Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Veronique Ziehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Wien (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Tauchen Sie ein in die Geschichte der 3. Generation der Roten Armee Fraktion im Kontext der deutschen Rechtsgeschichte! Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) zu vermitteln. Das Werk betrachtet die Entwicklung, Struktur, Ideologie und die Auswirkungen dieser Terrororganisation, um einen tiefgreifenden Einblick in ihre Aktivitäten und den Einfluss auf die Gesellschaft und staatliche Reaktionen zu gewinnen.Die Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF), beginnend mit einem Überblick über die Entwicklung der RAF aus einer Studentenbewegung der 1960er Jahre. Die Analyse konzentriert sich auf die fortschreitende Professionalisierung und die sich wandelnde Zusammensetzung der Organisation, die sie zu einer der effizientesten Terrorgruppen ihrer Zeit machte. Besondere Aufmerksamkeit wird den weiblichen Mitgliedern der RAF gewidmet, sowie den taktischen und ideologischen Veränderungen über die Generationen hinweg. Außerdem wird die anfängliche Zielsetzung der RAF, eine Klassengesellschaft zu verhindern, beleuchtet, und wie sich ihre Ziele zu einem antiimperialistischen Widerstand entwickelten. Darüber hinaus wird die Nutzung von Hungerstreiks als Mittel der Propaganda und Druckausübung auf den Staat thematisiert. Abschließend werden die Anschläge der RAF zwischen 1982 und 1998 sowie die staatlichen Reaktionen, einschließlich der Kronzeugenregelung, und das kontroverse Ende der RAF in den 1990er Jahren analysiert.

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Faktorielle Survey-Experimente, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungslücke, die durch dieses Forschungsvorhaben geschlossen werden soll, ergibt sich aus der Frage, ob Männer und Frauen der Bildungshomogamie bei ihrer Partnersuche die gleiche Relevanz beimessen oder ob sich ein geschlechtsspezifischer Effekt durch andere Kriterien, wie den beruflichen Status, kompensiert. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll ein faktorielles Survey durchgeführt werden, welches verschiedene Kategorien abfragt und dabei variiert, um einen möglichst unverfälschten Eindruck davon zu bekommen, anhand welcher Kriterien eine Person eine*n potentielle*n Partner*in auswählt.Dieses Forschungsproposal skizziert das Vorhaben, die geschlechterspezifischen Unterschiede bei der Partnerwahl bezüglich der Relevanz der Bildungshomogamie zu erforschen. Aus anderen Studien ist bekannt, dass Frauen der soziale Status ihres Partners deutlich wichtiger ist als dies umgekehrt der Fall ist. Der soziale Status umfasst dabei sowohl das Einkommen, den Beruf als auch das Bildungsniveau.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Werk "Magere Kompanie" von Frans Hals und Pieter Codde.Hierzu folgt zunächst ein Forschungsbericht, welcher eine Auswahl der wichtigsten Autoren und deren Positionen aufzeigt. Danach wird sich ausführlich dem Werk an sich gewidmet, indem es beschrieben und die wichtigsten Analysen zusammengefasst werden. Im darauffolgenden Kapitel soll zunächst Frans Hals und dessen Wirken vorgestellt werden, welches zur Entstehung des Schützenstücks führte, bevor der zweite Künstler, Pieter Codde zur Sprache kommt. Das siebte Kapitel versucht im Anschluss, die verworrene Zuschreibung darzustellen."[¿] Ich weiß nicht, ob ihr euch erinnert, daß links von der Nachtwache, als Pendant der Staalmeesters, ein Gemälde von Frans Hals und P. Codde hängt [¿] mit zwanzig Offizieren in ganzer Figur¿ [¿] die Gesichter ¿ ungefähr zwanzig an der Zahl, funkelnd vor Leben und Temperament, und eine Technik! [¿]" So beschreibt Vincent van Gogh 1885 seinem Bruder Theo die sogenannte Magere Kompanie, die Schützenkompanie des Kapitän Reynier reael und Leutnant Cornelis Michielsz Blaeuw. Es ist nicht, so van Gogh richtig, das alleinige Werk des Frans Hals, dem großen Porträtkünstler Haarlems im 17. Jahrhundert, sondern auch das des weniger bekannten Malers Pieter Codde. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dieser verworrenen Zuschreibung, in dem sie den aktuellen Forschungsstand und die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Gemälde zusammenfassen möchte.

  • von Isabel Peter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der detaillierten Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, basierend auf den individuellen Voraussetzungen und Zielen einer sportlich inaktiven Person. Der Inhalt gibt einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Trainingsplanung, beginnend mit den Personendaten und fortschreitend zu den spezifischen Übungen, Belastungsgefügen und der anschließenden Begründung zur gewählten Trainingsstrategie.Im Fokus steht ein 45-jähriger, männlicher Bürokaufmann, der seit mehr als fünf Jahren keinen regelmäßigen Sport mehr betrieben hat. Die sportliche Inaktivität und die beruflich bedingte dauerhaft sitzende Tätigkeit haben zu leichten Beweglichkeitsdefiziten in der Hüftbeugemuskulatur und Verspannungen im Nackenbereich geführt. Ziel des geplanten Trainings ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskelverspannungen abzubauen und muskuläre Dysbalancen zu präventieren.Die Trainingsplanung ist zweigeteilt, beginnend mit dem Beweglichkeitstraining, gefolgt vom Koordinationstraining. Die Auswahl der Übungen sowie die Dehnmethoden sind im Detail beschrieben und werden durch ein Belastungsgefüge ergänzt, das die Trainingsintensität, -häufigkeit und -dauer festlegt. Eine umfangreiche Begründung untermauert die getroffenen Entscheidungen und gibt Einblicke in die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten des Probanden.Die Personendaten bieten einen ersten Einblick in die Ausgangslage des Trainierenden, während die Trainingsmotivation, zeitliche Verfügbarkeit und etwaige gesundheitliche Einschränkungen weitere relevante Informationen liefern. Die Literaturrecherche und das Literaturverzeichnis dokumentieren die fundierte Grundlage der Trainingsplanung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen beruht.

