Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, inwiefern sich die Stellung der Familie innerhalb der Gesellschaft aus historischer Sicht veränderte. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass sich demzufolge die Bedeutung der Familie veränderte. Dazu ist es zunächst entscheidend die Familie aus historischer Sicht zu erklären und daher die historische Bedeutung einer Familie zu erklären. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf die neuere Bedeutung der Familie in der Gesellschaft eingegangen. Dabei ist es auch notwendig auf die Funktionen der Familie aus damaliger und neuerer Sicht einzugehen und diese im Vergleich zu diskutieren.Letztlich erfolgt ein abschließendes Fazit, wobei nochmals die Fragestellung reflektiert und erklärt wird, inwieweit sich diese Fragestellung an Hand der Literaturrecherche beantworten ließ.Dazu nutzte ich Literatur, Zeitschriften und aktuelle Internetlinks, welche für die Beantwortung der Fragestellung hilfreich war.Als allgemeines Lexikon für Definition nutzte ich den Brockhaus. Dieser bietet zwar nur einen allgemeinen oberflächlichen Überblick, ist aber ausreichend für allgemeine Definitionen. Weitere Quellen und Literatur sind im Literatur- und Quellenverzeichnis zu finden [...]

  • von Paula Surkau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Ascher, Börne, Heine: Die Geburt des politischen Schriftstellers aus dem Geist der Haskala, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eines der erschreckendsten Ereignisse des 19. Jahrhunderts stellt sich die Ausbreitung der Cholera in den wachsenden urbanen Räumen Europas dar. Gerade der Ausbruch der Cholera in Paris, im Frühling 1832, traf die Stadt alarmierend und befeuerte das Narrativ der kranken Stadt, die durch Überbevölkerung in eine prekäre Situation geraten war. Die literarischen Rezeptionen der Geschehnisse zum Ausbruch der Krankheit sind vielfältig. Dabei stellt gerade Heinrich Heines Pariser Korrespondenz für die Augsburger ¿Allgemeine Zeitung¿ im April 1832 eine der wichtigen deutschsprachigen Texte zum Cholera-Ausbruch in Paris dar. Doch nicht nur Heine hat die Thematik rezeptiert, auch Ludwig Börne hat die Cholera in seinen Briefen aus Paris an einigen Stellen thematisiert. Gerade die Briefe von 1831 zeigen eine Perspektive auf die Cholera in Europa. Damit wird die Erkrankung durch Börne und Heine aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Dies bietet Anlass, beide Betrachtungsweisen zu untersuchen und zu vergleichen. Auch die Fehde von Heine und Börne, die auch aus der Konfrontation zwei verschiedener Schreibhaltungen und Denkweisen der Vormärzzeit entsteht2, wirft die Frage auf, inwieweit sich die Perspektiven der deutschen Autoren auf die Cholera in Paris und außerhalb unterscheiden, oder ob sich ein einheitliches Bild der Literaten zeichnen lässt.

  • von Paul Konig
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Theologische Fakultät), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit tauchen wir tief in die faszinierende Lebenswelt von Juda ein und beleuchten insbesondere die Dynamik der Staatenbildung dieses antiken Königreichs. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf den bedeutenden Großmächten, die Juda zu dieser entscheidenden Epoche maßgeblich prägten. Um ein ganzheitliches Verständnis dieses historischen Gefüges zu gewährleisten, wird ein spezieller Blick auf den Bibeltext 2 Kön 22¿23 geworfen. Dieser dient als Leitfaden, um den historischen Josia in seinem Wirken und insbesondere seiner Reformtätigkeit in Juda präzise zu analysieren und zu bewerten.War Josia wirklich der große Reformator und König, wie ihn die biblischen Texte darstellen oder waren diese Taten nur ein Produkt der Literatur? Die Untersuchung der Historizität und literarischen Konstruktion steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Hierbei ist es zunächst erforderlich, den historischen Kontext des Königreichs Juda und seiner angrenzenden Mächte zu klären. Insbesondere wird auf die Großmächte Assyrien und Ägypten eingegangen und ihre Beziehung zum Königreich Juda analysiert. Um eine Grundlage für die Untersuchung der Literargeschichte zu schaffen, wird der Entstehungsprozess des Staates Juda in knapper Form dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Geschichte Israels von Frevel und Schmitz verwiesen.

  • von Paula Surkau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Verwendung von Schriftsprache fehlt es dem Chatten an bestimmten Voraussetzungen der Interaktion, zu denen Blicke, Gestik, Mimik, unmittelbare Reziprozität und Prosodie gehören. Gerade letztere ist ein sehr relevantes linguistisches Signalisierungsmittel. Daraus ergeben sich die Fragen: Welche Strategien werden von Nutzer*innen in Chats verwendet, um sich den fehlenden Voraussetzungen der Prosodie anzupassen? Welche Konventionen lassen sich bei der Nutzung von Anpassungsstrategien erkennen?Um diese Fragen im Folgenden zu beantworten, soll die Kommunikation im Chat zunächst in die Dimensionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit eingeordnet werden. Darauffolgend wird auf die Bedeutung und Funktion von Prosodie eingegangen und erörtert, welche Möglichkeiten sich ergeben könnten, diese auch in der Chat-Kommunikation umzusetzen. Anhand der beschriebenen Anpassungsstrategien werden Beispiele aus dem MoCoDa 2 Korpus kategorisiert. Die Beispiele des Korpus werden analysiert, um auf die Funktionen der einzelnen Strategien zu schließen. Dabei stammen die zu untersuchenden Beispiele aus Paarinteraktionen in der Altersgruppe der 10- bis 25-jährigen. Diese sind als ¿Digital Natives¿ im Digitalzeitalter aufgewachsen und mit der Nutzung von sozialen Netzwerken und Chatfunktionen und ihren Konventionen vertraut. Die private Kommunikation in Chats gehört zu ihrem Alltag. Somit kann Untersuchung von Beispielchats dieser Altersgruppe die konkrete Anwendung von Anpassungsstrategien und deren Wirkung aufzeigen. Im Anschluss wird eine Auswertung erfolgen und zusammengefasst, wie sich Chat-Kommunikation einordnen lässt und wie Anpassungsstrategien in Hinblick auf die fehlenden Voraussetzungen für Prosodie angewendet werden.

