Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christine Frick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallstudie verdeutlicht die Bedeutung einer kultursensiblen Ernährungsberatung bei der Behandlung von Migranten. Es wird aufgezeigt, dass eine Ernährungsumstellung nicht nur auf medizinischen Leitlinien basiert, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte berücksichtigt werden müssen. Durch die Berücksichtigung der kulturellen Hintergründe und Essgewohnheiten können maßgeschneiderte Empfehlungen sowie Lösungen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden. Eine individuelle und angepasste Ernährungsberatung, die auf soziale, kulturelle sowie traditionelle Aspekte eingeht, kann dazu beitragen, dass die Patienten ihre Ernährungsgewohnheiten langfristig positiv verändern und somit ihre Gesundheit verbessern können.

  • von Miriam Fleischmann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Policy-Wandel des Wohngeldes in der deutschen Wohnungspolitik zu untersuchen und einzuordnen. Es handelt sich um eine Einzelfallstudie, bei der nur die Wohngeldreform in Deutschland analysiert wird und kein Vergleich mit anderen Ländern durchgeführt wird. Die Forschungsfrage lautet: Wie kam es zu der umfangreichen Wohngeldreform "WohngeldPlus"?Dieser Forschungsfrage wird im Folgenden nachgegangen. Als erstes werden in Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen, auf denen die Untersuchung basiert, erläutert. Für die Analyse des Policy Wandels wird auf zwei Konzepte zurückgegriffen. Die Einordnung von Wandel nach Peter Hall (1993) sowie dem zentralen analytischen Konzept, dem Multiple-Streams-Ansatz nach Kingdon (1984). Hier wird außerdem eine Hypothese hergeleitet, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant ist. Kapitel drei widmet sich der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus". Die Operationalisierung soll in Kapitel vier anschließen. In Kapitel fünf folgt die Analyse der Wohngeldreform. Hier wird als erstes eine Einordnung des Wandels nach Hall mit Bezug auf die Wohngeldreform durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Wohngeldreform mithilfe des Multiple-Streams Ansatzes. Für die Analyse werden Primärquellen (u.a. Wahlprogramme und Plenarprotokolle sowie der Koalitionsvertrag der derzeitigen Regierung) genutzt sowie Sekundärquellen, die hauptsächlich für den theoretischen Rahmen und für die Erläuterung der Wohngeldreform genutzt werden. Außerdem werden Medienbeiträge und Statements von Bundestagsabgeordneten für die Analyse verwendet.Der Zeitraum der Untersuchung beläuft sich zwischen den Jahren 2021 (Beginn der derzeitigen Ampelregierung) und Anfang 2023 (da zum 01. Januar 2023 die Wohngeldreform "Wohngeld-Plus" eingeführt wurde). Am Ende der Untersuchung werden in Kapitel sechs die behandelten Aspekte zusammengeführt und ein Fazit gezogen.

  • von Vittoria Guarino
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, http://www.uni-jena.de/ (Department of English and American Studies), course: Media, language: English, abstract: This research paper delves into the acclaimed work of literary realism, "The Great Gatsby" by F. Scott Fitzgerald, and its cinematic adaptation by Baz Luhrmann in 2013. Rather than debating fidelity or artistic superiority between literature and cinema, the focus is on exploring adaptations as autonomous artworks. The paper specifically concentrates on the narration in both modalities, recognizing its pivotal role in shaping the plot, events, and audience reception. The narrowed scope centers on the examination of elements of unreliable narration in "The Great Gatsby" and how they are transposed onto the screen in the 2013 adaptation. The methodology involves traversing cinematic and literary studies, beginning with a definition of narration, followed by an analysis of narration in the novel, an introduction to unreliable narration, and a subsequent exploration of unreliable elements in both, the book and the film. The study aims to conclude with a summary, evaluation of findings, and consideration of potential limitations encountered during the analysis.

  • von Ibrahim Shaaban
    42,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2023 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,5, Northumbria University, language: English, abstract: In this dissertation I will examine the notion of gender performativity within the following literary texts of three famous American authors: Willa Cather's "My Antonia" (1918) and "0 Pioneers!" (1913), Ellen Glasgow's "Virginia" (1913) and "Barren Ground" (1925), and Zora Neale Hurston's "Sweat" (1926) and "Their Eyes Were Watching God" (1937), in this project I will demonstrate how literature shapes, challenge and deconstructs conventional gender norms. These female authors made a significant contribution to American literature in the modern era, particularly by addressing themes of gender roles, social expectations, patriarchy, and female empowerment. Gender identity it is not something fixed, but rather it is culturally and socially constructed that can be performed through repetitive acts and behaviours according to Judith Butler. I will apply gender performativity theory to show how female and male characters in these texts challenge and subvert traditional gender roles, patriarchal orders, and power dynamics of their societies. By doing so, I would argue, the authors question the prevailing gender norms, giving readers an opportunity to explore and understand a different point of view regarding female agency and female empowerment.