  • von Joseph Kariuki
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Sociology - Social System and Social Structure, University of Pretoria, course: Bachelor of Arts (Sociology), language: English, abstract: The following paper deals with the Origins, impacts, and prospects for metropolitan governance around the world.This comprehensive study delves into the intricate dynamics of modern urban poverty, emphasizing its origins, multifaceted impacts across sectors, and its implications on metropolitan governance. Urbanization, although a catalyst for cultural diversity and economic advancement, has inadvertently exacerbated urban poverty due to institutional barriers and structural imbalances. Key sectors such as education, health, security, economics, technology, and social cohesion are critically affected. While the urban poor face barriers in accessing education and healthcare, they are also more susceptible to health risks, crime, and economic instability. Metropolitan governance strategies are essential, focusing on local policies and understanding global economic forces. The paper underscores the significance of innovative solutions, including enhancing educational opportunities, improving healthcare accessibility, fostering economic empowerment, promoting digital inclusion, and strengthening community building. In conclusion, addressing urban poverty requires a multidimensional approach, integrating various sectors, fostering collaboration between public and private entities, and prioritizing social cohesion to ensure sustainable and inclusive urban development.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und praxisbezogenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Signaturen in der öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung und Implementierung digitaler Signaturen, mit besonderem Fokus auf die relevanten Gesetze und mögliche Rechtsprobleme.Im 21. Jahrhundert erlebt die öffentliche Verwaltung eine signifikante Transformation durch die Digitalisierung. Digitale Signaturen stehen im Zentrum dieser Veränderung und bieten eine moderne Alternative zu herkömmlichen handschriftlichen Unterschriften. Die Arbeit untersucht die eIDAS-Verordnung der Europäischen Union und das deutsche eIDAS-Durchführungsgesetz, die beide die rechtliche Grundlage für den Einsatz digitaler Signaturen bilden. Sie beleuchtet die technischen Voraussetzungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Signaturen in der öffentlichen Verwaltung. Die Analyse bietet Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Potenziale, die digitale Signaturen für die Effizienz und Rechtssicherheit in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Erwachsenenbildung/Weiterbildung), Veranstaltung: Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie "Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz: Rollenkonflikte und Bewältigungsstrategien" wurde von Agnes Becker verfasst und beschäftigt sich mit dem Tätigkeitsfeld von Dozierenden im Integrationskurs für Zuwanderer in Deutschland.Zu Beginn wird in der Darstellung der Studie deren Inhalt zusammengefasst. Dabei wird zunächst auf die Fragestellung, die theoretischen Grundlagen sowie auf den Untersuchungsgegenstand eingegangen. Anschließend wird die Datenerhebungs- und Auswertungsmethode untersucht. Nachdem die zentralen Ergebnisse der Studie dargestellt werden, folgt die Diskussion der Ergebnisse. Das dritte Kapitel ist der kritischen Würdigung der Studie gewidmet, wobei auf ausgewählte qualitative und quantitative Gütekriterien eingegangen wird. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in einem Fazit ab.Die Themenkomplexe von Migration und Integration, die als theoretische Grundlage der vorliegenden Studie dienen, haben in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Ebenso die Migrationsforschung, die Integrationsverhältnisse versucht zu beobachten und zu erklären, gewinnt zunehmend an Aktualität. Dabei dürfen jedoch nicht die Institutionen vergessen werden, die Migranten einen leichteren Einstieg in die Gesellschaft ermöglichen. Dies bringt Herausforderungen für die Rolle der Dozierenden mit sich, die sich mit verschiedenen Konflikten in dem breiten Themenkomplex auseinandersetzen müssen. In der vorliegenden Studie werden die Situationen, in denen sich Dozierende Rollenkonflikten aus-gesetzt sehen, sowie die Begegnung dieser, hinsichtlich ihrer Bewältigungsstrategien, konkret in den Blick genommen. Die Studie lässt sich auf die Mikro-Ebene im Bereich des didaktischen Handelns verorten. Dabei kann sie dem Gegenstandsbereich der Rollenbilder zugeordnet werden.

  • von Joseph Kariuki
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - General and Theories of International Politics, University of Pretoria, course: master of arts in political science, language: English, abstract: The following paper deals with the political and economical situation of the Democratic Republic of Congo.The Democratic Republic of Congo (DRC) stands as a beacon of potential on the African continent due to its vast natural resources. Yet, beneath this wealth lies a tumultuous history marked by political upheavals, economic mismanagement, and persistent conflict. From the post-independence era, characterized by power struggles and Mobutu Sese Seko's autocratic rule, to the recent controversial elections of 2018 and 2023, political stability remains elusive. Economic potential, particularly in cobalt and copper mining, is hampered by corruption, mismanagement, and conflict-driven violence, particularly in the eastern provinces. Concurrently, historical factors, including the colonial legacy and the aftermath of regional wars, intertwine with contemporary challenges, such as neo-patrimonialism and social identity politics. International actors, including the United States, United Nations, and European Union, have intervened with diplomatic efforts and economic aid, but the DRC's complexity necessitates nuanced, long-term strategies. This discussion delves deep into the multifaceted issues plaguing the DRC, emphasizing the urgent need for collaborative solutions that recognize both its potential and intricate challenges.

  • von Paula Hibben
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Proseminar "Der Fauststoff im Wandel der Jahrhunderte", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Beziehung zwischen dem Roman Der Meister und Margarita, an dem Michail Bulgakow von 1928 bis zu seinem Tod 1940 arbeitete, der jedoch erst 1966 veröffentlicht werden konnte, und Johann Wolfgang von Goethes Tragödie Faust I von 1828. Das Besondere ist, dass es sich hierbei um das intertextuelle Verhältnis eines Text der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts handelt, der an einen Text der deutschen Klassik angelehnt ist. Die Beziehung der beiden Texte zeigt, dass die Begrenzung auf den deutschen Sprachraum kein Ausschlusskriterium hinsichtlich der Relevanz von Literatur für die neuere deutsche Literaturwissenschaft sein muss. Der internationale Austausch stellt insbesondere im 20. Jahrhundert einen nicht zu unterschätzenden Aspekt der literarischen Kommunikation dar. Aus diesem Grund ist es für unser Fach sehr bereichernd die produktive Rezeption deutscher Texte durch Autoren zu untersuchen, die anderer Nationalität sind. Dass insbesondere diese außerdeutsche Faustdichtung von Bulgakow für die deutsche Kultur relevant ist, zeigt sich darin, dass allein in den vergangenen zwei Jahren Der Meister und Margarita auf der Bühne des Nationaltheaters in Weimar und des Schauspielhaus Leipzig aufgeführt wurde. Im Folgenden werden erst die Bezüge Bulgakows auf Goethe untersucht, um die intertextuelle Beziehung zwischen den beiden Texten zu bestimmen. Dann wird genauer untersucht, welche einzelnen Operationen Bulgakow anwendete, um die Tragödie zu transformieren und welche Wirkung durch diese erzeugt wird, um vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse verschiedene Interpretationen der intertextuellen Beziehung zu Faust I gegenüberzustellen.

