicality over psychoemotional connectedness and spirituality, penetration over other kinds of physical intimacy, and traditional couple intercourse over other kinds of physical intimacy contexts, such as hugging or touching as signs of friendship or familial affection. A broader, more inclusive framework is required as it does potentially allow for new, revolutionary research questions on intersectional experiences of sexuality to emerge.Feminist psychiatrist and psychologist Elisabet Tasa-Vinyals tackles some of the contemporary problematic points in the views on bodies, sexualities, and pleasures from an intersectional perspective considering key bodily prediscoursive facticities such as sex/gender, ethnicity, and (dis)ability, along with their links with processes that our cultures tend to problematise, such as aging or sickening. As the text brilliantly stretches the complexity of the conceptualisation of (dys)functionality within the medical mapping of healthiness and sickness, it carefully points out the potentialities and limitations of such interpretations of corporeality as tools intended to disentangle pleasure, particularly in non-normative bodies.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis "Elektromobilität ¿ Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Die deutsche Wirtschaft hängt stark von der Automobilindustrie ab. Eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationaler Ebene bei. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Gefahren für die deutsche Elektromobilitätsindustrie durch eine Branchenstrukturanalyse zu ermitteln und daraus Empfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger zu formulieren. Die theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität werden durch aktuelle Artikel, Journale und Literatur dargelegt. Um solide und hochwertige Ergebnisse zu erhalten, wird auf eine qualitative Forschung zurückgegriffen. Durch die gezielte Auswahl von Experten wurden relevante Themen in Interviews angesprochen. Da die Elektromobilität eine Änderung in der Wertschöpfungskette mit sich bringt, wird besonders auf die Schlüsselelemente der Batterie geachtet. Deutschland hängt in der Batteriewertschöpfungskette stark von chinesischen Zelllieferanten ab und ist auch bei der Rohstoffversorgung von China abhängig. Insgesamt ist die Nachfrage nach Modellen von chinesischen und amerikanischen Autoherstellern sehr hoch, während deutsche Unternehmen schrittweise Erfolge verzeichnen. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss die deutsche Automobilindustrie unter anderem die vertikale Integration stärken, eine Einbeziehung der Politik in die Rohstoffsicherung fördern und die Konnektivität der Automodelle in den Fokus setzen.

  • von Serge Wittenbeck
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Strategie zur Eroberung blauer Ozeane" (SEO) von W. Chan Kim und Renée Mauborgne stellt einen innovativen Ansatz in der strategischen Unternehmensführung dar. Dieses Konzept, vorgestellt im Bestseller "Der Blaue Ozean als Strategie", betont die Notwendigkeit für Unternehmen, über die traditionellen Marktgrenzen hinauszuschauen, um langfristiges Wachstum zu sichern. Diese Projektarbeit fokussiert sich auf die Anwendung dieses Ansatzes in der Automobilbranche am Beispiel der VORWERK AUTOTEC GmbH & Co. KG und beantwortet drei zentrale Fragen: Welches sind die drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch? Inwiefern unterscheidet sich der SEO-Ansatz von klassischen strategischen Ansätzen? Und schließlich, wie gut eignet sich der SEO-Ansatz für die Umsetzung in der Automobilbranche?Der erste Abschnitt der Arbeit präsentiert eine eingehende Literaturanalyse, insbesondere in Bezug auf die herausragenden Erkenntnisse aus dem Buch. Der zweite Abschnitt setzt sich mit einem Vergleich zwischen dem SEO-Ansatz und herkömmlichen strategischen Ansätzen auseinander. Hierbei wird darauf eingegangen, wie sich der SEO-Ansatz von anderen bekannten Strategien unterscheidet. Im dritten Abschnitt wird schließlich der Nutzen des SEO-Ansatzes für die VORWERK AUTOTEC GmbH & Co. KG bewertet. Die Projektarbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die SEO-Strategie zu vertiefen und zeigt mögliche Anwendungen in der spezifischen Dynamik der Automobilbranche auf.