  • von Annabell Liebetrau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese wie auch die Klinik der infektiösen Endokarditis betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.Unser Herz arbeitet Tag für Tag, rund um die Uhr, 24 Stunden ohne ein einziges Mal zu ruhen. Im Trott unseres Alltages stellen wir Menschen über diese Tatsache keine Überlegungen an und sehen die Leistung unseres Herzes als selbstverständlich. Umso schlimmer ist es dann, wenn das Herz ¿ unser wichtigster Muskel ¿ erkrankt und dabei an Leistungsfähigkeit verliert. Leider kommt das häufig vor. Seit Jahren sind in Deutschland Herz-Kreislauferkrankungen Todesursache Nummer Eins. Dabei kommt es immer häufiger zur Diagnose Endokarditis (E.). Die Mehrzahl der Bevölkerung ist sich nicht im Klaren welche Bedeutsamkeit diese Diagnose hat und, dass die E. unbehandelt einen letalen Verlauf nimmt. Um der Erkrankung diese Bedeutsamkeit zu verschaffen, werden in der vorliegenden Arbeit klinisch-epidemiologischen Grundlagen und Wesensmerkmale der infektiösen Endokarditis (IE) detailliert erläutert. Warum plötzlich "infektiöse" Endokarditis? ¿ Im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Hausarbeit, können nicht alle Formen der E. beleuchtet werden. Daher wird lediglich bei der Definition auf die Endokarditis im Allgemeinen eingegangen. In allen anderen Kapiteln wird speziell die IE näher erläutert. Dabei werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, sowie auch die Klinik der IE betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, mit welchen Strategien und Erkenntnissen eine erfolgsorientierte, kommunikative und somit konfliktfreie Zusammenarbeit in einem Unternehmen gewährleistet werden kann.Konflikte sind normaler Bestandteil sozialer Interkationen und begegnen uns daher sowohl im privaten Leben als auch in der beruflichen Arbeitswelt nahezu alltäglich.Konflikte können ebenso unterschiedliche Entstehungsgründe, Verläufe wie auch involvierte Personen haben. Wir können mit einem intrapersonalen Konflikt konfrontiert werden, wobei wir uns die Frage stellen könnten, ob das geliebte Stück Schokolade wirklich genascht werden sollte, obwohl der persönliche Fokus aktuell auf dem Abnehmen liegt. Zudem kann ein Konflikt entstehen, an dem mindestens zwei Personen, Gruppen, Organisationen oder ganze Staaten beteiligt sind und die Ursache hierfür unterschiedliche Zielvorstellungen, Werte oder auch Interessen sein können. Diese Art an Konflikten findet sich unteranderem in der Arbeitswelt häufig wieder, wodurch aus unternehmerischer Sicht Einbußen zu erwarten sind. Denn nicht nur Energie und kostbare Arbeitszeit können durch den Konflikt verstreichen, sondern auch das Verursachen zusätzlicher Kosten. Zu welch gravierenden Folgen es durch misslungenes Kommunikations- und Konfliktmanagement kommen kann, wie diese vermieden und ob Konflikte sogar positives mit sich bringen, wird im weiteren Verlauf dieser Arbeit untersucht.In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst in das Thema eingeführt, indem die Ausgangssituation beschrieben wird. Außerdem wird neben der Zielsetzung der Hausarbeit, auch der Aufbau geschildert.Im darauffolgenden, zweiten Kapitel wird auf die Definition des Wortes Konflikt eingegangen und dessen Begriffsarten genauer erläutert. Zudem werden mögliche Konfliktursachen genauer beleuchtet, bevor die sozialen und wirtschaftlichen Folgen beschrieben werden.Das Harvard-Konzept füllt das dritte Kapitel. Hierbei wird untersucht, und mittels eines Fallbeispiels konkretisiert, wie Konflikte bearbeitet und gelöst werden können.Die Hausarbeit schließt mit der Konfliktprophylaxe und dem daraus resultierenden Fazit ab.