  • von Paula Surkau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Linguistic Landscapes, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin ist eine internationale, multikulturelle Stadt, die stark durch die Heterogenität von sozio-demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Weltanschauung, und ethnisch-kulturelle Identität geprägt ist. Menschen mit verschieden Hintergründen leben mehr oder weniger gemeinsam in diesem urbanen Raum. Dabei stellen die U-Bahnhöfe Berlins einen besonderen Knotenpunkt des sozialen Miteinanders dar. Die Gruppe der Nutzer*innen ist heterogen und gleichzeitig mit der Lokalität verbunden. Dabei werden U-Bahnhöfe nicht nur als Aufenthaltsort, sondern auch als Ort der Kommunikation genutzt. Sie sind gefüllt mit Zeichen ¿ viele davon sind ohne Autorisierung angebracht. Medien berichten von ¿Vandalismus-Schock¿ und ¿Graffiti-Schmierereien¿. Die nicht-autorisiert angebrachten Zeichen werden als störend und negativ betrachtet. Gleichzeitig enthalten sie verschiedene Arten der Meinungsäußerung und können Ausdruck politischer und gesellschaftskritischer Identität sein. In der folgenden Arbeit sollen sie nicht als Störfaktor, sondern als Ressource der Sprachlandschaft einer politisch aktiven Gesellschaft betrachtet werden. Es soll untersucht werden, inwieweit die Äußerungen der Graffiti die politischen Haltungen, verschiedener Bevölkerungsgruppen widerspiegelt.Als Untersuchungsorte dienen hier die Ortsteile Steglitz, Schöneberg und Charlottenburg, wobei Graffiti an ihren sozialen Knotenpunkten, den U-Bahnhöfen, untersucht werden. Die Fragestellung ist dabei: Wie präsentieren sich politische Äußerungen in den Linguistic Landcapes der Berliner U-Bahnhöfe und inwieweit repräsentieren diese die politischen Ansichten der Ortsteile? Um diese Frage zu beantworten, wird einleitend die Bedeutung der Linguistic Landscapes und die der transgressiven Zeichen in Bezug auf sozio-politische Dimensionen dargestellt. Dann wird die sozio-demografische und politische Situation der Untersuchungsgebiete gezeigt, wobei U-Bahnhöfe als Diskursraum vorgestellt werden. Es werden einige Beispiele zu politischen Graffiti aus den untersuchten U-Bahnhöfen im Hinblick auf den dargestellten politischen Diskurs analysiert und infolgedessen mit den bestehenden politischen Haltungen in den Ortsteilen verglichen. Dies soll Aufschluss auf die Frage, inwieweit sind politische Haltungen in den Graffiti Berliner U-Bahnhöfe repräsentiert sind, geben.

  • von Steven Sachs
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung von Unternehmen hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere für Branchen, die sich in einem dynamischen Umfeld bewegen. Die Versicherungswirtschaft ist dabei keine Ausnahme. Angesichts der globalen Veränderungen, der wachsenden Märkte und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung, über die Grenzen ihres Heimatmarktes hinaus zu expandieren, um neue Wachstumschancen zu erschließen.Diese Arbeit widmet sich den entscheidenden Aspekten der Internationalisierung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im vertrieblichen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der strategischen Entscheidung, in welchen internationalen Märkten eine Markterschließung sinnvoll ist, sowie den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die mit diesem Prozess verbunden sind. Um einen fundierten Einblick zu gewährleisten, werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Erkenntnisse herangezogen.Die Einführung beginnt mit einer Übersicht über die Struktur der Arbeit, angefangen bei den grundlegenden Kapiteln zur Versicherungswirtschaft. Hier wird die Entwicklung dieser Branche beleuchtet und ein Einblick in verschiedene Produktsparten sowie Vertriebswege gegeben. Im Anschluss erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Internationalisierung im vertrieblichen Kontext. Dies beinhaltet die Definition von Internationalisierung, die Analyse der Motive für eine Expansion und die Vorstellung von Instrumenten zur Markteintrittsstrategie.Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung ausgewählter internationaler Versicherungsmärkte. Hierbei werden die Versicherungsmärkte in Indien, Europa, China, Afrika und den Vereinigten Staaten von Amerika detailliert betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch eine empirische Forschung ergänzt, die auf Experteninterviews basiert. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für Versicherungsunternehmen, die eine Internationalisierung in Betracht ziehen. Dabei werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Experten in die Empfehlungen integriert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des methodischen Vorgehens und der Forschungsergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in diesem dynamischen Forschungsfeld.

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Thanatosoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, die von fortschreitender Gleichstellung und Bestrebungen nach gleicher Behandlung unabhängig vom Geschlecht geprägt ist, persistiert in den Köpfen vieler Menschen eine beharrliche Geschlechterdifferenz, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Tod und Trauer. Obwohl formale Gleichstellung in zahlreichen Bereichen erreicht wurde, zeigt sich bei der Frage nach angemessenem Verhalten und tolerierten Reaktionen noch immer eine bedeutsame Rolle des Geschlechts.Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den sozialen Normen im Bereich von Tod und Trauer auseinander, insbesondere mit dem Blick auf mögliche Geschlechtsspezifika. Die Thanatosoziologie, die sich mit den sozialen Aspekten des Sterbens und der Trauer beschäftigt, wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße Geschlechtsspezifika in diesem sensiblen Bereich existieren. Der individuelle Umgang mit dem Sterben und dem Verlust eines Angehörigen ist zwar stark geprägt von persönlichen Erfahrungen, Herkunft, Religion und sozialem Umfeld, dennoch lassen sich bestimmte Muster identifizieren.Besonders faszinierend ist die Frage nach den Formen der Geschlechtsspezifik: Einerseits beeinflussen äußere Einflüsse, wie die Erwartungshaltung der Mitmenschen, das individuelle Trauerverhalten. Andererseits spielen innere Einflüsse, wie die persönlichen Einstellungen und Verhaltensmuster, eine entscheidende Rolle. Diese Dynamik wirkt sich nicht nur auf das individuelle Erleben von Trauer aus, sondern hat auch geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Trauernden.Um ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Geschlechtsspezifik im Kontext von Tod und Trauer zu gewinnen, ist es von besonderer Relevanz, die zugrundeliegenden Gründe genauer zu beleuchten. Diese Arbeit wird sich daher nicht nur mit den äußeren Einflüssen auseinandersetzen, sondern auch einen vertieften Blick auf die individuellen Einstellungen werfen, um so einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Trauerverhalten zu leisten.