  • von Erisa Pisa
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorantreiben sollen. Zudem werden die jüngsten Entwicklungen im Gesundheitsmarkt beleuchtet und ein Ausblick auf mögliche Zukunftstrends gegeben. Diese Untersuchung verdeutlicht das bisher ungenutzte Potenzial der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und zeigt Wege auf, wie dieser Sektor besser von den Vorteilen der modernen Technologien profitieren kann.Seit der Einführung von Computern und modernen Medien hat die Digitalisierung das tägliche Leben umfassend verändert. Diese Transformation beeinflusst sowohl die Arbeitswelt als auch den Freizeitbereich, wobei der Gesundheitssektor eine langsame digitale Entwicklung aufweist. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung verglich 17 Länder hinsichtlich digitaler Gesundheitsinitiativen. Deutschland belegt dabei den 16. Platz von 17, was auf eine träge Transformation hinweist.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Mémoire (de fin d'études) de l¿année 2020 dans le domaine Sciences de la Terre / Géographie - Géologie, Minéralogie, Pédologie, note: 18,00, Université de Maroua, Cameroun (Faculté des Mines et Industries Pétrolières), langue: Français, résumé: Le bassin de Rio Del Rey (RDR) est l'un des bassins pétrolifères de la côte Ouest Africain et représente le prolongement Sud-Est du delta de Niger dans le golfe de Guinée. Plusieurs études géologiques ont été mené sur ce bassin. L'implémentation des nouvelles méthodes d'analyses diagraphiques contribue grandement à la connaissance des propriétés pétrophysiques des aquifères et des réservoirs pétroliers. L¿analyse des données diagraphiques de quatre puits pétroliers P1, P2, P3 et P4 de l¿offshore de la zone Sud-Ouest du bassin de Rio Del Rey dans le but de connaitre les caractéristiques des réservoirs des puits ont été mise en ¿uvre. D¿après SNH (2010), la partie extracôtière du bassin du RDR (qui est d'environ 7000 km2) représente l'une des régions pétrolifères du Cameroun. Ce bassin présente ainsi un intérêt scientifique et économique majeur. A cet effet, le bassin du RDR a fait l¿objet de nombreuses études géologiques et géophysiques que ce soit en affleurement qüen forages. Ces travaux ont permis la connaissance de ce bassin depuis le Crétacé au Quaternaire. Coughlin et al., (1993), a mis en évidence trois provinces structurelles dans le RDR et ont montré que les réservoirs productifs sont excellents et peu profonds, situés à moins de 2000 mètres. Mvondo (2010) a montré à partir d'une analyse des données sismiques et bien, une nette succession entre deux grands systèmes sédimentaires : les canaux turbiditiques du Miocène et le delta de progression Miocène-réel moyen.Koum et al., (2013) ont mis en évidence le soulèvement relatif Plio-Pléistocène de la marge de surface côtière sud du RDR grâce à la mesure de l'incision fluviale. Cette surélévation est liée à l'activité pliocène du Cameroun ligne volcanique et les nombreuses réactivations des failles post-panafricaines. Njoh et Agbor (2016) ont construit des environnements dans le bassin en intégrant des données paléontologiques, granulométriques et pétrographiques. L'interprétation de ces données impliquait des environnements marins majeurs, néritiques moyens puis des transitions entre les environnements côtiers et intertidaux où il y avait des dépôts de sédiments du Crétacé. Sur le plan pétrophysique, Iboum Kissaaka et al., (2020) ont caractérisé les réservoirs (porosité) du bassin du RDR et les fluides qüils contiennent, à partir de l¿analyse diagraphique d¿un puits.

  • von Michael Reil
    27,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor lädt die Leser:innen dazu ein, an einer Gedankensammlung zu ausgewählten Themen im Kontext von "Öffentliche Sicherheit & Kritische Infrastruktur" teilzuhaben. Die vorliegende Sammlung bietet eine kurzweilige Darstellung aus deutscher bzw. österreichischer Perspektive, die einen Einblick in verschiedene Bereiche wie Kriminalistik, IT-Sicherheit, öffentliche Sicherheit und kritische Infrastrukturen ermöglicht. Von Wasserknappheit über die Münchner Sicherheitskonferenz bis hin zu Fragen der Verkehrslenkung und Fake News werden verschiedenste Aspekte behandelt. Die Leser:innen werden dazu angeregt, tiefer in Themen wie resilienter Bargeldversorgung, Gefährdung durch Drohnen, Clankriminalität, Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen und viele weitere einzutauchen. Die Gedankensammlung reflektiert aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, von der nationalen Sicherheitsstrategie bis zu globalen Konflikten, um ein umfassendes Verständnis für die vielschichtigen Aspekte der öffentlichen Sicherheit zu fördern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Philosophy - Philosophy of the present, grade: 0,8, , language: English, abstract: Whether popular films such as Conjuring, Halloween or Scream - horror films are becoming more and more popular every year. The beginning of this widespread popularity started as early as 1913 with the creation of the first major horror movie in Germany, "The Student of Prague".1 Over the decades, there was an abrupt development in the film industry. Horror films were no longer designed solely to shock their viewers, but rather to terrify them through the use of effects. This development continues to this day, with scenes and storylines based on making them as realistic as possible. In view of this fact, obscene and at the same time provocative depictions have emerged without any form of morality or sense of guilt.2 Thus, the sole purpose of cinematic horror is to maintain the taboo.3 The reason why we as humans feel a desire to be creeped out, to be afraid or even to indulge in fear has been the subject of clear attempts to clarify for some time. Many who deal with this question assume that the main cause is the effect that is based on the reaction to what is shown. However, evolution and our role at that time also represent an important point. This seminar paper will attempt to find an answer and thus a reason for the far-reaching popularity of the horror genre. In addition, the dangers of realism in today's film industry will be explained. Various perspectives, approaches and theories will serve as a methodology to clarify the aforementioned questions. In order to convey a general understanding of exactly what aspects the genre of horror contains, it is important to go into the scenic methods it claims for itself and to show the versatility of the mode of representation. Subsequently, as an introductory part to the main question of this elaboration, an attempt is made to establish a definition of fear. Various approaches to the question of why people love to be afraid are then presented. In addition, the consequences that go hand in hand with the brutality and realism of the portrayal are presented. Finally, the insights gained from the seminar paper are evaluated and briefly summarized.