  • von Kim-Cheyenne Greiner
    37,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2016 in the subject Speech Science / Linguistics, grade: 1,3, University of Freiburg (Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts - und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultä), language: English, abstract: Making sense of nonliteral language, like irony, has been a hot topic in pragmatics and psycholinguistics for quite some time. Since the '70s, there's been an ongoing debate on whether context helps us grasp figurative language early on or if we always default to the basic, context-independent meanings of words. This paper digs into the specifics of irony processing, focusing on key psycholinguistic theories that aim to shed light on how people interpret ironic expressions.Among these theories, three stand out: the standard pragmatic model (Grice 1975; Searle 1985), the direct access view (Gibbs 1994), and the graded salience hypothesis (Giora 1997; 1999). The graded salience hypothesis, in particular, suggests that we always start with the most obvious, context-independent meanings of words.Recent research by Giora, Givoni, and Fein (2015), however, challenges this idea. They propose that sentences with explicit negation of extreme or highly positive statements default to an ironic interpretation. This goes against the graded salience hypothesis, which says that the most obvious meanings always come first.To untangle this debate, this paper presents findings from an online questionnaire study. The focus is on sentences with explicit negation in different contexts. Participants have to choose between literal and ironic interpretations, giving us insights into how context affects the understanding of ironic statements.

  • von Janos Pletka
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung werden die Herausforderungen und nationalen Problemlagen der aktuellen internationalen Klimapolitik untersucht. Der Autor betont, dass die Klimafrage zunehmend zu einer Gerechtigkeitsfrage wird. Er verweist auf das Credo der UN-Klimakonferenz von Dubai im Jahr 2023, das die Bedeutung eines raschen Ausstiegs aus fossilen Energieträgern für den Erfolg der Klimawende unterstreicht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die mächtige Öl- und Gaslobby den Fortschritt in Richtung Klimagerechtigkeit behindert. Der Text argumentiert, dass finanzielle Mittel allein nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bewältigen, und betont die Bedeutung von Suffizienz, Nachhaltigkeit und reduziertem Konsum. Kritik wird auch am wachstumsbasierten Kapitalismus geübt, der weiterhin auf klimaschädliche Wirtschaftsmodelle setzt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass bei Geberkonferenzen und Klimakonferenzen wie in Dubai nicht ausreichend finanzielle Unterstützung zugesagt wurde. Schließlich betont der Text, dass Klimaschutz zu einer Frage der Gerechtigkeit wird, wenn staatliche Interventionen unzureichend sind. Der Klimagipfel in Dubai wird als Hoffnungsträger für einen Wandel weg von fossilen Brennstoffen betrachtet- jedoch wird festgestellt, dass die gesteckten Ziele nicht vollständig erreicht wurden.

  • von Lena Schraff
    48,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den folgen Fragen: Welche Modelle gibt es und in welchen in Branchen ist Home-Office einfach und in welchen schwierig anwendbar? Welche Kosten und Nutzen haben Home-Office-Modelle für den Arbeitnehmer und welche für den Arbeitgeber? Kann die Wirtschaft von der häuslichen Arbeit profitieren und welche Kosten stehen dem gegenüber?Im Zuge der Digitalisierung ist das Thema Home-Office so brisant wie noch nie und ist zu einem echten Game-Changer geworden.Es wird sich mit verschiedenen Sichtweisen zum Thema Kosten und Nutzen von Home- Office-Modellen intensiv beschäftigt und auseinandergesetzt. Seit dem Jahr 2020, vor allem aufgrund der Corona-Pandemie, hat das Thema Home-Office eine völlig andere wertvolle Bedeutung erlangt, wie wohl noch nie zuvor in Deutschland.

