Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rithika Prabakaran
    18,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2023 in the subject Business economics - Market research, grade: Grade A, Anna University (Saveetha School of Management), course: Consumer Behaviour, language: English, abstract: The paper wants to understand customer loneliness and brand attachment in purchase decision, examine the role of brands in alleviating customer loneliness, to measure loneliness among consumers relating to their brand preferences and satisfaction, to know the strategies and tactics that brands use to effectively address consumers loneliness, to know how brands measure and to track the effectiveness of their efforts to satisfy consumers loneliness.Global survey states that 33 percent of adults experienced feelings of loneliness worldwide. Brazil had the highest percentage of people experiencing this, with 50 percent of respondents declaring that they felt lonely either often, always, or sometimes. Turkey, India, and Saudi Arabia followed, with 43 percent to 46 percent of respondents having experienced loneliness at least sometimes. On the contrary, the Netherlands, Japan, Germany, and Russia registered the largest share of interviewees which did not feel lonely.In today's fast-paced world, loneliness has become a common problem. Many consumers feel isolated and disconnected, leading to a range of negative emotions such as sadness, anxiety, and depression. Brands have the opportunity to address this issue by creating products and services that provide consumers with a sense of connection and belonging.Descriptive research has been adopted and simple random sampling method is followed throughout the study. In total of 100 responses was collected 6 was omitted as it was incomplete as a result 94 responses were selected. Questionnaire is used as a research instrument both primary and secondary data is used as a data sources. SmartPLS version 4 software was used as a statistical instrument for the analysis of this study.

  • von Chao Li
    20,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich den chinesischen sozialen Kontext auch mit dem Deutschen vergleichen und werde deshalb auf die Situation von Bettlern und Obdachlosen in Berlin eingehen. Der Artikel konzentriert sich auf die Stadt Berlin und beschreibt die sozialen Probleme, die während der Entwicklung Berlins auftraten. Außerdem wird eine mehrdimensionale Analyse der unterschiedlichen Perspektiven, Verhaltensweisen und Einstellungen von Regierung, Gesellschaft und Öffentlichkeit gegenüber Bettlern und Obdachlosen vorgestellt. Darüber hinaus führte ich auch Gespräche mit vielen Bettlern und Obdachlosen in Berlin sowie mit Mitarbeitern einschlägiger Einrichtungen. Ich habe auch ein Experiment mit einem Bettler gemacht. Dadurch haben wir ein besseres Verständnis für die Situation dieser Gruppe gewonnen. In der derzeitigen schwierigen Situation nimmt die Zahl der Bettler und Obdachlosen in Berlin zu. Ihre Überlebens- und Lebensbedingungen sind schwierig.Der Artikel beschreibt kurz die Situation von Bettlern und Obdachlosen im chinesischen Kontext und beschreibt sie aus verschiedenen Dimensionen und Perspektiven. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Zahl von Bettlern und Obdachlosen stark gestiegen. Chinesische Städte haben insbesondere Verordnungen zum Verbot des professionellen Bettelns, um Betteln und Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Die Stadt Xi'an wurde als repräsentatives Beispiel ausgewählt. Anhand von Interviews mit Bettlern und Obdachlosen sowie entsprechenden Forschungen und Analysen wird die aktuelle Situation von Bettlern und Obdachlosen in der Stadt beschrieben. Die Auswirkungen der Epidemie und die strengen Kontrollmaßnahmen in China haben zu einem weiteren Rückgang der Zahl der Bettler und Obdachlosen geführt. Zugleich stellen die neuen Bettler und Obdachlosen, die durch die erst Epidemie entstanden sind, derzeit eine neue Herausforderung für China dar.Die Recherchen und Überlegungen des Künstlers zu diesem Projekt werden schließlich zur Schaffung einer Kunstinstallation SHE7TER in einem öffentlichen Raum in Berlin führen, um zu mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für diese Gruppe von Menschen beizutragen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Perikope des verlorenen Schafes in Mt 18,12-14 nach den Methoden der neutestamentlichen Exegese analysiert werden. Die Perikope befindet sich in der zweiten Hälfte des Matthäus-Evangelium und besteht aus einer der fünf Reden Jesu.Diese steht in Kapitel 18 der Gemeinderede, in der Jesu zu seinen Jünger*innen spricht. Aufgrund dessen ist es Ziel dieser Hausarbeit die Aussage und Intention dieses Textes in diesem bestimmten Kontext zu analysieren. Dies erfolgt anhand von zehn exegetischen Methodenschritten textorientierender, geschichtsorientierender und rezeptionsorientierender Art.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,7, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der effektiven Führung und deren Auswirkung auf die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter. In diesem Bereich wird seit Jahrzehnten geforscht. Die Arbeit gibt ein Überblick über die Elemente und Kompetenzen effektiver Führung und beinhaltet eine quantitative Untersuchung der Erwartungen der Mitarbeiter an eine Führungskraft.Die Welt und die Menschen verändern sich täglich, und mit jeder neuen Generation entstehen neue Einstellungen und Bedürfnisse. Aus diesem Grund stehen Führungskräfte in der Arbeitswelt ständig vor der Frage, wie sie jeder Generation von Arbeitnehmern am besten dienen und gleichzeitig mit den Bedürfnissen des Teams Schritt halten können. Für die jüngere Generation ist z. B. die Arbeitszeit nicht mehr so wichtig. Entscheidend sind Werte wie Motivation und Zufriedenheit. Andererseits gibt es aber auch die ältere Generation in den Unternehmen, für die Respekt und Wertschätzung im Vordergrund stehen. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein gutes und flexibles Führungshandeln erforderlich. Ebenfalls von großer Bedeutung für die Führung ist die Zunahme der von zu Hause aus arbeitenden Mitarbeiter. Ein Mangel an Kommunikation oder eine mangelnde Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen führen zu Unzufriedenheit. Die Unzufriedenheit führt zu Überlegungen, den Arbeitgeber zu wechseln, was wiederum die Fluktuation erhöht. Dies erfordert einen neuen Führungsansatz, um das Problem der Unzufriedenheit anzugehen und die Mitarbeiterbindung auch während der Führung auf Distanz zu stärken.Führungsverhalten scheint auf den ersten Blick relativ selbsterklärend zu sein, wird aber in der heutigen Zeit unterschiedlich interpretiert. Einerseits bedeutet Führen ein klares Beobachten, Lenken und Eingreifen durch eine Führungskraft. Auf der anderen Seite kann unter Führung auch das Nichteingreifen in Prozesse verstanden werden, um die Entwicklung und Selbständigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Kompetenzen genauer zu betrachten, um die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Diese Steigerung soll gleichzeitig die Arbeitsleistung und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen.