  • von Elie Bola Boongo
    48,95 €

    Thèse de Bachelor de l¿année 2023 dans le domaine Economie politique - Macroéconomie, en général , note: 17/20, University of Kisangani (Faculté des sciences économiques et de gestion), cours: Macroéconomie, langue: Français, résumé: La présente recherche porte sur la relation taux de change, ouverture et croissance économique en RDC. Elle a comme objectifs de dégager l¿influence du taux de change sur l¿ouverture extérieure et celle de l¿ouverture sur la croissance économique en RDC durant la période de 1990 à 2020. La méthode économétrique rendue possible grâce à la technique documentaire a permis d¿atteindre ces objectifs. L¿économie mondiale est caractérisée depuis longtemps par une amplification des processus d¿ouverture et par une intensification des échanges internationaux. L¿ouverture aux échanges est devenue une variable importante dans l¿analyse économique contemporain, elle manifeste la complémentarité et l¿imbrication des producteurs et des consommateurs des différents pays et affecte l¿autonomie des politiques économiques. En ce sens, le marché des changes constitue la première manifestation concrète de la réalité internationale. Sur ce marché se détermine le taux de change qui est une variable macroéconomique jouant un rôle stratégique et considérable pour toute entreprise qui importe.Une valeur compétitive du taux de change est susceptible de favoriser les exportations (excédents commerciaux) et se révèle nécessaire à la pérennité du processus de croissance. Son niveau peut toutefois également être considéré comme indicateur de stabilité d¿une économie. Le taux de change exprime la conversion des monnaies : c¿est le prix d¿une monnaie par rapport à une autre, il varie sur le marché des changes en fonction de l¿offre et de la demande de devises selon que le pays se trouve dans le régime e change flottant.L¿économie congolaise est tributaire du commerce extérieur, c¿est-à-dire qüelle dépend des recettes issues des exportations et consomme plus les biens issus de ses importations. Cette dépendance s¿explique en raison de la contribution des recettes d¿exportations et aux recettes douanières au PIB ainsi que leur rôle dans l¿équilibre de la balance des paiements. Face à ce constat, cette recherche examine les relations de taux de change, ouverture et croissance en RDC en se basant sur les effets que l¿ouverture influes à la croissance par l¿entremise du taux de change.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Krieg und Religion im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die sechs Wikingerüberfälle auf die frühmittelalterliche Handelssiedlung Dorestad im 9. Jahrhundert und deren Auswirkungen. Mithilfe von Auszügen aus den Annalen von St. Bertin als Primärquelle werden Fragen zu Organisation, Durchführung und Reaktionen seitens Dänen und Franken behandelt. Der Fokus liegt auf der historischen Rahmung der Raubzüge und deren Bedeutung für Dorestad. Die Struktur der Arbeit umfasst die Klärung des Begriffs "Wikinger", die Vorstellung der Handelssiedlung Dorestad, eine kritische Auseinandersetzung mit den Annalen von St. Bertin und eine detaillierte Analyse der Überfälle. Durch die Interpretation einzelner Thesen aus den Quellen erhält die Arbeit einen normativen Charakter.

  • von Odunlami Adeola
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2024 in the subject Leadership and Human Resources - Employee Motivation, grade: 6.0, Olabisi Onabanjo University (Secretarial Administration), language: English, abstract: This research investigates the influence of self-efficacy, welfare, and motivation on the productivity of secretaries at the Lagos Secretariat, Alausa, Lagos State. Employing a descriptive research design, the study selected 123 secretaries (50% of the population) from the Lagos Secretariat. Utilizing instruments such as the Generalized Self-Efficacy Scale (GSES), Economic and Welfare Packages Scale (EWPS), Employee Motivation and Performance Scale (EMPS), and Employee Productivity Scale (EPS), data were collected and analyzed.Demographic data were examined through frequency distribution and percentage analysis, while simple linear regression analysis was employed to test the hypothesis at a significance level of 0.05, using the Statistical Package for Social Sciences IBM SPSS.The findings indicated no significant impact of self-efficacy on secretary productivity. However, there was a substantial effect of economic and recreational welfare packages on secretary productivity at the Lagos Secretariat. Additionally, motivation was found to significantly influence secretary productivity. The study also uncovered a significant relationship among self-efficacy, welfare, and motivation in shaping secretary productivity at the Lagos Secretariat, Alausa, Lagos State.In conclusion, the study asserts that self-efficacy, welfare, and motivation play a crucial role in influencing the productivity of secretaries at the Lagos Secretariat in Alausa, Ikeja, Lagos. The recommendations propose that organizations should ensure fair compensation for secretarial work, conduct regular salary reviews aligned with industry standards, and introduce incentives or bonuses for outstanding performance. These measures aim to enhance motivation, foster optimal performance, and elevate overall job satisfaction among secretarial staff.

  • von Samuel Martin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit beschäftigen wir uns mit dem Thema "Angst und Ekel bei Kindern vor Tieren" und dessen Einflüsse auf die kindliche Entwicklung. Das Thema Angst und Ekel bei Kindern vor Tieren ist ein weit verbreitetes Phänomen, was Eltern und Pädagog:innen vor Herausforderungen stellt. In der kindlichen Entwicklung spielen Ängste und Ekel eine wichtige Rolle, da diese einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben können. Daher ist dies ein wichtiges Thema für die Kinderpsychologie. Als Hauptquelle für diese Hausarbeit verwende ich Ulrich Gebhards Werk "Kind und Natur", welches darstellt, dass die Ängste von Kindern vor Tieren auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden können und wie der Kontakt zur Natur den Kindern helfen kann, diese zu überwinden. Zu Beginn werde ich jedoch erstmal die Begriffe Angst und Ekel definieren. Anschließend beschäftige ich mich mit der psychischen Entwicklung von Kindern und wie Ängste und Ekel sich auf ihre Entwicklung auswirken können. Zudem beschäftige ich mich mit der Entstehung dieser Ängste und Ekel, wobei ich insbesondere auf die Angst und den Ekel von Kindern vor Tieren eingehe. Diese Hausarbeit soll die Ursachen dieser Ängste aufzeigen, sowie Veränderungen im Verlauf der kindlichen Entwicklung beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bedeutung von Naturkontakt bei der Überwindung von Ängsten und Abneigungen von Kindern gegenüber Tieren. Hierbei werde ich auch die praktischen Empfehlungen meiner Hauptquelle für Eltern und Pädagogen berücksichtigen und dessen theoretische Erklärungen für die positive Wirkung von Naturkontakten auf die kindliche Entwicklung vorstellen. Abschließend fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gebe eine mögliche Schlussfolgerung für die Praxis an.