  • von Anna Rücker
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik. Aufgaben im Sprachunterricht., Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst in das Konstrukt der Kognitiven Aktivierung und kognitiv aktivierende Aufgabenmerkmale eingeführt. Die von Hanisch entwickelte Checkliste für kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben wird hier genauer erläutert. Anschließend wird auf den Gegenstand der Kommasetzung und die aktuelle Vermittlung im Deutschunterricht eingegangen. All dies dient als Grundlage für die Analyse des gestalteten Lehrmaterials. Aufgrund des Umfangs des Materials wird lediglich die erste Doppelseite detailliert vorgestellt, in seiner Konzeption begründet und mithilfe der Checkliste nach Hanisch analysiert.Kognitive Aktivierung beschreibt die Anregung der Lernenden, sich besonders aktiv mental und intensiv mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen und ihre Wissensstrukturen auszubauen und zu erweitern. Das Konstrukt gilt neben der Schüler*innenorientierung und Klassenführung als eine Grunddimension von gutem, erfolgreichem Unterricht. Um solch eine Szene beobachten zu können, muss das Unterrichtsangebot möglichst kognitiv aktivierend gestaltet werden. Im Rahmen des Seminars ,,Aufgaben im Sprachunterricht¿¿ erprobten wir die Gestaltung von möglichst kognitiv aktivierenden Aufgabensets: In einer Gruppenarbeit gestalteten wir Lehrbuchseiten zum Rechtschreibphänomen der Kommasetzung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Beratung & Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet das INSPIRE-Projekt. Dieses bietet Präventionsmöglichkeiten, um häusliche Gewalt im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen und Kinderrechte zu stärken.Häufig verstehen Menschen unter häuslicher Gewalt nur die physischen Verletzungen eines Kindes oder Jugendlichen. Dabei gibt es auch andere schwerwiegende Formen von Gewalt. Bei Formen der psychischen Gewalt oder bei Formen von Vernachlässigung bleiben meist keine direkt beobachtbaren Verletzungen zurück und werden daher oft von der Gesellschaft bagatellisiert.Es ist festzustellen, dass inzwischen 85 Prozent der Eltern in Deutschland eine Erziehung ohne Gewalt anstreben und 75 Prozent die Gewalt gegen Kinder als Tatbestand der Körperverletzung ansehen. Dennoch gilt bei etwa 60 Prozent der Eltern eine Ohrfeige immer noch als Erziehungsmaßnahme."Gewalt gegen Kinder ist weit verbreitet - kein Land und keine Gesellschaft ist frei davon". Jedes zweite Kind auf dieser Welt zwischen zwei und 17 Jahren ist von einer Form von Gewalt betroffen und häufig wird diese von Schutzbefohlenen ausgeübt. Daher möchte ich mich im Folgenden mit dem Thema von häuslicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschäftigen, da es aktuell leider noch in der Gesellschaft ein verbreitetes Phänomen darstellt und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, dieser vorzubeugen.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird dargestellt, inwiefern sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Menschen auswirken kann. Dabei werden zuerst auf die Rolle der Arbeit und die Bewältigung von Arbeitslosigkeit eingegangen. Es folgt ein Einblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Thematik Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Danach werden ausgewählte theoretische Modelle über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit vorgestellt. Die sozialen und gesundheitlichen Folgen der Arbeitslosigkeit bei Erwachsenen bilden das bedeutendste Kapitel dieser Arbeit. Zum Ende hin werden Möglichkeiten und bisherige Programme zur Gesundheitsförderung Arbeitsloser vorgestellt.Arbeitslosigkeit hat sich seit Mitte der 80er Jahre in den Industrieländern zunehmend ausgebreitet. Auch der deutsche Arbeitsmarkt ist davon betroffen. Das Ziel der Vollzeitbeschäftigung ist in weite Ferne gerückt. Bereits zwischen 2000 und 2011, so berichtet das Statistische Bundesamt im Jahr 2012, ist die Zahl der atypisch Beschäftigten, darunter zählen befristete oder geringfügige oder Teilzeitbeschäftigungen sowie Zeitarbeit, von sechs auf acht Millionen hochgeschnellt. Inzwischen sind wir im Jahr 2018 bei etwa zehn Millionen atypisch Beschäftigten angelangt. Die Arbeitslosenzahl ist im letzten Jahrzehnt jedoch deutlich gesunken. Wobei es laut der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2005 noch fünf Millionen Arbeitslose gab, liegt die Zahl im Jahr 2018 bei zwei Millionen arbeitsloser Menschen in Deutschland. Trotz des Absinkens der Arbeitslosenzahl führt die Arbeitslosigkeit die Sorgenliste der Deutschen an, gefolgt von der Angst vor Krankheit, Tod und Verletzung. Diese beiden Topthemen werden in dieser Arbeit auf ihre Wechselbeziehungen zueinander geprüft.Die Zunahme von Stress, psychischer und teilweise auch physischer Belastung am Arbeitsplatz zeigt, dass das Arbeiten für immer mehr Menschen zur Qual wird. Folglich kann man davon ausgehen, dass die Arbeit unendlich viel Seelen- und Gesundheitslast produziert. Ist es somit nicht besser, ein Leben in der glücklichen Arbeitslosigkeit zu verbringen? Oder ist es doch ganz anders? Ist die Arbeit "köstlich", wie es in der Lutherbibel heißt? Kann sich der Mensch überhaupt ohne Arbeit selbst verwirklichen? Und ist Arbeit nicht unabdingbar, um gesellschaftliche Abläufe zu organisieren? Diese assoziativen und provokativen Fragen und Thesen berühren unmittelbar das Thema dieser Hausarbeit: der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Auszubildenden im Patientenzimmer anhand des Kommunikationsquadrates von Friedmann Schulz von Thun dargestellt und analysiert. Die Arbeit gliedert sich dabei in drei Teile. Zu Beginn wird ein kurzer Einblick in das Leben von F. Schulz von Thun und in die Entstehung seiner Kommunikationspsychologie gegeben. Zudem wird sein Kommunikationsmodell "Das Kommunikationsquadrat" theoretisch dargestellt. Anschließend erfolgt die detaillierte Analyse der Gesprächssituation anhand dieses Modells. Für eine gute Strukturierung und ein besseres Verstehen, wird zunächst jede Nachricht sowohl von der Sender- als auch der Empfängerseite analysiert. Erst zum Schluss wird die Gesprächssituation im Ganzen bewertet und versucht, einen Lösungsvorschlag zu entwerfen.

  • von Antonia Klein
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Steuerrecht), Veranstaltung: Besteuerung der Gesellschaften II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Würdigung einer begründeten Betriebsaufspaltung, basierend auf der aktuell relevanten Rechtsprechung.Die Frage der steuerlichen Wirkung von unternehmerischen Entscheidungen ist ein gegenwärtig stets relevanter Themenbereich. Betriebsaufspaltungen sind hierbei ein bereits lang etabliertes Rechtskonstrukt der Rechtsprechung als Reaktion auf ein unternehmerisch geschaffenes Konstrukt. Trotz dessen mangelt es an einer gesetzlich normierten Legaldefinition dieser, obwohl ihr erhebliche Relevanz hinsichtlich der Steuerbemessung zuzusprechen ist. Die fehlende gesetzliche Verankerung in Verbindung mit einer mittlerweile schwer überblickbaren Fülle an Rechtsprechung, sorgen dafür, dass dieses Themengebiet eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt.Hierfür sind nach einer einführenden Wesensdarstellung zunächst die aktuellen, der Rechtsprechung zu entnehmenden, Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung festzustellen. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den möglich resultierenden Erscheinungsformen jener. Die darauffolgende Erörterung der ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Folgen schließt den deskriptiven Teil ab. Schlussendlich mündet die Arbeit in einer Steuerbelastungsanalyse. Hierfür wird die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformwahlen mit dem Rechtsinstitut klassischer Betriebsaufspaltung ohne Organschaft verglichen, um die zuvor erläuterten steuerliche Folgen zu quantifizieren.Zu hinterfragen ist, unter welchen Prämissen steuerliche Vorteilhaftigkeit oder Nachteiligkeit zuzusprechen ist. Vor dem Hintergrund des umfassenden Themenkomplexes, erhebt diese wissenschaftliche Arbeit keinen Vollständigkeitsanspruch.

