Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anja Schwarzfeld
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist herauszustellen, inwieweit ein Planspiel zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Wirtschaftsfachwirte beiträgt. Der Fokus auf die Wirtschaftsfachwirte wurde gewählt, da sie sich an dritter Stelle, der am stärksten besetzten Fortbildungsberufe in Deutschland, befinden. Aus diesem Grund wurden folgende Forschungsfrage erarbeitet: Wie trägt ein Planspiel zur Entwicklung der beruflicher Handlungskompetenz in Aufstiegsfortbildung der Wirtschaftsfachwirte bei?¿Das statistische Bundesamt veröffentlich jährlich verschiedene Ergebnisse zur beruflichen und privaten Weiterbildung in Deutschland, die unter anderen die Aufstiegsfortbildungen beinhalten. Im Jahr 2018 nahmen 8409 Fortbildner an der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt teil. Weiterhin wurden 9536 Aufstiegsqualifikationen im beruflichen System mit dem Wunsch des Wirtschaftsfachwirts nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz gefördert. Somit steht der Wirtschaftsfachwirt an dritter Stelle der stärksten besetzten Fortbildungsberufe in Deutschland. Das Ziel der Aufstiegsfortbildungen, die in der dualen Ausbildung erlernten, beruflichen Kompetenzen durch neue berufliche Kompetenzen beispielsweise Mitarbeiterführung zu erweitern. Eine wichtige Methode, um Handlungswissen in der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln ist ein Planspiel. Diese werden häufig eingesetzt, um betriebswirtschaftliches Wissen bzw. betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.Der Aufbau der Hausarbeit beginnt mit der Einleitung. Das sich anschließende Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Beschreibung der Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt. Der Kompetenzbegriff, die Kompetenzentwicklung sowie die berufliche Handlungskompetenz werden im Kapitel drei skizziert. Im Kapitel vier wird das Planspiel sowie ein für die Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt geeignetes Unternehmensplanspiel näher beleuchtet und anschließend überprüft, inwieweit die Kriterien nach Julia Gillen für eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung erfüllt werden. Die Ergebnisse werden im Kapitel fünf analysiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, , Veranstaltung: Aktivitäten für den Elementarbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Aktivität im Elementarbereich. Es wird ein Erzähltheater zu der Geschichte "Bunte Familie. Auf unserem Sofa ist für alle Platz!" vorgestellt.Die Familie ist die erste und wichtigste Instanz im Leben von Kindern - ganz egal, wie sich diese zusammensetzt. Dies wird auch in der inklusiven Kindertagesstätte J deutlich, in der das Thema "Familie" sowohl von den Kindern als auch von den pädagogischen Fachkräften tagtäglich aufgegriffen und behandelt wird. So berichten die Kinder aus der Hummelgruppe bereits kurz nach dem Betreten der Gruppe am frühen Morgen über Erlebnisse mit ihrer Familie, welche Personen zu ihrer Familie gehören und wie sich das gemeinsame Zusammenleben gestaltet. Auch im Laufe des Tages lassen die Erzählungen nicht nach und es zeigt sich immer wieder aufs Neue, wie individuell und vielfältig die unterschiedlichen Familien sind und wie gerne die Kinder davon erzählen. Dabei besteht eine wichtige Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte darin, den Familienverbund eines jeden Kindes von außen zu stärken. Demzufolge legt die Einrichtung besonderen Wert auf die Vermittlung von Toleranz, Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Familienformen und ihren Strukturen, woran ich mit der Aktivität "Ein Erzähltheater zu der Geschichte 'Bunte Familie. Auf unserem Sofa ist für alle Platz!'" anknüpfen möchte.

  • von Leonie Gottsche
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi und der Anwendbarkeit dieser auf das Asylbewerberleistungsgesetz. Dem Leser soll ein umfassender Überblick über die wichtigsten Merkmale der Menschenrechtsprofession gegeben werden. Dazu zählen die Bezugstheorie des emergentistischen Materialismus, die ¿Prozessual-Systemische Denkfigur¿, der transformative Dreischritt und das Tripelmandat der Menschenrechtsprofession. Anschließend werden die theoretischen und praktischen Handlungsgrundlagen dieses sozialarbeiterischen Ansatzes auf das Asylbewerberleistungsgesetz angewandt. Hier wird deutlich aufgezeigt, inwiefern rechtliche Gesetzmäßigkeiten die Menschenrechte verletzen und welches Handeln von den Vertretern der Profession gefordert wird. Daraufhin werden die Grenzen und Probleme der Theorie aufgezeigt. Diese liegen in nicht konkretisierten Handlungsanweisungen auf Seiten der Theorie und eventuellen menschenrechtsverletzenden Handlungen von Vertretern der Profession. Im Fazit wird die Leitfrage beantwortet und es werden Prämissen für eine gelingende Einhaltung der Menschenrechte gestellt.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Investment and Finance, , language: English, abstract: This paper wants to evaluate the implementation of IAS 37 in the finance industry.The first financial industry emerged during the colonial era. A mammoth of circumstances necessitated a phase-by-phase financial entity development in Zimbabwe. The first phase stretched for ten years following 1980, when the financial industry was subject to strict government regulation. The second phase spanned from the years 1991 to 1997, when the financial industry was deregulated by the economic structural adjustment program (ESAP). The period from late 1997 to 2008 gave inroad to a new stage in the growth of the nation's financial entities. The crisis peaked in 2008, leading to the implementation of a multicurrency system, marking the crisis period. The multicurrency and Zimbabwe stock exchange regime's final phase runs from 2009 to date.The Zimbabwe Stock Exchange Limited (ZSE) is a stock exchange that has been granted a license under the Securities Exchange Act (24:25) and was home to prestigious financial institutions. The foundation of the economy is made up of financial institutions. The finance industry plays a crucial part in the expansion and development of the economy. The industry is made up of 13 commercial banks, 5 building societies, and 1 savings bank making up the 19 operational institutions as of March 31st, 2022. Along with these, the Bank had control over 179 credit-only microfinance institutions, 8 licensed deposit-taking microfinance institutions, and 4 development financial institutions.Finance industry supervision is the monitoring activity carried out by one or more authorities to ensure application and compliance with regulations. Regulation is the set of rules that govern how finance intermediaries conduct themselves.