  • von Patrick Muller
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Finanz- und Kostenmanagement umfasst die folgenden Themen: Zuerst wird die Vollkostenrechnung mit der Teilkostenrechnung verglichen. Die beiden Rechnungen werden erklärt und es werden Anwendungs- und Praxisbeispiele aufgezeigt. Der zweite Punkte umfasst ausgewählte Sachfragen zur Finanzpolitik mit jeweiligen Praxisbeispielen. Das nächste Kapitel bietet einen Einblick in das Life-Cycle-Costing aus Produzenten- wie auch aus Kundensicht. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel zum Thema Life-Cycle-Costing aus Produzenten- und aus Kundensicht ab.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit behandelt die Frage: Erfolgt durch Wirtschaftsunterricht eine Indoktrination? Exemplarisch wird der Einfluss von Wirtschaft im Unterricht auf die Wettbewerbseinstellungen der Schüler betrachtet und kritisch analysiert. Dafür wird zunächst geklärt, wie Wirtschaftsunterricht in allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland vorkommt und welche Lernziele und Lerninhalte in ihm behandelt bzw. wie diese begründet werden. Im Rahmen dieser Begriffsbestimmung wird der Vorwurf der Indoktrination nachvollziehbarer herausgearbeitet. Dann folgt im dritten Kapitel eine Erklärung, wie die Einstellungen der Schüler zum Thema Wettbewerb erfasst, gemessen und verglichen werden können. Im vierten Kapitel, dem Hauptteil dieser Arbeit, werden die Auswirkungen des Wirtschaftsunterrichts auf die Einstellungen der Schüler zum Thema Wettbewerb reflektiert. Eine kritische Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick mit Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik schließen den Beitrag ab.In Anbetracht aktueller Krisen ¿ Ukrainekrieg, Klimawandel und den unabsehbaren Folgen der Coronapandemie ¿ erscheint die ökonomische Bildung wichtiger denn je. Zu diesem Schluss kommt auch die Trendstudie "Jugend in Deutschland ¿ Winter 2022/23". Sie hat die größten Sorgen und Nöte der 14- bis 29-Jährigen erforscht. 71 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen gaben die hohe Inflation als ihre größte Sorge an. Erst danach, mit 64 Prozent, folgt der Ukraine-Krieg auf Platz zwei und mit 55 Prozent der Klimawandel auf Platz drei. 54 Prozent aller Befragten halten Wirtschaftskrisen für besorgniserregend. Als besonders "erschreckende Erkenntnis" sieht die Trendstudie den Anstieg der Verschuldung der 14- bis 29-Jährigen an. Demnach gaben 20 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen an, dass sie Schulden haben. Der "Überschuldungsreport 2022" des Institut für Finanzdienstleistungen gibt mögliche Gründe für die Verschuldung von Menschen in Deutschland an. Neben "unwirtschaftlicher Haushaltsführung" und "Konsumverhalten", nennt das iff in diesem Report unter anderem "fehlende finanzielle Allgemeinbildung" als möglichen Grund für die Verschuldung. Dies, wie auch die durch zahlreiche Studien belegte mangelhafte ökonomische Bildung von Jugendlichen in Deutschland, ist eine Mahnung für Bildungspolitiker, das Thema finanzielle Bildung früher und verstärkt als bisher in die Curricula zu integrieren.

