Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Chayenne Liepertz
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Lektüreseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Kategorischem Imperativ anhand seiner vier Universalisierungsprinzipien, präsentiert in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Kants Kategorischer Imperativ dient als ein moralisches Prinzip zur Beurteilung von Handlungsmaximen und hebt die Pflicht als Grundlage für moralisches Handeln hervor. Die Universalisierungsprinzipien sollen verdeutlichen, wie dieses Prinzip angewendet wird, indem sie zeigen, welche Handlungsmaximen rein aus Pflicht und frei von Neigung sein können.Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird auf den Kategorischen Imperativ eingegangen, um dessen Funktion als Werkzeug zur Überprüfung von Handlungsmaximen zu verstehen. Anschließend werden die ersten beiden Universalisierungsbeispiele analysiert, bei denen Kant die Unvereinbarkeit mit einem allgemeinen Naturgesetz aufzeigt. Diese Beispiele führen zu einer negativen Konklusion bezüglich rein pflichtgemäßer Handlungen.Die Untersuchung setzt sich fort mit den letzten beiden Universalisierungsprinzipien, in denen Kant auf die Verwahrlosung von Naturanlagen und die Ignoranz gegenüber dem Wohl anderer eingeht. Hierbei wird besonders darauf geachtet, wie stichhaltig und plausibel Kants Argumentation im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Kategorischen Imperativs ist.Es wird deutlich, dass die ersten beiden Beispiele aufgrund logischer Widersprüche eine klare negative Konklusion erlauben. Hingegen wird in den letzten beiden Beispielen die Argumentationsstruktur genauer beleuchtet, wobei insbesondere Kants Einbindung anthropologischer Elemente kritisch betrachtet wird.In der abschließenden Bewertung werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Plausibilität der Universalisierungsprinzipien im Kontext des Kategorischen Imperativs kritisch reflektiert. Dabei wird auch auf mögliche Limitationen und weiterführende Fragen eingegangen.

  • von Ludwig Angermann
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Internets in unserer heutigen Gesellschaft ist nicht zu leugnen. Insbesondere im Bereich des Marketings löste das World Wide Web eine Revolution aus, die Unternehmen dazu zwingt, sich ständig an die sich ändernden Technologien und Kundenverhaltensweisen anzupassen. Das Internet bietet inzwischen ein breites Spektrum von Tools und Plattformen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Zielgruppen direkt anzusprechen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und Kundenbeziehungen aufzubauen. Neben dem World Wide Web gewinnen mittlerweile auch soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, etc. immer mehr an Bedeutung. Fitnessstudios und -ketten sehen sich einem wachsenden Wettbewerb ausgesetzt, nicht nur von traditionellen Konkurrenten, sondern auch von Online-Fitness-Plattformen und Anwendungen. Um in diesem hochumkämpften Markt zu bestehen, müssen Fitnessstudios nicht nur innovative Fitnessprogramme anbieten, sondern auch effektive Marketingstrategien entwickeln. Das Social-Media- und Online-Marketing konnte sich als ein Schlüsselinstrument erweisen, um Kunden gewinnen und binden zu können. In einer Zeit, in der die Internetnutzung einen unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens darstellt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Fitnessunternehmen die digitalen Kanäle effektiv nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Diese Arbeit befasst sich mit der Marketingstrategie der Fit-In Fitnessstudios GmbH, einer etablierten Fitnessstudiokette aus Karlsruhe. Das Ziel dieser Forschung besteht darin, durch die quantitative Analyse von Kundendaten konkrete Handlungsempfehlungen für das Social-Media- und Online-Marketing von Fit-In abzuleiten. Die Relevanz dieser Forschung erstreckt sich über die spezifische Fallstudie von Fit-In hinaus. Die Ergebnisse dieser Arbeit können auch für andere Unternehmen in der Fitnessbranche und darüber hinaus von Interesse sein, die ihre Online-Marketingstrategien optimieren möchten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Systemanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheit bedient sich seit jeher an den unterschiedlichsten Werkzeugen zur Antwortfindung. Es werden Versuche durchgeführt, um nach mehrmaligen Misserfolgen, eine passende Lösung zu ermitteln. Laut Nietzsche ist es nicht von Belang, ob ein Versuch gelingt oder nicht. Beide Resultate liefern eine Aussage und einen Mehrwert für denjenigen, der weiß, wie damit umzugehen ist. Das positive Resultat, der Erfolg, zeigt dem Fragensteller einen richtigen Weg zu dem gewünschten Ziel. Aber auch das negative Resultat, der Misserfolg, stellt einen Mehrwert dar. Der Fragensteller weiß anschließend, dass dieser Weg definitiv nicht der Richtige ist und auch keine Wiederholung das erhoffte Ergebnis zeigt. An dieser Stelle ist jedoch für moderne Entwicklungs- und Forschungsunternehmen eine derart langwierige und kostenintensive Vorgehensweise nicht mehr zeitgetreu. Diese Versuche (Simulationen) wurden digital an Computern mittels unterschiedlichster Software durchgeführt. Es mussten die Randbedingungen und Verknüpfungen erfasst werden. Anschließend wurden die Parameter mittels der bekannten Ergebnisse feinjustiert und der Realität so nah wie nötig und möglich nachempfunden. Im letzten Schritt sind unzählige virtuelle Versuche durchlaufen worden, um ein Objekt zu bemessen oder zu modellieren. Das Ziel war es, eine virtuell funktionierende Darstellung eines Objektes zu erhalten, um im Anschluss bestenfalls einen funktionierenden Prototyp herzustellen. An diesem Ende der Entwicklungskette reiht sich der aktuelle Stand der Technik ein, das Rapid Prototyping. Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich ausführlich mit dem Begriff "Rapid Prototyping" selbst sowie seinen Vorzügen in der komplexen Anwendung der mechatronischen Systematik. Außerdem wird konkret das Vorgehen und Vorgehensmodell mit Rapid Prototyping anhand eines Beispiels erörtert. Abschließend wird die Frage gestellt, wie Matlab Simulink das Rapid Prototyping unterstützt und inwiefern der Aspekt der Wiederverwendung zutrifft.