  • von Annabell Liebetrau
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Münster School of Health), Veranstaltung: Pflegepädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung "Wie könnte die Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer gestaltet werden?".(Pflege-) Auszubildende haben aufgrund ihres meist noch jungen Alters keinerlei Erfahrungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Sie gehen zum Ausbildungsbeginn nach vier Wochen theoretischer Vorbereitung zum ersten Mal in die Praxis und sind auf das Sterben und den Tod nicht vorbereitet. Problematisch wird es dann, wenn die*der Auszubildende einen verstorbenen Menschen im Patientenzimmer vorfindet und plötzlich mit einer Thematik konfrontiert wird, mit der er in diesem Moment nicht umgehen kann. Meistens sind die Azubis mit solch einer Situation völlig überfordert und wissen nicht wie sie sich nun verhalten sollen.Da solche Situationen im Krankenhausalltag häufiger vorkommen, soll sich diese Arbeit um die Thematik kümmern, wie man ein Reflexionsgespräch mit einem Schüler gestalten kann, welcher aktuell, eher unglücklich, zum ersten Mal mit dem Tod konfrontiert wurde. Um eine gut strukturierte und nachvollziehbare Arbeit zu präsentieren, wird in den ersten beiden Kapiteln auf die Praxisanleitung eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf dem Reflexionsgespräch liegt. Im Anschluss folgt eine Problemlösung, bei der mit Hilfe des Reflexionsmodells nach H. Richter ein Gesprächskonzept entwickelt und somit die Fragestellung der Arbeit bearbeitet wird. Den Abschluss bilden eine Stärken-Schwächen-Analyse und ein Fazit.

  • von Fabian Shehu
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Bild Konstantins als christlichen Kaiser zu hinterfragen und das Lob der christlichen beziehungsweise den Vorwurf der paganen Autoren zu untersuchen, Konstantin habe eine christliche Religionspolitik betrieben. Dazu stehen im Zentrum dieser Untersuchung Konstantins Entscheidungen, die das Christentum und die paganen Kulte betreffen, genauso wie die von ihm erlassenen Gesetze. Gesucht wird eine übergeordnete christentums- und kirchenfreundliche Religionspolitik als gemeinsames Muster seiner Beschlüsse.Für dieses Vorhaben muss Konstantins Herrschaft historisch eingeordnet werden. Daher widmet sich das folgende Kapitel Diokletian und der Tetrarchie, aus welcher heraus Konstantin seine Alleinherrschaft aufbaute. Daran schließt sich der Kern der Arbeit an, der die Herrschaft Konstantins und seine Entscheidungen und Gesetzte nach religiösen Motiven untersucht. Abschließend wird in den letzten beiden Kapiteln die Leitfrage aufgegriffen, inwieweit Konstantin nun eine christliche Religionspolitik betrieb und ob man sein Vermächtnis wirklich als die Konstantinische Wende bezeichnen kann."Konstantin der Große - der erste Christ auf dem römischen Kaiserthron", so lautet die Überschrift eines Artikels der katholischen Kirche anlässlich des 1750-jährigen Geburtstags Konstantins im Jahr 2022. Diese Überschrift zeigt zweierlei. Einerseits wird deutlich, wie untrennbar das Christentum mit Konstantin verbunden ist. Andererseits verdeutlicht es die Bedeutung, die Konstantins Person durch seine rund 31-jährige Regentschaft von 306-337 von der Nachwelt zugeschrieben wird.Schon von antiken Autoren wird Konstantins Herrschaft als durch und durch christlich gedeutet. Entsprechendes spiegeln auch die Quellen wider. Während christliche Autoren wie der Konstantin-Biograph und Vater der Kirchengeschichte Eusebius von Caesarea ihn durchweg positiv bewerten, einem Urteil, dem sich der ebenfalls christliche Apologet und Rhetoriker Laktanz anschließt, sieht der pagane Historiker Zosimos in Konstantin und seiner Affinität zum Christentum die Ursache für Verfall und Niedergang des Römischen Reiches. Folglich fällt sein Urteil über ihn weniger wohlwollend aus. Trotz dieser diametralen Beurteilungen seiner Herrschaft, sind sich beide Seiten einig, dass Konstantin seine Entscheidungen im Sinne des Christentums und der Kirche getroffen habe.

  • von Timothy Nduru
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: A, Dedan Kimathi University of Technology, course: Supply Chain Management, language: English, abstract: A measurement and management system of supply chain performance is paramount for supply chain to achieve competitive differentiation. This paper pays attention to the concept of supply chain and performance management and significance of measuring supply chain performance. It also deals with supply chain performance and metrics, characteristics of a good performance metric, types and categories of supply chain performance metrics, methods and approaches of measuring supply chain performance, and finally, information required when measuring supply chain performance. Performance is the ability to meet certain criteria's, the time it takes, and the path used to get there. Supply chain performance is defined as the ability of the supply chain to deliver the right product to the correct location at the appropriate time at the lowest cost of logistics. This definition takes into account the time of delivery, cost, and value for the end consumer. The authors believe that this definition includes the most important aspects of the supply chain.