  • von Gizachew Tadesse
    18,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2023 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, Ethiopian Civil Service University (Leadership and Governance), course: Governance and Public Policy, language: English, abstract: This research paper focuses on the challenges faced by school leaders in implementing school improvement programs in Ethiopia. The study aims to shed light on the importance of effective leadership in promoting educational advancement and achieving national development goals. The research methodology employed both quantitative and qualitative data analyzing methods or mixed approach is use and data analysis to examine the various dimensions of school leadership and the obstacles encountered in implementing improvement programs.The background of the study highlights the significance of education as a catalyst for economic and social growth. It emphasizes the role of education in enhancing individuals' capabilities and contributing to overall national development. Effective educational leadership is identified as a critical factor in improving learning outcomes and school performance. The Ethiopian government's emphasis on school improvement programs underscores the need for strong leadership to ensure the quality and efficiency of education at all levels.The literature review explores key concepts such as leadership, school leadership, school improvement, and leadership roles in educational institutions. It discusses the challenges faced by school leaders in implementing improvement programs and highlights the importance of leadership skills and effective management in driving positive change.The research findings reveal the specific challenges encountered by school leaders in Ethiopia's educational context. These challenges include inadequate leadership at the school level, insufficient training and professional development opportunities for principals. The study emphasizes the crucial role of school leaders in enhancing teaching and learning quality and highlights the importance of their capacity-building and support.In conclusion, effective school leadership is essential for improving the efficiency and equity of education. School leaders play a pivotal role in driving school improvement and student achievement. The study provides recommendations for addressing the challenges identified, such as investing in leadership training and professional development programs, fostering collaborative learning environments, and promoting evidence-based decision-making.Overall, this research contributes to the understanding of school leadership challenges in implementing school improvement programs in Ethiopia. It underscores the importance of effective

  • von Menker Aklilu
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - Methods, Research, grade: Post Graduate, Ethiopian Civil Service University (Collage of Governance and Leadership), course: THEORY AND PRACTICE OF PUBLIC POLICY, language: English, abstract: The role of think tanks in the process of policy formulation is attempted to be presented in this term paper. The policy formation phase of the policy process is deemed crucial and encompasses various topics. The policy formulation process entails the involvement of many actors, stakeholders, and experts at different levels and degrees of engagement.Public-policy research, analysis, and engagement groups known as think tanks are utilized to produce policy-oriented research, guidance, and analysis on national and international topics, enabling decision-makers and the general public to make well-informed choices regarding public policy. The conceptual definition of policy formulation, concepts of think tanks, and different classifications of think tanks are covered in this paper through the revision of explanations and descriptions provided by scholars. Additionally, the history of think tanks is discussed in this section, with a critical examination of its beginnings.In the subsequent stage, the role of think tanks in policy formulation is explored by examining various pieces of literature addressing the issue. Furthermore, an attempt is made to investigate the contributions of think tanks in China, the USA, and Ghana. Finally, an assessment of the situation in Ethiopia is conducted by considering articles written on the issue

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Organisation und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse und kritischen Betrachtung der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt. Hierbei steht die unterschiedliche Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Berufsbranchen und Tätigkeitsfeldern im Fokus, was als horizontale Segregation bezeichnet wird. Im Unterschied dazu beleuchtet die vertikale Segregation Geschlechterunterschiede in verschiedenen Hierarchieebenen.Trotz langjähriger Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter und beachtlicher Fortschritte in vielen Bereichen besteht weiterhin eine auffällige Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In verschiedenen Branchen manifestieren sich nach wie vor markante Unterschiede in Bezug auf die Geschlechterverteilung, was zur Entstehung typischer Frauen- bzw. Männerberufe geführt hat. Das Bild einer Krankenschwester wird beispielsweise nach wie vor mehrheitlich mit einer Frau in Verbindung gebracht, während ein Berufskraftfahrer häufig als männlich konnotiert wird.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit befasst sich nicht nur mit der Untersuchung, ob solche Geschlechterunterschiede auf individuellen Präferenzen und Dispositionen beruhen, beispielsweise der Neigung von Frauen, den Beruf der Kinderpflegerin zu wählen. Vielmehr soll auch die Rolle organisationaler Strukturen beleuchtet werden, die möglicherweise dazu beitragen, dass bestimmte Berufe als typisch männlich oder weiblich wahrgenommen werden. Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass Frauen bei einem Vorstellungsgespräch in einem Kindergarten bevorzugt werden, da ihnen bestimmte Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen eher zugeschrieben werden als Männern.Die anhaltende Präsenz dieser Geschlechterunterschiede und ihre weitreichenden Auswirkungen auf den beruflichen Alltag sowie die Bedingungen der Erwerbsarbeit, wie das Einkommen, machen dieses Thema von aktueller gesellschaftlicher Relevanz. Ein tiefgehendes Verständnis der Mechanismen der horizontalen Geschlechtersegregation ist von entscheidender Bedeutung, um Maßnahmen zur Förderung einer egalitären Verteilung auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln.Im Verlauf dieser Hausarbeit werden sowohl die Entstehung als auch die gegenwärtige Situation der horizontalen Geschlechtersegregation eingehend untersucht. Dabei liegt der Fokus auch auf den Auswirkungen dieser Segregation auf den beruflichen Alltag und den Erwerbsarbeitsmarkt.