  • von Johanna Meerkamp
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1.41, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlaf, als elementares Bedürfnis des Menschen, beeinflusst nicht nur die momentane Befindlichkeit, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der langfristigen Entwicklung von Säuglingen. Besonders in den ersten Monaten nach der Geburt stehen Eltern vor der Herausforderung, das Schlafverhalten ihres Nachwuchses zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Der Wunsch nach einem durchschlafenden Baby prägt viele Familien, wobei unterschiedliche Einschlafmethoden kontrovers diskutiert werden.Diese wissenschaftliche Arbeit setzt sich zum Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis für das Schlafverhalten von Säuglingen zu vermitteln und verschiedene Einschlafmethoden miteinander zu vergleichen. Beginnend mit der Betrachtung des Säuglings im sozialen Kontext werden die Grundbedürfnisse von Babys sowie die historische Entwicklung des Säuglingsbildes und Schlafverhaltens beleuchtet. Ein Einblick in verschiedene Modelle von Kinderbildern und Erziehungskonzepten bildet die Grundlage für die Analyse aktueller Forschungsergebnisse zum Thema Schlafverhalten bei Säuglingen.Ein zentraler Fokus dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung und kritischen Bewertung unterschiedlicher Einschlafmethoden. Rituale, reformpädagogische Ansätze wie das Attachment Parenting, die Ferber-Methode und die ANGEL-Methode werden detailliert vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Durch einen umfassenden Vergleich dieser Methoden sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, wobei auch der historische Kontext und die Entstehungshintergründe eine Rolle spielen.Die Motivation für die Auswahl dieses Themas entspringt aus konkreten Erfahrungen in der pädagogischen Praxis. Die Diskussion über den Umgang mit Schlafproblemen und die Anwendung unterschiedlicher Einschlafmethoden stellten sich als präsent und zugleich kontrovers dar. Diese Unsicherheiten in der täglichen Arbeit haben den Anreiz gegeben, das komplexe Thema aus einer reflektierten und wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten.Die vorliegende Arbeit dient somit nicht nur als Beitrag zur Pädagogik, sondern auch als Orientierungshilfe für Eltern, pädagogische Fachkräfte. Durch einen ganzheitlichen Blick auf historische Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze soll ein fundiertes Verständnis geschaffen werden, um die bestmöglichen Entscheidungen im Umgang mit dem Schlafverhalten zu treffen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Muslimische Gemeinden in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mystischen Strömung des Islam, dem Sufismus (arab. Tasawwuf) und den Sufi-Ordens in Deutschland. Das Ziel dieser Studie ist es, den Sufismus verständlicher zu machen. Hierzu versuche ich nachzuvollziehen, wie sich diese Bewegung des traditionellen Islam überhaupt entwickeln konnte. Nur wenn man die Entstehungsgeschichte des Tasawwuf versteht, kann man auch begreifen, wie er sich bis zum heutigen Tage sogar in unserer europäischen Gesellschaft behaupten konnte. Da die Geschichte des Sufismus sehr komplex ist, liegt der Schwerpunkt auf dem frühen und klassischen Sufismus.Der Hauptaspekt dieser Arbeit widmetet sich dem Thema der Sufi-Orden, dem organisierten Sufismus mit dem Fokus auf Naqschibendi-Orden. Da ich aus der Region Bosnien komme, wo Sufismus lange Tradition und tiefe Wurzeln hat, war es mir noch eine zusätzliche Motivation darüber zu referieren und schreiben. Ich konzentrierte mich aber hierbei auf Sufismus in allgemein und auf Sufi-Orden in Deutschland. Denn auch im christlich geprägten Abendland sind steigende Anhängerzahlen von Sufis zu verzeichnen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt folgende Frage: Ist Humankapital ein Treiber für wirtschaftliches Wachstum? Dabei wird der Einfluss von Humankapital auf das Wirtschaftswachstum ganzheitlich und kritisch anhand theoretischer Wachstumsmodelle analysiert. Dafür wird zunächst geklärt, was Kapital, Humankapital und Wirtschaftswachstum bedeuten. Im Rahmen dieser Begriffsbestimmungen wird auf die vielschichtige Interpretationsmöglichkeit von Humankapital und Wirtschaftswachstum detailliert eingegangen, um Missverständnisse zu vermeiden. Dann folgt im dritten Kapitel eine Erklärung, wie Humankapital erfasst beziehungsweise gemessen werden kann. Im Zuge dessen werden Probleme und Schwierigkeiten der Erfassung erörtert. Im vierten Kapitel, dem Hauptteil dieser Arbeit, wird die Rolle des Humankapitals im Lucas-Modell sowie im Romer-Modell veranschaulicht und kritisch reflektiert. Abschließend folgt eine kritische Bilanz und ein Ausblick mit Handlungsempfehlungen an die Politik.Wirtschaftliches Wachstum, so wie wir es heute kennen, ist historisch betrachtet eine sehr junge Erscheinung. Unter Experten herrscht Einigkeit, dass seit Ende des Römischen Reiches bis etwa zum Jahr 1500 die Pro-Kopf-Produktion in Europa kaum gestiegen ist. Zwar ist die Gesamtproduktion leicht gewachsen, jedoch in gleichem Maße wie die Bevölkerung. Diese Zeit der Stagnation wird nach dem englischen Ökonom Thomas Robert Malthus Malthusianisches Zeitalter genannt. Malthus war überzeugt, dass bei jedem Produktionsanstieg die Bevölkerung so lange wächst, bis die Pro-Kopf-Produktion wieder ihren Ausgangspunkt erreicht hat. Er hatte Gründe für seine Annahme: Zwischen 1500 und 1820 betrugen die Wachstumsraten maximal 0,2 % pro Jahr. Auch noch während der industriellen Revolution waren die Wachstumsraten im Vergleich zu heute bescheiden. Darüber hinaus war das Wirtschaftswachstum zwischen den verschiedenen Nationen ungleich verteilt. Bevor die USA zur führenden Wirtschaftsnation aufstiegen, waren andere Länder wie die Niederlande oder England an der Spitze. Zudem war China, das sich selbst mit einigem Recht als "Reich der Mitte" verstand, viele Jahrhunderte lang die führende Wirtschaftsnation schlechthin. Auch heute noch ist wirtschaftliches Wachstum über den Globus ungleich verteilt.

  • von Verena Dolch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Kassiber von Christian Friedrich Daniel Schubart, die während der Zeit seiner Gefangenschaft von 1777 bis 1787 auf dem Hohenasperg entstanden sind, kann demonstriert werden, wie das unerlaubte Schreiben aus einer Haftanstalt sowohl in materieller (Brief-)Form als auch über die rein inhaltlicher Ebene vonstatten gehen kann.Als Einstieg und Hinführung zum Thema wird zunächst kurz umrissen, dass Schubarts literarischem Werken und Wirken stets eine unbändige Leidenschaft inhärent gewesen ist. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass sich Schubarts freiheitsliebendes Naturell sowohl in seiner Persönlichkeit selbst als auch in seinen Werken widerspiegelt und somit als dessen wohl prägnantester Wesenszug bezeichnet werden kann. Durch die Akzentuierung dieses Aspekts kann nun in Kapitel 3 die deutliche Diskrepanz aufgezeigt werden, die sich zwischen Schubarts Freiheitsdrang und dessen zehnjähriger Inhaftierung auf dem Hohenasperg ergibt: seiner Freiheit ab dem Tage seiner Verhaftung im Jahre 1777 beraubt, endet für Schubart speziell in den ersten Jahren neben seiner physischen Freiheit zugleich auch jegliche zwischenmenschliche Kommunikation und somit der geistige Austausch zu anderen. Inwiefern sich dieser Umstand auf Schubart in seiner Eigenschaft als Dichter und Denker auswirkte und wie hoch sein Leidensdruck aufgrund des ihm auferlegten Schreibverbots gewesen ist, wird daran anknüpfend erläutert.Hierdurch lassen sich in einem nächsten Schritt jene Gründe ermessen und aufzeigen, die Schubart trotz des Schreibverbots samt den Konsequenzen bei Zuwiderhandlung dazu veranlasst haben, dennoch Briefe in Form von Kassibern zu schreiben. Ausführliche Hintergrundinformationen geben Aufschluss darüber, wie diese letztlich zustande gekommen sind. Dass Kassiber weiterhin bestimmte definitorische Kriterien erfüllen müssen, um als solche entsprechend klassifiziert zu werden, wird nun im Anschluss belegt. Als nächstes richtet sich die Analyse dezidiert auf die textuelle und semantische Ebene der Schubartschen Kassiber und es wird evident, welchen positiven Effekt die Möglichkeit des Schreibens auf Schubart und dessen geistige Verfassung bewirkt. Indem zum Schluss aufgezeigt wird, dass man unter dem Begriff Kassiber nicht nur verbotene Briefe subsumieren kann, sondern auch das lyrische Transportieren verbotenen Inhalts, kann die vorliegende Arbeit thematisch abgerundet werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Perikope "Die Stillung des Seesturms" in Mk 4,35-41 nach den Methoden der neutestamentlichen Exegese analysiert werden und anschließend auf ihr didaktisches Potenzial untersucht werden.Die Perikope befindet sich im zweiten Teil des Evangeliums, welcher an den beiden Ufern des Meeres von Galiläa spielt und ist somit eine der drei Bootsfahrten innerhalb des Evangeliums. Diese ist dort in der Wundergeschichtensammlung (Mk 4-6) einzuordnen, welche die erste Geschichte dieser Sammlung darstellt. Die Textstelle handelt von der Beruhigung eines Sturmes, in welchen Jesu mit seinen Jünger*innen während einer Bootsfahrt gerät. Somit ist es Ziel dieser Arbeit die Aussage und Intention der Perikope herauszuarbeiten, welches anhand von zehn exegetischen Methodenschritten textorientierender und geschichtsorientierender Art erfolgt. Anschließend wird die Perikope auf ihr didaktisches Potenzial untersucht, in dem nicht nur die Möglichkeiten, sondern vor allem auch die Herausforderung beleuchtet werden, die eine Thematisierung der Wundergeschichte im Religionsunterricht mit sich bringt.Die Motivation, diese Textstelle näher zu untersuchen, ergibt sich aus der natürlichen Faszination des Übernatürlichen und dem Wunsch, Einsichten über das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft zu erlangen. Besonders im didaktischen Kontext ist diese geistige Herausforderung eine Untersuchung wert.