  • von Tamer Soylu
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird untersucht, was AnkERzentren sind und welchem Zweck sie dienen bzw. dienen sollten. Dabei werden die Kontroversen beleuchtet und die tatsächlichen Probleme der Lebensumstände in den Einrichtungen dargestellt. Folgend werden die rechtlichen Problemstellungen, die sich für die Asylbewerber während der Zeit in den AnkERzentren ergeben, untersucht.Im Anschluss daran wird die rechtliche Lage der Bewohner der AnkERzentren im Hinblick auf polizeiliche Durchsuchungsbefugnisse, insbesondere um die Abschiebung der Bewohner durchzusetzen, aufgezeigt. Hierbei liegt rein praktisch ein Spannungsverhältnis zwischen den gegebenen Umständen wie der Art des Wohnverhältnisses der Asylbewerber in den Einrichtungen und der dort vorherrschenden Lebensumstände der Rechtsdurchsetzung der Ordnungsbehörden und dem grundrechtlichen Schutz der Asylbewerber, vor allem der Unverletzlichkeit der Wohnung, vor. Dieses Spannungsverhältnis wird in Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung und Stimmen aus der Literatur dargestellt. In Bayern wurde durch eine Reform des Polizeigesetzes im Jahr 2017 auf dieses rein praktische Problem reagiert. Die den Ordnungsbehörden eingeräumte Durchsuchungsbefugnis von Flüchtlingsunterkünften des bayerischen Polizeigesetzes wird letztendlich an dem Schutzbereich der Unverletzlichkeit der Wohnung gemessen.Abschließend wird erörtert, wie die allgemeinen Lebensumstände in den AnkERzentren und die Stellung der Asylbewerber in Hinblick auf deren grundrechtlichen Schutz verbessert werden kann.Durch die Flüchtlingsströme im Jahr 2015 und 2016 und die damit einhergehende Überlastung des Verwaltungsapparates hat der Gesetzgeber seit Beginn der Flüchtlingskrise durch vielfältige Gesetzesänderungen versucht zur Bewältigung des immensen Verwaltungsaufwandes beizutragen. Ein Modell, um der Situation Herr zu werden, war die Errichtung der AnkERzentren. Die Debatte um AnkERzentren ist einerseits politisch motiviert und orientiert sich andererseits an der praktischen Durchsetzbarkeit.

  • von Marie-Luise Kießling
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Guernica im Kontext des deutschen und italienischen Luftangriffs auf Guernica im spanischen Bürgerkrieg. Die zentrale Frage ist, ob das Gemälde auch ohne umfassendes historisches Wissen verstanden werden kann und ob es als eigenständige historische Quelle fungieren kann. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Picasso den Titel Guernica erst nachträglich hinzufügte, um den Interpretationsrahmen zu begrenzen.Guernica, geschaffen von Pablo Picasso, ist ein Symbol für die Grausamkeiten gegen die Zivilbevölkerung im spanischen Bürgerkrieg und das erste große Verbrechen der deutschen Luftwaffe. Ohne Picassos monumentales Gemälde wäre dieses Ereignis wohl weniger präsent in unseren Erinnerungen. Bilder, sei es Gemälde, Fotografien oder Zeichnungen, haben eine immense Macht und sind von unschätzbarem Wert für die Geschichtswissenschaft. Sie können eigenständige Informationen liefern und Ereignisse interpretieren.Die Arbeit beginnt mit relevanten Lebensdaten Picassos und wichtigen Informationen zum Spanien der 1930er Jahre. Anschließend wird Guernica beschrieben und analysiert, bevor die zentralen Fragen beantwortet werden. Die These lautet, dass Guernica zur Erkenntnisgewinnung über den spanischen Bürgerkrieg beitragen kann.Guernica zählt zu den bekanntesten Werken Picassos und ist sowohl in der Kunst- als auch in der Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung. Kunstwissenschaftler wie Annemarie Zeiller, Max Imdahl und Gijs van Hensbergen haben sich mit diesem Werk auseinandergesetzt. Auch zu Picassos Lebzeiten wurden Interpretationen versucht, doch der Künstler vermied oft eindeutige Aussagen zur Auslegung seines Werkes. Es gibt eine Vielzahl älterer und neuerer Literatur zu Guernica, die verschiedene Interpretationsansätze bietet. Interessant ist, inwiefern diese Ansätze einem breiten Publikum zugänglich sind.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Projektmanagement & IT-Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, welche Herausforderungen der Breitbandausbau und die Einführung der Anwendungen der Industrie 4.0 im ländlichen Raum mit sich bringen. Außerdem werden Maßnahmen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann.Das Breitbandinternet spielt eine immer größere Rolle. In Werbeanzeigen ist inzwischen von 5G zu lesen und auch die digitalen Technologien, wie autonom fahrende Autos, Homeoffice und Videokonferenzen sowie internetbasierte persönliche Assistenten, schreiten unaufhaltsam voran. Gerade die Coronapandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Der Breitbandausbau ist in Zeiten der Digitalisierung maßgebend für den Erhalt, die Schaffung und die Bindung von Arbeitsplätzen sowie für Unternehmensgründungen und die Vernetzung mit der Industrie 4.0. Doch gerade in ländlichen Regionen ist das Breitbandinternet bislang nur unzureichend ausgebaut und es entstehen dadurch Standortnachteile. Es stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Möglichkeiten erforderlich und empfehlenswert sind, um Industrie 4.0 im ländlichen Raum zu etablieren?

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Fachhochschule Dortmund (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten Teil 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung widmet sich der Frage, welche spezifischen Faktoren das professionelle Handeln im Kontext der Kindeswohlgefährdung beeinflussen und wie diese Faktoren gezielt genutzt werden können, um Schutz und Unterstützung sicherzustellen. Die Erhebungsmethode kombiniert qualitative Verfahren, darunter problemzentrierte Interviews mit einer Sozialpädagogin in einer leitenden Position im Jugendamt. Ein Leitfaden und Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten sowie die Transkription werden bereitgestellt.Angesichts des gegenwärtigen Fachkräftemangels wird ein Zusammenhang zwischen der "Not am Mann" und professionellem Handeln im Jugendamt beobachtet. Die hohe Belastung führt dazu, dass der Kinderschutz nicht mehr zu einhundert Prozent gewährleistet ist. Viele Jugendämter können aufgrund der Überlastung keine ausreichenden Hilfen mehr anbieten, was zu Schließungen von Einrichtungen und einem Absturz des Sozialsystems führt. Die Arbeitsbelastung pro Mitarbeiter steigt, insbesondere im Kontext des gestiegenen Kinderschutzbedarfs während des Corona-Lockdowns.Die Überforderung und mangelnde Ausstattung in den Jugendämtern beeinträchtigen die Wahrnehmung ihres Wächteramtes zum Wohl des Kindes. Die freien Träger, die im Auftrag der Jugendämter agieren, sehen sich ebenfalls mit dieser Überlastung konfrontiert. Die Fallarbeit und das gesamte Jugendhilfenetz sind betroffen. Diese Situation führt zu Verzögerungen bei Hilfsmaßnahmen und einer späten Installation gezielter Maßnahmen für Jugendliche und Kinder mit hohem Bedarf.Die qualitative Inhaltsanalyse erfolgt mittels eines induktiven Kategoriensystems. Zwei Hauptkategorien werden dabei genutzt, um die Forschungsfragen zu erörtern. Die Ergebnisse werden zusammengefasst.Das Fazit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstands. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Hinblick auf die Fragestellung und aktuelle Forschung beleuchtet.