  • von Sarah Böhm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Krieg und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht die vertiefte Auseinandersetzung mit einem hochsensiblen Thema: der sexualisierten Gewalt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Komplexität dieses Themenfelds zu erhellen, indem auf die Fragen fokussiert wird, was sexuell an sexueller Gewalt ist, welche unterschiedlichen Formen existieren und welche schwerwiegenden Folgen sie für die Opfer nach sich zieht.Sexuelle Gewalt in Kriegen umspannt eine breite Palette von Verbrechen, angefangen von Vergewaltigungen als der extremsten Form bis hin zu sexuellen Übergriffen in Form von ungewollten Berührungen, dem erzwungenen Vollzug sexueller Handlungen sowohl am Opfer als auch am Täter, bis hin zur Gewalt gegen die Geschlechtsorgane der Betroffenen. Der Begriff "Krieg" wird hierbei im weitesten Sinne verstanden und bezieht sich auf jegliche Form von kriegerischen Auseinandersetzungen.Die Entscheidung, sich diesem emotional belasteten Themenkomplex zu widmen, wurde maßgeblich durch die Tabuisierung und das teilweise totgeschwiegene Auftreten von Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, in der Gesellschaft beeinflusst. Auf wissenschaftlicher Ebene ergab die Literaturrecherche, dass dieses Feld nur zögerlich erforscht wird, und groß angelegte empirische Studien sind rar.Angesichts dieser Umstände wird in dieser Arbeit angestrebt, einen kurzen, jedoch umfassenden Überblick über das Thema der sexualisierten Gewalt in Kriegen zu geben. Das Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Basis zu diesem oft verschwiegenen Thema beizutragen und somit zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen, die mit sexueller Gewalt in kriegerischen Konflikten einhergehen, beizutragen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer Thematik von zunehmender Relevanz in der heutigen digitalisierten Gesellschaft: dem Einfluss des Internets auf die Verbreitung und Wirkung von Verschwörungstheorien. Das Aufkommen des Internets hat zweifellos eine transformative Wirkung auf die Art und Weise, wie Informationen verbreitet werden und wie Menschen miteinander kommunizieren. Diese Revolution eröffnete eine bisher unvorstellbare Öffentlichkeit, in der individuelle Meinungen, Ideen und Informationen ohne verbindlichen Standard frei geteilt werden können.Die digitale Entwicklung hat eine Fülle positiver Veränderungen mit sich gebracht, von verstärkter Meinungsfreiheit bis hin zu globalem Bildungszugang. Doch neben diesen Fortschritten sind auch Schattenseiten entstanden, insbesondere in Form von Falschinformationen und dem florierenden Phänomen der Verschwörungstheorien. Diese stellen nicht nur eine ernsthafte gesellschaftliche Herausforderung dar, sondern beeinflussen auch das Vertrauen in Politik, soziale Beziehungen und die Bereitschaft zur Akzeptanz von Maßnahmen.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Inwiefern prägt das Internet das Phänomen der Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft, und welche Strategien können potenziell zur Bewältigung dieser Herausforderung eingesetzt werden? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, erfolgt zunächst eine präzise Definition von Verschwörungstheorien und deren historische Einordnung. Anschließend werden charakteristische Merkmale und Entstehungsmuster eingehend untersucht. Dies bildet die Basis für die Analyse der Funktionsweise von Verschwörungstheorien in der zeitgenössischen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle und Auswirkungen.Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle des Internets als maßgeblichem Verbreitungskanal für Verschwörungstheorien. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien aus, und welche Dynamiken entstehen dabei im digitalen Raum? Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Ansätze, Strategien und Gegenmaßnahmen beleuchtet, die dazu beitragen können, der Ausbreitung von Verschwörungstheorien im Internet entgegenzuwirken. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen und wirft einen Ausblick auf mögliche Perspektiven für zukünftige Forschungen.

  • von Anonymous
    15,95 - 16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z, grade: 2.0, AKAD University of Applied Sciences Stuttgart, language: English, abstract: The goal of this assignment is to explain examples of motivational incentive methods to satisfy the needs of Generation Z in the world of work and to conclude a recommendation for action. For this purpose, the terms of Generation Z, as well as intrinsic and extrinsic motivation are defined at the beginning to create a theoretical basis. Thereupon the concept of motivation is introduced in a professional context, as well as the motivation theory according to Alderfer is explained. After that, the different generations on the current labor market are presented, and especially the essential features and demands on working life of Generation Z are explained in more detail. Subsequently, motivational incentive systems and their application by company management and direct managers for Generation Z will be presented, and their use in case studies will be deepened. This assignment will be closed with a conclusion which contains the description of the research results, the answer to the research question, a summary, discussion, critical reflection, and the outlook. Generation Z, the generation of digitalization and the new and future employee. The world and the labor market are currently pass through a generational change. Generation Z is becoming more and more a part of the labor market and replacing the older generations step by step, which have had a significant impact on the labor market. The generation differs in many sectors from the past generations. They have grown up in a digital world and represent different and, above all, newer values than the previous generations. These values are also reflected in the labor market and initiate a change in companies, because the generation not only reflects different values, but the labor market is also becoming an employee market. In addition, it¿s becoming much more difficult to win over this generation as employees, to motivate them in their daily work and to satisfy their needs in a goal-oriented manner. But how it¿s possible to win this generation for the companies and to keep them there? To answer this question, I have dealt in the following assignment with the problem: Who is Generation Z and what is Alfeder's ERG-Theory, as well as with the research question: How can Generation Z be motivated, and their needs satisfied with the help of motivational incentive methods on the part of the company management and the direct managers?

  • von Anonymous
    15,95 - 17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Rassismus und stellt dar, inwiefern sich die interkulturelle Pädagogik mit dem Gegenstand des Rassismus befasst. Zunächst wird anhand zwei ausgewählter Songtexte präsentiert, wie sich Rassismus im alltäglichen menschlichen Miteinander bemerkbar macht und unter welchen Formen der Ungleichbehandlung und Herabsetzung Betroffene des Rassismus leiden.Als einer der wichtigsten US-amerikanischen Rapper gilt 2Pac, der schon in den 1990er Jahren in seinen Liedern die Diskriminierung und ungerechte Behandlung schwarzer Menschen in den USA thematisierte. In seinem Lied ''Changes'' aus dem Jahre 1998 spricht er deutlich all die Erfahrungen, die er selbst als schwarzer US-Amerikaner gemacht hat und all die Geschichten seiner schwarzen Mitmenschen an.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Employee Motivation, grade: 1.3, AKAD University of Applied Sciences Stuttgart, language: English, abstract: The goal of this thesis is to explore New Work, New leadership, as well as Home/Mobile Office and answer the modal goal: How Leadership change to manage employees in the home/mobile office. First, the terms home office, leadership as well as New Work and New Leadership are defined to create a theoretical basis. I will then explain which new methods managers can use to manage employees in the home office and which tools are necessary for this. After this, the theoretical methods will be reviewed with a mini survey, in which the previously explained areas were evaluated in a current environment in order to determine the extent to which the methods are applied in the current working environment. This assignment concludes with an answer of the modal goal and a description of the research results, as well as a discussion, critical reflection and an outlook. Home office, mobile office, teleworking, and hybrid teams. The coronavirus pandemic has changed the world of work significantly and for the long term. Within a very short time, a majority of employees have been transferred from company offices to their home offices, which many companies continued even after the pandemic. However, this has not only been a major change for employees, who had to get used to it as quickly as possible. The home office has also brought some challenges for management and executives that need to be faced. Because of the reduced direct employee contact and physical distance, employees have to be managed from a distance.1 But how can employee management also be conducted in the home office and how Leadership change because of this new Situation? To answer this question, I have dealt in the following assignment with the problem: What is New Work, New Leadership and home/mobile office? as well as the modal goal: How Leadership change to manage employees in the home/mobile office?