  • von Larissa Neumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Veranstaltung: Kinder- und Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Konzepte der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Wichtige Grundbegriffe wie Abhängigkeit und Suchtmittel werden erläutert, um zu verdeutlichen, wie wichtig eine Prävention vor allem für Kinder- und Jugendliche ist. Im gleichen Kontext wird die Lebensphase von Jugendlichen dargestellt und in den Zusammenhang mit den Anforderungen an die Soziale Arbeit gesetzt. Des Weiteren wird Suchtprävention mit ihren Unterformen der Verhaltens- und Verhältnisprävention definiert. Diese werden wiederum in universelle, selektive und indizierte Prävention aufgeteilt. Schließlich wird die suchtpräventive Praxis erläutert und die verschiedenen Konzepte der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention dargelegt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Das Fazit gibt einen Überblick über die aufgestellten Erkenntnisse und erörtert noch auszubauende Maßnahmen. This paper focuses on addiction prevention in the area of child and youth welfare. It obtains a comprehensive overview about the concepts of social work in this particular field of action and defines basic terms. Addiction and addictive substances are are explained exactly to understand how important a prevention is especially for children and adolescents. In the same context is the life phase of adolescents elucidated and connected to the requirements of social work. Furthermore the subforms of addiction prevention are explained: behaviour-based prevention and structural prevention. These subforms are divided again into universal, selective and indicated prevention. Eventually the prevention work and practice as well as the concepts which are applied will be presented and be checked on their effectiveness. The conclusion gives an overview about all the gained knowledge and missing measures are disscussed.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Professionelles Handeln und Qualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Forschungsfragen "Wie gestaltet sich die Risikoabschätzung einer vermeintlichen Kindeswohlgefährdung?" und "Welche Handlungsmöglichkeiten und Problematiken gibt es?¿.Im Gesetzestext gibt es keine Definition des Begriffs "Kindeswohl(-gefährdung)", wodurch er zu einem unbestimmten Rechtsbegriff wird, der in jedem Einzelfall interpretiert werden muss. Die Definition des Wohlbefindens des Kindes ist subjektiv und abhängig von der jeweiligen Situation. Es gibt keinen allgemeinen Konsens darüber, was am besten für das Wachstum von Kindern und Jugendlichen ist und es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Definition des Kindeswohls berücksichtigt werden sollten, wie entwicklungspsychologische und individuelle Erfahrungen.Daher möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung sowie der Meldung dieser und dem daraus resultierenden Prozess der Risikoabschätzung beschäftigen. Dabei soll zunächst ein Überblick über rechtliche Grundlagen, sowie die Gefährdungseben gegeben werden. Danach soll der prozessuale Ablauf der Gefährdungseinschätzung bei den freien und öffentlichen Trägern skizziert werden. Schließlich möchte ich auf einige Problematiken der beteiligten Institutionen anhand eines Fallbeispiels eingehen. Somit behandelt diese Arbeit die Forschungsfragen "Wie gestaltet sich die Risikoabschätzung einer vermeintlichen Kindeswohlgefährdung?" und "Welche Handlungsmöglichkeiten und Problematiken gibt es?".

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe zur Einführung in die Psychologie beinhaltet drei Aufgaben. Die erste Aufgabe beschäftigt sich mit Entwicklungsphasen, Paradigmen und deren Einfluss auf die Psychologie seit dem Jahr 1879. Das zweite Thema ist eine literarische Diskussion bzgl. verschiedener Untersuchungsmethoden der Psychologie. Die letzte Aufgabe behandelt die Anwendung von psychologischer Fachexpertise, um das Mobilitätsverhalten von Menschen in Ballungsgebieten zu beschreiben, zu erklären und zu verändern.