  • von Talisa Gassmann
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (International Tourism Studies), Sprache: Deutsch, Abstract: Als eines der meistbesuchten Schutzgebiete in den Vereinigten Staaten hat der Joshua Tree Nationalpark erkannt, dass die Förderung eines nachhaltigen Tourismus auch zur Steigerung der lokalen Wirtschaftsleistung und Lebensqualität beitragen kann. Deshalb rückt die Frage nach den Auswirkungen des Tourismus auf die lokale und regionale Wirtschaft, sowie auf die Lebensqualität immer stärker in den Vordergrund. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch relativ viel Spielraum, was die Forschung über die Auswirkungen des Tourismus im Joshua Tree Nationalpark betrifft: insbesondere die damit verbundenen Auswirkungen und Wahrnehmungen der lokalen Bevölkerung. Folglich zielt die vorliegende Bachelorarbeit darauf ab, diese Lücke zu füllen, indem eine detaillierte Fallstudie über den Tourismus im Joshua Tree Nationalpark durchgeführt wird. Nicht nur die Besuchszahlen und -trends werden analysiert, sondern besonders relevant ist die Untersuchung und Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus im Nationalpark, um resultierend mögliche Implikationen für die Politik und das Parkmanagement zu diskutieren.Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Ableitung geeigneter Maßnahmen, mit denen der Tourismus im Joshua Tree Nationalpark mit Hinblick auf die Auswirkungen der lokalen Bevölkerung nachhaltig gestaltet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, wird im Verlauf der Arbeit zunächst ein theoretischer Rahmen dargelegt, der wichtige Grundlagen zu dem wirtschaftlichen Potenzial des Tourismus - sowie die damit verbundene Relevanz von Nationalparks - schafft.Nach Erläuterung der Forschungsfrage und Methodik wird im Hauptteil die Fallstudie durchgeführt. Diese beinhaltet die Betrachtung des Profils des Joshua Tree Nationalparks, sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich des Tourismus. Im Anschluss werden die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft und Lebensqualität hergeleitet, wobei eine kritische Betrachtung auf positiver, sowie negativer Ebene stattfindet. Eine solide Grundlage dafür wird durch die Kombination von qualitativen Daten aus Interviews mit Bewohnern, die von lokalen Zeitungsunternehmen durchgeführt wurden, und umfangreicher quantitativer Forschung geschaffen. [...]

  • von Marvin Mellenthin
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit dem Produktlebenszyklus des Porsche Taycan, wobei spezifische Faktoren wie die Einführung des neuen Produktes, die Reichweite, die Ladesäulensystematik sowie die Unternehmensstruktur des Porsche-Konzern im Fokus stehen. Diese Aspekte bilden die Grundlage für die Problemstellung, die es ermöglichen wird, die komplexen Herausforderungen zu identifizieren, denen der Porsche Taycan im Laufe seines Lebenszyklus gegenübersteht. Im Zuge dieser Analyse wird nicht nur auf die aktuellen Zustände dieser Faktoren eingegangen, sondern auch auf zukünftige Entwicklungen und Trends berücksichtigt, die den weiteren Verlauf des Produktlebenszyklus maßgeblich beeinflussen könnten. Das Ziel dieser schriftlichen Arbeit besteht darin, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, die den Porsche Taycan in den Bereichen Reichweite, Produktinnovation, Ladesäulensystematik und Unternehmensstruktur weiter stärken und verbessern können. Damit soll nicht nur der Porsche Taycan als Produkt, sondern auch der gesamte Porsche-Konzern auf die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität optimal vorbereitet werden.

  • von Justus Becker
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit für das Fach "Unternehmensbewertung" werden die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) betrachtet. Dabei werden zuerst theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung (Konzeption, Grundlagen und Übersicht der Bewertungsverfahren) erläutert, bevor auf die Besonderheiten von KMU eingegangen wird. Abschließend widmet sich die Hausarbeit den spezifischen Besonderheiten der Bewertung von KMU.

  • von Justus Becker
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Innovationsmanagement und Design Thinking, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit wird das Innovationsmanagement der Audi AG entsprechend der Aufgabenstellung der Projektarbeit unter Zuhilfenahme von Veröffentlichungen der Audi AG, der Volkswagen AG und anderer Quellen analysiert. Dabei enthält die Arbeit eine Kurzportrait, die Einbettung der Innovationsleitlinien in die Gesamtstrategie und beschäftigt sich mit Innovationsfeldern, -bedarfen und -methoden des Innovationsmanagements. Abschließend erfolgt eine Analyse eines konkreten Innovationsvorhabens. Die Audi AG ist ein weltweit agierender Konzern in der Fahrzeugindustrie und stellt mit seinen Premiummarken Fahrzeuge und Motorräder der Extraklasse her. Das seit den 70er Jahren vorherrschende Motto "Vorsprung durch Technik" ist dabei mehr als nur ein Marketing-Gag, sondern es beschreibt die Haltung des Unternehmens, welches Teil der Volkswagen-Gruppe ist, zum Fortschritt und der stetigen Weiterentwicklung. Diese Projektarbeit beleuchtet, nach einem Kurzportrait des mit Hauptsitz in Ingolstadt ansässigen Unternehmens, die Innovationsleitlinie sowie dessen Einbettung in die Gesamtstrategie des Konzerns. Im Anschluss werden aktuelle Innovationsfelder der Audi AG beleuchtet. Qualität und Neuartigkeit sind Kernelemente der Premiumfahrzeuge, aber auch die Notwendigkeit der Umwelt nachhaltig zu begegnen. Daher überrascht es wenig, dass auch ein Automobilkonzern über entsprechende Ausrichtungen nachdenkt und diese in der Gesamtstrategie implementiert. Durch seine eigens auferlegte Verpflichtung bis 2033 nur noch Elektroautos (kurz: E-Autos) zu vertreiben, setzt sich der Konzern hohe Ansprüche hinsichtlich technologischer Entwicklung. Sei es in der Schaffung eines weit funktionierenden Ladekonzepts oder digitaler Sicherheit.