  • von Anna-Lena Brennfleck
    37,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Unternehmenskommunkation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der folgenden Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und -medien bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Stammkunden während einer globalen Pandemie? Der Beginn des Jahres 2020 markierte den Aufstieg des Coronavirus von einem lokalen Ausbruch in China zu einer globalen Pandemie. Die Notwendigkeit, den face-to-face-Kontakt zu minimieren, führte zu einem rapiden Anstieg der digitalen Lebensweise. Unternehmen, darunter auch die Wein- und Genussbranche, wurden gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und innovative Kommunikationswege zu finden, um Kunden während der Pandemie zu erreichen.Diese Verschiebung zu digitalen Medien wirft die Frage auf, welchen Beitrag verschiedene Kommunikationsinstrumente und -medien während einer globalen Pandemie zur Gewinnung von Neukunden und zur Bindung von Stammkunden leisten können. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage vor dem Hintergrund der Marketingkommunikation, der Media-Richness-Theory und speziell im Kontext der Weinkommunikation.Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, beginnend mit einer interdisziplinären Herangehensweise an die Unternehmenskommunikation. Insbesondere wird die Marketingkommunikation als entscheidender Aspekt herausgegriffen, einschließlich ihrer Entwicklungsphasen, der Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus und relevanter Planungsprozesse.Im dritten Kapitel wird die Medienwahl mithilfe der Media-Richness-Theory untersucht. Die Analyse umfasst auch die Media Synchronicity und verschiedene Instrumente der Marketingkommunikation.Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel des Weinunternehmens "Weingut Brennfleck". Es beleuchtet die Besonderheiten der Weinkommunikation und führt zu einer detaillierten Methodenwahl für qualitative Experteninterviews.Die abschließenden Kapitel präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung und bieten eine interpretative Diskussion. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zur Forschungsfrage, einer Bewertung der gewählten Methode und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.Diese umfassende Untersuchung trägt dazu bei, zu verstehen, wie Unternehmen in Zeiten globaler Krisen erfolgreich mit Kunden kommunizieren können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,4, , Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht detailliert Verstöße gegen Artikel 34 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und stellt dabei eine systematische Analyse vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 34 AEUV, wobei Aspekte wie das Fehlen einer "lex specialis", der sachliche Schutzbereich, der grenzüberschreitende Sachverhalt und staatliche Maßnahmen beleuchtet werden. Eine eingehende Betrachtung erfolgt auch hinsichtlich des Eingriffs in den Schutzbereich, unter Berücksichtigung von Zöllen, mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung. Die Rechtfertigung von Eingriffen wird anhand des Artikels 36 AEUV und der Cassis-Formel untersucht, wobei Aspekte wie Verbraucherschutz und Schutz des Apothekenwesens im Fokus stehen.

  • von Anna Zoë Steininger
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 1,0, University of Cologne (Philosophische Fakultät), language: English, abstract: When the British comedy-drama series Sex Education debuted on Netflix in 2020 (with three further seasons following in 2020, 2021and 2023), screenwriter Laurie Nunn¿s show was welcomed by critics and audiences alike as an innovative addition to the often rather formulaic canon of cinematic teen narratives. This paper will investigate on various levels what role the eponymous [Sex-]Education plays in the series. Education is part and parcel of Sex Education. While telling a story that focuses on the lives of students, parents and teachers of Moordale Secondary School, including [sex-]educational matters in the plot, the show clearly has its own didactics to eventually educate its spectators. On the one hand, conventional educational systems, and mechanisms of socialization such as school, therapy, family, and popular culture are part of the plot, which makes visible the kind of influence these might have on adolescent identity formation. On the other hand, common educational structures are taken and playfully converted. Also, well-known educational hierarchies are mentioned, are deconstructed, and finally re-emerge, their original order reversed. The spectator is presented with the question ¿Who educates who?¿. Normative, conventional forms of relation are often dissolved and new forms of companionship or even kinship are established.The series subjects its protagonists as well as its spectators to dichotomies such as direct/indirect education and conscious/unconscious education and it mirrors the different ways in which education can affect and [de-]construct identity. The series investigates the relation between power and knowledge, ultimately obtained through education, it negotiates questions regarding the place and the way in which people receive and share education and it reveals how ideologies are imparted and how they direct a certain discourse.For my analysis of how Sex Education/[Sex-]Education [de-]constructs identities, educational systems and institutions, uncommon educational structures and the development of the characters and their relations within the diegesis and on a metatextual level, the series¿ didactics will be considered. Recourses to conceptual works by Judith Butler, Kimberley Crenshaw, Donna Haraway, Louis Althusser, and Timothy Shary will be mobilized to conceptualize the manifold role education plays in this show.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Fragestellung beschäftigen, welche gesetzlichen Regelungen zum Tragen des Kopftuches bei Grundschulkindern in Deutschland und Österreich gelten. Wäre ein gesetzliches Verbot mit der Religionsfreiheit und den Menschenrechten zu vereinbaren? Wenn ja, wie könnte eine solche Einschränkung begründet werden? In fast allen westlichen Ländern ist das Kopftuch in der Politik eine wiederkehrende Thematik. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Länder Österreich und Deutschland. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Zunächst wird definiert, was das Kopftuch ist und welche Bedeutung es hat. Der zweite Abschnitt gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen der beiden Länder sowie einen Einblick in die im Gesetz verankerte Religionsfreiheit. Abschließend wird ein Vergleich zwischen den Regelungen in Deutschland und Österreich gezogen. Die Frage nach den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden wird dort beantwortet. Die Grundlagen dieser wissenschaftlichen Arbeit werden hauptsächlich aus dem Koran, dem deutschen Grundgesetz und der österreichischen Verfassung bezogen.