  • von Leonie Gottsche
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Veranstaltung: Geschichte, Theorien und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jugendstrafvollzug und den Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Resozialisierung. Es werden die Aktualität des Themas verdeutlicht und der Resozialisierungsgedanke wird der Arbeit zugrunde gelegt. Es wird dargestellt, welche rechtlichen Rahmenbedingen seitens der Justiz herrschen und wie das Mandat der SozialarbeiterInnen im Jugendstrafvollzug ausgeführt wird. Vor allem bei Jugendlichen ist es wichtig, den Erziehungsaspekt in den Vordergrund zu stellen. Die Arbeit mit Jugendlichen erfordert pädagogische Kenntnisse. Die Umsetzung der Aufgaben der SozialarbeiterInnen erfolgen auf der Grundlage von verschiedenen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Des Weiteren werden die Methoden vorgestellt, die innerhalb der Strafanstalten angewandt werden und zu einer Wiedereingliederung führen sollen. Es werden die Maßnahmen des Sozialen Trainings und des Anti-Gewalt und Anti-Aggressionstraining erklärt und man geht bei den schulischen und beruflichen Förderungen speziell auf die größte Jugendvollzugsanstalt Deutschlands, Hameln, ein. Außerdem wird das Übergangsmanagement vorgestellt. Dieses stellt ein Programm dar, welches während des Vollzuges beginnt und danach fortgeführt wird. Mithilfe dieses Programmes soll der Resozialisierungsfortschritt gesichert werden und eine Unterstützung in allen Lebensbereichen vorgenommen werden. Die Umsetzung der Hilfeleistungen wird von verschiedenen Parteien durchgeführt und eine Vernetzung der Beteiligten ist unabkömmlich. Zum Schluss wird die Wirksamkeit der Methoden bewertet und die Frage beantwortet, welche Aufgaben die Soziale Arbeit in Jugendstrafvollzügen zu erfüllen hat.

  • von Jean-Pierre Rasch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Supply Chain Excellence Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche die aktuelle Forschungslage im Bereich ¿KI¿ und deren Einsatzmöglichkeiten entlang der SC untersucht. Außerdem werden praxisrelevante Beispiele zur Anwendung in Unternehmen aufgezeigt. Durch die zuvor geschilderten Probleme und aufgrund des Forschungsmangels soll die Frage beantwortet werden, wie die Einsatzmöglichkeiten für Methoden der KI in einer SC zu beurteilen sind. Deshalb werden in dieser Arbeit Anwendungsbereiche im Bereich des Material-, Informations- und Finanzflusses aufgezeigt. Es wird das Ziel verfolgt, den wirtschaftlichen Nutzen von autonomen Systemen durch Beantwortung der Fragestellung zu erklären und den Einsatz von KI in der Lieferkette für Betriebe zu vereinfachen. Dabei wird stets auf Firmen eingegangen, die KI bereits in der Praxis anwenden oder sie selbst verbessern.Eine der zentralen Technologien für die Zukunft bildet die 'künstliche Intelligenz' (KI). Organisationen werden seit der Einführung eines autonomen Systems durch die Implementierung dieser Technik in die Unternehmenslandschaft herausgefordert. Dabei ist es für Unternehmen von Bedeutung, das Potenzial dieser Technologie zu erkennen und ihre wirtschaftlichen Vorteile zu nutzen, damit Organisationen wissen, an welchen Stellen KI-Systeme eingesetzt werden können. In globalen Supply-Chains (SC) werden zunehmend auch Konzepte wie 'Internet of Things' (IOT) oder 'Blockchain' verwendet. Diese bestimmen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und sind eng mit KI verknüpft. Die zuvor erwähnten Technologien haben entlang der SC das Potenzial, eine industrielle Analyse durch Sensorik, Robotik und Automatisierung zu optimieren. Dabei liegt die Auswahl von KI-Einsatzmöglichkeiten im Kontext einer SC auf dem Material-, Informations- und Finanzfluss einer Lieferkette, da diese einen spezifischen Einfluss auf die Wertschöpfungskette haben.