  • von Donja Zamani
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,3, Universität Trier, Veranstaltung: Schriftlichkeit im Alltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Weiterentwicklung der Internettechnologie und der Entstehung des Web 2.0 hat sich für die Internetnutzenden die Möglichkeit eröffnet, aktiv zu partizipieren. Weiterhin können internetbezogene Dienste nicht mehr nur vom PC in Anspruch genommen werden, sondern von auch mobilen Endgeräten, wie beispielsweise dem Smartphone. Dadurch sind die Nutzungsmöglichkeiten mittlerweile zeit- und ortsunabhängig ¿ die Netzangebote gigantisch. Daraus resultieren auch Veränderungen in der Interaktion und Kommunikation ¿ das ortsunabhängige Teilen, Veröffentlichen und Produzieren von Informationen ist mittlerweile gängige Internetpraxis. Jenes hat sich insbesondere die Politik zunutze gemacht: Wo früher erst einmal die Zeitung aufgeschlagen oder der Fernseher angeschaltet werden musste, wird heute ein Beitrag online veröffentlicht ¿ das neue Wahlprogramm, die aktuellen Wahlergebnisse oder der neuste Spitzenkandidat ¿ innerhalb einer Minute können unter verschiedensten Postings unzählige Kommentare verzeichnet werden. Dieser Möglichkeit des Partizipierens gehen viele Nutzende unter Beiträgen politischer Parteien nach. Dabei lassen sie ihren Wünschen, Forderungen, Ärgernissen, Hoffnungen und Freuden freien Lauf.Über dieses Wissen verfügen auch die politisch Agierenden und setzen es gezielt ein ¿ so die These Angela Merkels, vor allem mit Bezug zur Alternative für Deutschland (AfD). Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, inwiefern eine Emotionalisierung von Online-Kommentaren unter Instagram-Beiträgen der AfD erkennbar ist. Dazu gilt es zunächst, den aktuellen Forschungsstand zur linguistischen Emotionsforschung darzulegen. Im Anschluss findet eine Betrachtung statt, die positive und negative Emotionen voneinander abgrenzt. Weiterhin wird konkretisiert, wie Emotionen sprachlich ausdrückbar sind und welche Funktion sie dabei erfüllen. Im zweiten Teil dieser Arbeit gilt es dann, anhand eines Korpus an Online-Kommentaren unter AfD-Beiträgen herauszuarbeiten, ob und welche Emotionen verbalisiert werden. Im letzten Schritt findet eine funktionale Analyse statt, die in einem Fazit zusammengefasst wird. Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Emotionalisierung der Sprache, in diesem Fall explizit in Online-Kommentaren, mit einer eigenständigen Analyse abzugleichen.

  • von Kai Brakhage
    39,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch finden sich zentrale Inhalte, die den Euro zu einem wichtigen Unterrichtsgegenstand machen. Neben der fachwissenschaftlichen Diskussion sind zahlreiche digitale, didaktische Materialien als QR-Code eingepflegt.Die vorliegende Darstellung soll dem Leser die Möglichkeit geben, sich schnell in einzelne Problembereiche einzuarbeiten. Dazu wird in den Kapiteln 2 bis 6 ein Überblick über die zentralen Aspekte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion gegeben. Die Kapitel 7 bis 9 gehen dann auf die konkrete Geschichte der Währungsunion ein. In den Kapiteln 7 und 9 findet sich jeweils kurze Bewertungen des Projekts Euro ¿ in Kapitel 7 eine Bewertung, die sich vorrangig auf ökonomische Kriterien stützt, in Kapitel 9 eine Bewertung, die insbesondere die Politik der EZB miteinbezieht.Die Probleme der Währungsunion in der Zukunft werden in den folgenden Kapiteln 10 bis 13 behandelt, wobei die Kapitel 10 und 11 sich mit der grundsätzlichen Ausrichtung der Währungsunion in Bezug auf Verschuldung bzw. Inflation befassen und die Kapitel 12 und 13 konkrete Projekte, die mögliche Abschaffung des Bargeldes bzw. den digitalen Euro, in Grundzügen beschreiben.Jedes Kapitel ist zweigeteilt, zum einen in fachliche Informationen, zum anderen in konkrete, digitale Unterrichtsmaterialien. Diese können mit Hilfe von QR-Codes aufgerufen werden. QR-Codes spielen aber auch dort eine Rolle, wo aktuelle Daten benötigt werden. Hier verweisen sie auf möglichst aktuelle Tabellen und Graphiken.

  • von Amelie Probst
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Computerlinguistik, Note: 1,3, Universität Trier (Computerlinguistik und Digital Humanities), Sprache: Deutsch, Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu intensiven Diskussionen und Reaktionen geführt, auch auf sozialen Medien wie Twitter. Dies schließt nicht nur vernünftige Diskurse ein, sondern auch einen Anstieg von Hatespeech. Diese Studie untersucht, inwiefern Hatespeech in den Antworten (Replies) auf Tweets zu deutschen COVID-19-Maßnahmen präsent ist und wie es sich im Laufe der Pandemie entwickelt hat.Die Forschung nutzte zwei Zeiträume, Winter 2020 und Winter 2021, um Veränderungen in den Reaktionen im Laufe der Pandemie zu analysieren. Twitter-Korpora wurden erstellt, die Tweets von offiziellen Stellen wie Landesregierungen, Gesundheitsämtern, Ministern und dem Robert Koch-Institut umfassen. Die Replies auf diese Tweets wurden auf das Vorhandensein von Hatespeech mittels eines BERT-Modells untersucht, wobei ein weiteres Modell zur Klassifikation toxischer Kommentare als Vergleich diente.Die Forschung konzentrierte sich auf mehrere Aspekte, darunter die Art des Accounts, die am häufigsten diskutierten Maßnahmen sowie zeitliche Entwicklungen. Die Ergebnisse dieser Studie bieten Einblicke in die Verbreitung und die Natur von Hatespeech in Bezug auf COVID-19-Maßnahmen in Deutschland und tragen dazu bei, die Hintergründe dieser hasserfüllten Reaktionen zu verstehen.Diese Erkenntnisse sind nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben auch praktische Relevanz für die Gestaltung von effektiven Kommunikationsstrategien und politischen Maßnahmen während der anhaltenden Pandemie.