  • von Emma Keller
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Förderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Vielfalt in schulischen Klassenräumen bringt nicht nur kulturelle Diversität, sondern auch eine wachsende Anzahl von Schüler:innen mit traumatischen Erfahrungen mit sich. In der dynamischen Bildungslandschaft stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch angemessen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler:innen einzugehen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Schnittstelle zwischen Traumapädagogik und Classroom Management eine zentrale Rolle ein.Traumatische Erlebnisse, sei es durch Flucht, Gewalterfahrungen oder andere belastende Situationen, können tiefgreifende Auswirkungen auf die schulische Leistung und das soziale Verhalten von Schüler:innen haben. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Traumas sowie dessen Klassifikation bildet den Ausgangspunkt, um die Relevanz traumapädagogischer Ansätze im schulischen Kontext zu verstehen.Das zweite Kapitel widmet sich der Traumapädagogik als einem Ansatz, der nicht nur die Symptome von Traumata adressiert, sondern auch auf präventive Maßnahmen setzt. Dabei wird nicht nur der Begriff selbst beleuchtet, sondern auch die zugrundeliegenden Werte und Haltungen, die eine traumasensitive Pädagogik prägen.Parallel dazu führt das dritte Kapitel in die Welt des Classroom Managements ein. Hier steht nicht nur die Disziplin im Klassenzimmer im Mittelpunkt, sondern auch die Gestaltung einer unterstützenden Lernumgebung. Theorien und Konzepte des Classroom Managements werden vorgestellt, um den Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen.Die Verbindung beider Bereiche erfolgt im vierten Kapitel, wo die Frage im Raum steht, inwiefern traumapädagogische Ansätze im Classroom Management verankert sind. Die aktuelle Forschungslage wird hier als Grundlage genutzt, um einen Einblick in die Praxis des Schulalltags zu erhalten.Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer traumasensiblen Unterrichtsgestaltung zu leisten. Die Forschungsfrage sowie das methodische Vorgehen, inklusive qualitativer Forschung und Leitfadeninterviews mit Expert:innen, werden detailliert vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden nicht nur dargestellt, sondern auch kritisch interpretiert, um einen Mehrwert für die Praxis zu generieren. Mit diesem Ansatz strebt die Arbeit an, Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und somit eine inklusive Lernumgebung für alle Schüler:innen zu schaffen.

  • von Clara Bellstedt
    22,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Proseminar Individual and Societal Multilingualism, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Forschungsarbeit steht die Analyse der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Mehrsprachigkeit von Flüchtlingskindern in Deutschland. Während bisherige Forschung hauptsächlich die Auswirkungen der Pandemie auf die Mehrheit untersucht hat, wurden die spezifischen Situationen und Herausforderungen von Minderheiten bisher vernachlässigt. Die Grundhypothese dieser Arbeit lautet, dass die durch die Pandemie eingeleiteten Maßnahmen, darunter der "Lockdown", einen erheblichen Einfluss auf die sprachliche Umgebung, den Spracherwerb und den Sprachgebrauch von Menschen ausüben. Besonderes Augenmerk gilt dabei mehrsprachigen Menschen, die in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Sprachen nutzen.Die Forschungsfragen dieser Untersuchung beleuchten vielfältige Aspekte, darunter den Mehrsprachigkeitsgrad von Flüchtlingskindern, deren individuelle Spracherwerbsprozesse, den Zeitpunkt und die Umstände des Spracherwerbs sowie die Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Zusätzlich wird die Wahrnehmung der sprachlichen Umgebung der Flüchtlingskinder, deren Unterstützung bei der Sprachpflege und -verbesserung trotz der pandemiebedingten Einschränkungen sowie aktuelle Probleme und Bedürfnisse dieser Gruppe näher beleuchtet.Die vorliegende Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, beginnend mit einer Vertiefung des theoretischen Hintergrunds (Kapitel 2), gefolgt von der detaillierten Darstellung der angewandten Methode (Kapitel 3). Die Pretests und ihre Ergebnisse werden in den Kapiteln 4 und 5 präsentiert, während Kapitel 6 auf etwaige Anpassungen des Fragebogens eingeht. Kapitel 7 widmet sich einer kritischen Reflexion der angewandten Methodik, und abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit in Kapitel 8 zusammengefasst.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper del año 2022 en eltema Ciencias Culturales - Europa, Nota: 9.95, UNED Universidad Nacional de Educación a Distancia, Idioma: Español, Resumen: El presente trabajo se enmarca en la asignatura ¿La educación en el Mundo Clásicö del Máster Universitario en el Mundo Clásico y su Proyección en la Cultura Occidental, cuyo objeto principal es el estudio y análisis de la educación en Grecia y Roma (sus periodos, sus características generales y sus principales representantes, además del currículo educativo desarrollando en ambas sociedades) desde Grecia arcaica hasta la época postclásica romana. Este primer trabajo se corresponde con el primer bloque temático de la asignatura, que abarca los contenidos relativos a la educación en Grecia. En primer lugar, se ha realizado un ensayo que versa sobre la estrecha vinculación entre la educación y la política en la antigua Grecia y sobre la política y la vida pública como objetivo de la paideia griega (sección II). Para ello, nos hemos centrado en la evolución de estos aspectos a lo largo de la Antigüedad griega, teniendo en cuenta las similitudes y divergencias entre los distintos autores y épocas. A continuación, hemos abordado el comentario de un pasaje del Teeteto de Platón, conjugando la asimilación de las nociones estudiadas en esta asignatura con la reflexión sobre el texto propuesto (sección III). Por último, se recoge la bibliografía utilizada para la elaboración de este trabajo (sección IV). La historia de la educación en Grecia está profundamente relacionada con las etapas culturales por las que pasó el mundo griego. En un primer momento, la sociedad griega es aristocrática y con una moral guerrera, como se observa en los poemas homéricos, donde la ¿¿¿¿¿ de los héroes es de corte guerrero y la comunidad de base es el ¿¿¿¿ o pueblo en armas. En esta sociedad de época arcaica la educación está orientada, fundamentalmente, al ejercicio de la guerra y se basa en el apadrinamiento del joven guerrero que se inicia en el arte de la guerra por parte de un guerrero consumado, como sería el caso de Patroclo y Aquiles, cf. Redondo-Laspalas.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Systemdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mathematik ist in der Welt, wie wir sie kennen, nicht wegzudenken. In jedem Objekt, das wir sehen oder anfassen können, befindet sich die Mathematik. Ob es hochtechnologische, bis ins Detail durchdachte elektronische Produkte oder eine mehrere hunderte Jahre alte Bogenbrücke sind, spielt keine Rolle. Durch die Mathematik kann der Mensch die Welt um sich herum verstehen und gestalten. Dennoch lassen sich nicht alle Sachverhalte eindeutig beschreiben oder es werden im Alltag keine eindeutigen Begriffsdefinitionen vorgenommen. Dies ist auch nicht immer notwendig. In der Mathematik hingegen wird immer nach einer konkreten Lösung gesucht. Die klassische Mathematik basiert auf der Grundannahme, dass allen formal-logischen Aussagen immer einer der beiden Wahrheitswerte wahr oder falsch zugeordnet werden kann. In der menschlichen Kommunikation hingegen werden selten scharfe Beschreibungen für einen Sachverhalt verwendet. Eine eben solche Beschreibung würde einen nicht im Verhältnis stehenden Aufwand an Messungen und Berechnungen zugrunde liegen. Dieser Zeitaufwand ist in der Kommunikation des Menschen nicht gegeben. Ebenfalls würde eine scharfe Beschreibung stets ein klares Verständnis beider Kommunikationspartner für den jeweiligen wissenschaftlichen Bereich voraussetzen. Etwaige Beschreibungen können reif, halbreif und unreif oder süß, mittel und sauer sein. Auch eine Gewichtsangabe, beispielsweise des zu tragenden Einkaufs, schwer und leicht zu tragen, ist eine gängige Beschreibung in der Kommunikation, die von jedem genutzt wird. Diese Art von Vagheit sollte nicht mit dem Begriff der Unsicherheit verwechselt werden. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist die Methodik der Fuzzy-Logik zur Beschreibung von unscharfen Formulierungen einsetzbar. Bei Fuzzy-Methoden geht es darum, Probleme formal darzustellen und zu lösen, die¿ unscharf, also eher vage und nicht genau bestimmt sind. Einen ganz besonderen Teil der Fuzzy-Logik bildet der Fuzzy-Controller oder Regler. Dieser wird verwendet, um in der Technik unscharfe Formulierungen in scharfe Größen umzuwandeln und damit beispielsweise Anlagen zu steuern. Der Fuzzy-Controller begründet den Kern der wissenschaftlichen Arbeit.