  • von Leonie Gottsche
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen ¿Systemsprenger*innen¿ ist seit der gleichnamigen Filmveröffentlichung im Jahr 2019 nicht nur im fachlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs sehr umstritten. Das Jugendhilfesystem scheint keine passenden Maßnahmen für die Kinder und Jugendlichen bereitstellen zu können und die Zielgruppe ist von Stigmatisierungsprozessen betroffen. In dieser Arbeit erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Begriff, den Charakteristika der heterogenen Zielgruppe und den Denkmustern der Kinder und Jugendlichen. Des Weiteren werden unterschiedliche stationäre Angebote vorgestellt, in welchen ¿Systemsprenger*innen¿ untergebracht werden. Es wird die Wirksamkeit der unterschiedlichen Maßnahmen ermittelt und im Anschluss wird sich mit den inklusiven Perspektiven für die Zielgruppe auseinandergesetzt. Hier werden Anhand eines Expert*innen-Interviews Faktoren herausgearbeitet, welche zu einer Inklusion der Kinder und Jugendlichen in das Hilfesystem und in die Gesellschaft führen können. Des Weiteren werden die Punkte Herausforderungen in der Arbeit, Exklusion und das Systemversagen kritisch diskutiert. Since the release of the movie ¿system crasher¿ in 2019, the eponymous phenomenon has been discussed highly controversial not only in a professional but also in a social discourse. The youth welfare system does not seem to be able to provide suitable measures for the children and young people and the target group is affected by stigmatization. This paper deals with the term, the characteristics of the heterogeneous target group and the thought patterns of the children and youths in a differentiated way. Furthermore, different inpatient services are presented in which "system crasher" are accommodated. The effectiveness of the different measures is determined and then the inclusive perspectives for the target group are dealt with. With the help of an expert interview, factors are worked out that can lead to the inclusion of the children and young people in the help system and in society. Furthermore, the points of challenges in the work, exclusion and system failure are critically discussed.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Gesundheitsmanagement II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit erläutert das Grundprinzip von 'Retail Clinics' und die mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem.Um Organisationen im Gesundheitswesen aus einer betriebswirtschaftlich orientierten Managementperspektive zu betrachten, eignen sich zwei konzeptionelle Bezugsrahmen: der Geschäftsmodellansatz oder die Analyse nach Sachfunktionen. Im Folgenden soll näher auf die genannten Bezugsrahmen eingegangen werden. Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Unter-nehmen. Ein Geschäftsmodell ist eine vereinfachte Darstellung für die Legitimation der Existenz des Unternehmens. Es stellt die Basisfunktionen der Wertschöpfung in einem Unternehmen vereinfacht dar und kann dadurch potenzielle Risiken in den bestehenden Versorgungsstrukturen offenlegen sowie bei der Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen unterstützen.Geschäftsmodelle bestehen aus fünf Teilmodellen, dem Kernmodell, dem Marktmodell, dem Produktionsmodell, dem Kostenmodell und dem Erlösmodell. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.Das Kernmodell ist das Leistungsmodell, welches das Problem des Nutzers und den Lösungsbeitrag des Anbieters durch seine Leistung beschreibt. Die Basisleistung beschreibt die Kernleistung, welche das Problem des Nutzers bedient. Diese kann durch erweiterte bzw. potenzielle Leistungen in Form von serviceorientierten Zusatzleistungen erweitert werden.Beim Marktmodell geht es um die durch die Leistung angesprochenen Kunden, während das Produktionsmodell die Technologie beschreibt, mit der die Leistung erbracht wird. Demgegenüber stehen zum einen das Kostenmodell, welches das monetäre Abbild der Produktion darstellt und das Erlösmodell, welches die Finanzierungsquelle des Geschäftsmodells beschreibt.Der Geschäftsmodellansatz lässt sich aus dem "resource based view" und dem "market based view" betrachten. Bei Ersterem kann ein Unternehmen analysieren, welche Ressourcen im Unternehmen vorhanden sind und welche Leistungen es dementsprechend anbieten kann.Bei der "market based view" geht es darum zu sehen welcher Bedarf auf dem Markt vorhanden ist und dementsprechend passende Leistungen anzubieten.

  • von Sophie Schlüter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Potsdam (Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Griechische Tyrannis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe dieser Arbeit soll die Leitfrage "Inwiefern verhalfen Peisistratos' Mittel der Legitimation zur Errichtung seiner drei Tyrannis über Athen?" beantwortet werden. Hierbei soll ebenso erläutert werden, ob er heimlich vorging oder ob er sein Handeln öffentlich demonstrierte, um als Tyrann in Athen 'Fuß zu fassen'. Daher ist das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, wie Peisistratos trotz zweier Niederlagen die Herrschaft erlangen konnte und welche Mittel er für seine Legitimation nutzte.Die Unzufriedenheit der Bevölkerung, Rivalitäten zwischen Aristokraten und soziale und wirtschaftliche Missstände waren in der Archaik an der Tagesordnung und stellten begünstigende Faktoren für die Errichtung einer Tyrannis dar. Tyrannen erlangten dabei keinesfalls, wie es bei den Königen üblich war, durch legitime und gesetzeskonforme Mittel die Macht, sondern griffen auf Gewalt und Listen zur Etablierung ihrer Tyrannis zurück. Exemplarisch war dafür die Unterstützung von Söldnern oder eine geschickte Selbstinszenierung vor dem Volk. Peisistratos bemühte sich drei Mal die Macht über Athen zu ergreifen, was ihm bei seinem letzten Versuch durch die Hilfe von Söldnern und Unterstützern gelang. Durch sein mehrmaliges Bestreben und die unterschiedlichen Arten, um seine Tyrannis durchzusetzen, bietet Peisistratos den idealen Untersuchungsgegenstand meiner Leitfrage. Um die Fragestellung zu beantworten, bilden Herodot und Aristoteles meine Quellengrundlage, da beide die drei Tyrannenherrschaften des Peisistratos beschrieben. Thukydides äußerte sich lediglich zum Ende der Tyrannis von Peisistratos über ihn und widmete sich anschließend eher seinen Söhnen, weshalb dieser für die Hausarbeit nicht von großer Relevanz ist. Auch in der modernen Forschung stellen Aristoteles und Herodot die Hauptquellen für die Tyrannis von Peisistratos dar, jedoch wurden hierbei auch einige Schilderungen kritisch beleuchtet. Besonders in Bezug auf die drei Gruppierungen, welche sich laut Aristoteles durch lokale und verfassungspolitische Merkmale unterschieden, wird von einem Anachronismus gesprochen. Daher ist es für diese Leitfrage von besonderer Bedeutsamkeit die Quellen kritisch zu hinterfragen und mithilfe der modernen Literatur ein Urteil zu entwickeln. Diese Arbeit wird zuerst das Wesen der Tyrannis ausführlich beschreiben, um die Merkmale und Besonderheiten dieser herauszufinden.