  • von Janis Alina Hindelang
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologisch-historische Fakultät), Veranstaltung: Gerüchte, Vorurteile und Stereotype ¿ Erzählen über 'die Anderen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung, ob und inwiefern Gerüchte und Vorurteile, welche doch eigentlich "nur" geistige Konstrukte des Menschen darstellen, zur sozialen Realität werden können, ist für das Essay von besonderem Interesse. Ist ein Gerücht nur eine sich selbstständig machende Erzählung? Kann ein Gerücht eine ganze Gesellschaft widerspiegeln? Spiegelt ein Gerücht die Stimme des Kollektivs wider? Welche Folgen und tiefliegende Furchen hinterlässt ein Gerücht? Diskriminierung, Ausgrenzung, politische und religiöse Verfolgung ¿ diese schmerzlichen Schicksale erfahren Betroffene auch heute noch, tagtäglich.Wie entsteht ein Gerücht und wie resistent ist dieses gegenüber Veränderung oder gar Auflösung? Wie können wir gewissenhaft zwischen verlässlichen faktischen Informationen und Gerüchten unterscheiden? Dabei sollte sich jeder unweigerlich der Frage stellen: Habe ich selbst schon einmal bewusst oder unbewusst ein Gerücht verbreitet oder war ich selbst ein Opfer dessen? Können wir von uns behaupten, dass wir etwas wissen und wie viel Wahrheitsgehalt steckt wirklich dahinter?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Ethische Fragestellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zwangsheirat ist ein hochaktuelles und drängendes soziales Thema, das weltweit Frauen und Mädchen betrifft, insbesondere jedoch Personen mit Migrationshintergrund. In Deutschland und anderen europäischen Ländern hat die Zwangsheirat in den letzten Jahrzehnten verstärkt an öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit gewonnen. Von diesem Phänomen betroffen sind überwiegend Frauen und Mädchen, sowie junge Männer mit Migrationshintergrund. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Arbeit sich ausschließlich auf die Situation von Frauen und Mädchen konzentriert, da sie in überwiegender Zahl von Zwangsheirat betroffen sind. Die Herausforderungen und Barrieren, denen sie gegenüberstehen, sind oft geschlechtsspezifisch und erfordern eine gezielte und geschlechtergerechte Herangehensweise in der Sozialen Arbeit.Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, nicht nur eine umfassende Begriffserklärung der Zwangsheirat zu bieten, sondern auch die spezifischen Herausforderungen und Hintergründe von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund zu beleuchten. Dabei soll insbesondere herausgestellt werden, dass die kulturelle Vielfalt, Migrationsspezifika und interkulturelle Kompetenzen wesentliche Elemente für die Entwicklung geeigneter Handlungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit darstellen.Im Zentrum der Analyse steht die Abgrenzung zur arrangierten Ehe, um die Einzigartigkeit der Zwangsheirat in der Migrationskontext hervorzuheben. Motive und kulturelle Rahmenbedingungen für die Zwangsheirat werden im Kontext der Migration untersucht, um ein differenziertes Verständnis für die Lebenswelten betroffener Frauen und Mädchen zu schaffen.Besondere Aufmerksamkeit wird den Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit gewidmet, indem neben der Begründung sozialarbeiterischer Hilfe vor allem auf kultursensible Beratung, interkulturelle Kompetenzen und präventive Maßnahmen eingegangen wird. Durch die Fokussierung auf Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund soll die Relevanz und Notwendigkeit einer differenzierten geschlechtergerechten Herangehensweise betont werden. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und dabei die besondere Bedeutung der interkulturellen Kompetenzen in der Sozialen Arbeit im Kontext von Zwangsheirat unterstreicht.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Umsetzung der Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP) im Kontext des Kompetenzzentrums für Kinder mit Sprach- und/oder Sprechstörungen. Ziel ist es, positive Aspekte sowie etwaige negative Eigenschaften zu beleuchten und damit Grundlagen für mögliche Verbesserungen zu schaffen. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Literaturrecherche, um die zugrunde liegende Fragestellung zu klären.Die Einflüsse, denen Kinder ausgesetzt sind ¿ sei es durch ihre Umwelt oder die Familie ¿ können ihre Entwicklung maßgeblich beeinflussen und sich langfristig auf ihr Leben auswirken. Insbesondere negative Einflüsse können dazu führen, dass Kinder nicht die notwendigen Erfahrungen für ihre Entwicklung sammeln können. Diese Arbeit konzentriert sich auf die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und zeigt auf, welche Fähigkeiten sie benötigen, um sich in der Gesellschaft mit ihren Normen und Werten zurechtzufinden. Bei negativen Einflüssen sollen Programme wie ETEP dazu dienen, diese Kinder aufzufangen und entsprechend ihrer Entwicklungsstufe zu betreuen.Diese Einleitung betont die Bedeutung von Beobachtungen und Erfahrungen für die kindliche Entwicklung und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Handlungsmöglichkeiten können Erzieher und Sozialpädagogen aus dem ETEP-Programm ableiten, um Kinder mit emotionalem und sozialem Förderbedarf zu unterstützen? Hypothesen bezüglich der Integration von Kindern mit unterschiedlichem Entwicklungsverlauf und der Anpassung von Methoden werden aufgestellt.Der theoretische Teil beleuchtet den gesunden Entwicklungsverlauf von Kindern unter Einbeziehung des psychosozialen Stufenmodells von Erik Erikson. Die emotionale, soziale und sprachliche Kompetenz werden als zentrale Elemente hervorgehoben. Der Lernbaum verdeutlicht die Wichtigkeit verschiedener Entwicklungsschritte für eine gesunde Gesamtentwicklung.Die Darstellung von ETEP inklusive des Instruments ELDiB und positiver Verhaltenssteuerung schließt sich an, gefolgt von Informationen zum Kompetenzzentrum und dem methodischen Vorgehen, welches auf Experteninterviews basiert. Der empirische Teil setzt darauf auf und befasst sich mit der Datenerhebung und den Ergebnissen, die anhand von Kategorien analysiert werden. Die Zusammenfassung führt die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, während das Fazit und der Ausblick einen Abschluss bieten.

  • von Freedom Joseph
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 4.9, Kenyatta University, course: Business Management, language: English, abstract: In the ever-evolving landscape of business, organizations constantly find themselves at the crossroads of change. Whether driven by external market forces or internal transformations, change is an inevitable companion on the corporate journey. The ability to navigate change effectively often defines the success and longevity of a company. In this change analysis paper, we delve into the intriguing narratives of two renowned publicly traded companies and explore how they have handled significant changes in their organizations.Change is not a monolithic concept; rather, it takes on different shapes and forms, each with its unique set of challenges and opportunities. To comprehend these dynamic processes, we employ the concept of "Images of Change." Each image represents a distinct perspective on change management, ranging from the assertive "director" to the empathetic "nurturer." By analyzing these images, we gain a deeper understanding of how these organizations responded to pivotal moments of transformation and adapted to the ever-changing corporate landscape.In the spotlight are two corporate giants, Apple Inc. and General Electric. Apple, a global icon renowned for its innovative prowess, faced a momentous leadership transition from the visionary Steve Jobs to the pragmatic Tim Cook. On the other hand, General Electric, a conglomerate with a storied history, undertook a series of strategic shifts, divestitures, and restructurings to remain relevant in an evolving industrial landscape.This paper embarks on a journey to dissect the change images embodied by these companies and their application within their unique contexts. It explores the pressures that necessitated these changes, the distinctions between their change approaches, and the unintended consequences that emerged along the way. Through this comparative analysis, we aim to glean valuable insights into the art of change management, demonstrating that the path to change is as diverse as the organizations that traverse it.

  • von Herbert Langmair
    39,95 €

    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Störungen des Sozialverhaltens (SSV) haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Standardtherapien für Kinder mit ADHS-Symptomen und SSV sind nicht immer zufriedenstellend. Bis zu 30% der Kinder mit ADHS sprechen nicht auf Zentralnervensystem-Stimulanzien an oder tolerieren diese wegen Nebenwirkungen nicht.Bewegungstherapie/Eurythmie-Therapie (Eurythmie, griechisch: ¿eü guter, richtiger, ¿rhythmos¿ Rhythmus= harmonischer Rhythmus) setzt beim starken Bewegungsbedürfnis von Kindern im Allgemeinen und von Kindern mit ADHS-Symptomen im Besonderen an. Sie arbeitet, wenn erwünscht, integrativ mit anderen Methoden und ergänzt die Standardtherapien für ADHS. Die Eurythmie ist eine Bewegungskunst, in der durch Armgebärden, Fussstellungen und allgemeine Körperbewegungen Sprachlaute sichtbar gemacht werden. Durch einige Studien in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die integrative Medizin immer stärker aus der komplementärmedizinischen Forschung heraus entwickelt. In der anthroposophischen Medizin und in der "Mind and Life" Forschung wird zusätzlich zur konventionellen Therapie ein alternatives Therapiekonzept angeboten, welches Leib, Seele und Geist in die medizinische Behandlung integriert.Es wird erwartet, dass Achtsamkeit bei generalisierter Körperwahrnehmung und geführter Bewegung die kognitiven Fähigkeiten stärkt und sich dadurch die Aufmerksamkeit verbessert.Dieses Studienkonzept ist nach den neuesten Erfahrungen von Stress/ADHS in der Schule bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sehr relevant und empfehlenswert (Russikon, 5.1.2024).