  • von Lisa Wolf
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Art - History of Art, grade: 1,7, LMU Munich (Kunstgeschichte), language: English, abstract: Since 2021, NFTs (non-fungible token) have conquered the public and the (art)world with headlines found its way into international headlines. The sale of Everydays: The First 5000 Days has made Beeple the third most valuable living artist, behind Jeff Koons and David Hockney, displacing Gerhard Richter from the Top 3.Kolja Reichert, art critic and curator, critically questions in one of his articles the most expensive illustrator and thereby points to a significant problem. The crypto market, originally part of online trading, had until then mainly dealt with sports trading cards, fan merchandise and products from the gaming industry. With the entry of NFTs into the traditional auction system, the collective name "NFT art" has formed, without quality standards, entry barriers, or criticism.Based on this problem, this Bachelor thesis deals with the overarching question of what makes an NFT creator an artist and how does this concept of an artist relate to historical concepts of artists. To answer these questions, case studies of two NFTs will be conducted. While their producers have very different artistic backgrounds, both NFTs were auctioned at renowned auction houses in 2021. Starting from the overarching question, these two examples will be used to examine whether the work can be related to historical concepts of artists, to what extent NFT technology has created a new concept of the artist, and if there are features outside of NFT technology that connect these two artworks.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Privatuniversität Schloss Seeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von sportlicher Aktivität in der kindlichen Entwicklung ist ein Thema von anhaltendem Interesse und hoher Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Die physische, soziale und psychische Entwicklung von Kindern steht im Mittelpunkt zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen und pädagogischer Debatten. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird das Zusammenspiel zwischen sportlicher Aktivität und der physischen, sozialen und psychischen Entwicklung von Kindern genauer untersucht. Insbesondere wird der Fokus auf die regelmäßige Teilnahme von Kindern an sportlichen Aktivitäten gelegt, wobei die Frage nach den Schlüsselerfahrungen und Einflussfaktoren, die diese Entwicklung prägen, von zentraler Bedeutung ist. Der Stand der aktuellen Forschung zeigt, dass sportliche Aktivitäten einen erheblichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben können. Die physische Gesundheit, motorische Fähigkeiten und das Wohlbefinden der Kinder sind eng mit ihrer sportlichen Betätigung verknüpft. Ebenso beeinflussen sportliche Aktivitäten die sozialen Interaktionen und die psychische Entwicklung der jungen Menschen. Schließlich wird diese Arbeit die Forschungsfrage in den Fokus rücken: Wie gestaltet sich die physische, soziale und psychische Entwicklung von Kindern im Alter von 6 - 10 Jahren im Zusammenhang mit ihrer regelmäßigen Teilnahme an sportlichen Aktivitäten, und welche Schlüsselerfahrungen und Einflussfaktoren prägen diese Entwicklung? Die Beantwortung dieser Frage wird dazu beitragen, die Bedeutung von sportlicher Aktivität in der kindlichen Entwicklung besser zu verstehen und potenzielle Ansatzpunkte für die Förderung eines gesunden und ganzheitlichen Wachstums bei Kindern aufzuzeigen.

  • von Souleymane Fari
    29,95 €

    Mémoire de fin d'études de l¿année 2023 dans le domaine Economie politique - Economie de l'environnement, , langue: Français, résumé: L'objectif de l¿article est de faire une analyse financière comparative de la production du coton biologique et du coton conventionnel ainsi que les déterminants de leur rentabilité. L¿étude a été conduite dans les communes de Kandi appartenant au pôle de développement agricole deux. Dans la communes, les données ont été collectées, dans des villages produisant les deux types de coton, sur un échantillon aléatoire stratifié de 82 producteurs (54 producteurs conventionnels et 28 biologiques). Il ressort des résultats obtenus que le coton biologique et le coton conventionnel sont rentables dans la commune de Kandi. Le coton biologique a présenté les meilleures performances financières. D¿une manière générale les principaux facteurs déterminant la rentabilité du coton sont de trois ordres : institutionnel (intensité de l¿encadrement, montant du crédit), socio démographique et économique (nombre d¿actifs agricoles et niveau d¿instruction) et technique (pratique de la jachère et quantité de main d¿oeuvre familiale allouée aux traitements phytosanitaires). La plupart des économies du monde organise leurs secteurs d¿activité pour une amélioration de la qualité et une augmentation de la production des biens et services. Le secteur du coton joue un rôle prépondérant dans la croissance des économies et l¿amélioration des niveaux de vie et du pouvoir d¿achat des populations agricoles. Dans les années récentes, la Chine semble être la première productrice du coton dans le monde suivi de l¿Inde. En matière de statistique de production mondiale, le continent Africain occupe la troisième place mondiale avec en occurrence le Burkina, la Cote d¿ivoire, le Mali, le Bénin, comme peloton de tête en Afrique. Le coton africain affiche une particularité dans sa qualité et n¿occupe que 10% de la production mondiale.Au Bénin, le secteur agricole emploie environ 70% de la population active et contribue pour près de 36% du PIB (Produit Intérieur Brut). Le coton constitue la principale culture de rente qui représente 40% des entrées de devises 13% du PIB avec une production d'environ 678000 tonnes en 2918/2019 ; 714000 tonnes en 2019/2020 et 728000 tonnes en 2020/2021. Margé les énormes efforts consentis par le Gouvernement et ses partenaires pour son développement, la filière coton reste confrontée à plusieurs difficultés depuis quelques années.