  • von David Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Politikwissenschaft bzw. generell in der Wissenschaft wird stets angeregt diskutiert, verschiedene Meinungen werden ausgetauscht und Diskussionen geführt. Argumente werden ausgetauscht und Kompromisse beschlossen. Natürlich sind diese Diskurse heute, im digitalen Zeitalter sehr viel einfacher zu führen, als es noch vor fünfzig oder hundert Jahren der Fall war. Aber gab es nicht schon weit vorher wissenschaftliche Diskurse? Es wäre interessant zu sehen, ob es solche Diskurse nicht schon sehr früh, zur Zeit der Antike gegeben haben könnte. Platon und Aristoteles zwei der bekanntesten antiken Philosophen, die sich beide auch mit der politischen Philosophie beschäftigt haben, haben in ihren jeweiligen Werken ein Bild eines idealen Staates gezeichnet. Im Folgenden werde ich diese Bilder mit einander Vergleichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin überprüfen. Hierzu werde ich Platons ¿Politeiä mit Aristoteles ¿Politik¿ vergleichen. Da beide Philosophen aus derselben Epoche stammen bietet sich dieser Vergleich an. Ich werde mit dem Verständnis eines idealen Staates laut Platon beginnen, da es sich bei der ¿Politeiä um ein Gespräch der Sokrates handelt, werde ich diesen auch zitieren. Hiermit ist dann stets der platonische Sokrates gemeint. Beginnend mit der Entstehung eines Staates im ersten Schritt werde ich anschließend das gesellschaftliche System des optimalen Staates nach Sokrates und dessen Legitimation erklären. Anschließend werde ich dasselbe mit dem Verständnis eines optimalen Staates vom Sokrates tun.Sobald beide Staatskonzepte dargelegt sind, werde ich diese kurz vergleichen, um zu prüfen, ob es bereits in der Antike etwas ähnliches wie wissenschaftliche Diskurse gegeben hat, auch wenn diese vielleicht eher philosophischer Natur sein werden.