  • von Hyein Jeong
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Closing the Loop? Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Praktiken desSelbermachens in kulturwissenschaftlicher Linse, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Pfandsystem in seiner Gesamtkomplexität zu erforschen und herauszustellen, wie emotionale und wirtschaftliche Diskurse die Perzeption und Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen können. Es wird angestrebt, sowohl die Funktionsweise des Pfandsystems zu beleuchten als auch tiefere Einblicke in die Verknüpfung von Nachhaltigkeit, emotionaler Selbstinszenierung und wirtschaftlichen Diskursen zu gewinnen. Indem die vorliegende Arbeit die komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischem Bewusstsein und emotionalen Handlungen besser versteht, trägt sie dazu bei, eine lebenswerte und nachhaltige Welt für kommende Generation zu gestalten. Angesichts wachsender globaler Umweltprobleme, wie Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit, hat die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinitiativen in der aktuellen gesellschaftspolitischen Landschaft zugenommen. Diese wachsende Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit manifestiert sich in einer Vielzahl von alltäglichen Praktiken und Mechanismen, die oft unbewusst in unserer modernen urbanen Lebenswelt verankert sind. Getränkebehälter, beispielsweise Gläser, Dosen und Flaschen, repräsentieren jene unscheinbaren Elemente unserer urbanen Lebenswelt, deren omnipräsente Natur oft zu deren Vernachlässigung beiträgt. Nichtsdestotrotz veranschaulichen sie bei näherer Betrachtung signifikante Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, wie von Caccin und Bertoni hervorgehoben. Einer dieser Mechanismen, das deutsche Pfandsystem, hat die Aufmerksamkeit der Verfasserin bei ihrem ersten Aufenthalt in Deutschland als Auslandstudentin erregt. Seine allgegenwärtige Präsenz im Alltag und die scheinbare Selbstverständlichkeit, mit der er von den Einheimischen angenommen wird, stand im Kontrast zu ihrer eigenen kulturellen Erfahrung. Diese Beobachtung bildet in der vorliegenden Arbeit den Ausgangspunkt zu einer tieferen Erforschung des Systems, das nicht nur ökologische Aspekte beinhaltet, sondern auch in den Bereichen Ökonomie und Emotion tief verwurzelt ist. Im Kontext der Europäischen Ethnologie und Kulturwissenschaft soll dieses Pfandsystem, mit besonderem Schwerpunkt auf PET-Verpackungen, untersucht werden. Dabei wird die Interaktion zwischen individuellen Erfahrungen und kollektiven Nachhaltigkeitspraktiken, die durch das Pfandsystem repräsentiert werden, beleuchtet. [...]

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Datenanalyse und dem CRISP-DM-Modell, dargestellt am Beispiel eines IT-Dienstleistungsunternehmens. Sie führt durch eine Data-Science-Projektplanung, von der Identifikation geschäftskritischer Probleme bis zur Entwicklung und Implementierung effektiver Lösungen. Dabei wird eruiert, wie man Geschäftsziele definiert, Daten versteht und vorbereitet und wie man Modelle bewertet und bereitstellt, um spürbare Ergebnisse zu erzielen.In der heutigen Ära der digitalen Transformation und zunehmender Technologieinnovationen spielen Daten eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung von Organisationen. Die Fähigkeit, aus diese Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, hat sich zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickelt. In den späten 1980er Jahren entstand als Reaktion auf die Herausforderungen umfangreicher Datenbestände die interdisziplinäre Forschungsrichtung "Knowledge Discovery in Databases" (KDD), heute besser bekannt als Data Mining. Diese Forschungsrichtung integriert Erkenntnisse aus verschiedene Disziplinen wie Statistik, Datenbanktechnologie, Visualisierung und Künstliche Intelligenz (KI).Daten sind nicht nur Informationen, sondern bergen ein verborgenes Potenzial, das durch den Prozess des Data Mining erschlossen wird. Dieser Prozess wird durch maschinelles Lernen und fortschrittliche Algorithmen unterstützt und ermöglicht die Identifizierung von relevanten Informationen sowie die Generierung wertvoller Erkenntnisse. Die Nutzung dieser Erkenntnisse wird durch prädikative Analytik ermöglicht, die wiederum auf Geschäftswissen aufbaut.Mit dem Aufkommen von Big Data hat sich die Datenlandschaft drastisch verändert. Data Mining hat sich als entscheidendes Instrument herauskristallisiert, um in diesem Umfeld verborgene Muster und Erkenntnisse zu extrahieren. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf Unternehmen, Regierungen, Finanzinstitute und den Alltag der Menschen.Das CRISP-DM (Cross-Industry Standard Process for Data Mining) spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle als branchenübergreifendes Prozessmo-dell, das Organisationen bei der strukturierten und effizienten Durchführung von Data Mining Projekten unterstützt. Das CRISP-DM-Referenzmodell, besteht aus sechs Phasen: Business Understanding, Data Understanding, Data Preparation, Modeling, Evaluation und Deployment.