  • von J. Andenmatten
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: cum laude, Fachhochschule Nordwestschweiz (Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufmerksamkeitsstörungen gehören zu den bedeutendsten psychiatrischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Aufgezeigt wird, wie selbstregulatorische Fähigkeiten helfen, Lernprozesse für Lernende mit einer ADS/ADHS-Diagnose effektiver zu gestalten. Dazu werden selbstregulatorische Fähigkeiten und Funktionen der Selbstregulation thematisiert sowie verschiedene Arten des Lernens, welche mithilfe der Selbstregulation möglich gemacht werden. Die Ergebnisse aus den vorgestellten Fördermaßnahmen lassen eine hohe Effektstärke für das Lernvermögen vermuten. Jedoch sind Rahmenbedingungen für Lernende mit ADS/ADHS zu klären, um eine effektive Förderung, zum Beispiel in Form eines Lerncoachings, zu gewährleisten.Die Welt hat sich ¿ vor allem durch die Vielfalt an Neuen Medien ¿ verändert. Es ist unumstritten, dass ein Reizüberfluss an Informationen dazu bringt, dass Lernende mit einer Aufmerksamkeitsstörung die durch Medien erhaltenen Verhaltensmuster auf die Schule übertragen. So können im Unterricht Schüler:innen beobachtet werden, die unaufmerksam und unkonzentriert wichtige Informationen verpassen. Kinder und Jugendliche müssen dazu viele Anforderungen gleichzeitig bewältigen. Umso wichtiger ist es, dass Schüler:innen lernen, wie sie sich neues Wissen selbstständig aneignen können. In integrativen Schulen arbeiten Schulische Heilpädagogen und Schulische Heilpädagoginnen. Diese Förderlehrpersonen sind primär für eine angemessene Förderung von Lernenden mit besonderem Bildungs- und Förderbedarf verantwortlich. Darüber hinaus unterstützen sie die Klasse als Ganzes im Umgang mit heterogenen Lerngruppen und haben eine beratende Rolle. Auch wenn diese Ressourcen bestehen, wird in der Praxis der Fokus viel mehr auf Lernpläne und Leistung gesetzt. So finden sich Lernende mit einer hohen Anzahl an Aufgaben und Themen, die sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bewältigen müssen, allein. Häufig werden in Schulen, Lernstrategien lediglich vorgestellt, ohne weitere Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Im Zyklus II, vor allem beim Übertritt in die Oberstufe, wird von Lernenden erwartet, dass sie wissen, wie sie zu lernen haben. Häufig zeigen die schulischen Leistungen das Gegenteil: Lernende mit ADS haben Lerndefizite und zeigen Schwierigkeiten im Lernen wie Planlosigkeit, Vergesslichkeit und Flüchtigkeitsfehler.

  • von Sascha Ebert
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen möglichen Beitrag der Low-Code Plattform Power Apps zur digitalen Transformation zu untersuchen. Dafür wird der Investitionsantragsprozess über eine Anwendungsentwicklung von einem Citizen Developer entwickelt. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie können Unternehmen Low-Code Plattformen einsetzen, um die Digitale Transformation voranzutreiben? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden mittels Experteninterviews die Anforderungen aufgenommen und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Auf dieser Basis wurde der Prototyp in drei Designzyklen entworfen und an die Probanden zum Testen ausgeliefert. Der finale Prototyp wird mit einer Umfrage anhand von Softwarequalitätskriterien nach ISO/IEC 25010 von den zukünftigen Nutzenden bewertet. Die abschließende Evaluation der Anwendung zeigt, dass Low-Code Plattformen in Fachbereichen eingesetzt werden können, um Anwendungen zu realisieren und damit einen positiven Effekt auf die digitale Transformation haben können.Die digitale Revolution sorgt seit Ende des 20. Jahrhunderts in beinahe allen Lebensbereichen für einen unaufhaltsamen Wandel. Die Veränderungen kommen oft überraschend und in einer hohen Geschwindigkeit. Insbesondere in der Geschäftswelt verschwinden oft globale Player, die nicht mit der Technologie Schritt halten können. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür stellt das Unternehmen Nokia dar, das seinerzeit Marktführer für Mobiltelefone war und den Trend hin zum Smartphone nicht rechtzeitig erkannt hat.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Zertifikatskurse im Kosmetikbereich systematisch zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten, erörtert spezifische Inhalte und Methoden verschiedener Programme und bietet einen umfassenden Überblick über die Ausbildungslandschaft in der Kosmetikbranche.In dieser Arbeit wird eine detaillierte Untersuchung der Ausbildungswege in der Kosmetikbranche vorgenommen. Durch eine systematische Internetrecherche und Gespräche mit Branchenexperten, wie Joanna Stünkel Gramm, wird die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten beleuchtet. Die Unterschiede in Dauer, Kosten, Inhalten, staatlicher Regulierung und Art der Abschlüsse werden herausgearbeitet. Besonders wird auf die Unterschiede zwischen staatlich anerkannten Ausbildungen und nicht staatlich anerkannten Kurzzeitausbildungen eingegangen. Zudem werden Fort- und Weiterbildungsoptionen für Kosmetiker/-innen untersucht, die zur Vertiefung der fachlichen Kompetenzen und Erweiterung der Expertise dienen.

  • von Kedir Jara
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - Region: Africa, , language: English, abstract: The Organization of African Unity (OAU), founded in 1963 and later transformed into the African Union (AU), plays a pivotal role in promoting peace and security across the African continent. The thesis highlights the AU's main successes in these areas, including the challenges faced and the countermeasures undertaken. A special emphasis is placed on the mediation in the Tigray conflict in Ethiopia, examining also the role of the Inter-Governmental Authority on Development (IGAD). The text provides historical context, starting from the OAU's inception and the subsequent membership of African states in the UN. It discusses the evolution of the AU, especially its efforts in peace and security, and introduces key organizations and initiatives such as the Peace & Security Council (PSC) and Agenda 2063.