  • von Bianca Becker
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland befindet sich durch die Einführung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) im Umbruch. Die Herausforderung besteht darin, eine inklusive Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu gewährleisten, indem bisherige Leistungssysteme zusammengeführt werden. Diese Arbeit betrachtet kritisch, ob die öffentliche Jugendhilfe dieser Gesamtzuständigkeit gerecht werden kann.Die Reform des SGB VIII 2021 markiert einen Paradigmenwechsel, indem sie junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf umfassend stärken will. Der Verfahrenslotsen soll sicherstellen, dass Hilfeleistungen aus einer Hand erfolgen und eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe etabliert wird. Diese Veränderungen werfen jedoch viele Fragen auf, die diese Arbeit beleuchten will.Die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung, die Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen, stellt die öffentliche Jugendhilfe vor Herausforderungen. Demographischer Wandel, Fachkräftemangel und knappe Ressourcen verschärfen die Situation. Ob die Jugendhilfe diesen Herausforderungen gewachsen ist und bisherige Exklusionsmechanismen bestehen, sind zentrale Fragen.Die übergeordnete Forschungsfrage lautet: Welche Aufgaben wird der Verfahrenslotse bei der Zusammenführung der Leistungsträger übernehmen? Um dies zu beantworten, formuliert die Arbeit weitere Unterfragen, die die Komplexität des Themas erhellen.Die Arbeit setzt auf empirische Sozialforschung, durch Expert*inneninterviews mit ausgewählten Jugendämtern. Dieser Ansatz ermöglicht es, den Transfer von der Theorie des Verfahrenslotsen in die Praxis zu analysieren und aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe zu identifizieren.Die Struktur der Arbeit bietet einen systematischen Einblick in das komplexe Thema. Nach der einführenden Darstellung werden die Begriffe Behinderung und Inklusion erläutert. Es folgt die Analyse des aktuellen rechtlichen Rahmens und der Geschichte der Inklusion. Das zweite Kapitel fokussiert auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, insbesondere die Einführung des Verfahrenslotsen. Das dritte Kapitel widmet sich der Forschungsmethodik und der Interviewauswertung. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einem Ausblick, der auf weiterführende Forschungen hinweist.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,5, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Requirements Engineering und Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das moderne Geschäftsleben ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen und Unsicherheiten, die es zu bewältigen gilt. In diesem Kontext gewinnt das Risikomanagement als strategischer Ansatz zunehmend an Bedeutung. Diese wissenschaftliche Arbeit widmet sich eingehend dem Risikomanagement-Prozess nach den Richtlinien der ISO 31000:2018, welche als internationaler Standard seit 2009 den Leitfaden für Risikomanagementprinzipien und -richtlinien darstellt. Die ISO 31000 bildet die Basis für sämtliche ISO-Normen im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement und ermöglicht eine flexible Anpassung an die spezifischen Anforderungen einzelner Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf der systematischen Erkennung und Benennung von Risiken, welche grundlegend für eine effektive Umsetzung des Risikomanagements sind.Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Risikomanagement-Prozess anhand eines fiktiven Fallbeispiels praxisnah zu beleuchten und somit einen direkten Anwendungsbezug herzustellen. Beginnend mit einer Erläuterung der Grundlagen des Risikomanagements, wird im weiteren Verlauf der Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 detailliert betrachtet. Dabei werden die einzelnen Schritte, von der Risikoidentifikation über die -analyse, -bewertung, bis hin zur -bewältigung und Überwachung, im Kontext der internationalen Standards erläutert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Assignment betrachtet kritisch das Konzept des "Nachhaltigen Investierens" und seine Auswirkungen auf unterschiedliche Interessengruppen. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren in sämtlichen Lebensbereichen zugenommen, und das Assignment knüpft dabei an den aktuellen Wandel im Finanzwesen an. Der Fokus liegt dabei auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Umsetzung dieses Konzeptes und den Effekten auf verschiedene Beteiligte.Im Verlauf dieser Arbeit werden die Grundlagen und Begrifflichkeiten des nachhaltigen Investierens näher erläutert. Anschließend werden die Perspektiven von verschiedenen Interessengruppen, darunter die Finanzindustrie, Privataktionäre und börsennotierte Unternehmen, vertieft analysiert. Die Untersuchung geht über eine bloße Darstellung hinaus und wirft einen kritischen Blick auf die Vor- und Nachteile sowie mögliche Schwachpunkte bei der Umsetzung des Konzeptes.Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die Idee des nachhaltigen Investierens zu erfassen und zu charakterisieren, sondern auch eine kritische Reflexion über die Herausforderungen und Potenziale dieser Anlagestrategie zu ermöglichen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse, ein abschließendes Fazit mit Ausblick und potenziellen Optimierungsmöglichkeiten runden die Arbeit ab und bieten einen umfassenden Überblick über die Thematik.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1.3, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in digitalen Medien, insbesondere in Videospielen, und deren Auswirkungen auf Jugendliche. Der Fokus liegt auf der Analyse von Geschlechtsdarstellungen in Videospielen, wobei Begriffsbestimmungen, Genres und Spielmotive beleuchtet werden. Die Arbeit geht auf die soziale Konstruktion von Geschlecht, Geschlechterrollen und Identität ein, um einen Kontext für die Untersuchung zu schaffen. Die Auswirkungen dieser Darstellungen auf Jugendliche, insbesondere in Bezug auf die Vielfalt der Körperformen und die äußerliche Erscheinung von Charakteren, werden ebenfalls diskutiert. Dabei werden theoretische Ansätze wie die sozial-kognitive Lerntheorie und die Kultivierungstheorie herangezogen, um die möglichen Einflüsse auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Jugendlichen zu verstehen. Die Arbeit beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit Anita Sarkeesians Ansichten sowie eine Diskussion über die zunehmende Gender-Sensibilisierung in Videospielen.