  • von Luna Laumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Figuren Rosa und Lisa hinsichtlich des Holocausts in den Werken "Rosa Weiss" von Roberto Innocenti und "Judith und Lisa" von Elisabeth Reuter.Kinderbilderbücher ermöglichen den Einstieg in eine andere Zeit und befriedigen die kindliche Neugierde. Somit ist es möglich komplexe Themen, wie die NS-Zeit für Kinder zugängig zu machen. Das ermöglichen die Bilderbücher "Rosa Weiss" verfasst von Roberto Innocenti im Jahr 1986 und "Judith und Lisa" von Elisabeth Reuter 1988. Die Bücher wurden circa 40 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges 1945 veröffentlicht. Zunächst werden in der Arbeit verschiedene theoretische Ansätze erläutert, welche zur Untersuchung der Fragestellung dienen. Diese lautet: Wie werden Rosa und Lisa hinsichtlich des Holocausts dargestellt? Ausgewählt wurden drei Theorien, die eine vielfältige Analyse der Figurendarstellung aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. Um die Figuren in Blick auf die politischen und geschichtlichen Ereignisse zu untersuchen, erfolgt vor der Analyse eine historische Einordnung. Inhaltlich befinden sich die Bücher in der Zeit von 1925 bis 1945. Aus diesem Grund wurden die beiden Bilderbücher ausgewählt. Trotz unterschiedlicher Darstellungen, kann ein Vergleich auf Grund von ähnlichen Ereignissen stattfinden. Diese starten mit der Einführung des Hitlergrußes und enden mit Ende des zweiten Weltkrieges. Um die Darstellung der Figuren kritisch zu betrachten, stellt sich die Frage ob Kinder im Grundschulalter in der Lage sind solch politische Zustände nachvollziehen zu können. Das erschließt sich anhand der charakterlichen Analyse von Rosa und Lisa.Begonnen wird mit den theoretischen Ansätzen, aus denen alle, für diese Analyse wichtigen Aspekte, erläutert werden. Anschließend folgt die oben bereits erwähnte historische Einordnung. Mit diesen Grundlagen wird die Analyse der Figuren Rosa und Judith durchgeführt. Untersucht wird hierbei nicht nur die Figurendarstellung hinsichtlich der Charakterisierung einer Figur, sondern auch ihr Verhalten unter der Macht von Adolf Hitler. Anschließend werden die Ergebnisse der Figurenanalysen miteinander verglichen. Zuletzt folgt ein Fazit.

  • von Riccardo Lopez
    18,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Palliative Care, Note: A, , Veranstaltung: Abschluss Prüfung/Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Palliativmedizin. Es werden evidenzbasierte Pflegemaßnahmen zur Schmerzreduktion und Unterstützung der Angehörigen aufgezeigt.In meinem ersten Kapitel werde ich die Thematik Palliative Care bearbeiten, in welcher ich das Pflegeteam tagtäglich konfrontiert sehe. Aus diesem Grund möchte ich diese Herausforderung annehmen und das komplexe Thema mit meinem gesetzten Schwerpunkt Schmerzen ausarbeiten. Im nächsten Teil werde ich vertiefter auf das vorhergenannte Phänomen eingehen. Im nächsten Punkt erläutere ich einen paradigmatischen Fall, welchen ich in meinem letzten Praktikum als Diplomierter erleben durfte. Darauf basierend gebe ich meine Begründung der Wahl bekannt und definiere die Problemstellung des Falls detailliert. In meinen zehn Jahren Berufserfahrung in der Langzeitpflege wurde ich immer wieder mit der Palliative Care konfrontiert. Dabei war erstaunlich, dass fortwährend ähnliche Situationen auftraten, vor allem das Thema Schmerz spielte in dieser Zeit eine große Rolle. Ich konnte feststellen, dass dieses Thema für alle Beteiligten des Pflegeteams eine Herausforderung darstellte, weswegen ich mich dazu entschlossen habe, mich in dieser Diplomarbeit mit der Topic Schmerzmanagement zu beschäftigen. In meiner Zeit als Pfleger musste ich feststellen, dass wir stetig mit dem Dilemma konfrontiert wurden, dass unsere Bewohner und Bewohnerinnen sich in der Palliativpflege oftmals nicht mehr eigenständig über ihre Schmerzen äußern können. Dies erfordert eine besonders hohe Auffassungsgabe und erschwert die Behandlung. Es gibt jedoch auch Momente, welche sehr herausfordernd sind und bei dem Pflegepersonal zu Hilflosigkeit und dem Gefühl von Machtlosigkeit führen. Wie vorher beschrieben, bringt das Thema Schmerzmanagement viele offene Fragen und häufig wiederkehrende Probleme mit sich, weshalb ich es als wichtig erachte, sich mit dieser Thematik tiefgründiger auseinanderzusetzen.Menschen, die sich in der Palliativpflege befinden, können aufgrund diverser Faktoren häufig an sehr starken Schmerzen leiden. Die Indikatoren hierfür sind unruhige Bewegungen, wie in die Luft zu greifen, ein veränderter Muskeltonus, der sich durch verspannte Muskulatur zeigt, eine veränderte Mimik, indem die Augen zugekniffen werden und das Gesicht verzogen wird, sowie verbale Äußerungen, wie zum Beispiel Stöhnen oder auch kurze "Ja" und "Nein" Antworten, die den Gesundheitszustand des Bewohners widerspiegeln.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman "Die Wahlverwandtschaften" ist nicht nur aufgrund seiner Interferenzen von Naturwissenschaften und Literatur für die Forschung von Bedeutung, sondern weil er darüber hinaus den Umbruch, der sich wissenschaftshistorisch vollzog, verhandelt. Diese These wurde in der Forschung bereits mehrfach aufgestellt, allerdings ohne sie weiter auszuführen. Deshalb ist es das Ziel dieser Arbeit, darzulegen, inwiefern der Roman den Umbruch vom Einheits- zum Differenzdenken reflektiert und problematisiert.Goethe gilt als einer der letzten Universalgelehrten, der bestrebt war, Dichtung und Naturforschung in seinem Schaffen zu verbinden. Dies ist bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass sich im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert ein tiefgreifender Paradigmenwechsel vollzog, in dessen Folge sich die seit der Antike bestehende Einheit von Naturwissenschaft und Dichtung allmählich auflöste. Diese Trennung festige sich im Laufe des 19. Jahrhunderts und mündete in dem bis heute bestehenden Dualismus von Natur- und Geisteswissenschaften.Die Relation von Literatur und Wissenschaft rückte Mitte des 20. Jahrhunderts ins Interesse der Forschung und ist seitdem Gegenstand verschiedenster kultur- wissenschaftlicher sowie wissenschaftshistorischer Forschungsrichtungen.Das Forschungsinteresse galt dabei auch immer wieder Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften", der "wie kein anderer Text auf der Grenze zwischen wissenschaftlichen und poetischen Argumentationsfeldern steht".Da "Die Wahlverwandtschaften" ein breites Spektrum zeitgenössischer Naturwissenschaft verhandeln, ist es erforderlich, sich auf einen Aspekt zu beschränken. Das Experiment eignet sich, wie gezeigt werden wird, dafür in besonderem Maße, weil es als tertium comparationis von Wissenschaft und Literatur sowohl deren Einheit als auch Differenz offenlegt.

