Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von William Xiquin
    18,95 €

    Seminar paper del año 2023 en eltema Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio, Nota: 10.00, Universidad Mariano Gálvez de Guatemala (Mariano Galvez), Materia: Entrega de Caso de estudio, Idioma: Español, Resumen: La presente investigación se refiere al trema de la expansión de negocio, por lo que se puede definir como aumentar los productos o servicios que se ofrece de diferentes maneras, en este caso se estudiara un emprendimiento tipo boutique el cual busca aumentar su posición en el mercado con 2 alternativas diferentes. De las cuales tienen como finalidad el dar a conocer cuál será la mejor opción para poder expandir este negocio el cual se ubica en Patzún, Chimaltenango. La característica principal de este tipo de negocio es la venta de ropa de marca importada únicamente para damas (blusas, vestidos, chumpas, joyería, bolsos y pantalones), lo que hace una gran diferenciación sobre la competencia, dado el lugar donde se encuentra ubicado.La problemática encontrada es la demanda no cubierta, debido a la falta de variación o introducción de nuevos productos, así como la falta de presencia en lugares estratégicos donde claramente hay potencial en ventas de lo ofrecido, el cual se puede aprovechar y dejar mayores beneficios hacia la organización.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Krieg in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: "In Stahlgewittern" von Ernst Jünger, ein Schlüsselwerk der Kriegsliteratur, zeichnet ein tiefgründiges und vielschichtiges Bild des Soldaten im Ersten Weltkrieg. Der Text beginnt mit einer Betrachtung des Werks als wegweisendes Element in der Kriegsliteratur, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Soldatenbildes, das Jünger präsentiert. Dabei wird die Disziplin als höchste soldatische Tugend betont, wobei die Sehnsucht nach Härte und Unerschütterlichkeit, sowie Stolz und Ehre im Soldatentum herausgestellt werden. Besonders hervorgehoben wird auch die Bedeutung der Kameradschaft.Die emotionale Ambivalenz des Soldaten wird ebenfalls tiefgehend untersucht, mit einem Fokus auf dem Wunsch nach Menschlichkeit und Normalität, den physischen und psychischen Belastungen des Krieges, sowie den Momenten von Trauer und Mitleid. Ferner bietet der Text eine eingehende Analyse der Figurenkonstruktion anhand der von Jens Eder definierten Kriterien wie Komplexität, Kohärenz, Konsistenz, Mehrdimensionalität, Statik, Dynamik, Transparenz, Opazität, Geschlossenheit und Offenheit. Abschließend wird das Konzept "Stärke als Schwäche?" erörtert.

  • von Nicolas Ürlings
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Anlagenbau, Note: 1,0, Rheinische Fachhochschule Köln (Ingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht, wie die Elektrifizierung der Industrie und der Einsatz von grünem Wasserstoff zur Wärmeerzeugung nicht nur zur Dekarbonisierung beitragen, sondern auch Engpässe im Stromnetz überwinden können. Sie legt die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Integration dieser Technologie in Industrieparks dar und liefert somit einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzvorgaben.Um die Vorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetzes und des Pariser Klimaschutzabkommens zur Reduzierung der Treibhausgase einzuhalten, kann ein Teil der benötigten Wärmeenergie der Industrie durch erneuerbaren Strom erzeugt werden. Die Elektrifizierung der Industrie, aber auch die Umstellung der anderen energieverbrauchenden Sektoren resultiert in einen erhöhten Strombedarf. Infolge der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, in Kombination mit dem Wegfall konventioneller Kraftwerkskapazitäten, können Versorgungslücken im öffentlichen Stromnetz entstehen. Wasserstoff kann für dieses Szenario vorgelagert und bei Bedarf mittels verschiedener Technologien in Strom und/oder Wärme umgewandelt werden. Die Frage, mit welcher technischen Umsetzung aus dem grünen Wasserstoff in einem Industriepark zentrale Wärme erzeugt werden kann, ist in der Masterarbeit beantwortet. Um die Machbarkeit zu prüfen, ist die für die Wärmeerzeugung angewendete Technologie in einem Industriepark integriert. Die wesentlichen technischen und wirtschaftlichen Kenndaten sind dargestellt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die entscheidende Rolle der intrinsischen Mitarbeitermotivation für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. In einer Zeit hoher Fluktuationsraten und steigenden Fachkräftemangels wird die Bedeutung einer starken Mitarbeiterbindung immer deutlicher. Anhand von Forschungsergebnissen und Theorien aus der Psychologie beleuchtet die Arbeit, wie intrinsische Motivation die Mitarbeiterbindung stärkt und sich dadurch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Die Analyse beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas hervorhebt, gefolgt von einer Diskussion grundlegender Theorien und Terminologien. Empirische Studien im dritten Kapitel dienen der Untersuchung der zentralen Fragestellung, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.

  • von Antonia Niedermeier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit "Frauen und Soziale Arbeit" zielt darauf ab, die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Berufsfeld zu untersuchen. Sie deckt einen Zeitraum von den Anfängen der Bewegung im Jahr 1865 bis zur neuen Frauenbewegung in den 1960er Jahren ab.Sie beginnt mit der Entstehung der ersten bürgerlichen Frauenbewegung im Jahr 1865, beleuchtet ihre Entwicklung und schließt mit einem Blick auf die neue Frauenbewegung der 1960er Jahre. Im Fazit werden die wichtigsten Verknüpfungen zwischen der Frauenbewegung und der Entwicklung der Sozialen Arbeit zusammengefasst und die zentrale Fragestellung der Arbeit beantwortet.