  • von Claudia Gunkel
    27,95 €

    Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Indologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Religionen prägen das Leben eines großen Teils der Weltbevölkerung und eines beachtlichen Teils der Menschen in Indien. Sie gehören zur Geschichte der Menschheit und formten nicht nur das Weltbild der Vergangenheit, sondern werden dies noch lange tun. Religion ist heute in unvergleichlich vielfältiger Weise präsent. Mittelpunkt bildet stets die Grundfrage des Daseins. Jedoch haben sich weltweit zahlreiche Menschen von den fünf Weltreligionen - Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum - über viele Jahrhunderte aus den unterschiedlichsten Gründen entfernt und ausgegliedert. Eine Ausgliederung bedeutet im wissenschaftlichen Kontext immer die Annäherung an andere Religionsgruppen oder die Entstehung neuer Abstammungen im Sinne von religiösen Minderheiten.In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Frauen hinsichtlich ihrer Funktion für die indische Reformbewegung, sowie den indischen Nationalismus untersucht, um zu einer Einschätzung zu gelangen, ob die zu beschreibenden historischen Prozesse bzw. deren Ergebnisse für die indischen Frauen als emanzipatorisch bezeichnen werden können. Das späte neunzehnte Jahrhundert war ein Zeitraum in dem tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen stattfanden. Angefangen bei der Abschaffung der Sklaverei in beinahe allen Teilen der Welt, über die (erzwungene) Öffnung vieler asiatischer Märkte für den westlichen Handel bis hin zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts (für Männer) in den meisten europäischen Ländern. Auch im kolonialen Indien formierten sich Gruppierungen, die für gesellschaftliche Neuerungen eintraten und mehr Partizipationsmöglichkeiten einforderten.Die Zweigeschlechtlichkeit wird in westlichen Gesellschaften oft als selbstverständlich hingenommen und als naturgegebene Richtlinie für soziale Differenz und soziales Handeln angenommen. Vorherrschend ist die Meinung, dass ein Mensch mit einem Geschlecht geboren wird, dieses durch körperliche Merkmale klar erkennbar ist und es sich nicht verändert. Somit wäre das Geschlecht eine biologische Tatsache, auf die kein Einfluss genommen werden kann. Doch das Wesen eines Menschen stimmt nicht zwangsläufig mit seinem biologischen Geschlecht überein. Auch die Dualität der Geschlechter kann nicht als notwendig naturgegeben verstanden werden. Denn es existieren in verschiedene Kulturen entsprechend unterschiedliche Konstruktionen von Geschlecht.

  • von Adnan Ghazawi
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkungen hat Remote Work auf das Vertriebsmanagement? Welchen Herausforderungen müssen sich Führungskräfte im Vertrieb stellen, wenn sie ihr Team aus der Ferne steuern wollen? Homeoffice ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. Die Umstellung erfolgte oft gezwungen durch die COVID-19 Pandemie, teilweise ohne Vorbereitung durch die Unternehmensführung und die Führungskräfte. Diese Arbeit zeigt auf, wie sich der Vertrieb und dessen Führung durch mobiles Arbeiten verändert. Worauf Führungskräfte besonders achten müssen und welche neuen Fähigkeiten die Führungskraft der Zukunft entwickeln sollte. Im empirischen Teil werden die theoretischen Ergebnisse durch Experteninterviews ergänzt, überprüft und kritisch hinterfragt.

  • von Marcel Kling
    42,95 €

    Gesten, kognitive Repräsentationen und SpracheWenn der Körper ein Wörtchen mitzureden hatVon Franziska KreiselWarum sind Gesten wichtig?Die räumliche Metapher von ZeitTemporale Gesten und der mentale ZeitstrahlWieso benutzen wir laterale Gesten?Räumliche Valenzmetaphern und Annäherung vs. VermeidungDie körperspezifische HypotheseLinks ist schlecht und rechts ist gut?Gestengebrauch in Links- und RechtshändernWie Gesten unser Sprachverständnis beeinflussenZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisDie nonverbale Welt der KinderKörpersprache als KommunikationsinstrumentVon Laura Volkmann1. Einleitung2. Körpersprache theoretisch betrachtet2.1 Nonverbales Kommunikationsmodell2.2 Die Kommunikationsformen der Nonverbalen Kommunikation3. Körpersprache praktisch betrachtet3.1 Körpersprache bei Kindern3.2 Nonverbale Kommunikation - von Anfang an3.3 Körpersprache von Kindern4. Körpersprache und Schule4.1 Exemplarische Beispiele zum Thema Körpersprache im Unterricht4.2 Möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema Körpersprache entdecken5. SchlussKörpersprache als Kompetenz in der SchuleAnforderungen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung während einer PräsentationVon Marcel Kling1. Einleitung2. Die Frage nach einheitlichen Vorgaben2.1 Die KMK-Bildungsstandards2.2 Die Lehrpläne der Bundesländer3. Merkmale einer guten Körpersprache3.1 Blickkontakt, Mimik und Gestik3.2 Haltung und Raum4. Das Referat und die anschließende Aufarbeitung4.1 Videoanalyse eines Vortrags4.2 Bewertung und Feedback5. FazitLiteraturverzeichnisAnhangProbleme nonverbaler Kommunikation im kulturellen VergleichAndere Länder, andere Gesten oder: Wie ein Deutscher dabei versagt, in China ein Taxi zu rufenVon Michelle Spilling1. Einleitung2. Aktueller Forschungsstand3. Menschliche Kommunikation3.1 Was ist menschliche Kommunikation?3.2 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick4. Was ist nonverbale Kommunikation?4,1 Mimik4.2 Gestik4.3. Körperhaltung4.4 Abstand4.5 Tonfall5. Interkulturelle nonverbale Kommunikation im Vergleich5.1 Was ist Kultur?5.2 Ein Deutscher in China - wie einige deutsche Gesten am anderen Ende der Welt missverstanden werden6. ZusammenfassungLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnis

  • von Sherina Beha
    18,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (FK11), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Praktikum wurde im Rahmen der Ambulanten Erziehungshilfen abgelegt. Die überregionalen Ambulanten Erziehungshilfen des Netzwerks Geburt und Familie e.V. bieten, im Auftrag des Stadtjugendamtes München, Beratung und praktische Hilfe für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern im gesamten Stadtgebiet an. Dort werden Familien mit kleinen Kindern (im Alter von 0-3 Jahren) oder Schwangere, die sehr belastet oder durch die Geburt eines Kindes in eine kurzfristige Krise geraten sind, unterstützt. Das Angebot beruht auf den §§ 27-31 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII). Dadurch ist es für die leistungsberechtigten Familien freiwillig und kostenfrei. In der Regel erstreckt sich die Betreuung über einen Zeitraum von zwei Jahren und erfolgt hauptsächlich in Form von Hausbesuchen, Begleitung zu Terminen und Gruppenangeboten in den Räumen der AEH.Der Verein Netzwerk Geburt und Familie e.V. entstand 1986 aus der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. heraus. Die Idee war, die Schaffung von Arbeitsplätzen für Mütter mit der Unterstützung von Familien mit Neugeborenen zu verbinden. Seitdem sind in den Bereichen Nähwerkstatt, Café Netzwerk und Krippe, langzeitarbeitslose Frauen und Mütter beschäftigt und werden mit dem Ziel der Integration in Beruf und Gesellschaft qualifiziert.