  • von Mubarik Mahamud
    16,95 €

    Project Report from the year 2020 in the subject Biology - Diseases, Health, Nutrition, , course: Department of Nutrition and Dietetics, language: English, abstract: Tamarind drink is a local non-alcoholic beverage, mostly processed and sold in Ghana by people of the Dagomba ethnic descend. The drink is a sweet-sour beverage made from the pulp of the indigenous African tamarind tree (Tamarindus indica). It has since ancient times been used for the treatment of inflammations, fevers, and alcohol intoxication. The juice from tamarind is rich in vitamin B3, potassium and is known to have cathartic, astringent, refrigerant, and antiseptic effects. This study seeks to assess the microbial quality of Tamarind drink sold within the Tamale metropolis.The study will be empirical, involving a total of 30 tamarind drink samples purchased from ten different vendors all over the Tamale metropolis. Using a range of general and specific microbiological media including nutrient agar, MacConkey agar, Potato Dextrose Agar, enumeration of the microbes will be carried out. Colonies will be tested for Gram reaction, and the biochemical assay will be used to confirm morphological characteristics of the colonies following microscopic examination at x400 and x1000 magnifications. Questionnaires will be administered.

  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet das pflegerische Denken und Handeln anhand eines Fallbeispiels auf einer Intensivstation. Dabei steht eine 54-jährige Patientin im Fokus, die nach einer COVID-19-Pneumonie in einem komplexen Therapieumfeld mit einem akuten Delir konfrontiert ist. Die Herausforderung besteht darin, exzellente Pflege zu bieten, indem die Patientenperspektive mit Sensibilität, Wahrnehmungsschärfe und emotionalem Engagement berücksichtigt wird. Theoretisches Wissen, unverzichtbar für evidenzbasierte Pflege, wird gemäß als ganzheitliche Kompetenz definiert. Dieser Text behandelt insbesondere das akute Delir und legt einen weiteren Fokus auf die ineffektive Atemwegsclearance. Die Anwendung des Pflegeprozessmodells der NANDA mit seinen Phasen von Assessment bis Evaluation sowie die Zuordnung von Pflegediagnosen nach NANDA-I bilden den methodischen Rahmen. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund basiert auf dem Synergiemodell der American Association of Critical Care Nurses (AACN). Diese Arbeit trägt dazu bei, das komplexe Zusammenspiel von pflegerischer Kompetenz und wissenschaftlicher Theorie bei der Versorgung von COVID-19-Patienten auf der Intensivstation zu verstehen und zu verbessern.

  • von Jennifer Sommer
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit entstand im Zuge der Lehrveranstaltung "Trends in der Marketingkommunikation" im Masterstudium Marketingkommunikation. Ihr Ziel ist es, die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand einer Fallstudie zu reflektieren und zu vertiefen.Die Aufgabenstellung sah vor, dass die Studierenden in die Rolle der Marketingleitung für die Firma HERVIS Sport- und Modegesellschaft m.b.H. versetzen. Im fiktiven Fall wurde angenommen, dass die Geschäftsführung des Unternehmens einen Abwärtstrend der Umsatzzahlen beobachtet und beschließt, einen Fokus auf neue Technologien und das Thema Nachhaltigkeit zu legen. Mit einem Budget von einer Million Euro und dem Ziel, die Wiederkaufsrate um 30 Prozent bei den Zielgruppen der Generation X, Millennials und Z zu steigern, soll die Marketingleitung einen geeigneten Reformationsprozess entwickeln. Die Herausforderung besteht darin, eine optimierte Customer Journey zu konzipieren, um die Aufmerksamkeit, Abwägung, den Kauf und die Loyalität der Zielgruppen zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert zunächst das Marktumfeld und stellt das Unternehmen vor. Anschließend wird die Strategie detailliert beschrieben, die sich sowohl an den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (konkret SDG 3 ¿ Gesundheit und Wohlergehen), als auch den Österreichischen Gesundheitszielen (konkret Gesundheitsziel 5 ¿ Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken) orientiert. Aufgrund der hohen Technikaffinität der Zielgruppen fokussiert die Strategie den Eintritt des Unternehmens ins Metaversum, bzw. Metaverse und legt aufbauend auf einer eingehenden Analyse des Status quo einen detaillierten Implementierungsplan ¿ sowohl in technischer als auch kommunikativer Hinsicht ¿ entlang der einzelnen Phasen der Customer Journey dar. Um den Praxistransfer zu fördern, beschreibt die Arbeit abschließend ergänzende Technologien, datengetriebene Maßnahmen und KPIs, die dazu beitragen sollen, die Customer Journey stätig zu optimieren und den Erfolg der Strategie bzw. einzelner Maßnahmen zu messen.