  • von Odisitse Orapeleng
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Sociology - Social System and Social Structure, grade: 80%, , course: Bed-Primary, language: English, abstract: The study was carried out to determine the influence of Covid-19 Pandemic on the Socio-Emotional Well-being of Upper class learners in Maun Primary, North West Region. In answering research questions, a correlational research design was adopted. From a population of 160 learners, 113 learners were chosen using simple random sampling. Data was collected from the parents using a close-ended structured questionnaire. With SPSS, Pearson correlation coefficient was used. Some of the results show that there an association between anxiety and Socio-Emotional well-being of upper primary students. This study recommends that students should wash their hands, put on face masks, observe social distancing as well as constantly sanitize. The government should further vaccinate people against Covid-19 and offer Covid-19 tests. The academic institutions should be equipped with digital gadgets to enable digital-e- learning as well as virtual interactions for students and their teachers as well as their peers.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Inwiefern werden in der Melusine von Thüring von Ringoltingen die Charakterzüge von Melusine als adlige Christin, als Monster beziehungsweise Dämon thematisiert und welche Auswirkungen haben diese auf ihre Identität und ihr Verhalten? Um dies tun zu können, werden zunächst die Begrifflichkeiten Dämon, Monster und Christin bzw. höfische Dame definiert.Diese herausgearbeiteten Definitionen dienen als Grundlage für die Gegenüberstellung zur Melusine. Zu diesem Zweck werden mehrere Kapitel aus dem Werk hinzugezogen, die verschiedene Facetten der Melusine im Verlauf aufgreifen. Melusine wurde im Jahr 1456 durch Thüring von Ringoltingen in das Deutsche übersetzt und im Jahr 1473 gedruckt. Thematisch sticht eine besondere eheliche Verbindung im Werk hervor: Die sogenannte "Mahrtenehe" ist bestimmt durch die Beziehung zwischen einem Menschen und einem Mahr. Mit Bezug zum Werk handelt es sich um die Beziehung zwischen Reymund und Melusine. Durch die Erwähnung von Melusine wird bereits deutlich, dass dieses Wesen meist weiblich ist. Dies sei zunächst ausreichend zur Erläuterung der Mahrtenehe. Im Folgenden liegt der Fokus auf Melusine in ihrer Position als Mahr bzw. wundersames Wesen. Mit Bezug zur Melusine ist zunächst festzustellen, dass sie auf der Grundlage des Erzählschemas bereits eine Zuordnung als wundersames Wesen erfährt. Doch diese Zuordnung ist auf der Grundlage weiterer Aspekte auf inhaltlicher Ebene zu hinterfragen. Diese Feststellung hat auch in verschiedenen Forschungspositionen, die im Verlauf kurz angesprochen werden, ihren Sitz gefunden

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit steht folgende Fragestellung im Fokus: "Sophie Charlotte zu Mecklenburg Strelitz ¿ Wie wurde eine Herzogin aus Mirow die Königin von England?" Um die Frage beantworten zu können, wird sich der erste Teil mit Sophie Charlotte selbst befassen, genauer mit ihrem Leben, ihrer Ausbildung und darüber hinaus in Bezugnahme mit dem Herzogtum Mecklenburg- Strelitz, aus welchem sie entstammt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil ein Augenmerk auf Georg III. gelegt, sowie ein kurzer Blick auf die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover geworfen. Im Fokus des darauffolgenden Kapitels steht die Verbindung zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Herzogtum Mecklenburg-Strelitz. Dargestellt werden insbesondere die Umstände der Hochzeit zwischen Sophie Charlotte und Georg. Auf dieser Grundlage wird im Abschnitt vor dem Fazit ein Blick auf das königliche sowie das familiäre Leben geworfen.Englische Königinnen finden ihren Ursprung verbreitet auf der ganzen Welt. Beispiele für diesen Ursprung hinsichtlich des 18. Jahrhunderts geben Mecklenburg-Strelitz, aber auch das benachbarte Brandenburg. Caroline von Brandenburg-Ansbach, wurde sowohl Kurfürstin von Hannover und Königin von England. Mit der Heirat von Georg August, in der Historie besser bekannt als Georg II., am 2. September 1702 wurde eine Verbindung zwischen zwei Häusern geschaffen, die in vielen Geschichtsbüchern zu finden ist und besonders auf politischer Ebene eine Symbiose eingeht.Die Nachfolge von Georg II. übernahm sein Neffe Georg III., der damit unter anderem zum König von Großbritannien sowie Kurfürst von Hannover wurde. Er tat es ihm gleich seine Braut nicht in Großbritannien zu wählen und nahm eine Herzogin aus Mecklenburg-Strelitz, das wie bereits erwähnt, als Nachbar von Brandenburg gilt, zur Braut. Keine Heirat aus Liebe, sondern politischem Geschick steht im Fokus. Generell sei an dieser Stelle anzumerken, dass Liebe als Heiratsgrund erst ab dem 18. Jahrhundert ein erwähnenswertes Ausmaß annahm, jedoch nicht zur täglichen Norm gehört.

  • von Theresa Lambrich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Anwendung der Menschenwürde im Kontext des Verwaltungsrechts zu untersuchen. Angesichts der dunklen Vergangenheit des Nationalsozialismus und der damit verbundenen menschenverachtenden Praktiken wurde im Grundgesetz ein fundamentaler Grundsatz verankert: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."Diese Studie beleuchtet, wie dieses abstrakte Prinzip in konkreten verwaltungsrechtlichen Entscheidungen umgesetzt wird. Durch die Analyse von Fällen wie den "Laserdrome-Fällen", einem Fall zum sozialrechtlichen Existenzminimum und dem Fall "Körperwelten", bietet die Arbeit tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Komplexitäten bei der Anwendung dieses Grundrechts. Zusätzlich wird die dogmatische Einordnung des Artikels 1 I des Grundgesetzes als Grundrecht diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.