  • von Michael Reil
    22,95 €

    Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, , Veranstaltung: Personalmanagement & -führung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinen Vorlesungen zum Personalmanagement fragen mich die Studierenden häufig, welche begleitende Literatur ich empfehlen kann. Oftmals werden mir im gleichen Atemzug umfassende Lehrbücher mit mehreren hundert Seiten Lesestoff genannt und meine Meinung dazu gefordert. Um sich in das Thema zu vertiefen und sich auf Prüfungen vorzubereiten, mögen diese ¿Schmöker¿ sicherlich gut geeignet sein. Mir stellte sich jedoch jedes Mal die Frage, ob die Studierenden tatsächlich ein Lehrbuch dieser Größenordnung möchten oder ob es eher um die Beruhigung des Gewissens geht und das Buch letztendlich im Regal steht.Im Laufe der Zeit habe ich mir hierzu mehrfach den Kopf zerbrochen. Das Ergebnis, das aus vielen Gespräche mit ihnen entstanden ist, halten Sie nun als Gedankensammlung in den Händen. Mein Anspruch ist dabei nicht, dass Sie ein hochwissenschaftliches Werk oder ein akademisches Lehrbuch vor sich haben. Auch wollte ich keine Lektüre für die optimale Prüfungsvorbereitung erstellen. Für beides ist dieses Schriftstück nicht geeignet und von mir auch nicht vorgesehen.Vielmehr möchte ich Ihnen eine Zusammenfassung ausgewählter Themen, denen Sie in Ihrer Aufstiegsfortbildung begegnet sind, zukommen lassen. In einer kurzweiligen Darstellung soll dieses Büchlein die Vorlesung im Themenfeld Personalmanagement und -führung ergänzen und begleiten. Betrachtet werden dabei Inhalte aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, dem Projekt- und Zeitmanagement sowie dem Leadership.Dieses Buch ist insbesondere geeignet für Studierende in folgenden Aufstiegsfortbildungen (Bachelor Professional):Fachwirt/-in im Gesundheits- uns SozialwesenIndustriefachwirt/-inIndustriemeister/-in ChemieIndustriemeister/-in PrintMedienfachwirt/-in

  • von Maja Tinthoff
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den beiden Werken "Madame Bovary" und "Effi Briest" und vergleicht die beiden Hauptfiguren Emma und Effi miteinander. Einleitend wird auf die beiden Autoren der Romane eingegangen. Erstens soll ihr eigenes Verhältnis zu den von ihnen geschaffenen weiblichen Hauptfiguren dargelegt werden. Zweitens sollen, zum besseren Verständnis der Wirkungsgeschichte der Werke, Reaktionen der Öffentlichkeit auf die beiden Romane angeführt werden.Daran anschließend werden sämtliche Stationen des Lebens von Emma Bovary und Effi Briest miteinander verglichen. Herausgearbeitet werden dabei sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten, bezogen auf den Charakter beider Frauen, auf die gesellschaftliche Umgebung, in der sie leben, und auf ihr Verhältnis zur Realität.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein (onlineplus), Sprache: Deutsch, Abstract: Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht in der theoretischen Untersuchung der Frage, ob und inwieweit sich Pinterest in die Content-Marketing-Strategie von Unternehmen integrieren lässt. Es ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Welches Potenzial bietet Pinterest für das Content-Marketing von Unternehmen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle Forschungsstand in Form einer Literaturanalyse untersucht, sowie das Unternehmensprofil Maggi Kochstudio als Best-Practice-Beispiel auf Pinterest analysiert. Von kaufbereiten Nutzenden über die Schaffung von langlebigen Inhalten bis hin zur Generierung hochwertigen Traffics gibt es zahlreiche Gründe, warum Pinterest eine wichtige Rolle in der Content-Marketing-Strategie spielen kann. Damit wächst das Interesse in Wissenschaft und Wirtschaft an Pinterest und seiner Bedeutung für Unternehmen. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, das Potenzial von Pinterest zu diskutieren.Im Anschluss an dieses einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Hierfür wird die Bedeutung von visuellem Content im Content-Marketing herausgearbeitet sowie die spezifische Rolle von Pinterest als Plattform für visuelles Marketing erläutert. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel der Beantwortung derForschungsfrage nachgekommen. Hierfür werden zunächst die Möglichkeiten von Pinterest herausgearbeitet, um im Anschluss das Unternehmensprofil Maggi Kochstudio als Best-Practice-Beispiel zu analysieren. Fortführend wird die Plattform mittels einer SWOT-Analyse für Unternehmen bewertet. Mit dem abschließenden Kapitel wird der zukünftige Stellenwert von Pinterest herausgearbeitet. Hierfür werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst, diskutiert und kritisch gewürdigt. Ein Ausblick schließt die Arbeit ab. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich auf das Potenzial von Pinterest für das Content-Marketing von Unternehmen eingegangen. Weitere Social-Media-Plattformen oder Marketing-Techniken werden nicht beachtet. Im Hinblick auf die zugrunde liegende Forschungsfrage und Zielsetzung steht bei der Untersuchung die Unternehmensperspektive im Vordergrund.

  • von Kathrin Muller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Fakultät Soziales und Gesundheit), Veranstaltung: Soziale Innovationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit nimmt sich dem Thema der Ressourcenorientierung an und zeigt aus ressourcenfokussierter Sichtweise die Methode der Erlebnispädagogik auf. Die Fragestellung lautet demnach: "Inwiefern spiegelt sich eine ressourcenorientierte Haltung in der Erlebnispädagogik wider?" Zu Beginn dieser Studienarbeit wird eine Definition des Begriffes Ressource herausgearbeitet und anschließend die Anwendung in der Sozialen Arbeit beleuchtet.Nachdem die wichtigsten Grundlagen der Ressourcenarbeit vermittelt und eine mögliche Orientierungshilfe für die Maßnahmenplanung aufgezeigt wurde, steht die Beschreibung der Methode der Erlebnispädagogik im Vordergrund. Nach dem Versuch einer Definition werden Ziele erlebnispädagogischer Aktivitäten und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Da nun alle nötigen Voraussetzungen geschaffen wurden, soll im Anschluss ein Transfer zur Ressourcenorientierung erfolgen.Eine abschließende Diskussion greift relevante Inhalte nochmals auf und rundet die Ausarbeitung ab.Zeilen wie diese begegnen uns häufig in der Sozialen Arbeit und zugegebenermaßen klingen sie nicht gerade ressourcen-, sondern eher defizitorientiert. Das verwundert auch kaum, schließlich verfügen Betroffene häufig über Defizite in mehrerenBereichen ihres Lebens. Dennoch spielt die Ressourcenorientierung spätestens mit der Verankerung des Lebensweltkonzeptes nach Thiersch in mittlerweile allen Tätigkeitsbereichen der Sozialen Arbeit eine nicht mehr wegzudenkende Rolle.