  • von Stefanos Hatzianastassiou
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wiedereinführung von Mehrfachstimmrechten im Aktienrecht ist beschlossene Sache. Nachdem schon der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP eine Wiedereinführung vorsah, wird mit dem Referentenentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt. Unter Aufhebung des § 12 II AktG soll zukünftig gemäß § 134 II AktG-Entwurf (AktG-E) die Ausgabe von Anteilen mit Mehrfachstimmrechten erlaubt sein. Diesem Vorhaben entsprechend wurde im Zuge des ¿EU Listing Acts¿ ein gegenüber dem Verbot von Mehrfachstimmrechten kritisches Beratungspapier veröffentlicht. Diese Arbeit befasst sich mit der allgemeinen rechtswissenschaftlichen Debatte im gesamtökonomischen Kontext und beantwortet die Frage, ob sich eine Wiedereinführung von Mehrfachstimmrechten im Sinne des ZuFinG empfiehlt. Stimmrechte sind bei allen Beschlüssen relevant, für die das Gesetz eine Stimmmehrheit verlangt. Nach § 133 I AktG stellt dies den gesetzlichen Regelfall dar. Betroffen sind unter anderem die Wahlen des Aufsichtsrats (§ 101 I AktG) oder die Entlastung des Vorstands (§ 120 AktG). Bei besonders wichtigen Beschlüssen bedarf es allerdings regelmäßig, zusätzlich zur Stimm-, einer Kapitalmehrheit. Beispielsweise ist eine Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Grundkapitals zusätzlich zur einfachen Stimmmehrheit bei Kapitalerhöhungen (§ 182 I AktG) oder Gesellschaftsumwandlungen (§§ 65 I, 125 Satz 1, 240 I UmwG) erforderlich. Die Möglichkeit von seiner Kapitalbeteiligung abweichende, zusätzliche Stimmrechte geltend zu machen, ist für die Entscheidungsmacht in der Gesellschaft höchst relevant. Beschlüsse können kaum ohne die Zustimmung von Mehrfachstimmrechtsaktionären zustande kommen.

  • von Manuela Fritzsch
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die einseitige Ausrichtung des Deutschunterrichtes an der Verstandestätigkeit, die Wissenschaftsorientierung mit ihrem Übergewicht kognitiver, analytischer Lernprozesse und die Lehrerdominanz verhindern, dass die Schüler das literarische Werk für sich zum Leben erwecken, dass sie sich einfühlen und das Werk auf sich wirken lassen. Langsamere Lerner werden auf diesem Weg zurückgelassen, ebenso diejenigen, die ihre Begabungen und Fähigkeiten mehr im praktischen Bereich haben. Die Schüler können keine Sensibilität für den literarischen Text entwickeln und erfahren schließlich, dass ihre eigenen Interessen, ihre Lesart und damit ihre Subjektivität im Unterricht kaum von Bedeutung sind. Wie aber kann man die Schüler so motivieren und für das Unterrichtsthema interessieren, daß sie selbstständiger und aktiver mitarbeiten? Wie kann erreicht werden, daß der Schüler mit seiner Subjektivität, seinen Interessen und seiner Individualität einbezogen wird, er befähigt wird, sich in das Werk hineinzuversetzen und Sensibilität dafür zu entwickeln? - Gelöst werden kann dieses Problem durch ganzheitliches Lernen, also einem Lernen mit Kopf, Herz und Hand. - Diese Erkenntnisse führten zu einem neuen literaturdidaktischen Konzept: dem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, der anhand der Arbeit und dem Unterrichtsbeispiel vorgestellt werden soll.

  • von Damir-Nester Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2021 en eltema Informática - Informática técnica, Nota: 8,50, , Materia: 2020-2021, Idioma: Español, Resumen: El presente ensayo académico destaca la importancia de los sistemas de gestión de contenidos (CMS) en el desarrollo y mantenimiento de sitios web, blogs, intranets y aplicaciones móviles. Se discuten los fundamentos de un CMS, como la facilidad de uso, accesibilidad, escalabilidad, personalización y gestión eficiente de contenidos, así como sus características y beneficios. Los CMS permiten la creación de estructuras de soporte para la elaboración y presentación dinámica de contenidos, facilitando la colaboración entre editores, expertos en temas específicos, moderadores y miembros de comunidades. Algunos ejemplos de CMS populares incluyen WordPress, Joomla y Drupal, que ofrecen diferentes funcionalidades y características según sus necesidades y preferencias. En resumen, el ensayo presenta una visión general de los diferentes tipos de CMS y sus características, destacando su importancia en la creación y gestión de contenidos en el ámbito web.

  • von Damir-Nester Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2023 en eltema Salud - Niños y adolescentes, Nota: 8,50, , Materia: 2022-2023, Idioma: Español, Resumen: El presente ensayo académico aborda el tema del bajo peso al nacer y su impacto en la salud de los recién nacidos. Comienza con una historia ficticia en un hospital, donde un grupo de obstetras discute la creciente incidencia de niños con bajo peso al nacer, destacando la influencia de factores sociales y económicos en esta problemática. Luego, se adentra en el desarrollo del bajo peso al nacer, mencionando su asociación con la morbilidad y mortalidad infantil, así como su relación con la pobreza, la desnutrición y la educación materna. Se resalta la incidencia global del bajo peso al nacer, que afecta principalmente a países de ingresos bajos y medianos. Además, se mencionan los esfuerzos de Cuba para abordar esta problemática, incluyendo la implementación de programas y la reducción de la incidencia del bajo peso al nacer en el país. El estudio también hace referencia a la importancia de la atención primaria de salud y la planificación de estrategias de intervención para reducir esta problemática, en general el presente ensayo ofrece una visión integral del bajo peso al nacer, abordando sus implicaciones médicas, sociales y las estrategias para su prevención y reducción.