  • von Dominik Seufer
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 1,3, University of Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft Englische Literaturen), course: American Superhero Comics, language: English, abstract: The bachelor thesis "Visual Worldbuilding in Alan Moore and Dave Gibbons' Watchmen" takes a close look at graphic novel's visual motifs, visual settings, real-world references. It examines how they enhance the story's characters, plot development, and major themes. It furthermore analyzes the graphic novel's high level of detail and meticulous world-building through text and visuals.From the Avengers of the Marvel Cinematic Universe through The Boys on Amazon Prime Video to the DC League of Super-Pets ¿ today, superheroes in any shape or form rule the entertainment industry. Throughout the past few years, movie programs and box offices around the world have been dominated by superhero movies, countless seasons of superhero TV series have been binged by millions every week, and innumerable superhero-related merchandise items have been sold to children and adults alike. Unfazed by a predominantly digitalized world, even the superhero comic book and graphic novel industry has been steadily growing and is projected to continue doing so ("Comic Book Sales"). Historically, there is one comic that is considered to have set the tone and pave the way for the genre's development and status of today: Alan Moore and Dave Gibbons' Watchmen ¿ a twelve-issue limited series published monthly by DC Comics between 1986 and 1987 and merged later into a single graphic novel in 1987. According to the BBC, the release of Watchmen was the "moment comic books grew up" and when the public's views on the art form "changed" (Barber). Watchmen's status as a revolutionary piece of literature is further perpetuated in TIME magazine's list of the 100 best English-language novels published since 1923. There, Watchmen sticks out as the stand-alone graphic novel being listed among literary classics such as To Kill a Mockingbird, The Great Gatsby, Animal Farm, and Lord of the Flies (Grossman). In any case, Watchmen's spot on the list is justified because the graphic novel is not a classic good-versus-evil, superhero-versus-villain comic story but rather a hybridity of genres that includes characteristics such as those of a murder mystery and detective story while incorporating elements of science fiction, dystopian fiction, and psychological realism. Moreover, writer Alan Moore created 'superhero' characters that are not impeccable, morally upright, and two-dimensional, but rather three-dimensional characters with flawed personalities and personal problems.

  • von Sara Bauer
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1.0, Humboldt-University of Berlin (Anglistik & Amerikanistik), course: Genre: Fiction, language: English, abstract: This seminar paper will deep dive into the origins of climate fiction, and the imagery used in the novel, as well as compare it to current realities, to unveil how The Scorch Trials serves as an allegory of the pressing issues of climate change and a possible future we might face and why it can be categorized as cli-fi.Is climate fiction merely a subgenre of science fiction, or could we already classify it as a genre of its own? How do we understand the cultural context of such narratives, and what realities do climate fiction draw from?A link to James Dasher¿s novel Maze Runner: The Scorch Trials is to be made by looking into dystopian narratives and current pressing climate issues portrayed in The Maze Runner: Scorch Trials through climate fiction narration.

  • von Anna Pose
    37,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Elektromobilität hat das Potenzial, eine erhebliche Rolle in der Reduzierung klimaschädlicher Komponenten zu spielen. Elektrofahrzeuge stoßen keine Emissionen aus, wenn sie gefahren werden, was sie zu einer sauberen Option während der Nutzung macht. Damit sie ihr Gegenstück, die mit fossilem Brennstoff betriebenen Autos ablösen können, müssen diverse Faktoren adressiert werden. Dies beinhaltet unter anderem die Entwicklung von Batterien, die genügend Energiespeicherung haben, um den täglichen Bedarf einer fahrenden Person zu decken. Die vollständige Diffusion von Elektrofahrzeugen wird eine Kooperation der Regierung, Industrie und Gesellschaft erfordern. Mobilität ist ein Kernaspekt der deutschen Gesellschaft und befindet sich in einem Wandlungsprozess, der diese drei Dimensionen verbindet. Indes kann Elektromobilität eine signifikante Rolle in einer klimafreundlichen Gesellschaft führen, wenn die notwendigen Schritte eingeleitet werden, um die Weiterverbreitung der Adoption von Elektrofahrzeugen zu fördern. Wenn der Großteil der Fahrzeuge durch Elektrische ersetzt werden würde, würden Treibhausgase, Luftverschmutzung und Kohlenstoff-Emissionen reduziert. Dies würde sich signifikant auf die Umwelt und den Klimawandel auswirken. Zudem würden weniger Energiekosten anfallen, sofern Elektroautos mit Ökostrom, durch beispielsweise Sonnen- oder Windenergie, aufgeladen werden. Dies würde zu einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland führen. Es wird zunächst einen Weitblick auf das Forschungsinteresse geben, welcher die grundlegenden Definitionen aus der Forschungsfrage beinhaltet. Anschließend werden die Individualisierungs- und die Wertewandeltheorie dargestellt, erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Methodisch wird in dieser Arbeit nach der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet sowie eines Kategoriensystems, welches anhand von Induktion und A-priori-Bildung erstellt wurde. Die daraus abgeleiteten ersten Subkategorien der Hauptkategorie Elektromobilität, werden nach Potenzialen und Risiken aufgeteilt. Dabei wird in der Analyse auf sechs unterschiedliche Studien aus den vergangenen vier Jahren zurückgegriffen, welche ökologische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Aspekte behandeln.