  • von Helen Brox
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die quotenbasierte Verteilung der Asylbewerber im Zuge des Notfallmechanismus in der EU erklären lässt. Da es sich bei diesem Mechanismus um ein System zum internationalen burden-sharing handelt, leitet diese Arbeit mit einer prägnanten Explikation der zentralen Begrifflichkeiten ein und setzt mit einer theoretischen Rahmung der relevanten Erkenntnisse aus der Literatur zur Lastenteilung fort. Eine Rekonstruktion der politischen Initiativen entlang der drei dominanten Strategien zur Lastenteilung, die seit jeher im Kontext der europäischen Asylpolitik Anwendung fanden, veranschaulicht den komplizierten Prozess und die Notwendigkeit zur Etablierung eines gerechten Systems mit als fair erachteten Quoten. Des Weiteren werden eine Reihe von Einflussfaktoren analysiert, welche die Ursprünge des ungleichen Flüchtlingsaufkommens bilden und eine erweiterte Erklärung der eingeschränkten Bereitschaft einiger Mitgliedsstaaten zur Partizipation an Lastenteilungssystemen und speziell am Notfallmechanismus liefern können. Die Darlegung empirischer Ergebnisse gibt Hinweise auf die Akzeptanz oder Ablehnung des Lastenteilungssystems am Beispiel des Humanitarian Evacuation Programmes (HEP) im Rahmen der Kosovo-Krise.Spätestens seit dem Bosnienkrieg in den 1990er Jahren hat die Europäische Union Initiativen zur zwischenstaatlichen Lastenteilung in die Wege geleitet und versucht, die seit jeher bestehenden Ungleichheiten im internationalen Flüchtlingsregime durch physische, finanzielle oder harmonisierende Mechanismen zwischen den Staaten auszugleichen. Als in den 2010er Jahren oppositionelle Proteste sowie gewaltsame staatliche Unterdrückung im Jemen, Irak, in Libyen und Syrien in Bürgerkriege und letztendlich in einer Flüchtlingskrise eskalieren, sieht sich die EU unter dem wachsenden Migrationsdruck gezwungen zu handeln. Als Reaktion auf die Krisensituation auf dem Mittelmeer, führten die Entscheidungsträger der Europäische Union im September 2015 einen neuartigen temporären Notfallmechanismus zur europaweiten Aufteilung von Flüchtlingen ein, der die Entlastung der italienischen und griechischen Asylsysteme vorsah und die Umsiedlung von 160.000 Asylbewerbern regeln sollte. Dieses obligatorische Quotensystem traf jedoch auf große Ablehnung seitens einiger Mitgliedsstaaten, weshalb die Umsetzung des Planes scheiterte und eine gerechte solidarische Lösung unerfüllbar blieb.

  • von A. Steffen
    18,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 1,3, , Veranstaltung: AEVO, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterweisung erklärt, wie man mithilfe der Vier-Stufen-Methode fachgerecht Beschädigungen aus der Fahrzeugkarosserie entfernt. Nach einer Beschreibung der Ausbildungssituation des Auszubildenden erfolgt eine didaktische Analyse. Dabei wird auf Methoden, Richtziele, Lernzielbereiche und den Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien eingegangen. Schließlich erfolgt die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode.

  • von Chayenne Liepertz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Ciceros "De Officiis", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: "Inwiefern argumentiert Cicero in seinen Büchern von 'De Officiis' für den Tyrannenmord und handelt es sich bei diesen Argumenten um widerspruchsfrei nachweisbare bürgerliche Pflichten, oder weicht Cicero damit von seinen eigenen moralischen Ansprüchen ab?"In seinem Werk "De Officiis" widmet sich der römische Gelehrte, Anwalt, Redner und Philosoph Marcus Tullius Cicero einer Auseinandersetzung über die Gerechtigkeit und das gerechte Handeln. Das Werk umfasst drei Bücher, in denen er das generelle Verständnis von Gerechtigkeit und Tugend (Buch eins), das für den Menschen Nützliche (Buch zwei) und schließlich einige Fälle, in denen das Gerechte und das Nützliche gegeneinander abgewogen werden muss oder gegeneinander zu stehen scheint, für seinen gleichnamigen Sohn aufarbeitet und behandelt.Im Rahmen dieser Auseinandersetzung nennt er nicht nur Positivbeispiele für besonders gerechte und gute Menschen und Handlungen, sondern kommt, der Vollständigkeit halber, auch auf schlechte, ungerechte und unethische Verhaltensweise zu sprechen, welche sich die Menschen untereinander antun können und die es zu vermeiden gilt. Die Spitze dieses ungerechten Verhaltens bilden für ihn die Tyrannen, die durch ihr ruhmsüchtiges Verhalten dem Staat und dessen Bewohnern einen großen Schaden zufügen. Cicero selbst hat den politischen Aufstieg Caesars mitbekommen und nicht verhindern können, weshalb die persönliche Komponente in seiner Argumentation über Tyrannen herauszulesen ist und Caesar als Tyrann immer wieder Erwähnung findet.Gaius Julius Caesar erlangte sein politisches Ansehen zunächst als Anwalt und Redner, doch durch sein Einschlagen in die militärische Laufbahn erlangte er schließlich Ruhm durch die Eroberungen in Gallien während des Gallischen Krieges von 58 bis 50 v. Chr. Bereits dort standen einige Politiker, darunter auch Cicero, dem aufstrebenden Caesar mit Besorgnis entgegen. 49 v. Chr. löste Caesars Überquerung des Flusses Rubikon einen Bürgerkrieg zwischen Caesars Truppen und der republikanischen Regierung unter Pompeius aus, den Caesar für sich entscheiden konnte. Dies nahm er zum Anlass, sich zum alleinigen Machthaben Roms auszurufen.