  • von Anonymous
    15,95 - 17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist es, unterschiedliche Corporate-Governance-Systeme mit Hilfe von Typologien, welche zur Erklärung dieser Unterschiede entwickelt wurden, zu untersuchen. Der Fokus wird hierbei auf die Typologien von Weimer und Pape gelegt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zur Corporate Governance erläutert. Hierauf erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Typologien von Weimer und Pape. Abschließend wird der Autor insbesondere zu den entwickelten Unterscheidungskriterien Stellung nehmen. ¿Der ehrbare Kaufmann erscheint aktueller denn je.¿ (Dr. Manfred Gentz, scheidender Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, 2017)Hiermit trifft Herr Dr. Manfred Gentz den Nerv von Corporate Governance. Heutzutage wird kein relevantes Wort, ohne dass dieses von den internen Juristen geprüft wird, ein Unternehmen verlassen. Ein Skandal jagt jedoch den nächsten ¿ mal wird von millionenschweren Gehältern gesprochen, mal von Bilanzfälschungen oder Schmiergeldaffären. Dadurch rückt Corporate Governance immer wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Ein ehrbarer Kaufmann scheint dadurch in weite Ferne gerückt zu sein.Aber genau deshalb ist der ehrbare Kaufmann aktueller denn je ¿ das Management sollte nicht nur die Legalität des Unternehmens sondern auch die Legitimität des Unternehmens hinterfragen. Beides ¿ Legitimität und Legalität sind von Bedeutung.Traditionell wird der rechtliche Ordnungsrahmen von Unternehmen auf nationaler Ebene festgelegt. Dadurch sind unterschiedliche CG-Systeme entstanden, die durch Besonderheiten des Landes geprägt sind. Jedoch kommt es durch die Globalisierung und somit der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit immer häufiger zu der Frage, ob eine Konvergenz der Corporate-Governance-Systeme realistisch ist oder ob sich diese trotzdem weiterhin nachhaltig unterscheiden werden. Dadurch kommt es immer wieder zum internationalen Vergleich von Corporate-Governance-Systemen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, welches Corporate-Governance-System die Performance von Unternehmen steigert.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach Bildungsgerechtigkeit und -chancen steht im Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen und Forschungsinteressen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Arbeit widmet sich eingehend dem bedeutenden Thema der Bildungsteilhabe und Bildungsbenachteiligung türkischer Migrant:innenkinder. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Bildungssituation dieser spezifischen Gruppe beeinflussen.Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse des komplexen Geflechts von Bildungsteilhabe, Schulleistungen und Bildungserfolg. Dabei werden Begriffe wie Bildungsungleichheit, Diskriminierung, Rassismus und Othering im Bildungskontext beleuchtet, um ein umfassendes theoretisches Gerüst für die Untersuchung der Bildungssituation türkischer Migrant:innenkinder zu schaffen.Ein entscheidender Aspekt ist die Einbindung des Themas in die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland. Von den Anfängen der Gastarbeit bis zur heutigen Prägung Deutschlands als Einwanderungsland zeichnet diese Arbeit die Entwicklung nach. Dieser historische Kontext bildet den Hintergrund für die Herausforderungen, mit denen türkische Migrant:innenkinder im Bildungssystem konfrontiert sind.Die Struktur der Arbeit folgt einer klaren Gliederung. Nach der Begriffsdefinition in Kapitel 2 erfolgt in Kapitel 3 eine Skizze der türkischen Migrationsgeschichte. Die anschließenden Kapitel richten den Blick auf verschiedene Phasen der Bildungsteilhabe, angefangen bei der vorschulischen Bildung über Schulleistungen bis zu zentralen Übergängen im Bildungssystem. Der zentrale Teil der Arbeit, Kapitel 5, widmet sich verschiedenen Erklärungsansätzen für die Bildungsbenachteiligung von Migrant:innenkindern.Diese Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit. Durch die Analyse von Einflussfaktoren und Erklärungsansätzen trägt diese Arbeit dazu bei, die Diskussion um Bildungsgerechtigkeit und -chancen in Deutschland weiter zu vertiefen.

  • von Denise Kofler
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,5, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich einer zentralen Fragestellung, die im Kontext von Unternehmensfusionen von eminenter Bedeutung ist: Gibt es bei einer Fusionierung ausschließlich Gewinner oder müssen auch Verlierer in Kauf genommen werden? Diese Thematik wird anhand eines praxisrelevanten Anwendungsbeispiels, der Fusion der renommierten Pharmaunternehmen 'Glaxo Wellcome' und 'SmithKline Beccham' im Jahr 2000, eingehend untersucht.Unternehmensfusionen repräsentieren einen gängigen Prozess auf dem Markt, der fortwährend von Bedeutung ist. Sie bieten Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, durch den Zusammenschluss zu einem globalen Marktführer aufzusteigen, wodurch verbesserte Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Weltmarktposition zu festigen und weiter auszubauen. Diese Arbeit beleuchtet die Fusion als strategisches Instrument, das nicht nur finanzwirtschaftliche, marktpolitische und industrielle Vorteile generieren kann, sondern auch potenzielle sozialpolitische Herausforderungen aufwirft, die in Form von Gewinnern und Verlierern aufgezeigt werden.Der Fokus der Analyse liegt auf der Fusion von 'Glaxo Wellcome' und 'SmithKline Beccham', die zur Entstehung des weltweit größten Pharmaunternehmens 'GlaxoSmithKline' führte. Durch die detaillierte Untersuchung des Fusionsprozesses, der Motive hinter der Fusion, sowie der damit einhergehenden Argumente und Ergebnisse, werden die vielschichtigen Facetten dieses unternehmerischen Großereignisses beleuchtet.Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Fusionen zu entwickeln und gleichzeitig die Frage nach den Gewinnern und Verlierern einer Fusion in einem konkreten Kontext zu beantworten.

  • von Anna Maximini
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Theorien Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensphase der Adoleszenz ist eine Zeit der Herausforderungen und Entwicklungen, in der Jugendliche mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert sind. Inmitten dieser komplexen Dynamik stehen einige junge Frauen vor der zusätzlichen Herausforderung einer Schwangerschaft. Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der vertieften Analyse dieses Phänomens, insbesondere im Kontext der Theorie der Lebensbewältigung von Böhnisch.Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen der Lebensbewältigungstheorie zu beleuchten und zu untersuchen, wie diese Erklärungsansätze dazu beitragen können, die Situation schwangerer adoleszenter Mädchen zu verstehen. Im Fokus stehen dabei die drei Bewältigungszonen, die Böhnisch identifiziert: die personal-psychodynamische Zone, die relational-intermediäre Zone und die sozialstrukturelle/sozialpolitische Zone.Die Leitfrage, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Inwiefern bieten die Prämissen der Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch Einblicke und Erklärungen für die Herausforderungen, mit denen schwangere adoleszente Mädchen konfrontiert sind?Die Struktur dieser Arbeit spiegelt dieses Anliegen wider. Zunächst wird die Lebensbewältigungstheorie eingeführt und in ihre theoretische Einbettung gestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der drei Bewältigungszonen. Im zweiten Abschnitt wird der Fokus auf Teenagerschwangerschaften gelegt, wobei eine Begriffsbestimmung sowie aktuelle Daten und Statistiken präsentiert werden. Diese werden in Bezug zu den Bewältigungsdimensionen gesetzt, um einen umfassenden Einblick in die Lebensrealität schwangerer adoleszenter Mädchen zu ermöglichen.Abschließend zieht die Arbeit ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und gibt einen Ausblick darauf, wie die Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch einen Beitrag zum Verständnis und zur Unterstützung schwangerer adoleszenter Mädchen leisten kann.