  • von Susan Waldow
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, , Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mögliche Zusammenhang zwischen Narzissmus und Burnout wird in dieser Arbeit näher beleuchtet: Kann es sein, dass Menschen, die narzisstische Persönlichkeitszüge haben, speziell aufgrund dieser gefährdet sind, einen Burnout zu erleiden? Die Relevanz dieser Frage ist vielschichtig und berührt nicht nur arbeitspsychologische und gesundheitspsychologische Themen, sondern durchzieht letztendlich die ganze Gesellschaft, worauf im Fazit näher eingegangen wird. Generell sollten sowohl Arbeitgeber als auch Krankenkassen und nicht zuletzt das Individuum selbst ein Interesse daran haben, dass Arbeit so gestaltet wird, dass sie nicht krank macht. Dies führt auch zu der grundsätzlichen Frage, ob ein Burnout arbeitsbedingt oder persönlichkeitsbedingt entsteht. Diese komplexe Frage kann in dieser Arbeit nur angeschnitten werden, der Fokus liegt hier auf den persönlichkeitsbedingten ¿ spezifisch den narzisstischen ¿ Merkmalen.Umgangssprachlich werden Menschen als narzisstisch bezeichnet, die wenig empathisch sind und hauptsächlich an sich selbst denken. Nach außen stark und selbstbewusst wirkend, liegt beim psychologischen Blick hinter die Kulisse unter dem narzisstischen Größenselbst oft ein störungsanfälliges Selbstwertgefühl. Leistung und Anerkennung im Beruf dienen dann dazu, dieses zu stabilisieren. Das kann jedoch auch dazu führen, über die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen hinaus zu gehen, was wiederum in einem Burnout münden kann. Vielleicht lassen diese Zusammenhänge den Burnout-Forscher Matthias Burisch zu dem Schluss kommen, die pathologische Form des Narzissmus ¿ die narzisstische Persönlichkeitsstörung ¿ sogar als einen "begrifflichen Nachbarn von Burnout" zu bezeichnen.Zunächst wird im Kapitel zwei das Phänomen Narzissmus mit seinen Symptomen, gesunden bis pathologischen Ausprägungen, Ursachen, Folgen für den Arbeitskontext und auch den diagnostischen Möglichkeiten dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erkrankung Burnout: der Definition, den Symptomen und den Möglichkeiten, diese zu diagnostizieren. Im vierten Kapitel folgen schließlich sowohl aus der Theorie abgeleitete Zusammenhänge zwischen beiden Phänomenen als auch aktuelle Studien, die dies untersucht haben. Die Arbeit endet mit einem Fazit im Kapitel fünf.

  • von Alexander Quint
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,6, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung einer Finanztransaktionssteuer. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob es sich um ein sinnvoll gewähltes Instrument handelt, um Steuereinnahmen zu erhöhen, ohne dabei einen wirtschaftlichen Schaden zu verursachen.Zunächst werden bisherige Erfahrungen mit einer solchen Steuer in verschiedenen Ländern thematisiert. Anschließend werden Stärken und Schwächen des italienischen sowie französischen Modells erläutert um abschließend ein Fazit zur Einführung ziehen zu können. Nachdem die Staatsverschuldung der EU seit 2005 rückläufig war, stieg sie infolge der Weltwirtschaftskrise in den Jahren von 2007 bis 2009 von 62,2% des BIP auf 75,7% des BIP an. Um den dramatischen Folgen der Finanzkrise entgegenzuwirken, beschlossen die europäischen Mitgliedsstaaten den Finanzsektor zu unterstützen, welcher im Verlauf der Krise 4,6 Billionen Euro erhielt. Darüber hinaus werden Finanzdienstleistungen nicht mit der Mehrwertsteuer besteuert, was ihm zu weiteren Steuervorteilen in Höhe von ca. 18 Milliarden (Stand 2011) verhilft. Um die Fiskalkosten in Höhe von 4,6 Billionen Euro auch zum Teil auf den Finanzsektor umzuwälzen, stellte die EU-Kommission am 28. September 2011 ihren Vorschlag einer EU-weiten Finanztransaktionssteuer vor.Diese 2011 vorgeschlagene Finanztransaktionssteuer soll auf alle Transaktionen zwischen Finanzinstituten entfallen, unter der Voraussetzung, dass eine der beiden Transaktionsparteien ihren Sitz in der Europäischen Union hat. 0,1% des Geldwertes soll der Steuersatz beim Handel von Aktien und Anleihen betragen. Darüber hinaus soll der Handel mit Derivativkontrakten mit einem Steuersatz von 0,01% belegt werden. Mit der Einführung der Finanztransaktionssteuer erhoffte sich die EU-Kommission Einnahmen in Höhe von 57 Milliarden Euro. Das in Kraft treten der Finanztransaktionssteuer sollte am 01. Januar 2014 wirksam werden.

  • von Saadi Tsechoev
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Hamburg, Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie sich die Corona Pandemie kurz- und langfristig auf die Nutzung von Homeoffice in Deutschland auswirken wird. Aus der Literaturrecherche ergaben sich drei Studien, von denen sich zwei hauptsächlich mit den Meinungen und Erfahrungen von Angestellten in Bezug auf das Mobile Arbeiten, sowie eine Studie mit der Sicht der Unternehmen auf das Mobile Arbeiten befassen. Aus allen Studien geht eine positive Wandlung in Bezug auf das Image von Homeoffice hervor. Ferner werden die zentralen Ergebnisse Anhand der Kulturmodelle nach Hofstede analysiert und diskutiert.

  • von Corinna Wolf
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe wurde für das Modul "Trainingslehre I" im Studiengang "Fitnessökonomie" angefertigt. Zuerst wird die Diagnose vorgestellt. Darauf folgen allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung. Danach werden die Punkte Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus und Trainingsplanung Mesozyklus behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttraining bei Osteoporose" ab.

  • von Maximilian Witzke
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Höhlenmenschen, Eismann, keltische Prinzessin: Prähistorische Menschen und ihre Wahrnehmung heute - beispielorientiertes historisches Lernen (auch) für die Schule?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen der Darstellung prähistorischer Geschichte in Schulbüchern während des Nationalsozialismus und der Verbreitung der rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten. Mit dem Ziel, zu verstehen, wie historische Bildung zur Untermauerung und Verbreitung der NS-Ideologie genutzt wurde, beleuchtet diese Arbeit kritisch, inwieweit Schulmaterialien zur Geschichte genutzt wurden, um die rassistischen und politischen Ansichten des NS-Regimes zu stärken. Es wird ein tiefgreifender Einblick in die Methoden und Ziele der NS-Propaganda im Bildungsbereich gegeben.