  • von Nikolas Bonin
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit soll einen fundierten Überblick über das modulare Bauen als vielversprechenden Lösungsansatz für den Wohnungsmangel liefern. Durch die Auseinandersetzung mit den Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen und Zukunftspotenzialen möchte ich diesen vielversprechenden Ansatz vorantreiben und eine konstruktive Debatte ermöglichen. Viele Städte und Kommunen kämpfen mit der akuten Herausforderung zunehmender Wohnraumknappheit. Um dieses Problem effizient anzugehen, sind kreative Ideen gefragt. In letzter Zeit wird immer mehr Wert auf den modularen Bau gelegt und darauf, wie er eine praktikable Lösung für den Wohnungsmangel sein könnte. Diese Facharbeit befasst sich ausführlich mit dem modularen Bauen als mögliche Strategie zur Bewältigung der akuten Wohnraumknappheit. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Modulbaus werden Handlungsbedarf, Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Wohnungsknappheit verdeutlicht. Hervorgehoben werden die Effizienz und die schnelle Schaffung von Wohnraum durch diese Bauweise.Die potenziellen Vorteile des Modulbaus als Lösung für die Wohnungsnot stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Verdeutlicht wird unter anderem das enorme Kosteneinsparpotenzial, die positiven Auswirkungen auf Nachhaltigkeit im Sinne des Umweltschutzes sowie die hohe Flexibilität dieser Bauweise. So wird das enorme Potenzial des Modulbaus verdeutlicht und eine vielversprechende Lösung für die aktuelle Wohnungskrise dargestellt.Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung des modularen Bauens, denen ich mich in dieser Arbeit widmen möchte. Kritische Faktoren sind regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen. Auch etwaige Vorurteile oder Abneigungen gegenüber dieser neuartigen Bauweise werden hinterfragt. Es werden Möglichkeiten zur Lösung dieser Schwierigkeiten angesprochen, um praktische Orientierungshilfen zu bieten.Ergänzend zur Ist-Situationsanalyse werden mögliche Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Modulbaus untersucht, um potenzielle Anwendungsbereiche zu identifizieren. Der Blick in die Zukunft ist einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Es wird ein Ausblick auf weitere Forschungs- und Handlungsoptionen gegeben und die gewonnenen Erkenntnisse in einer prägnanten Zusammenfassung dargestellt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen positive und negative Einflüsse von Peer Groups auf das Individuum näher beleuchtet werden, um die Relevanz für die Analyse von Netzwerkstrukturen innerhalb der Klasse aus Sicht von Lehrpersonen zu verdeutlichen.Zu Beginn wird kurz auf die für diese Arbeit relevanten Begriffe wie Bildung und die Arten von Peerbeziehungen eingegangen. Anschließend erfolgt eine kurze Einordnung, welche Funktion Peerbeziehungen im Leben der Kinder und Jugendlichen haben und welche Rolle sie einnehmen. Daran anknüpfend werden positive Einflüsse auf die kognitive und soziale Entwicklung vorgestellt. Demgegenüber wird delinquentes Verhalten und dessen Ursachen im Rahmen von Gleichaltrigen erläutert. Zum Schluss erfolgt ein kurzes Fazit.In den 1960er und 1970er Jahren hat sich die Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft entwickelt, in der Bildung und Wissen immer wichtiger werden. Die Schulzeiten wurden ausgeweitet und immer mehr Menschen erwerben das Abitur und besuchen Hochschulen. Damit wächst auch die soziokulturelle Eigenständigkeit der Jugendphase, sodass Jugendliche mehr Zeit zur persönlichen Verfügung haben und länger in altershomogene strukturierte Gruppen integriert sind. Durch die Herausbildung der eigenständigen Lebensphase Jugend gewinnt die Gleichaltrigengruppe stark an Bedeutung. Jugendliche verbringen immer mehr Zeit miteinander und entwickeln eigenständige Einstellungen, Verhaltens- und Bewusstseinsformen. Daraus resultieren eine stärkere Orientierung an den Peers und eine entsprechende Distanz zu Vorgaben der Erwachsenenwelt. In der Sozialisationsforschung werden Jugendliche als "aktive Subjekte und Gestalter ihrer Umwelten" aufgefasst, die in Peerkontexten Erfahrungen verarbeiten und Entwicklungsanforderungen bewältigen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werden einige Termini der Montessoripädagogik erläutern, um im Folgenden die Entwicklungspsychologie des Kindes besser verständlich zu machen. Anhand der theoretischen Konzeption wird nun die praktische Umsetzung durch die Funktion des*r Erzieher*innen verdeutlicht. Danach wird die Entwicklung des Kindes anhand der Grundannahmen des anthroposophischen Weltbildes nach Steiner erklärt. Auch hier wird auf die praktische Umsetzung durch die Aufgaben des*r Erzieher*innen eingegangen. Abschließend möchte ich das Bild des Kindes anhand beider Konzeptionen gegenüberstellen und ein persönliches Fazit ziehen. Somit verläuft diese Arbeit entlang der Forschungsfrage: Wie konstruiert sich das Bild des Kindes in der Montessoripädagogik und der Waldorfpädagogik?Die Wahl einer geeigneten Schulform ist für Eltern eine eminente Entscheidung, denn hier wird ihr Kind die nächsten Jahre seines/ihres Lebens verbringen und soll eigene Kompetenzen entfalten können, sowie sich wohlfühlen. Häufig wird dabei dem Regelschulsystem gefolgt. Eltern, die sich für ihr Kind persönliche Entfaltung und ein soziales Miteinander wünschen, entscheiden sich immer häufiger für alternative Schulformen.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe wurde im Studiengang Wirtschaftspsychologie für das Modul Selbstmanagement angefertigt. Sie beschäftigt sich mit den Themen Selbstmanagement, PowerPoint und Zeit.Haushalt, Arbeit und Kinder, all dies können Bereiche im Leben sein, die neben dem Studium noch zu bewältigen sind. Fast jeder Studierende ist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Da ist es nicht unüblich, dass es schnell zu Überforderung kommt und der Überblick über Alles verloren geht. Zudem ist die Arbeitswelt einem ständigen Wandel unterzogen. Daraus erfolgt, dass der Druck, den Fernstudierende ausgesetzt sind, immer zunimmt.Um dies zu verhindern und alle Verpflichtungen und Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen, ist es erforderlich über ein gutes Selbst- und Zeitmanagement zu verfügen. Die drei nachfolgenden Modelle zeigen auf, wie es möglich ist, trotz Mehrfachbelastung, einen klaren Kopf zu bewahren, Prioritäten zu setzten und die Zeit sinnvoll einzuteilen.PowerPoint zählt seit Jahren zu den gängigsten Präsentationsmedien. Es wurde 1987 von Microsoft veröffentlich und hat somit die Präsentationsmethodik revolutioniert.10 Dieses Medium bietet dem Präsentierenden graphische und bildliche Unterstützung, sowie wichtige Kernaussagen schriftlich festzuhalten. Aber nicht jede Präsentation, die vom PowerPoint ¿ Programm begleitet wird, erfüllt den Zweck seine Zuhörer ausreichend zu informieren und ihre Aufmerksamkeit für sich zu gewinnen. Trotz der unglaublichen hohen Kreativität und Unterstützung, die dieses Software mit sich bringen kann, ist sie auch vor Kritik nicht geschützt.Daher werden im weiteren Verlauf die Vor- und Nachteile von PowerPoint erörtert, mit anderen Präsentationsmedien verglichen und dann kritisch reflektiert, inwieweit PowerPoint als Präsentationsmedium geeignet ist."Zeit ist Geld", "Alles zu seiner Zeit" oder "Wer zu erst kommt, mahlt zuerst". All dies sind Sprüche, die in unserer sprachlichen Welt auf das Thema Zeit anspielen. Dadurch das wird gezeigt, welche Präsenz Zeit in unserer Gesellschaft hat.Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, was Zeit genau ist und was es in verschiedenen Bereichen bedeutet. Zeit ist eine psychosoziale Dimension. Das Wort "psychosozial" beschreibt die psychischen Fähigkeiten eines Menschen in Abhängigkeit ihrer sprachlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Umwelt. Zeit ist unweigerlich verbunden mit Veränderung und unserer Lebensplanung. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird davon gegliedert.