  • von Kathrin Muller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Fakultät Soziales und Gesundheit), Veranstaltung: Ernährung und Hygiene, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, ob Zucker als abhängig machende Substanz zu betrachten ist. Da die Inhalte dieser Arbeit oft auf physiologischen Zusammenhängen basieren, ist es im Vorfeld wichtig, die Biochemie des Belohnungssystems vereinfacht darzustellen.Die anschließende Definition von Abhängigkeit orientiert sich an den offiziellen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation. Anhand dieser Kriterien wird anschließend geprüft, ob ausreichend Indizien für eine Zuckerabhängigkeit vorliegen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein (onlineplus), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Auto ist heute mehr als nur ein Fahrzeug. Es ist auch ein Kanal für schnelles, personalisiertes Marketing und Customer-Relationship-Management. Somit wächst das Interesse bei Automobilherstellern an Connected Cars und deren Daten. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Kundenbindung mit Daten aus vernetzen Fahrzeugen zu untersuchen. Es ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch Connected Car Data für das Customer-Relationship-Management von Automobilherstellern?Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht somit in der theoretischen Untersuchung der Frage, ob und inwieweit Connected Car Data für die Kundenbindung genutzt werden können und welche Chancen und Risiken sich hieraus für Automobilhersteller ergeben. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der aktuelle Forschungsstand in Form einer Literaturanalyse untersucht.Im Anschluss an dieses einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Arbeit behandelt. Hierfür werden die Begriffe Connected Car und CRM definiert und abgegrenzt. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel der Beantwortung der Forschungsfrage nachgekommen. Hierfür werden die relevanten Merkmale des Kundendatenmanagementsin Bezug auf Connected Car Data herausgearbeitet. Anschließend wird analysiert, inwieweit die Daten für ein erfolgreiches Customer-Relationship-Management genutzt werden können. Fortführend soll die Fahrzeugvernetzung mittels einer SWOT-Analyse für Automobilhersteller bewertet werden. Mit dem abschließenden Kapitel wird der zukünftige Stellenwert von Connected Car Data herausgearbeitet. Hierfür werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst, diskutiert und kritisch gewürdigt. Ein Ausblick schließt die Arbeit ab. Im Rahmen dieser Arbeit wird ausschließlich auf Chancen und Herausforderungen von Connected Car Data für das Customer-Relationship-Management von Automobilherstellern eingegangen. Weitere Marketingmaßnahmen oder Datenquellen werden nicht beachtet. Im Hinblick auf die zugrunde liegende Forschungsfrage und Zielsetzung steht bei der Untersuchung die Unternehmensperspektive im Vordergrund.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt zunächst die theoretischen Grundlagen von Big Data dar und untersucht anschließend Techniken der Big-Data-Analyse, um deren Anwendungen im Immobilienbereich zu erläutern. Angesichts des Vorhabens einer systematischen Literaturanalyse wird der weitere Ablauf in Übereinstimmung mit den Ausführungen von Brocke et al. ausgerichtet. Daher wird zuerst die Prozedur und die Umsetzung einer reproduzierbaren Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken dargestellt. Die Festlegung von Parametern und Selektionskriterien stellt die Grundlage für die Auswahl relevanter Literatur dar. Die im vierten Kapitel entwickelte Konzeptmatrix bietet eine Übersicht über die relevanten Themen innerhalb der Literatur und kategorisiert gleichzeitig die anschließende Literatursynthese. Auf Basis der Synthese werden die Ergebnisse und Entwicklungstrends hinsichtlich der Anwendbarkeit von Big Data im Immobilienbereich dargestellt. Im vorletzten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert und die möglichen Forschungsaspekte für zukünftige Studien identifiziert. Gleichzeitig erfolgt eine kritische Betrachtung hinsichtlich der Limitation der systematischen Literaturanalyse. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Einschätzung hinsichtlich möglicher zukünftiger Anwendungen von Big Data im Immobilienbereich.Immobilienunternehmen besitzen ein breites Immobilien-Portfolio, investieren erheblich in die Instandhaltung und Erhöhung des Wertes der Gebäude und verfügen dementsprechend über ein umfangreiches Datenarchiv. Diese Datensammlung umfasst unter anderem Immobilien- und Transaktionsdaten, Marktdaten, sozioökonomische Daten, Standortdaten und Nutzerverhalten.Zur Auswertung dieser Daten ist Microsoft Excel ein gängiges Programm, erreicht bei großen Datenbeständen jedoch früher oder später eine Grenze. Die Analysen der Daten sind häufig durch gleiche Restriktionen in der Verarbeitung limitiert. Zudem besitzt die Einbindung externer Daten oftmals ein hohes Maß an Komplexität, nicht zuletzt aufgrund der Heterogenität der Daten. Diese heterogenen Daten steigen aufgrund des technologischen Fortschritts in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik exponentiell an.