  • von Timothy Oziegbe Okpeku
    18,95 €

    Case Study from the year 2021 in the subject Gender Studies, , language: English, abstract: In a bid to elucidate the extent of gender separation in Taiwan, this study was conducted to examine birds of a feather flock together, the case study of gender separation in Taiwan. The study research questions include: How do Taiwanese perceive gender separation in Taiwan? What role do Taiwanese culture and traditions play in gender separation in Taiwan?Over the past decade, Taiwan's female labor force has increased twice as much as that of men, making the gender gap in labor forces smaller. In Taichung City, gender separation seems to be a notable way of association and social interaction in schools, workplaces, religious worship centers, and other social gatherings. This gender separation seems to be linked to the culture, social origin, traditions, and gender attractions of the Taiwanese. Junchao reported that gender separation had an impact on the ethnic groups of the local Taiwanese people, the impact was more on the males than the females. Reports show that socio-cultural and school-related features are the biggest factor that influences gender decisions in Taiwan. Xie, Deng, and Ma, reported that Chinese education and social behavior are influenced by gender.

  • von Dennis Beschorner
    9,99 €

    Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhaltende Debatten und öffentliche Diskurse über die Interventionen im Irak und Afghanistan haben deutlich gemacht, dass die offizielle Beendigung eines Kriegszustandes nicht unmittelbar mit dem Beginn von Frieden gleichzusetzen ist. Insbesondere die Entwicklungen in diesen genannten Ländern haben verdeutlicht, dass Nachkriegsgesellschaften in erhöhtem Maße davon gefährdet sind, in einen erneuten Zustand gewaltsamer Konfliktaustragung zu verfallen. Um solche Rückfälle zu verhindern, werden sogenannte peacebuilding-Missionen begonnen, welche langfristigen Frieden in Nachkriegsgesellschaften garantieren sollen. Doch wie die Beispiele in Afghanistan und Irak aufzeigen, ist das Gelingen einer peacebuilding-Mission von äußerst vielen Faktoren abhängig, welche sich von Mission zu Mission und von Nation zu Nation unterscheiden. Solche Faktoren können bspw. ökonomischer, politischer oder auch kultureller und gesellschaftlicher Natur sein. Meiner Meinung nach ist demzufolge jede Mission, welche sich Friedenskonsolidierung zum Ziel setzt, individuellen und spezifischen Herausforderungen ausgesetzt. Diese werden im Verlauf dieser Arbeit herausgestellt und thematisiert.

  • von Anne Marie Juli
    24,95 €

    Scientific Study from the year 2023 in the subject Cultural Studies - Empiric Cultural Studies, , language: English, abstract: Blue jeans are a cultural and historical phenomenon. Patented exactly 150 years ago, they have developed from work trousers to a cult object and finally to a neutral mass-produced and disposable item.Why do so many people wear blue jeans? What significance do they have for baby boomers and young adults? What do people associate with wearing these pants? How is it possible that blue jeans are still marketed as a fashion item?Anne Marie Juli answers these and other questions in her book. The focus is on the paradoxical human need for cultural affiliation and individual distinction. This book is aimed at teachers and students of social and cultural sciences, fashion schools, employees in the textile industry and anyone who is concerned about the expression of the own identity.