  • von David Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Internationalen Beziehung wurden im Laufe der Jahre viele verschiedene Theorien aufgestellt, die das Themenfeld strukturell erklären sollten. Der Diskurs ist bis heute nicht beendet. Im dieser Arbeit wird Kritik an einigen der aufgestellten Theorien geübt, allerdings nicht im herkömmlichen Sinne, welche Theorie ¿gut¿ und welche ¿schlecht¿ sind, wenn man dies überhaupt so einfach beurteilen kann. Die hier aufgestellte Kritik wird aus Nitzsches Kritik an der Moral abgeleitet, anschließend wird diese Art der Kritik auf die einzelnen Theorien der internationalen Theorien angewendet.Ich werde damit beginnen, dass ich die Theorien des Idealismus, des Realismus, des Neorealismus, des Institutionalismus, des Neoliberalismus und des Konstruktivismus vorstelle und erkläre. Anschließend werde ich kurz erläutern was Moral ist und was Nietzsches Kritik an dieser ist, bzw. seine Kritik an Moralvorstellungen. Die Art dieser Kritik möchte ich anschließend auf die einzelnen Theorien anwenden. Die Arbeit soll lediglich der Versuch einer hoffentlich spannenden Kritik an den Theorien bzw. bestimmten Aspekten der Theorien sein.

  • von Brian Khisa
    27,95 €

    Essay from the year 2022 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, , language: English, abstract: The law on statehood and state recognition is aptly captured in the Montevideo Convention on the Rights and Duties of States, 1933. The Convention lists the criterion for the achievement of Statehood, which includes the requirement of a permanent population, a well-defined territory, a stable government, and the ability to enter relations with other states. This article argues that despite entities satisfying the criteria of statehood under the Montevideo Convention, the issue of state recognition remains a major legal hurdle to be crossed towards the ultimate realization of a people¿s right to self-determination. It is contended that to achieve statehood, state recognition must be granted by the international community of states and given the difficulty, the exercise of the right to self-determination has been greatly hindered therefore making the right to self-determination nothing more than empty rhetoric. The article begins by introducing the concept of state recognition and statehood before embarking on a critical analysis of the practice of state recognition and statehood. The article then shifts focus to the nexus between statehood and state recognition through the lenses of the right to self-determination and secession. The next part focuses on the effect of the non-recognition of entities as states and how it acts to the exclusion of admission of the entities that have duly qualified for statehood under the Montevideo Convention to the international community of states. By providing practical case studies on the practice of state recognition in respect of the states of Somaliland, South Sudan and Eritrea, the Article concludes that the criterion under the Montevideo Convention is grossly ignorant of the existing practice of state recognition, especially by failing to expressly address the legal existence of a state.

  • von Brian Khisa
    9,99 €

    Submitted Assignment from the year 2021 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 73, University of East London, course: MENTAL WEALTH - INTERNATIONAL LAW: PROBLEMS AND PROCESS, language: English, abstract: In light of the COVID-19 pandemic, this research seeks to analyse the impact of the global health crisis on the international legal order. The main argument is that while the focus of international law has been on the elimination of war towards global peace and security, the COVID-19 pandemic has shed light on the shortcomings of international law in dealing with a global health crisis. By considering the specialized mechanisms under international law for dealing with a pandemic, the research will reveal the critical role that international law can play in fostering global health. The research is based on a qualitative examination utilizing a deliberate audit of extensive literature on international law and the COVID-19 pandemic. Secondary data obtained from relevant journal articles, textbooks, reports and internet sources.