  • von Alexandra Dragos
    13,95 €

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Change Management Konzepten, die näher erläutert werden. Es handelt sich um den radikalen und den inkrementalen Wandel, die nicht gleichgesetzt werden sollen. Dazu werden drei Aufsätze beschrieben: Im ersten Aufsatz werden die Konzepte vom radikalen und inkrementalen Wandel definiert und dazu wird noch die Frage beantwortet, warum der Ansatz vom inkrementalen Wandel jenen vom radikalen Wandel eindeutig überlegen sei. Im zweiten Aufsatz wird erläutert, warum der radikale Wandel für Unternehmen wichtiger ist als der inkrementale Wandel. Im letzten Aufsatz wird die Entscheidung getroffen, welche Position nach Analyse der aufgeführten Gründe als angemessen erachtet wird.Im globalen Wandel müssen sich Organisationen ständig verändern. Anpassung an globale Trends und Marktentwicklungen ist ein wesentlicher Faktor für die nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. Um diese Veränderungen erfolgreich zu gestalten, ist es notwendig, eine zielgerichtete Steuerung und Koordination der Aktivitäten aller Geschäftsbereiche zu gewährleisten. Angefangen von der Strategie und Struktur eines Unternehmens bis hin zu der Unternehmenskultur, Beziehungen und Führung im Unternehmen. Die Steuerung, Planung und Umsetzung dieses Veränderungsprozesses unterliegen dem Change-Management.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit erkundet das Konzept einer "agilstabilen Organisation" am Beispiel von Zalando SE, einem führenden E-Commerce-Unternehmen für Mode- und Beauty-Produkte. Sie beleuchtet, wie Zalando die Herausforderungen des digitalen Wandels und der Marktdynamik meistert, indem es agiles Management und nachhaltige Unternehmensführung kombiniert. Besonders Augenmerk liegt auf der Implementierung von "Radical Agility" - einer Philosophie, die Selbstbestimmung, Perfektionierung und Sinnerfüllung in den Mittelpunkt steht. Die Arbeit analysiert, wie diese Herangehensweise Zalando hilft, flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben, während es gleichzeitig auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung setzt.In einem sich stetig verändernden Marktumfeld, ist es für Manager wichtig, Ihre Organisation agil und leistungsorientiert zu führen. Agil zu sein bedeutet für eine Organisation, flexibel, aktiv, anpassungsfähig und mit Initiative in Zeiten des Wandels und Unsicherheit zu agieren.Das Berliner Unternehmen Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Genz gegründet und ist eine der erfolgreichsten Online-Modeplattformen in Europa. Zuerst starteten sie mit Schuhen, dann kamen schnell Mode- und Beauty-Produkte zum Sortiment hinzu. In den vergangenen Jahren hat sich Zalando rasant von einem ambitionierten jungen Start-up zu einem der größten Arbeitgeber Berlins entwickelt. Zalando ist in 17 Ländern aktiv und arbeitet insgesamt mit über 1.500 Markenherstellern zusammen. Der Umsatz lag im Jahr 2021 bei rund 10,4 Milliarden Euro mit rund 17.000 Mitarbeitern. Dies entspricht einem Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent. In gleichen Zeitraum lag der Gewinn des Unternehmens bei 234,5 Millionen Euro.

  • von Leo Kempe
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning, University of Illinois at Urbana-Champaign, language: English, abstract: This paper looks at prairies in the state of Illinois and at their fate facing continuous pressure of developmental projects. Specifically, it analyzes the case of the Bell Bowl Prairie near the City of Rockford, Illinois: The Greater Rockford Airport Authority published plans to expand the cargo area of their Chicago-Rockford International Airport, enabling it to grow substantially. Parts of the area are already on the grounds of Bell Bowl, however, the infrastructural plans aim for a larger natural area coverage - which means destruction of a defining landscape type in the Midwest. In the paper, the reader gets an introduction into the physical geography of prairies, which includes the definition of the term. Further, the case is presented in necessary detail, illuminating social, environmental and legal aspects. This includes the connection between citizens and this natural habitat, protection of endangered animal and plant species as well as the conflict between courts, activists and different authorities. For clarification and temporal orientation, a chapter deals with the current status as well as a view into the near future.

  • von Leo Kempe
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning, University of Illinois at Urbana-Champaign (Department of Geography and GIScience), language: English, abstract: This paper looks at policy input in three countries to manage natural disasters that occur on a regular basis. These countries are Canada, Bangladesh, and Indonesia. In the chapters about Canada, information about wildfires and (flash) floods is presented, looking at various reasons for the disasters as well as institutions involved in policymaking. The same content goes for cyclones in Bangladesh and earthquakes in Indonesia.In all four instances, historical evidence about particularly strong cases of these four types of disasters is presented, which underscores the continuous relevance for society and politics. Including a variety of information of different types of sources, the paper contributes to a debate about disaster management and relief mechanisms as well as policymaking capacities.