  • von Gabriel Hanrieder
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Angewandte Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht Antworten und Orientierung auf folgende Fragen zu geben: Welches ist der moralische Status, welches sind die moralischen Rechte zukünftiger Generationen und welche Arten oder Merkmale von Institutionen könnten dazu beitragen, die Vertretung ihrer Interessen in politischen Prozessen zu erweitern? Diese Arbeit soll dazu dienen, zentrale Aspekte und Argumente des moralischen Status sowie der Institutionalisierung der Repräsentation zukünftiger Generationen anhand von Texten der politischen Philosophie zu beleuchten und dabei herauszustellen, welche der Optionen der politischen Praxis zugänglich und wünschenswert scheinen.Im Zuge der Beantwortung dieser Fragen soll klar werden, dass eine politische Berücksichtigung zukünftiger Generationen sowohl geboten als auch, wenn auch nur eingeschränkt, in verschiedenen Formen auf legitime Weise möglich ist. Die deutschsprachige Literatur der letzten Jahre, insbesondere durch Jörg Tremmel und Michael Rose, hat sich auf die politische Repräsentation zukünftiger Generationen und die damit zusammenhängenden theoretischen Debatten der Moralphilosophie und politischen Theorie fokussiert. Die englischsprachige Literatur hingegen ist, in der Gestalt des Longtermism, dazu übergegangen vor allem auch dezidiert unpolitische Institutionen und Organisationen in den Blick zu nehmen, um langfristige und existentielle Risiken in den Fokus zu rücken. Genannt werden muss auch, dass die Literatur zu intergenerationeller Gerechtigkeit besonders in WEIRD-Staaten geschaffen und kommentiert wird. Dies impliziert auch dementsprechende Perspektiven, die anfälliger dafür sind, für manche intergenerationellen Probleme soziokulturelle und geographische blinde Flecken zu haben. Zu erklären ist dies womöglich auch dadurch, dass Menschen, deren Einflussbereich auf die Zukunft meist beschränkt ist und deren Lebensinhalte zentral um die Erfüllung eigener Grundbedürfnisse kreisen, weniger Anhaltspunkte und Möglichkeiten haben, über die debattierten Fragen nachzudenken oder nachdenken zu müssen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der klassische Utilitarismus nach Bentham und Mill zum Utilitarismus Sigdwicks in Verhältnis gesetzt und der Frage nachgegangen, ob Sigdwick ebenfalls ein klassischer Utilitarist ist. Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst chronologisch eine Aufarbeitung der Kernelemente von den bisherigen klassischen Utilitaristen ¿ Bentham und Mill ¿ erfolgen, in denen ein kleiner Abriss der Biografien der jeweiligen Philosophen miteingebunden ist. Im Anschluss an diese beiden wird der Fokus auf Sidgwick gelegt. In einer Abschlussdiskussion werden die Positionen Benthams und Mills der Sidgwicks gegenübergestellt, um ihre Differenzen aufzuzeigen. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Fazit, in dem noch einmal auf die Frage eingegangen wird, ob Sidgwick ein klassischer Utilitarist ist oder nicht.Ist die Rede vom Utilitarismus ¿ genauer vom klassischen Utilitarismus ¿ so denkt manch einer bloß an Jeremy Bentham und John Stuart Mill, ein anderer zieht Henry Sidgwick hinzu und wieder einer hat negative Assoziationen zum Utilitarismus. In derdeutschphilosophischen Diskussion unter Laien und der Anwendung des Utilitarismus auf verschiedene Bereiche der praktischen Ethik oder auch auf Dilemmata ergeben sich einige Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten des Utilitarismus werden zumeist auf die beiden ersten wichtigen Vertreter des Utilitarismus, Bentham und Mill, und ihrer Ausarbeitungen zurückgeführt und folglich muss der Utilitarismus einbüßen. Der britische Philosoph Henry Sidgwick ist vielen kein Begriff, obwohl dieser von vielen autoritären Stimmen als besserer Utilitarist betitelt wird. Wohlmöglich würde der Utilitarismus gerade im deutschsprachigen Raum ein besseres Bild abgeben, würde Sidgwicks Ausarbeitung vermehrt gelesen. Daher wird für diese Arbeit, neben Jeremy Bentham und John Stuart Mill, Henry Sidgwick und seine Analyse des Utilitarismus herangezogen, um der Frage nachzugehen, ob Sidgwick berechtigterweise einen Platz in der Reihe von klassischen Utilitaristen einen Platz verdient oder nicht.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Schulgesetz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen herangezogen, um zu ergründen, inwiefern die Leistungsbewertung durch Schulnoten den gesetzlich verankerten Grundsätzen entspricht. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfrage: Kann die Leistungsbewertung in Form von Schulnoten einen verlässlichen Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Lernenden geben und bietet sie eine Grundlage für individuelle Förderung?Ziel dieser Arbeit ist es, eine kritische Analyse der vorhandenen Literatur und Studien zur Leistungsbewertung durch Schulnoten vorzunehmen. Dafür wird das Thema der Leistungsbewertung in Form von Schulnoten in drei Kapitel unterteilt. Das Kapitel der Leistungsbewertung beginnt mit einer Einführung in den schulischen Leistungsbegriff. Hierbei wird detailliert beschrieben, was unter Leistung verstanden und wie dieser Begriff im Rahmen der Arbeit angewendet wird. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird der gesamte Prozess der Leistungserfassung aufgezeigt. Dabei werden insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen oft synonym verwendeten Begrifflichkeiten dargelegt.Im nächsten Schritt wird zuerst ein historischer Überblick über das Notensystem und dessen Entstehung gegeben. Hierbei werden die Entwicklung und die historische Bedeutung von Schulnoten dargestellt sowie der Begriff Schulnoten definiert. Gleichwohl wird auch darauf eingegangen, welche messtheoretischen Anforderungen an die Leistungsmessung von Schulnoten gestellt und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Abschließend werden die verschiedenen Bezugsnormen vorgestellt und es wird auf deren Relevanz sowie Anwendbarkeit im Schulalltag hingewiesen.Im Kapitel der kritischen Analyse werden die erläuterten Aspekte der Leistungsbewertung und Notenvergabe kritisch hinterfragt. Zunächst wird die Wahl der Bezugsnorm und die Notenskala betrachtet. Außerdem werden die Funktionen von Schulnoten hinsichtlich ihrer Relevanz für das Bildungssystem sowie ihrer Auswirkungen auf die Schüler:innen untersucht. Abschließend werden die Messqualität von Schulnoten und die potenziellen subjektiven Fehlerquellen bei der Leistungsbewertung dargelegt. In der anschließenden Zusammenfassung werden die Ergebnisse dieser Arbeit wiedergegeben und mit Blick auf die Forschungsfrage interpretiert. Darüber hinaus werden die Grenzen der Arbeit aufgezeigt und Perspektiven für zukünftige Untersuchungsgegenstände angedeutet.

  • von Tobias Stiebeling
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich folgender Frage: "Inwieweit nimmt das deutsche Schulsystem Einfluss auf Kinder und Jugendliche beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I und welche Interventionsmaßnahmen werden diesbezüglich getroffen?"Um die Fragstellung zu erörtern, werden zunächst Begrifflichkeiten erläutert, welche im weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung sind. Daraufhin soll der theoretische Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten und anschließend noch der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt werden.Im nächsten Kapitel wird sich mit der institutionellen Reproduktion und der Produktion sozialer Disparitäten im schulischen Kontext beschäftigt. Dabei werden zentrale Elemente behandelt, wie die Schüler:innenzusammensetzung, die Leistungsbeurteilung und Notenvergabe, die Schullaufbahnempfehlung und Übergangsentscheidung sowie die individuelle Förderung. Abschließend sollen Interventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Ausblick gegeben werden.Die Ergebnisse aktueller Schulleistungsstudien sind für das deutsche Schul- und Bildungssystem erneut deprimierend. Im Trend zeigen Schulleistungsstudien seit dem "Pisa-Schock" im Jahr 2001 einen - von der Corona-Pandemie unabhängigen - negativen Trend. Bei den IQB-Bildungstrends 20212, welche im Herbst 2022 ausgewertet wurden, verfehlten immer mehr Schülerinnen und Schüler die von der Kultusministerkonferenz bestimmten Mindeststandards in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies geht auch aus der Analyse der IGLU-Studie von 2021 hervor, welche im Mai 2023 veröffentlich wurde.