  • von Manfred Klein
    16,95 €

    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da in der Lebenskunst-Philosophie lebensphilosophische Konzepte meist nicht berücksichtigt werden, befasst sich diese Studie mit dem Werk des Lebensphilosophen Georg Simmel im Kontext der Lebenskunst-Philosophie. Dabei findet seine Leben/Form-Kontroverse genau so Beachtung wie das individuelle Gesetz. Daraus wird sich zeigen, dass Aspekte der Lebensführung in beiden Disziplinen eine gewichtige Rolle spielen. Durch lebensphilosophische Momente werden lebenskunstphilosophische Überlegungen weitreichend ergänzt, da in der Lebensphilosophie vom unmittelbaren Begriff des Lebens ausgegangen wird.Beiträge zur Lebenskunstphilosophie stammen oft aus anderen Teildisziplinen der Philosophie wie z. B. der Geschichte der Philosophie, Anthropologie, Ethik aber auch aus angrenzenden Wissenschaftsbereichen wie etwa der Psychologie, Soziologie oder Biologie.Selten hingegen sind Arbeiten über die Lebensphilosophie, die durchaus die lebenskunstphilosophischen Forschungsfelder ergänzen kann. Es finden sich meist nur sehr kurze Erwähnungen von lebensphilosophischen Autoren. Herauszunehmen und herauszustellen sind dagegen die Werke von Friedrich Nietzsche, die eine Sonderstellung einnehmen, sie sind sowohl für die Lebenskunstphilosophie, wie auch für die Lebensphilosophie von großer Bedeutung, denn sie sind wichtige Ideengeber für die Nachfolger der Lebensphilosophie, wie auch für Autoren, die sich mit der Lebenskunst befassen. In dieser Arbeit soll sich der Philosophie Georg Simmels angenommen werden, weil er weitreichende Überlegungen bietet, die sich mit der Kunst des Lebens decken können. Er spürte auf vielen Wegen dem Leben nach, sei es philosophisch, soziologisch, auf dem Grund der Ästhetik, der Religion und schließlich der Kunst. Dabei ist seine schriftliche Arbeit von Fragmenten, Essays und Ankündigungen geprägt. Vielleicht ist es gerade dieser Charakter der Darstellung der Gedanken, die besonders reizvoll ist und eine gewisse Motivation der Beschäftigung bietet. Gerade das unsortierte Bruchstückhafte birgt seine bisweilen doch präzisen Aussagen, die es wert sind, verfolgt zu werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16,00, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit fokussiert sich auf die Selbstbevorzugung im Wege der Hervorhebung eigener Angebote durch vertikal integrierte Unternehmen, wie sie sog. "Gatekeepern" durch Art. 6 Abs. 5 DMA untersagt wird und wie sie Gegenstand der Google Shopping-Entscheidung der Kommission im Jahr 2017 war, welche durch das EuG 2021 bestätigt wurde. Dabei werden zunächst Zweck und Wirkweise von Art. 6 Abs. 5 DMA erläutert und anschließend untersucht, ob die Norm in ihrer Ausgestaltung ihrem Zweck gerecht wird oder ob sie eine Überregulierung zu bewirken droht. Während die Selbstbevorzugung von Unternehmen im Kartellrecht lange Zeit keine besondere Aufmerksamkeit erzielt hat, hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Dies liegt zum einen an dem Wandel hin zu immer stärkeren Digitalmärkten, welche in besonderem Maße anfällig sind für selbstbevorzugende Verhaltensweisen. Aber auch das Google Shopping-Urteil des EuG, ein verstärktes Engagement der Kartellbehörden in diesem Bereich und gesetzgeberische Innovationen sowohl auf nationaler als auch auf unionsrechtlicher Ebene haben dafür gesorgt, dass die Selbstbevorzugung marktstarker Unternehmen in den Fokus des Wettbewerbsrechts gerückt ist.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die ASS im Kindesalter. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich das pädagogisch-therapeutische Konzept ¿ der TEACCH-Ansatz ¿ in der Schule umsetzten lässt. Das Ziel der Ausarbeitung ist es, Wissen über Erscheinungsbilder des Autismus und deren Auswirkungen zu vermitteln und Grundlagen sowie Anwendungsmöglichkeiten des TEACCH-Ansatzes unter dem besonderen Aspekt des Unterrichts von Kindern im AS darzustellen.In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Menschen im Autismus-Spektrum (AS) verändert. Eine stetig wachsende Anzahl von Förderschüler*innen, welche dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zuzuordnen sind, ist festzustellen. Ohne eine spezifische Förderung und ohne ausreichende Kommunikationsmöglichkeiten kann oft keine gesicherte Aussage über die individuellen kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehungsweise die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Schüler gemacht werden. Der prozentuale Anteil an Kindern und Jugendlichen im AS an Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung liegt mittlerweile bei zehn Prozent.Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung der ASS und umfasst sechs Kapitel. Zunächst wird ein Überblick über die Begrifflichkeit und die Geschichte des Autismus gegeben. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Symptomatik untersucht. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht die Ursachenforschung einer ASS, gefolgt von der Klassifikation nach den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-5. Das sechste Kapitel befasst sich mit den einzelnen autismusspezifischen Förderbedarfen.Im zweiten Teil der Arbeit wird zum einen ein kurzer Überblick über verschiedene Interventionsansätze gegeben. Zum anderen werden die Grundlagen und Ziele des TEACCH-Ansatzes detailliert vorgestellt. Es folgt der dritte Teil der Ausarbeitung, in dem praktische Umsetzungen des TEACCH-Ansatzes beschrieben und dargestellt werden. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen beschließen die Arbeit.

  • von B. Steinhauer
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Lehrenden konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, um den Theorie-Praxis-Transfer am Lernort Schule gemäß den gesetzlichen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Dafür werden die Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers in der generalistischen Pflegeausbildung analysiert und potenzielle Lösungsansätze identifiziert, die eine effektive Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers an Pflegeschulen.Zur Annäherung an das besagte Ziel werden im dritten Kapitel wegweisende Begrifflichkeiten zu den beiden Lernorten in der beruflichen Bildung definiert. Im vierten Kapitel wird der Theorie-Praxis-Transfer aus didaktischer Sicht, im Kontext des Pflegeberufs, untersucht. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers an generalistischen Pflegeschulen analysiert. Der Hauptteil dieser Arbeit, welcher mit dem fünften Kapitel beginnt, befasst sich mit der Erörterung der erforderlichen Eigenschaften von Lehrenden. Zuvor werden die gesetzlichen Vorgaben und die pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen auf Makro- und Mesoebene Ebene in Bezug auf den Theorie-Praxis-Transfer erläutert, und im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Im sechsten Kapitel werden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf den Theorie-Praxis-Transfer auf konkrete Handlungsoptionen für Lehrende an Pflegeschulen übertragen. Diese Handlungsoptionen haben einen direkten praktischen Bezug und ermöglichen eine anwendungsorientierte Umsetzung auf der pädagogischen Mikroebene. Dadurch entstehen praxisnahe Schlussfolgerungen für Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung.Im Schlussteil der Arbeit erfolgt eine umfassende kritische Betrachtung der Methodik und der Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln. Zudem folgt eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen, die aus den erarbeiteten Erkenntnissen gewonnen wurden. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, der mögliche zukünftige Entwicklungen und weiterführende Forschungsthemen aufzeigt.Die beschriebene Zielsetzung dieser Arbeit spiegelt den strukturellen Aufbau und den inhaltlichen Fokus wider.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Interdisziplinär, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen. Im ersten Teil wird der Fokus auf die entscheidenden Aspekte in der Gründungsphase eines Beratungsunternehmens gerichtet. Eine eingehende Standortanalyse führte zur Wahl von Frankfurt am Main, aufgrund seiner zentralen Lage und Nähe zu potenziellen Kunden. Die Entwicklung der Corporate Identity erfolgte durch die Namensfindung, Logo-Gestaltung und Slogan-Entwicklung für "SF Consulting ¿ Sports & Business UG". Das gewählte Erscheinungsbild kombiniert klassische und moderne Elemente, um ein junges, innovatives Image zu vermitteln. Die Teamentwicklung nach Tuckman wird in den Phasen Forming, Storming, Norming und Performing beleuchtet, wobei abschließend relevante Fragen zur Selbstreflexion der Teammitglieder in jeder Phase gestellt werden.Im zweiten Teil werden verschiedene Aufgabenstellungen behandelt, die eine detaillierte Analyse des Deutschen Handballbunds (DHB) und seines Strategiekonzepts "Perspektive 2030 ¿ Jahrzehnt des Handballs" umfassen. Der DHB strebt danach, die Relevanz des Handballsports zu steigern, indem er auf professionelle Strukturen setzt und vielfältige Partnerschaften eingeht. Die Aufgaben reichen von der Entwicklung digitaler Plattformen über Community-Management bis hin zur Akkreditierung für Großveranstaltungen und der Integration von Pflichtpraktikanten. Eine SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, während die Definition von Oberzielen den Weg für konkrete Zielvorgaben ebnen soll. Beispielhafte Unterziele für das kommende Jahr werden aufgezeigt, darunter das Wachstum der Social-Media-Follower, die Steigerung der Mitgliederzahlen in der jüngeren Zielgruppe, der sportliche Erfolg der Frauen-Nationalmannschaft und strukturelle Verbesserungen im Nationalmannschaftsbereich.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.