  • von Whitney Hermanski
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik "Die Umsetzung von systemischer Personalentwicklung in Bezug auf ältere Arbeitnehmer:innen" befasst sich mit der Integration systemischer Ansätze in die Personalentwicklung, um die berufliche Weiterentwicklung und Zufriedenheit älterer Mitarbeiter:innen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf einer altersgerechten Gestaltung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung, Karriereplanung, Gesundheitsförderung und einem generell inklusiven Arbeitsumfeld. Die Kurzbeschreibung deutet darauf hin, dass das Ziel darin besteht, eine ganzheitliche und nachhaltige Personalentwicklung zu schaffen, die die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale älterer Arbeitnehmer:innen berücksichtigt. Die Einleitung hat einen Einblick in die Bedeutung älterer Arbeitnehmer:innen in Organisationen geschaffen und dabei die Relevanz dieses Themas für eine zeitgemäße Arbeitswelt hervorzuheben. Zugleich wird die präzise Zielsetzung der Arbeit klar formuliert: Es geht darum, Herausforderungen, die ältere Arbeitnehmer:innen betreffen, zu identifizieren und integrative Lösungsansätze mithilfe der systemischen Personalentwicklung zu erarbeiten. Im zweiten Kapitel wird mit der Begriffsdefinition ¿ältere Arbeitnehmer:innen¿ begonnen. Hierbei steht die Klärung des Altersbegriffs im Kontext der Arbeit im Vordergrund. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Herausforderungen, mit denen ältere Mitarbeiter: innen konfrontiert sind. Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen der systemischen Personalentwicklung. Eine präzise Begriffserklärung des systemischen Ansatzes führt zu einer vertieften Betrachtung der systemischen Prinzipien und Methoden, insbesondere im Kontext der Personalentwicklung. Im vierten Kapitel werden integrierte Lösungsansätze präsentiert. Hier liegt der Fokus auf der konkreten Anwendung der systemischen Personalentwicklung zur Förderung einer inklusiven und gesundheitsbewussten Arbeitskultur im Umgang mit den Herausforderungen des Alters am Arbeitsplatz. Verschiedene Maßnahmen und Strategien werden präsentiert, wobei das Mentoringprogramm im Fokus steht. Abschließend erfolgt in Kapitel fünf eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Lösungsansätze. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Arbeit und betont die Relevanz der vorgestellten Ansätze für eine zeitgemäße Personalentwicklung in Bezug auf ältere Arbeitnehmer:innen.

  • von Hans-Georg Ripken
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Universität Mannheim (Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Masterarbeit über amerikanische Spendenhilfe für die Weimarer Republik in ihren Anfangsjahren wird die umfangreiche Hilfe für die notleidende Bevölkerung auf vielfältiger Quellenasis betrachtet. Die vorliegende Arbeit strukturiert die amerikanischen Unterstützungen in der Weimarer Republik anhand von drei Hauptkategorien: 1) Organisationsgröße und Verankerung in den USA, 2) Spendenvolumen und 3) Reichweite im Deutschen Reich. Es werden vier Spendenkanäle unterschieden: große Organisationen, kleinere und mittelgroße Organisationen, wohlhabende Großspender und individuelle Einzelspender. Die amerikanischen Hilfen waren umfangreich, mit geschätzten Gesamtausgaben zwischen 45 und 50 Millionen USD allein durch große Spendenorganisationen, evangelische und katholische Kirchen sowie Einzelspender.Der Text beschreibt Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Gesamthöhe der Spenden kleiner und mittlerer amerikanischer Organisationen in der Weimarer Republik aufgrund von Regionalität, verschiedenen Spendenformen und Wechselkursschwankungen. Die geschätzte Gesamthöhe der Spenden von kleinen und mittleren NGOs sowie Groß- und Einzelspendern liegt bei rund 100 Millionen USD bis ins Jahr 1924. Die Hilfe aus den USA und anderen Ländern spielte eine bedeutende Rolle in der Weimarer Republik, indem sie existenzielle Ängste nahm und Hoffnung auf die Zukunft weckte. Obwohl äußerst vielfältig und wichtig, sind diese Hilfsleistungen jedoch im vergleich zu den bekannten Hilfsaktionen nach dem Zweiten Weltkrieg heute wenig bekannt. Es wird betont, dass weitere Forschung notwendig ist, um Motivation, Ablauf, Wirkung und Würdigung der verschiedenen Spendenkanäle zu verstehen. Einschränkungen der Arbeit werden durch die Corona-Pandemie und begrenzte Archivzugänge erklärt. Es werden weitere Forschungsfragen aufgeworfen, um das Verständnis der internationalen Hilfsleistungen in dieser Zeit zu vertiefen.

  • von Linda Sibold
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Leadership and Human Resources - Employer Branding, grade: 1,0, University of Cooperative Education Ravensburg, course: International Human Resource Management, language: English, abstract: This paper investigates the effectiveness of corporate influencer marketing as a recruitment tool within the realm of employer branding. Faced with challenges such as talent shortages and the impact of COVID-19, organizations are seeking innovative approaches to attract and recruit talent. The research focuses on problem statements, objectives, and methodological approaches, delving into the challenges and opportunities associated with corporate influencer marketing. Key performance indicators (KPIs) are identified as crucial metrics for measuring success in this approach. The international context is explored, emphasizing the need for tailored employer branding strategies to accommodate cultural differences. In conclusion, the paper suggests that, when implemented strategically, corporate influencer marketing serves as a viable and sustainable recruitment tool, offering opportunities for authentic engagement and differentiation in the competitive job market.