  • von Mascha Wittkämper
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistik), Veranstaltung: NDL I.1 ¿ Schuld ohne Sühne ¿ Kafkas Proceß, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Darstellung des Handmotivs und dessen Verknüpfung mit der Figurendarstellung im Prozess von Franz Kafka. Innerhalb des Werks taucht das Handmotiv durchschnittlich einmal pro Seite auf, wobei das Auftauchen von Kapitel zu Kapitel schwankt. Die Gestik im Allgemeinen und das Motiv der Hände im Speziellen wurden bereits in den Werken ¿Der Verschollene¿, ¿Die Verwandlung¿, ¿Das Schloss¿, ¿Der Heizer¿ und in Kafkas Tagebüchern untersucht. Dem Motiv der Hände scheint in der Literaturwissenschaft demnach eine große Bedeutung für das Gesamtwerk des Autors Franz Kafka beigemessen zu werden.Aus der Recherche zum Handmotiv ging hervor, dass in der Kafkaforschung zwei Deutungsansätze dominierend scheinen, die einander diametral gegenüberstehen. Auf der einen Seite werden von Literaturwissenschaftlern die Möglichkeit der Physiognomik angenommen, und anhand von Geste und Gebärde einer Figur bei Kafka wird versucht, eine Verknüpfung mit ihrer Figurendarstellung abzuleiten. Jenen gilt der allgemeine Symbolwert des Handmotivs als eindeutig entschlüsselbar durch die Miteinbeziehung des Autors Franz Kafka und seiner biografiegeprägten Konnotation der Hände als ¿mimetisch-gestische Gestaltungseinheit¿. Auf der anderen Seite stehen Literaturwissenschaftler, die derartige Interpretationen für Kafkas Werke per se ablehnen und die Hand als etwas ¿Autonomes¿ begreifen. Demnach seien die Körperbewegungen ¿essentiell mehrdeutig¿ und die Hand eine ¿rein rhetorische Figur, die den Körper nur sprachbildlich repräsentieren¿ könne.Im Rahmen dieser Arbeit wird darauf verzichtet, das Motiv der Hände im Prozess losgelöst von den Figuren zu untersuchen. Die Arbeit beinhaltet somit Deutungstendenzen beider Interpretationsansätze, wobei die Biografie des Autors und damit verbundene psychoanalytische Symboldeutungen von Händen außer Acht gelassen werden. Trotzdem wird von der Grundannahme der Physiognomik ausgegangen, indem das Handmotiv nicht losgelöst von den Figuren, sondern in enger Verknüpfung ihrer Figurendarstellung beschrieben wird.Das Handmotiv gehört zum Wortfeld ¿Körperteile¿, und bei Betrachtung der Struktur des Wortfeldes könnten auch andere Worte innerhalb der hierarchischen Struktur, wie Gliedmaßen, Arm und die Spezifizierung der Hand und all ihrer Finger, betrachtet werden. Aus Platzgründen wird sich diese Arbeit jedoch darauf beschränken, nur auf die Hand und Finger aus diesem Wortfeld einzugehen.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Analyse der Anlagemotive für nachhaltige Investments und die anschließende Diskussion dieser, in Verbindung mit den Generationen "Babyboomer" und "Z". Dabei stehen folgende Leitfragen im Mittelpunkt: Was sind die wichtigsten Anlagemotive für nachhaltige Investments? Welche Unterschiede ergeben sich zwischen den Generationen? Bei welcher Generation hat die hat die Investition in nachhaltige Geldanlagen einen höheren Stellenwert?Die Herausforderungen im ökologischen, sozialen und ökonomischen Bereich benötigen einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung. Trotz politischer Ziele und Szenarien reichen die bisherigen Fortschritte nicht aus. Es müssen neue Konzepte erarbeitet und ein gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozess angestoßen werden. Die Bewegung "Fridays for Future", welche hauptsächlich von der Generation Z gelebt wird, stellt einen Anfang dieses Veränderungsprozesses dar. Sie protestieren für mehr Nachhaltigkeit. Die Rettung des Planeten steht mit Klimaschutz, Plastikreduktion, Stromsparmodus und Verringerung des Fleischkonsums im Vordergrund. Sie wollen die Babyboomer aufwecken, damit diese ihre Sichtweisen und Einstellungen ändern und dabei helfen, die Zukunft der Jugend zu retten.Aber welche Bedeutung haben nachhaltige Investments in diesem Zusammenhang? Welche Beweggründe haben die verschiedenen Generationen und welche Generationen investieren nachhaltiger? Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Arbeit die Anlagemotive der Generation Z und die der Generation Babyboomer herausgearbeitet und verglichen.

  • von Zoe Schwedl
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich thematisch mit der Ausarbeitung eines Ausdauertrainings (Meso- und Makrozyklus) sowie der Erhebung und Auswertung der Trainingsdaten. Die Probandin ist 22 Jahre alt und leidet unter mittelschwerer Depression. Die Trainingsmotive sind Muskelaufbau, Prävention von Haltungsproblemen und Linderung der depressiven Symptomatik.Im Anschluss an geforderte Trainingsplanung folgt die Literaturrecherche, welche auf zwei Studien zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose" eingeht.