  • von Donja Zamani
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Trier, Veranstaltung: Weimarer Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits auf der ersten Seite von Johann Wolfgang von Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" pointiert die Protagonistin Iphigenie, dass sie sich in einer dem Mann ausgelieferten Position befindet und spricht dabei gleichzeitig für die Gesamtheit der weiblichen Gesellschaft. Ihr Ausspruch repräsentiert die grundsätzlich unterlegene Stellung der Frau in einer von Gewalt beherrschten Welt unter der Führung von Männern.Bereits ein normales Frauenleben empfindet Iphigenie laut ihrer Aussage ¿beklagenswert¿. Ihr persönliches Schicksal und das damit verbundene Exil steigern ihre unglückliche Situation als Frau aber noch zusätzlich. Iphigenies Ausgangssituation ¿ als Menschenopfer vom Land und vom eigenen Vater verstoßen ¿ drängt sie in eine der Tradition und Gottheit ausgelieferte Opferrolle. Dieser Rolle nimmt sie sich als Priesterin in den Diensten der Göttin Diana auch an. Im Verlauf des Dramas setzt sie sich aber mit ihrem vorbestimmten Schicksal auseinander und vollzieht dadurch eine Entwicklung, die schließlich als Sieg der Humanität bezeichnet werden kann. Sie setzt sich sowohl gegen innere als auch äußere Hindernisse durch. Mit einer emanzipatorischen Kraft offenbart Iphigenie ihre Gefühle und Gedanken und wird so zu einer ¿Vorkämpferin des Menschlichen¿. Ziel dieser Arbeit ist somit, zu überprüfen, inwiefern Iphigenie tatsächlich als emanzipierte Figur betrachtet werden kann. Die Arbeit steigt zunächst mit einem Überblick der Epoche Weimarer Klassik ein. Dieser beinhaltet die Darstellung des vorherrschenden Menschenbilds sowie der dominanten Vorstellung von den Geschlechterrollen. Dabei wird Bezug genommen auf literarische Einflüsse und historische Bezüge. In diesem Zusammenhang geht die Arbeit auch darauf ein, wie diese im Werk umgesetzt sind.

  • von Donja Zamani
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch politische Entwicklungen, wie die Flüchtlingskrise 2015 oder den aktuell herrschenden Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Fluchtbewegung, gewinnt sprachliche Vielfalt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dessen rückt bildungspolitisch die Vermittlung von Deutsch als Fremd- beziehungsweise Zweitsprache noch mehr in den Fokus.Mit diesem Prozess der Aneignung des Deutschen als Fremd- beziehungsweise Zielsprache, assoziieren die Lernenden immer wieder die Redewendung ¿Deutsche Sprache ¿ Schwere Sprache¿. Jenes greift auch der deutsche Sprachwissenschaftler und Fremdsprachendidaktiker Hans Josef Hausmann auf. Er vertritt die These, der deutsche Wortschatz als fremdsprachlicher Wortschatz sei nur schwer erlernbar.Um in diesen ¿Dschungel¿ der neuen Begriffe dennoch eine Ordnung zu bringen, bietet das Prinzip des mentalen Lexikons eine enorme Hilfestellung für die Wortschatzvermittlung im Unterricht. Dabei handelt es sich um ein aus der Psycholinguistik stammendes Konzept, das erklärt, wie Wörter miteinander in Verbindung gesetzt und gespeichert bzw. verarbeitet werden.Wie diese Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im Lehrwerk und im Unterricht umgesetzt werden können, wird Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Mit ¿Wortschatz¿ ist derjenige kognitive Speicher an Begriffen gemeint, über den ein/e Sprecher:in verfügt. Die Wortschatzarbeit stellt einen Kernbereich der Sprachkompetenz dar, dem heute mehr Beachtung denn je geschenkt wird. Jenes ist auf die neuesten Forschungsergebnisse zurückzuführen, die zu einem immer stärkeren Interesse bei Didaktikern führen.

  • von Jonathan Kelly
    32,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2023 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, grade: PASS, , course: EDUCATION, language: English, abstract: In the current literature, there is a lack of research information concerning the impact that the school accreditation process can have, including through the generated insights, and the potential transformational journeys, of a diverse group of stakeholders with a shared purpose. The Research Question of this study is: What is the impact of the NEASC accreditation process on meeting the needs of twenty-first-century students? The research offers unique insights, via a case study, of an Indian International School undergoing joint accreditation (Council of International Schools, New England Association of International School, and International Baccalaureate). As this was a case study, the sample size was 5. The researcher, as the school's Head of Design and Technology, and also a foreigner, remains close to the action of the participants, recording different insights of various stakeholders via anecdotal notes, regarding the effects and effectiveness of the accreditation process at the school.The study's focus is on investigating reflections on participating in an international school's accreditation process. While previous research often concentrated on external stakeholders' perspectives, this study emphasizes the views of internal stakeholders within schools. Unlike studies focusing on enrolment and learning impacts, this research explores the narrative perspective of the benefits of international school accreditation. Existing studies highlighted positive impacts on enrolment and mobility of programs, but the research community lacks an in-depth exploration of the narrative aspects of accreditation benefits. The researcher, being a stakeholder in the accreditation process, provides an internal perspective, addressing this gap in the literature.Although researchers have examined international schools over time, a problem that has yet to be addressed regards the insufficient research detailing the benefits of international school accreditation from a narrative perspective. A gap therefore exists both in terms of lack of literature and the adoption of a narrative methodology to solve the problem. Insights from the examination of studies in the field convey that many researchers opt to adopt an external perspective to examine how accreditation processes impact international schools.