  • von Anonymous
    52,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Fokussierungskonstruktionen thematisiert ¿ Strukturen, die sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Sprache Gebrauch finden. Diese Fokussierungskonstruktionen sind durch die einfache Umstellung der Wortreihenfolge eines Satzes in der Lage, einen großen Effekt auf das Gesagte auszuüben. Denn sie besitzen die Fähigkeit, Dinge, welche zuvor einen neutralen Status innehatten, in den Fokus zu rücken und zur Geltung zu bringen. Da die englische Sprache im Laufe der Zeit sehr an Flexibilität der Satzstellung verloren hat, ist sie hauptsächlich geprägt von fixierten und neutralen Standardsätzen, welche das SVO Muster aufweisen. Dadurch sind Sätze und Texte im Englischen bezüglich ihrer syntaktischen Struktur häufig ähnlich aufgebaut, was hin und wieder sehr einsilbig klingen kann. Obwohl aus besagtem Grund Abweichungen häufig nicht stattfinden, da dies zu Ambiguitäten führen könnte, gibt es spezielle Strukturen, die einen Bruch mit dem festgefahrenen Muster erlauben. Dies sind die zu Anfang erwähnten Fokussierungsstrukturen.Zu Beginn der Arbeit wird auf die politische Sprache an sich und ihre Besonderheiten eingegangen. Daraufhin werden sieben ausgewählte Fokussierungsstrukturen syntaktisch untersucht. Des Weiteren werden die für den Analyseteil ausgewählten Text- und Interaktionsformen vorgestellt, um sie im Anschluss syntaktisch als auch funktional zu typisieren.

  • von Nicola Sofie
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Internetnutzungsverhalten der Mitglieder des Therapiezentrums "PhysioPlus" anhand eines standardisierten Fragebogens zu untersuchen. Nachfolgend soll auf Basis des aktuellen Wissensstands eine Grundlage für die weiteren Kapitel der Thesis geschaffen werden. Nach der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des Fragebogens sollen anschließend marketingtechnische und branchenbezogene Erfolgspotentiale für das Social-Media-Marketing des gleichnamigen Studios aufgezeigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Handlungsempfehlungen in Form eines Social-Media-Marketingskonzeps für das Therapiezentrum "PhysioPlus" aufzustellen. Das genannte Studio verfolgt mit diesem Konzept unterschiedliche Zielsetzungen. Eines der Hauptziele des Social-Media-Marketingkonzeptes ist, mit (potenziellen) Kund:innen zu kommunizieren sowie angebotene Leistungen zu präsentieren. Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist der Ausbau der Präsenz dieses Studios auf allen relevanten Kanälen zur Erhöhung der Reichweite und der Mitgliederzahl. Das angesprochene Therapiezentrum verfolgt zudem das Ziel, durch Social-Media-Marketing eine bisher nicht erreichte Zielgruppe anzusprechen.

  • von Anika Grudziak
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Communications - Media and Politics, Politic Communications, grade: 1, Kozminski University, language: Polish, abstract: Celem niniejszej pracy jest zbadanie i opis j¿zyka liderów wspó¿czesnej sceny politycznej oraz zestawienie wyników analizy owego j¿zyka z sytuacj¿ rzeczywist¿. Na przedmiot analizy zostäy wybrane wypowiedzi dwóch czöowych polityków wspó¿czesnej sceny politycznej: Donalda Trump¿a i Hillary Clinton. Powodem takiego wyboru jest odmienny styl bycia oraz ¿yciowa postawa polityków co daj¿ szans¿ na wyräne odmiennöci w üywanym j¿zyku. Praca sk¿ada si¿ z trzech rozdziäów: dwóch teoretycznych i jednego praktycznego.Rozdziä pierwszy jest rozdziäem teoretycznym pöwi¿conym opisie koncepcji przywództwa jako istotnej kompetencji liderów wspó¿czesnej sceny politycznej. Kwestie omówione w ramach tego rozdziäu dotycz¿ koncepcji przywództwa i jej znaczenia dla wspó¿czesnej sceny politycznej, styli przywódczych liderów oraz stylu przywódczego liderów wspó¿czesnej sceny politycznej. Rozdziä drugi jest równie¿ rozdziäem teoretycznym odnosz¿cym si¿ do poj¿cia j¿zyka wspó¿czesnej klasy politycznej jako narz¿dzia komunikacji. Przedstawiona zostäa równie¿ koncepcja j¿zyka polityki, jego cechy charakterystyczne, proces pauperyzacji j¿zyka polityki oraz wp¿yw p¿ci mówcy na jakö¿ j¿zyka. Rozdziä trzeci jest rozdziäem praktycznym pöwi¿conym analizie j¿zyka üywanego przez Donalda Trump¿a i Hillary Clinton podczas kampanii wyborczej na urz¿d prezydenta USA w 2016 r. J¿zyk owych polityków zostä przeanalizowany pod k¿tem ró¿nic wynikaj¿cych z odmiennöci p¿ci oraz postaw ¿yciowych.