  • von Quan Anh Le
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Aspekte des Mathematikunterrichts bearbeitet und es wird insbesondere auf die Multiplikation als grundlegende Rechenoperation eingegangen.Im ersten Teil wird zunächst der Begriff "Multiplikation" geklärt, im Anschluss werden Ziele des Mathematikunterrichts erläutert, welche eng mit der Multiplikation verknüpft sind. Es werden hier die Bedeutung der Multiplikation als grundlegende Rechenmethode hervorgehoben und ihre Rolle in der mathematischen Entwicklung der Schüler beleuchtet. Es wird dazu in den weiteren Abschnitten eine Methode von Michael Gaidoschik präsentiert, die als innovativer Ansatz zur Förderung des Multiplikationsverständnisses dient. Anschließend werden in einem Fazit die erlangten Erkenntnisse noch zusammengefasst. Des Weiteren soll ein fundierter Einblick in die Wichtigkeit des Anfangsunterrichts und dabei speziell auf die Multiplikation als grundlegendes mathematisches Rechenverfahren geboten werden.In den ersten Grundschuljahren werden den Kindern grundlegende Rechenmethoden vermittelt, wobei die Multiplikation eine essenzielle Rolle in der Mathematik spielt. Sie bildet die Grundlage für fortgeschrittene mathematische Konzepte und ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens angewendet wird. Schüler sollten also bereits am Anfang eine solide Basis in diesem Bereich aufbauen, da ein Verständnis der Multiplikation und der damit verbundenen Methoden entscheidend ist, um mathematische Probleme zu lösen, fortgeschrittene mathematische Konzepte zu verstehen und komplexe Berechnungen durchzuführen. Für die Lehrkraft ist es also besonders relevant den Kindern bzw. Schüler*innen klare und gut strukturierte Erklärungen in diesem Thema zu bieten. Es sollten ausreichend Übungsmöglichkeit geben, um die Fähigkeiten nachhaltig zu festigen, denn daraufhin können sie mathematisches Wissen weiter ausbauen und ihre Fähigkeiten in anderen mathematischen Bereichen stärken.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll unter "Nachhaltige Stadtentwicklung durch die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn ¿ Wurde das Ziel der Nachhaltigkeit umgesetzt?" betrachtet werden, wie sich die Stadt Heilbronn durch diese Bundesgartenschau städtebaulich entwickelt hat und ob die Grundintention der Nachhaltigkeit dabei im Vordergrund stand. Genauer betrachtet wird dazu das Stadtquartier Neckarbogen. Mit der Aussage "Der Kampf um das Klima wird in Städten gewonnen oder verloren" macht die Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen deutlich, wie wichtig eine nachhaltige Stadtentwicklung für die Zukunft ist. In der Stadt Heilbronn soll sich die Bundesgartenschau 2019 als Antrieb für solch eine nachhaltige Stadtentwicklung beweisen. Daher erscheint eine Erörterung der Planung, der Umsetzung und des Ergebnisses sinnvoll.Ausgehend von den Definitionen von Nachhaltigkeit, der nachhaltigen Stadt(-entwicklung) und des Stadtklimas, werden Bundesgartenschauen im Allgemeinen sowie deren Ziele und Finanzierung dargestellt. Anschließend findet eine geographische und klimatische Verortung Heilbronns statt, bevor die Stadtgeographie und das Stadtklima in Heilbronn genauer betrachtet werden. Dem folgt ein Überblick über die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn mit deren Planung und Umsetzung, vor allem im Bereich des Neckarbogens. Anknüpfend daran wird gezeigt, welche Nutzen und Bedeutungen sich daraus für die Region Heilbronn-Franken ergeben.Ziel der Arbeit ist es, zu bewerten, ob die Realisierung der Bundesgartenschau 2019 und des neuen Stadtquartiers unter dem Ziel der Nachhaltigkeit stattfand und ob davon eine nachhaltige Stadtentwicklung in Heilbronn ausgegangen ist.

  • von Alexandra Dragos
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: Gut, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Marketing & Data Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die zentrale Rolle des Social-Media-Marketings für Umsatzsteigerung, Markenbildung und Kundenbindung in der digitalen Welt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer durchdachten Social Media Strategie, die die interne Struktur und Kommunikation des Unternehmens beeinflusst. Klare Leitlinien für die Aktivität im Social Web und eine gründliche Bestandsaufnahme dienen als Ausgangspunkt für die strategische Planung, der Erfolg liegt in der konsequenten Umsetzung des Sechs-Bausteine-Modells: Analyse, Zielgruppen, Ziele, Kanäle, Content und Erfolgsmessung mit nachfolgender Justierung.Im Kontext einer zunehmend digitalisierten Welt ist Social Media Marketing ein entscheidendes Werkzeug zur Umsatzsteigerung, Markenbildung und Kundenbindung. Die Bedeutung dieser Plattformen ist besonders augenfällig, wenn man bedenkt, dass nahezu 80% der Internetnutzer weltweit auf sozialen Netzwerken aktiv sind. In Deutschland nutzen sogar drei von vier Unternehmen diese Kanäle für geschäftliche Zwecke. Parallel dazu verzeichnet der Online-Handel ein jährliches Wachstum von 8 %, wobei soziale Medien eine wichtige Rolle als Inspirationsquelle für Käufe spielen. In Sachen Werbewirkung stehen Plattformen wie Facebook dem Fernsehen gleich-auf, während auch YouTube und Printmedien signifikante Einflussfaktoren sind.Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Social Media Strategie, die weit über einfache Marketingmaßnahmen hinausgeht. Diese Strategie hat nicht nur Einfluss auf die Außendarstellung, sondern wirkt sich auf die interne Struktur und Kommunikation des Unternehmens aus. Dazu gehören die Formulierung klarer Leitlinien für die Aktivität im Social Web und die Verteilung der Verantwortlichkeiten im Team. Eine gründliche Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse können als Ausgangspunkt für die strategische Planung dienen.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - SEO, Suchmaschinenoptimierung, Note: Gut, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Marketing und Data Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit widmet sich intensiv der Suchmaschinenoptimierung (SEO), einem essenziellen Bestandteil des Suchmaschinenmarketings (SEM). Das Ziel von SEO ist es, die Auffindbarkeit von Webseiten in Suchmaschinen wie Google, Bing und Yandex zu steigern. Hierfür werden technische Anpassungen, Inhaltsoptimierungen und Strategien zur Verbesserung der Verlinkungsstruktur eingesetzt. Im Fokus dieser Arbeit steht die detaillierte Analyse der Website des Don-Unternehmens im Hinblick auf SEO. Der SEO-Check hat das Ziel sowohl Stärken als auch potenzielle Optimierungsbereiche zu identifizieren. Dabei werden Aspekte wie Mobiltauglichkeit, Vorhandensein von XML-und HTML-Sitemaps, Qualität der Inhalte, Gestaltung von Überschriften, Meta-Beschreibungen für Suchergebnisse, Alt-Texte für Bilder, Verwendung von Keywords, Backlinks und Ladezeiten eingehend untersucht.In dieser Projektarbeit wird die Website des DoN-Unternehmens detailliert im Hinblick auf SEO analysiert. Ziel des SEO-Checks ist es, sowohl Stärken als auch potenzielle Optimierungsbereiche der Webseite zu identifizieren.Zu den untersuchten Aspekten gehören die Mobiltauglichkeit, das Vorhandensein von XML-und HTML-Sitemaps, die Qualität der Inhalte, die Gestaltung von Überschriften, Meta-Beschreibungen für Suchergebnisse, Alt-Texte für Bilder, die Verwendung von Keywords, Backlinks und die Ladezeiten.Basierend auf dieser Analyse werden Empfehlungen formuliert, um die Sichtbarkeit des DoN Unternehmens in den Suchergebnissen zu verbessern, die Online-Reichweite zu erhöhen und somit den Umsatz zu steigern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.