  • von Franz Walter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der aktuelle Stand der Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen aufgezeigt. Ebenfalls werden Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit herausgearbeitet. Neben auftretenden Herausforderungen werden außerdem spezifische Modelle einer Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportvereinen dargestellt. Es stellt sich die Frage, ob Sportvereine und Schulen bezüglich eines gemeinsamen Nachmittagsprogramms zusammenarbeiten könnten. In der folgenden Hausarbeit wird deshalb die Rolle der Sportvereine im schulischen Ganztag untersucht. Kooperieren Schulen und Sportverein gemeinsam, wenn es um die Erstellung von Sportangeboten für den Ganztag geht? Wenn ja, wie funktioniert dies bzw. funktioniert dies zurzeit überhaupt? Es wird dabei weder um die Geschichte der Kooperationen noch die Rolle von Schulsport und Sportvereinen selbst in der Gesellschaft gehen. Aus diesen Fragen und Eingrenzungen ergibt sich die Fragestellung dieser Hausarbeit: Kooperation von Schule und Sportverein ¿ Mitspieler oder Gegenspieler? Dabei wird zunächst untersucht, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen abläuft. Ebenfalls wird dargestellt, in welchem Maß Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen bereits stattfinden und wie erfolgreich sie sind. Hierzu werden verschiedene wissenschaftliche Studien herangezogen. Darauffolgend sollen die Chancen und Risiken bzw. Vor- und Nachteile einer Kooperation von Schulen und Vereinen dargestellt werden. Anschließend werden im vierten Kapitel Herausforderungen einer Zusammenarbeit beschrieben. Hier wird ebenfalls auf Lösungsvorschläge sowie Gelingensbedingungen eingegangen. Hierzu werden verschiedene wissenschaftliche Studien und Textbeiträge als Quellen genutzt. Bevor die Hausarbeit mit einem zusammenfassenden und die Leitfrage beantwortenden Fazit endet, wird mit dem Hamburger Vereinsmodell ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt, wie Schulen und Sportvereine gemeinsam zusammenarbeiten können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,2, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon zu frühen Zeiten der Menschheit hätte man die moralischen Konflikte gegenüber der Tierwelt klären können. Aus heutiger Sicht ist dies jedoch nicht mehr so einfach. Verschiedene Perspektiven, wie die von Darwins Weltanschauung, brachte die Gesellschaft dazu zu verstehen, dass auch Tiere Freude, Schmerz und Glück empfinden können. In Bezug auf dieses Wissen wurde die Thematik zu einer der kontroversesten Themen unserer heutigen Gesellschaft. Dennoch bereichert die jahrelange Forschung an Tieren das Leben der Menschen aus dem 21. Jahrhundert jeden Tag. So war die Heilung von Krankheiten vor wenigen Jahrzehnten in dieser Art nicht durchzuführen und hätte in den damaligen Umständen den sicheren Tod bedeutet. Die Forschung an Tieren trägt jedoch auch eine Schattenseite mit sich, von der die Öffentlichkeit nur wenige Informationen erhält. Hier ist die Rede von Versuchstieren, die an Stelle des Menschen treten, um die Risiken der Forschung in Erfahrung zu bringen. Diese Art der Forschung, wo die Methoden in den meisten Fällen noch nicht perfektioniert worden war und somit eher leiderzeugend, als leidlindernd war, wurde stark umstritten. Somit stellt sich vielen die Frage, müssen Tierversuche wirklich sein? Durch den modernen Lebensstil der heutigen Bevölkerung in Deutschland steigt einerseits das Bewusstsein zum verantwortungsvollen Konsum, andererseits aber auch der Massenkonsum. Somit gewinnen die moralischen und wissenschaftlichen Bedenken gegenüber den Tierversuchen immer mehr an Wert. Die fehlende Zustimmung der Tiere, zieht die Menschen in Verantwortung, diese zu schützen. Auch der wissenschaftliche Fortschritt eröffnet neue Versuchsmethoden, bei denen man auf Tiere verzichten kann. Diese Alternativmethoden sind zwar noch nicht ganz etabliert, nehmen jedoch an Bedeutung zu.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmensführung, insbesondere im Kontext der Herausforderungen, denen sich Führungskräfte bei der Verarbeitung und Interpretation von Daten aus der Kostenrechnung gegenübersehen.In vielen Unternehmen sehen sich Führungskräfte der oberen Ebenen mit der Herausforderung konfrontiert, relevante Informationen aus der enormen Datenmenge der Kostenrechnung zu extrahieren. Obwohl die Notwendigkeit und der Wert der Kostenrechnung anerkannt werden, bleibt die effektive Nutzung dieser Daten für strategische Entscheidungen oft ein ungelöstes Problem. Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung, wie Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente in der Unternehmensführung eingesetzt werden können, um aus der Datenflut aussagekräftige, handlungsorientierte Informationen zu gewinnen. Es wird analysiert, wie diese Instrumente Managern helfen können, ihre Entscheidungen auf einer soliden, datenbasierten Grundlage zu treffen.

  • von Christiane Fendler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: Musikwissenschaften, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Methoden, Sozialgeschichtliche Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine sozialhistorische Betrachtung des gesellschaftlichen Phänomens der europäischen Hausmusik des 18. Jahrhunderts darzustellen. Anhand ausgewählter Quellen und deren Analyse soll die Funktionalität hausmusikalischer Praktiken und Routinen betrachtet werden. Die Quellen und ihre Aussagekraft werden kritisch bewertet und hinterfragt, eigene Beobachtungen werden eingebracht. Wie sieht die Quellenlage hinsichtlich der Hausmusik überhaupt aus? Welche Fakten meinen wir diesen Quellen entlocken zu können, welche Tatsachen erschließen sich daraus und wie stichhaltig sind sowohl die Fakten als auch die Tatsachen bei genauerer Überprüfung? Um den Begriff der Hausmusik zu verstehen, werde ich eine Begriffseinordnung als Grundlage für die weiteren Betrachtungen erarbeiten. Zudem widme ich mich einer kurzen Betrachtung der historischen Wurzeln und auch der gesellschaftlichen Triebfedern, die für das Verständnis von Hausmusik als Ausdruck eines sozialhistorischen Phänomens bedeutsam sind.

  • von Johanna Meerkamp
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1.30, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beantwortet die Frage nach dem Umgang von Kindern mit dem Tod eines Elternteils im Grundschulalter und erweitert ihren Inhalt auf mögliche Unterstützungen der pädagogischen Arbeit. Der Verlust eines Elternteils ist, unabhängig von dem Alter einer Person, eine häufig sehr schmerzliche Erfahrung. Gerade für Kinder bedeutet das in den meisten Fällen den Verlust einer wichtigen Bezugsperson. In der festgelegten Altersspanne (sechs bis zehn Jahre) sind Kinder in der Lage, diesen Verlust aktiv wahrzunehmen und mitzuerleben. Sie sind jedoch noch in einem Alter, wo sie in den meisten Fällen bisher nur wenige Erfahrungen mit dem Thema Tod gemacht haben und können die Komplexität des Themas sich noch nicht vollständig selbst erklären beziehungsweise verstehen. Zudem finden durch diesen Verlust starke Veränderung in der Lebenswelt der Kinder statt, in der sie sich neu strukturieren und einfinden müssen. Dieser Verlust ist in häufig ein sehr einschneidendes Erlebnis. Allerdings muss der Alltag in den meisten Fällen trotzdem weiter bewerkstelligt werden.Die Frage, die sich allerdings daraus hervorgeht, ist, wie diese Bewältigung aussehen kann und welche Strategien angewendet werden können, um im Alltag und im eigenen Leben wieder anzukommen oder sich den Umständen entsprechend gut zurechtzufinden.