  • von Helen Brox
    47,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit Jahren erkennbaren Tendenzen und Trends hinsichtlich der AfD dürften jedoch auch in einer globalen Pandemie nicht abreißen. In ihrer Rolle als Oppositionspartei tritt ihre antagonistische Haltung gegenüber der Bundesregierung oft hervor. Die Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: "Wie konsistent sind die Haltungen der Oppositionspartei AfD im Bundestag während der Covid-19-Pandemie?". Unser Interesse stützt sich dementsprechend auf den Wandel oder Nicht-Wandel der Aussagen und Haltungen der Partei, denen wir mithilfe von Bundestagsdebatten nachgehen wollen. Um für diese Problematik eine Antwort zu finden, wird zunächst ein theoretischer Rahmen präsentiert, durch den ein grundlegender Einblick in die Thematik gewährt werden soll. Daran schließt im Kapitel des Forschungsdesigns die Vorstellung der Grounded Theory-Methode sowie die Beschreibung unseres gesamten Vorgehens während des Arbeitens mit jener Methode an. Darauffolgend werden unsere empirischen Erkenntnisse vorgestellt, die die Auswertung zweier Ausschnitte aus Plenardebatten beinhalten. Die Analyse wird mit der zusammenfassenden Kernargumentation sowie ihrer darauffolgenden Diskussion abgeschlossen. In Anbetracht der rechtsradikalen und rechtsterroristischen Entwicklungen der letzten Dekaden muss negiert werden, dass nach den erschreckenden Erlebnissen des Zweiten Weltkriegs alles gesagt sei. Vom "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) bis hin zu "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (PEGIDA) über die Reichsbürgergruppierung reichen die Berichterstattungen der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart. Darin findet sich außerdem eine Partei, die die deutsche Bevölkerung spaltet: die Alternative für Deutschland (AfD). Infolge ihres Aufstiegs nach der Eurokrise hat sich über die Flüchtlingskrise hinweg mit der Coronapandemie eine erneute gesellschaftliche Misere eröffnet, die insbesondere vor der parlamentarischen Ebene nicht Halt macht. Im Zuge der anhaltenden Bedeutsamkeit der Pandemiesituation ergibt sich in der Betrachtung einer speziellen Oppositionspartei inmitten der aktuellen Verhältnisse ein gehaltvoller Analysekern. Vor allem in Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl scheint diese relevant, da sie in jener Zeit ungewöhnlichen Herausforderungen unterliegt.

  • von Konstantina Tzima
    16,95 €

    Examination Thesis from the year 2022 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 10, Panteion University, Athen (International, European and Area Studies), course: International Justice, language: English, abstract: A thorough analysis of the judicial cases of 1978 and 2018 submitted by Ireland to the European Court of Human Rights is being presented. The conflict between the Irish Republican Army and the Royal Ulster Constabulary of the UK caused major social unrest. Gradually Ireland sought independance and the only means to obtain it legally was submitting the case to the Court. To be more specific, the present analysis concerns the effort from the Irish side to make the ECHR classify the acts of violence done to the IRA members from the UK forces as torture. It is a clear breach of the Article 3 of the Convention, however the UK side was well prepared and the judicial struggle was about to continue till 2018. The arguments of both the Applicant and the Defendant State are exposed, as well as the Court's verdict. This case, being a milestone for the Convention itself, is worth studying. For the first time the Court was called to define the term "torture" and adopted the "minimum level of severity" to classify an act as such. Would the Court's decision be different today ? The only sure thing is that the lessons learned from this case should not be forgotten, as they pave the way for better decision-making inside the European Court of Human Rights for the future cases to come.

  • von K. Ravikumar
    52,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2019 in the subject Business economics - Investment and Finance, grade: B, , course: Management, language: English, abstract: This research aimed to provide empirical evidence on the behavior of the investor toward mutual funds. Data were collected using a questionnaire from 1500 mutual fund investors, from which 1494 questionnaires were used for the analysis. The present study further adds to the existing literature by exploring the behaviour of Indian individual investors towards the investment of their savings and their perception towards investment in mutual funds. A sample of 119 open-ended mutual fund schemes have been analysed during the period 01 January , 2016 to 31 June, 2019. The estimated and actual sample size was 1,494. Reliability was established with Cronbach values while Validity was established with Confirmatory Factor Analysis (convergent and discriminant validity).Univariate, Bivariate and Multi-variate analysis was used. Causal relationships were analysed using Structural Equation Modelling Further questionnaires have been analysed to judge the perception of investors towards various investment options and mutual funds. In this way, the present study is vast and holistic one that might be helpful for mutual fund companies, policy makers, governing bodies and investors.The result showed that the preferences for mutual funds investors apropos investment behaviour, market trends, knowledge and returns were ascertained and analysed. Three variables that measure the investors behaviour, satisfaction and advocacy. This study forms a concrete theoretical framework for the researchers on investor¿s behaviour in different mutualfunds. In this research numerous literatures prevailing worldwide has been examined using interpretative approach The perception about mutual fund investors about services, performance of schemes and management of funds were ascertained and analysed. A framework was conceptualised and the causal relations between investor behaviour, satisfaction and advocacy apropos mutual funds was assessed. The impact of demographics on research variables was also analysed. Suggestions have been given to foster better investor satisfaction and advocacy apropos mutual funds. The results provide better information and guidance to investors and policymakers on the factors that affect the behavior of mutual fund investors.

  • von Helen Brox
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Erkenntnisse zu den Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen der individuellen Chancen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu gewinnen. Die qualitative Forschungsausrichtung der Arbeit ermöglicht die Schwerpunktsetzung auf die persönlichen Wahrnehmungen und subjektiven Begründungen der teilnehmenden Probanden. Durch die Analyse von leitfadengestützten problemzentrierten Einzelinterviews sollen darüber hinaus mit dieser Thematik in Zusammenhang gebrachte Motive, Werte sowie individuelle Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse emergieren. Das Erkenntnisinteresse umfasst weitere Fragen, die im Zuge der Analyse zum Tragen kommen sollen. Spiegelt sich der beobachtete Positivtrend der Erwerbsintegration auch in den individuellen Einschätzungen zu den eigenen Erwerbsintegrationschancen wider? Wie werden diese durch verschiedene situative Faktoren beeinflusst? Welche Rolle spielt Erwerbstätigkeit und Integration für die Interviewpersonen? Mögliche Muster von Verunsicherungen, Hindernisse aber auch Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt sollen während der Analyse zum Vorschein kommen. Der bisherige Forschungsschwerpunkt der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten liegt selbst einige Jahre nach der Flüchtlingskrise 2016 hauptsächlich in der Untersuchung der Arbeitgeberperspektive und konzentriert sich insbesondere auf das Engagement der Jobcenter, Unternehmen oder Betriebe, Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. Solche Analysen aus Sicht deutscher Institutionen sind zwar essentiell, um unter anderem die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung näher zu untersuchen, jedoch nicht hinreichend, um eine umfassende Analyse der Integrationsvoraussetzungen, -möglichkeiten und -hemmnisse zu gewährleisten. Denn eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt hängt nicht weniger von den individuellen Vorstellungen und Erfahrungen der Geflüchteten selbst ab. Um mehr über die. Um mehr über die subjektiven Chancen, Herausforderungen und Einschränkungen dieser Menschen in Bezug auf Arbeitsmarktintegration zu erfahren, ist es notwendig, sie in der Forschung nicht ausschließlich als passiv Betroffene, sondern als aktive ¿Akteure und Gestalter ihres eigenen Lebens¿ zur Geltung zu bringen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.