  • von Carolin Bardenhagen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Begriffe der "Macht" und der "Herrschaft" anhand der Autoren Hannah Arendt und Max Weber analysiert. Dabei soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: "Inwiefern spielen unterschiedliche Begriffsdefinitionen eine zentrale Rolle in der Politischen Theorie und Ideengeschichte?" Seit vielen Jahren und Jahrhunderten beanspruchen Menschen Macht für sich und Herrschaft über andere Gebiete, Völker und Menschen. Mit den Jahren sind unterschiedliche Regierungssysteme, vor allem aber unterschiedliche Formen der Machtausübung hervorgetreten. Dazu wurden Theorien zu Macht und Herrschaft, aber auch zu Autorität oder Stärke entwickelt. Einige der Theorien haben die gleichen Ansätze, beispielsweise konservative Theorien. Im Gegenzug dazu gibt es auch moderne Theorien, die andere Werte und Ansichten vertreten. Um eine solche Verbundenheit oder einen Gegensatz festzustellen, werden in dieser Hausarbeit die Theorien von Hannah Arendt und Max Weber in Bezug auf Macht und Herrschaft zunächst vorgestellt, dann analysiert und anschließend miteinander verglichen. Dabei sollen nicht nur die zentralen Begriffe "Macht" und "Herrschaft" eine Rolle spielen, sondern auch verbundene Begriffe wie Autorität, Gewalt oder Stärke im Zuge der Analyse einbezogen werden. Außerdem werden zwei bisherigen Arbeiten zu dieser Thematik kurz betrachtet und dargestellt, um anschließend deutlich zu machen, was die folgende Hausarbeit für einen weiteren Beitrag zu dieser Forschung leistet.Die Politische Theorie und Ideengeschichte ist ein Teilbereich der Politikwissenschaft, der allerdings sehr bedeutend ist. Die Politische Theorie und Ideengeschichte ist in der Lage, das heutige Handeln und die Motivation zum Handeln der Politikerinnen und Politiker zu erklären. Durch die Theorien, die im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entstanden sind, lassen sich Erklärungen für jedes Regierungssystem sowie für die Handlungsgrundlage finden.Ebenso werden in diesem Teilbereich unterschiedliche Begriffe auf unterschiedliche Weise definiert und können demnach auf unterschiedliche Politikerinnen und Politiker angewendet werden. Mit diesem Bereich, den Definitionen und den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Begriffsdefinitionen und wie diese dementsprechend unterschiedlich in den diversen Politischen Theorien gebraucht werden, wird sich diese Hausarbeit beschäftigen.

  • von Janina Schulte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Protest und Protestsong als Form politischer (Erwachsenen-)Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird untersucht, inwieweit das Musikfestival "Jamel rockt den Förster" ein Lernort für Demokratie sein kann. Dieses Musikfestival wird aus bildungs- und lerntheoretischer Sicht dahingehend analysiert, ob Aspekte politischer Bildung oder Lernen im Rahmen dieses Festival gefördert wird beziehungsweise stattfindet. Hierfür sollen zunächst die Begrifflichkeiten sowie Ziele der politischen Erwachsenenbildung erläutert, die derzeitige Situation sowie einige empirische Daten zur politischen Erwachsenenbildung dargestellt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss diskutiert und mögliche Forschungslücken aufgezeigt sowie weiterführende Forschungsfragen umrissen.In Deutschland wurde vor Kurzem ein AFD-Kandidat mit fast 53 Prozent der Wähler:innenstimmen zum Landrat gewählt. Bei der AFD handelt es sich um eine Partei, die aufgrund von rechtsextremistischen Tendenzen vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Eine offene Ablehnung der Demokratie sprechen AFD-Politiker:innen zwar nicht aus, doch deren fremdenfeindlichen, antisemitischen, transfeindlichen und misogynen Äußerungen führt zu der Annahme, dass diese ablehnende Haltung besteht.Der zunehmende Wahlerfolg dieser Partei lässt vermuten, dass Wähler:innen dieser Partei die Demokratie nicht als alternativlos betrachten. Der Soziologe und politische Erwachsenenbildner Oskar Negt verknüpft eine demokratische Einstellung mit dem Thema Bildung und Lernen. Demokratie sei demnach nicht per se vorhanden, sondern müsse immer wieder gelernt werden und mit Bildungsarbeit verknüpft werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik), Veranstaltung: Theorie und Praxis der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tätigkeitsfeld der Berufsschullehrkraft ist vielfältig und anspruchsvoll, doch reichen diese Merkmale zur Profession? Dieser Frage stellt sich diese Arbeit. Dabei werden das Tätigkeitsfeld der Berufsschullehrkraft und die Abgrenzung verschiedener Typen von Erwerbsarbeit beleuchtet.Die Relevanz der Einordnung ergibt sich durch die damit einhergehende Sicht auf den Beruf per se. Eine Profession birgt besondere Pflichten und unterliegt spezifischen Ansprüchen, zugleich verleiht sie Privilegien. Die Bewusstmachung dieses Umstandes für eine Berufsgruppe beinhaltet den Anspruch, diesem gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Ausarbeitung beschränkt sich der Autor hauptsächlich auf die Untersuchung des Berufes "Berufsschullehrer bzw. -lehrerin" hinsichtlich der Zuordnung zur Profession. Zur Hervorhebung besonderer Merkmale kann der Vergleich zur Lehre an allgemeinbildenden Schulen erfolgen.Es fällt nicht schwer, bei einer ersten explorativen Literaturanalyse Ausarbeitungen über die Frage der Profession des Lehrberufes im Allgemeinen bzw. an allgemeinbildenden Schulen zu finden. Die Rolle der Lehrkraft an beruflichen Schulen hingegen, insbesondere der Berufsschule, wird hier nicht explizit ausgeschlossen, ebenso wenig explizit genannt. Aus dem Kontext ließe sich meist eher auf ein unbewusstes außer Acht lassen schließen, denn auf ein selbstverständliches inkludieren. Dabei gibt es eine große Schnittmenge zwischen der Lehrtätigkeit an einer allgemeinbildenden Schule und einer Berufsschule, genannte Abhandlung um Letzteres zu erweitern, wäre demnach durchaus plausibel. Allerdings gibt es solche Unterschiede, dass eine besondere Untersuchung gerechtfertigt, wenn nicht notwendig ist. Anders formuliert: Sollte das Eine als Profession begründbar sein, lässt das nicht zwangsläufig dieselbe Schlussfolgerung für das Andere zu.Für die strukturierte Untersuchung werden zunächst die Berufsschullehrtätigkeit sowie einschlägige Merkmale tiefergehend erläutert. Es folgt die Abgrenzung und Unterteilung von Erwerbstätigkeiten, ebenfalls die Extrahierung besonderer Merkmale und darauf aufbauend die Betrachtung der Rolle der Berufsschullehrkraft aus berufssoziologischer Sicht. Fazit und Ausblick bilden das Ende der Arbeit.