  • von S. Wittenbeck
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Futurologie. Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Zukunftsforschung befasst. Diese Projektarbeit besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der erste Teil besteht aus einer Rezension eines futurologischen Buches sowie der Beantwortung aufgeworfener Fragen. In dem zweiten Teil wird auf die Futurologie und jeweils auf fünf Fragestellungen eingegangen. Abschließend wird im Praxisbezug die Blockchain Technologie vorgestellt.In der folgenden Projektarbeit im Bereich Digital Business wird zunächst das Buch "The Second Maschine Age" von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee aus dem Jahre 2014 inhaltlich genauer erläutert und anschließend auf die unten beschreibenden Fragestellungen genauer eingegangen. Zur Bearbeitung dieser Aufgabe galt es, eins von dreizehn unterschiedlichen Büchern auszuwählen und unter die eben beschreibenden Gesichtspunkten zu betrachten. Die Wahl fiel dabei auf das eben genannte Buch, da sich das Werk durch seinen differenzierten Blick auf die Zukunft der Arbeit im zweiten Maschinenzeitalter und möglichen Einflussfaktoren auszeichnet.Im zweiten Teil dieser Projektarbeit geht es um die Futurologie. Die Schlüsselfrage dazu wäre: Wie lässt sich überhaupt über die Zukunft nachdenken? Es wird hier eine Methode gezeigt, die in der Praxis ihre Anwendung stattfindet. Es geht hier um die Grundsätze der Futurologie.

  • von Annabell Günther
    18,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 13,00, Universität Hamburg, Veranstaltung: Internationales Schiedsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Streitbeilegung vor einem Schiedsgericht bietet eine zeitgemäße Alternative zur Auseinandersetzung vor staatlichen Gerichten. Auf nationaler Ebene hat die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) eine führende Position inne. Ein Vergleich der neuen DIS-Schiedsgerichtsordnung (DIS-SchO) mit der alten Fassung zeigt, dass die Reform des Regelungswerks eine Anpassung der Vorschriften an die veränderten Rahmenbedingungen des Markts der alternativen Streitbeilegungsmechanismen bewirkte. Gleiches gilt für die DIS-Sportschiedsgerichtsordnung (DIS-SportSchO). Künftig wird sich zeigen, ob die DIS so mit der internationalen Konkurrenz mithalten kann.

  • von Aileen Pawlick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann eine positive Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gefördert werden? Dabei werden neurobiologische, kognitive und verhaltensbezogene Ebenen von Emotionen berücksichtigt. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil werden Emotionen und deren Dysregulation dargestellt. Danach wird auf psychische Erkrankungen eingegangen, die auf emotionale Dysregulation zurückzuführen sind. Anschließend werden die Emotionsregulation und mögliche Strategien zur Beantwortung der Fragestellung dargestellt. Emotionen sind ein zentrales Element der menschlichen Erfahrung und stellen komplexe Phänomene dar. Sie haben eine überlebenswichtige Bedeutung, da sie das Individuum bzw. den Organismus in die Lage versetzen, sich im Hinblick auf seine Bedürfnisse schnell an die jeweilige Umwelt anzupassen, z. B. Angst vor Gefahr. Emotionen geben dem Menschen schnell Aufschluss darüber, inwieweit eine aktuelle Situation die eigenen Ziele und Anforderungen erfüllt oder bedroht, und es werden Handlungsreaktionen suggeriert, um Bedürfnisbefriedigung oder Schutz zu erlangen. Es ist bekannt, dass zahlreichen psychischen Erkrankungen eine Fehlregulation von Emotionen zugrunde liegt. Personen mit solchen Leiden weisen häufig einen ungünstigen Emotionsregulationsstil auf. Es fällt ihnen schwer, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden, und sie wenden eher unangemessene Strategien an, um ihre Emotionen zu regulieren. So sind z. B. Angsterkrankungen durch häufiges Vermeidungsverhalten und damit durch die Verhinderung korrigierender und positiver Erfahrungen gekennzeichnet. Menschen mit Depressionen berichten von vermehrtem Grübeln, das sie nicht mehr unter Kontrolle haben und das negative Erleben verstärkt. Personen mit Essstörungen nutzen Essanfälle, um Spannungen und Gefühle zu regulieren. Defizite in der Emotionsregulation sind daher relevant für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Aus diesem Grund ist die Fähigkeit zur anpassungsfähigen Emotionsregulation von großer Bedeutung und das Wissen darüber, wie diese funktioniert, unverzichtbar.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung werden die zentralen Aspekte von physischer Aktivität und Ernährung im Kontext der schützenden Wirkung in Form von Prävention und Repression beleuchtet. Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Hauptabschnitte, die dem Leser den Kontext und das Hintergrundwissen vermitteln, um ein Verständnis für die Fragestellung und die daraus resultierende Antwort zu entwickeln. Zu Beginn wird eine Definition der epidemiologischen Dimension der Fettleibigkeit erörtert. Dabei wird auf die globalen Trends und die Notwendigkeit einer Intervention dieser Epidemie eingegangen. Der zweite Abschnitt handelt von dem Energiestoffwechsel. Beim dritten Abschnitt handelt es sich um eine kleine Erläuterung der Grundsätze der Ernährung. Hier wird auf die Makro- und Mikronährstoffe eingegangen. Im vierten Abschnitt widmen wir uns der lebensstilbedingten Krankheit der Fettleibigkeit. Hier wird die Fettleibigkeit gänzlich erläutert und das Phänomen dieser wird schlüssig erklärt. Die Abschnitte fünf und sechs untermauern die schützende Wirkung von Bewegung und Ernährung. In diesen Abschnitten wird die Frage der schützenden Wirkung mithilfe der wissenschaftlichen Evidenz beantwortet, um den aktuellen Konsens der Wissenschaft zu erlangen. Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Fettleibigkeit zu vertiefen. So wird die Frage aufgeworfen, ob die schützende Wirkung von Bewegung und Ernährung wirksam ist und inwiefern die Evidenz das unterstützt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.