  • von Martin Ruffert
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der öffentliche Dienst steht vor großen qualifikatorischen und strukturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Derzeit stellt sich die personelle Situation in den meisten Bereichen des öffentlichen Dienstes äußerst unbefriedigend dar. Die aktuelle Altersstruktur der Verwaltung lässt ¿ als wichtiger Teil des demographischen Wandels ¿ für die kommenden Arbeitsgenerationen keine leicht zu meisternde Herausforderung vorhersehen. Nach prognostischer Einschätzung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) werden aufgrund der Altersstruktur im Jahr 2030 rund 816.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt sein.Neben der Problematik des immer älter werdenden Personals ergibt sich für den öffentlichen Dienst weiterer Handlungsbedarf durch die sogenannten Trends der Verwaltungsorganisation. Diesbezüglich sind insbesondere der Fachkräftemangel bzw. -bedarf sowie die Weiterbildung und -qualifizierung des bereits vorhandenen Personals zu nennen. Durch die erschwerte Gewinnung von neuem und geeignetem Personal ¿ z.B. von potenziellen Auszubildenden, die für eine Berufsausbildung im öffentlichen Dienst begeistert werden sollen ¿ kommt ein weiteres grundlegendes Problem hinzu. Es ist ein regelrechter ¿War for Talents¿ ausgebrochen, bei dem Unternehmen und Behörden um die Gewinnung und Bindung von jungen und leistungsstarken Talenten konkurrieren. Die vorliegende Master Thesis soll sich aber nicht schwerpunktmäßig mit dem Grundproblem des Attraktivitätsverlustes des öffentlichen Dienstes und dem damit verbundenen Nachwuchs- und Personalmangel der Verwaltungen beschäftigen, sondern vielmehr soll ein Blick über den Tellerrand hinaus gewagt werden, durch den verdeutlicht werden soll, wie das bestehende Personal im Rahmen eines strategisch ausgerichteten Personalmanagements gezielt und langfristig eingesetzt und weiterentwickelt werden kann. Denn alle Unternehmen und alle Behörden sind langfristig betrachtet nur so gut wie ihre Mitarbeiter. Der Erfolg des Arbeitgebers hängt in entscheidender Art und Weise von der Leistung und den Qualifikationen der eigenen Mitarbeiter ab.Um den Wettbewerbsfaktor "Personal" effektiv einsetzen zu können, muss das Personalmanagement Mittel und Wege finden, das vorhandene Personal eines Unternehmens oder einer Behörde optimal einzusetzen, es langfristig und intensiv zu qualifizieren und eine wechselseitige Bindung zwischen Mitarbeiter und Behörde zu schaffen.

  • von Tetiana Katsis
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, University of Bremen, language: English, abstract: This term paper advances research on the pragmatic context of online communication performed by a group of students in a mixed-cultural class. It intended to analyze texting on WhatsApp in terms of linguistic and paralinguistic characteristics, the identity of interlocutors, and uses of abbreviations, emojis, and other non-standard forms. The data for the research were collected from a questionnaire. Results showed features of online texting which are deviant of the formal language. This supports previous claims that text messaging uses language varieties with unique linguistic features and syntactic conventions. These features are equally in use among students with different cultural background. It was also found that emojis were used to complement words and impose additional meaning. Additionally, the way interlocutors used text messages reveals information about their identities. It also gives clues about their cultural backgrounds.

  • von Luca Sigl
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Fakultät für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst Begrifflichkeiten, die für diese Arbeit bedeutend sind, erklärt. Im Anschluss wird anhand von Bourdieus Kapitaltheorie, Boudons Ansatz der primären und sekundären Effekte und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung die Frage bearbeitet werden, welche Bildungsungleichheiten für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Hintergrundes bestehen. Vor dem Gesetz gilt ein Grundsatz der Gleichheit, aus dem sich ableiten lässt, dass in der deutschen Gesellschaft niemand bevorzugt oder benachteiligt werden darf und jedem Individuum die gleichen Bildungschancen und Möglichkeiten vor dem Gesetz zur Verfügung stehen müssen. Spätestens die Ergebnisse der PISA-Studien haben jedoch aufgezeigt, dass dieser Grundsatz im deutschen Bildungssystem an manchen Stellen verfehlt wird. Seither wird über das Thema der Bildungsungleichheit ein großer politischer, pädagogischer und soziologischer Diskurs geführt. Nur wenige Themen werden in der heutigen Zeit so viel diskutiert wie das der Bildung. ¿Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen¿ (BPB, 2019). Viele dieser Diskussionen befassen sich mit der bestehenden Bildungsungleichheit in der Gesellschaft. Auch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft richtet immer öfter den Fokus auf Bildungsungleichheit. In den Medien wird dabei häufig von einem bestehenden Unterschied im Bildungserfolg zwischen Schüler:innen mit Migrationsgeschichte und Schüler:innen ohne Migrationsgeschichte berichtet, und die PISA-Studien hat seit der Jahrtausendwende den sozialen Fragen um Bildung eine gesellschaftliche und politische Relevanz verliehen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Didactics for the subject English - Miscellaneous, grade: 1,0, University of Education Weingarten (Fakultät 2), course: Intercultural Competence, language: English, abstract: This text emphasizes the importance of intercultural competence for teachers in the context of increasing cultural diversity, particularly in German secondary schools. It discusses the challenges posed by right-wing extremist teachers and instances of racism in classrooms. The concept of intercultural competence is defined as the ability to behave effectively based on intercultural knowledge, attitude, skills, and reflection. Developing intercultural competence is seen as crucial for teachers to create inclusive environments and address the needs of immigrant students. The text also provides guidance on developing intercultural competence, emphasizing critical self-reflection, awareness, and understanding of diverse cultures. The stages of adjustment for refugee students are highlighted, and the text concludes by discussing the Model of Intercultural Competence by Deardorff as a tool for teachers to enhance their intercultural skills.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.