  • von Frederike Gadeberg
    27,95 €

    Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus2.1 Der anarchistische Einzelgänger2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichenGesellschaftsmoral3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des GattungsegoismusQuellenverzeichnisVolksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen1 Einleitung2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee2.1 Der Mythos Vampir2.2 Die Bezeichnung nosferatu2.3 Schauplatz des Romans2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula3 Die Verwandlung zum Vampir3.1 Wie wird man zum Vampir3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder4 Der Vampir selbst4.1 Äußerliche Merkmale4.2 Die Eigenschaften4.3 Die Fähigkeiten5 Maßnahmen gegen den Vampir5.1 Abwehr5.2 Vernichtung6 FazitLiteraturverzeichnisDie Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"Von Frederike Gadeberg1 Einleitung2 Theorie und Methodik3 Analyse der Primärwerke3.1 Nosferatu ¿ Eine Symphonie des Grauens3.2 Twilight ¿ Bis(s) zum Morgengrauen3.3 Gegenüberstellung4 Fazit und ReflexionFilmverzeichnisLiteraturverzeichnis

  • von Lena Kurt
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit soll der Fokus auf die Förderung von leistungsstarken Schülerinnen speziell im Mathematikunterricht liegen. Angesichts der Forderungen der KMK und Mathematikdidaktikern soll herausgefunden werden, welche Erfahrungen und Sichtweisen Lehrkräfte an verschiedenen Schulen zur Förderung von leistungsstarken SchülerInnen aufweisen. Zur Beantwortung dieser Frage wird der Fokus der Arbeit auf drei zentrale Aspekte gelegt, die anhand einer empirischen Untersuchung beantwortet werden: Wie erkennen Lehrkräfte leistungsstarke SchülerInnen im Unterricht? Welche Maßnahmen finden Lehrkräfte an Grundschulen geeignet, um Leistungsstarke zu fördern? Mit welchen Hindernissen und Schwierigkeiten sind Lehrkräfte in der individuellen Förderung leistungsstarker SchülerInnen konfrontiert?Die Masterarbeit gliedert sich wie folgt. In Kapitel 2 ist der theoretische Hintergrund der Arbeit vorzufinden. Dieser setzt sich aus vier zentralen Aspekten zusammen. Zunächst wird herausgestellt, wie sich mathematische Leistungsstärke bemerkbar macht. Unter Einbeziehung von fachbezogenen Modellen wird auf mathematische Begabung und Expertise eingegangen. Im Anschluss wird der Themenbereich der Diagnostik beleuchtet, in dem Verfahren und Schwierigkeiten hinsichtlich der Diagnostik von mathematischer Begabung erläutert werden. Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Förderung. In diesem Kapitel werden zentrale Fördermaßnahmen für leistungsstarke SchülerInnen dargelegt.Im letzten Teil des theoretischen Rahmens wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich dem Einsatz von Differenzierungsmaßnahmen sowie auf die Herausforderungen näher eingegangen. Dabei werden auch empirische Befunde, die sich mit der Förderung von SchülerInnen in heterogenen Lerngruppen befassen, dargelegt. In Kapitel 3 wird auf den empirischen Teil der Arbeit eingegangen. Zunächst wird die Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden vorgestellt. In diesem Zuge wird der Interviewleitfaden, die Stichprobe und das Kategoriensystem zur Auswertung der Daten konkretisiert. Die Ergebnisse der Forschung werden in Kapitel 4 präsentiert, bevor abschließend zur Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens in Kapitel 5 eingegangen wird. In diesem Kapitel wird auch das Fazit und der Ausblick integriert, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend offengelegt und neu ergebene Forschungsfragen erläutert werden.

  • von Beatrix Fuchs
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen der KI-gestützten Personalauswahl im Kontext der öffentlichen Verwaltung genauer zu untersuchen. Angesichts des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels wird die Ressource "Mensch" am Arbeitsmarkt immer begehrter. In diesem Kontext hat sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt verschoben, was bedeutet, dass Arbeitgeber nun aktiv um die besten Bewerber werben müssen.Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, in diesem "War for Talents" strategische und proaktive Maßnahmen zur Personalgewinnung zu entwickeln. Bisher erfolgt die Personalgewinnung häufig nach der "Post & Pray-Strategie", bei der Stellen ausgeschrieben werden, in der Hoffnung, dass geeignete Bewerber die Ausschreibungen finden und sich darauf bewerben. Die Masterarbeit wird sich mit der Frage befassen, wie neben den bisher genutzten Instrumenten zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität weitere Maßnahmen zur Gewinnung geeigneter Bewerber ergriffen werden können.Ein vielversprechender Ansatz, der in der Literatur diskutiert wird, ist die Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Personalauswahlverfahren. KI-basierte Systeme könnten dazu beitragen, Bewerbungen effizienter zu sichten und bessere Vorhersagen bezüglich Mitarbeiterbedürfnissen und Verhalten zu treffen. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit mit Antidiskriminierungsgesetzen und Datenschutzvorschriften.Die Masterarbeit wird sich daher eingehend mit den Chancen und Herausforderungen der KI-gestützten Personalauswahl auseinandersetzen und dabei besonders die rechtlichen Grenzen beleuchten. Es wird analysiert, welche rechtlichen Anforderungen und Grenzen des Antidiskriminierungs- und Datenschutzrechts bei der Verwendung von KI in der Personalauswahl zu beachten sind und ob das geltende Recht ausreichend ist, um den notwendigen Grundrechtsschutz zu gewährleisten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.