  • von Dilara Kaplan
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht im Rahmen der qualitativen Forschungsmethode das Thema Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme. Der Fokus liegt dabei auf der folgenden Forschungsfrage: Wie kann die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Inobhutnahmestellen die Kindeswohlgefährdung reduzieren? Zentraler Bestandteil der Arbeit sind die Ergebnisse dreier Interviews mit pädagogischen Fachkräften aus dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Ergebnisse der literarischen Forschung und der empirischen Forschung werden verknüpft, um eine Handlungsempfehlung für pädagogische Fachkräfte zu formulieren. Mithilfe dieser Handlungsempfehlung sollen Hilfestellungen für herausfordernde Situationen im Umgang mit Kindern geschaffen werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist. Dabei werden die Ursachen und Folgen einer Kindeswohlgefährdung in den Blick genommen, aber auch die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung. Darüber hinaus werden Formen der Inobhutnahme vorgestellt und Präventionsmaßnahmen, die eine Kindeswohlgefährdung vorbeugen sollen. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung zeigten, dass eine Inobhutnahme eines Kindes oder Jugendlichen an erster Stelle etwas Negatives bedeutet und einen großen Einfluss hat. Es stellte sich jedoch heraus, dass neben den negativen Faktoren auch neue Chancen und Möglichkeiten entstehen. Insbesondere wird im ersten Moment die Gefahr einer Kindeswohlgefährdung abgewendet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass infolge einer Inobhutnahme das Risiko einer Kindeswohlgefährdung reduziert werden kann.

  • von Iana Rusu
    42,95 €

    Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lizentiatsarbeit beschäftigt sich mit Problematik der Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch. In dieser Arbeit werden wir die Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in den deutschen Lehrbüchern "Wir neu A1, A2, B1" (2016), "Berliner Platz A1, A2, B1" (2017), "Themen aktuell 1" (2003), "Deutsch für jedermann" (1990) recherchieren, sowie den Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache. Der theoretische Teil widmet sich der Terminologie, sowie der Erklärung des Begriffs "Anglizismus". Außerdem befassen wir uns hier mit linguistischen Aspekten der Anglizismen auf der phonetischen, grammatischen und orthografischen Ebene. Der praktische Teil beinhaltet einen Anglizismenkorpus. Das Material des Forschungsvorhabens bilden die obengenannten deutschen Lehrbücher, die zur gymnasialen Ausbildung in der Republik Moldau gehören und sind von Lehrer:innen im DaF-Unterricht gebraucht. Nachfolgend wurde Korpusanalyse der ausgewählten Anglizismen durchgeführt, deren Ergebnisse im didaktischen Anhang der Arbeit angewendet werden. Das Ziel der Lizentiatsarbeit besteht darin, eine korpusgestützte Untersuchung der Anglizismen durchzuführen und ihre mögliche Verwendung im DaF-Unterricht zu entdecken. Der praktische Teil konzentriert sich auch auf die Tatsache, dass die Schüler:innen die Erwerbssprachen miteinander verbinden und ihr Wissen von einer Sprache zur anderen anwenden.

  • von Sultonali Mamurov
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - General, , language: English, abstract: The primary goal of this paper is to enhance language education in Uzbekistan by providing effective strategies for teaching and learning English through interactive reading activities. By analyzing different approaches to interpreting a literary classic like "The Red Badge of Courage", this work aims to offer theoretical insights applicable to the creation of educational materials, poems, and books. Furthermore, the practical results and conclusions derived from this study can be seamlessly integrated into literature seminars, contributing to the continual improvement of language education in the country.The article begins with an overview of the educational reforms undertaken since Independence, highlighting the significance of the National Program for Cadre Training. It then delves into the practical aspects of the work, offering a comprehensive analysis of different approaches to defining and interpreting Stephen Crane's "The Red Badge of Courage". The exploration encompasses the wealth of the novel, the ambiguity within its vocabulary, and the prevailing rules that govern this literary masterpiece. Various perspectives on the work are considered, employing typological and morphological methods during investigation.

  • von Joseph Yaw-kan
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - Media Pedagogy, grade: B, University of Education (Department of English Language), course: Technology for Language Teaching and Learning, language: English, abstract: This paper delves into the underexplored intersection of Computer-Assisted Language Learning (CALL) and literature education, focusing on the innovative application of CALL in teaching characterization. While CALL has been widely acknowledged for its contributions to language education, its relevance to literature teaching remains a subject of debate. Drawing on the conceptualization of innovation by Rogers (2003), we examine how CALL serves as a bridge between technology and the literature classroom. Through a literature review, we explore the existing landscape of CALL studies, emphasizing the gap in literature teaching. The paper then presents an analysis of quiz results, highlighting the effectiveness of CALL in teaching characterization. The findings underscore the potential of CALL in literature education, offering insights for educators and researchers alike.

  • von Franziska Goerigk
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Phililogie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit präsentiere ich ein innovatives theoretisches Konzept zur Verbesserung der Lesefähigkeiten bei Jungen mithilfe des beliebten Rollenspiels "The Elder Scrolls IV: Oblivion".Die heutige digitale Ära hat dazu geführt, dass viele Jungen weniger Interesse am Lesen zeigen. Mein Ziel ist es, diese Herausforderung anzugehen und zu zeigen, wie narrative Computerspiele als effektives Werkzeug zur Förderung der Lesekompetenz genutzt werden können. Anhand des beliebten Rollenspiels "The Elder Scrolls IV: Oblivion" werden konkrete Vorschläge gemacht, wie narrative Computerspiele das Leseverständnis und die Lesemotivation von Jungen verbessern können. Ich untersuche die spezifischen Merkmale von "The Elder Scrolls IV: Oblivion", die das Spiel zu einem idealen Medium für die Leseförderung machen. Meine Arbeit bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele für Pädagogen und Eltern, die das Lesevermögen ihrer Kinder stärken möchten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.