  • von Jennifer Bauer
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,00, FH Kärnten, Standort Feldkirchen (Gesundheit und Soziales), Veranstaltung: Soziale Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen folgende Forschungsfragen: Welche Bedeutung hat Soziale Diagnostik für eine erfolgreiche Hilfeplanung? Welche Anwendung findet diese im Handlungsfeld der Familienintensivbetreuung in Kärnten? Ziel dieser Masterthesis ist es, einerseits herauszufiltern, inwiefern Soziale Diagnostik zu einer erfolgreichen Hilfeplanung beitragen kann bzw. ob diese eventuell sogar eine Notwendigkeit darstellt. Darüber hinaus wird versucht zu explorieren, inwieweit Soziale Diagnostik im Handlungsfeld der Familienintensivbetreuung bzw. Sozialpädagogischen Familienbegleitung Anwendung findet.Die Masterthesis befasst sich mit Sozialer Diagnostik in einem rechtlichen Kontext der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten, stellt Definitionen Sozialer Diagnostik vor, beleuchtet einen geschichtlichen Abriss und die aktuellen Diskurse zur Thematik, gibt einen Überblick zu gewählten Ausrichtungen Sozialer Diagnostik, beschreibt gängige Klassifikationssysteme und skizziert Qualitätsstandards der Sozialen Diagnostik. Um herauszufiltern, inwiefern Soziale Diagnostik im Bereich der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten eine Bedeutung hat und welche Anwendung Soziale Diagnostik findet, gibt es im zweiten Teil der Masterthesis eine zirkuläre Forschung, welche sich sowohl auf eine quantitative Erhebung als auch auf Expert:inneninterviews stützt.Der Terminus Soziale Diagnostik wird seit 1917 ambivalent diskutiert. Assoziiert wird damit Segregation, Klassifikation und Exklusion. Darüber hinaus beanspruchen andere Disziplinen den Terminus der Diagnose für sich. Die sogenannte Hilfeplanung ist ein Prozess, der es ermöglichen sollte, die Interventionen so zu planen, dass die Unterstützungsleistungen an die Klient:innen und deren Umwelt angepasst werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Lesson Plan from the year 2021 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 13, Justus-Liebig-University Giessen (Anglistik), course: Basismodul TEFL II: Developing Literary Competences: Models, Methods, Tasks, language: English, abstract: "Brave New World" is an excellent choice for the classroom, as it addresses crucial issues that may still be relevant in the future, and the novel is immensely topical. Besides, Huxley offers a multifaceted language register, which makes the book all the more entertaining. The connection to the realities of life offers potential for discussion, which further enhances the book's appeal to students and teachers, as students can, for example, discuss fears about genetic engineering and engage in debates about the dangers and opportunities of scientific progress in the future. Furthermore, Huxley's work offers a motivational basis for personal statements and reflective discussions about the (un)desirable developments of our time. At the same time, students can reflect on the possibilities and dangers of their future.This teaching unit, which includes a total of 3 double lessons, serves to introduce the book and to get to know the prevailing social system. In addition, it is interesting to find out how the students imagine the future without having been in contact with the book before. Do they also have a rather gloomy and pessimistic vision of the future? Or do they see good chances of scientific progress and its impact on humans or even on earth? Are there any interfaces that can be further addressed? The main topics presented are only a small part of what the book covers. One could also look at the most important characters in class or focus on the Shakespearean references since there are a number of Shakespearean quotations in Brave New World.

  • von Timothy Okpeku
    16,95 €

    Case Study from the year 2023 in the subject Pedagogy - School Pedagogics, , language: English, abstract: This study explored suspending classes without suspending learning, a case study on the impact of blended learning in secondary schools. The survey research approach was applied to seek the views and opinions of 20 senior secondary school teachers and 80 senior secondary school III students in Edo State, Nigeria. The questionnaire was used as an instrument for data collection which was subjected to construct validity by three experts. The degree of trustworthiness was determined using Cronbach¿s alpha reliability techniques and a reliability value of .80 was obtained. The collected data were analyzed using mean, standard deviation, and z-test statistics.The result shows a significant difference in the responses of teachers and students regarding teachers¿ preparedness to adopt blended learning in secondary schools in Edo State, Nigeria. In addition, the teachers and students adequately defined and measured technology-enhanced blended learning as an instructional strategy that increases and promotes students' academic knowledge and performance in school subjects. Based on these study findings, one could logically conclude that perhaps as students' performance in the senior secondary school external examination continues to leap, the need to examine the challenges and solutions will continue to linger among experts, stakeholders, and concerned citizens. This is because the findings of this study highlighted quality measures that seem to relate to effective teaching and learning in schools in order to reduce the achievement gap among secondary school students in Nigeria.

  • von Nick Sowa
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Accounting & Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Latente Steuern gehören zu den komplexesten Bilanzierungsthemen, die es aktuell gibt - ihre Bedeutung wird immer wichtiger. Aktuelle Geschehnisse machen es erforderlich, dass das Aktivierungswahlrecht empirisch untersucht wird. Die Bachelorarbeit stellt detailliert die Entstehung und Behandlung von latenten Steuern dar und liefert ein grundlegendes Verständnis für latente Steuern. Außerdem erfolgt eine bilanztheoretische Einordnung, die bei einem solchen Thema besonders wichtig ist. Sämtliche Besonderheiten des Aktivierungswahlrechts nach Paragraf 274 HGB werden in der Arbeit aufgegriffen. Es wird explizit darauf eingegangen, wie mit latenten Steuern Bilanzpolitik betrieben wird und welche Rolle das Aktivierungswahlrecht dabei spielt. Für den aktuellen Bezug werden mehrere DAX Unternehmen empirisch analysiert und die Ergebnisse werden entsprechend eingeordnet. Die Bachelorarbeit zeichnet sich durch die detaillierte und fundierte Quellenarbeit aus (ca. 100 wissenschaftliche Quellen zu dem Thema aktive latente Steuern, dem Wahlrecht nach Paragraf 274 HGB und der bilanztheoretischen Einordnung). Die theoretische Grundlage der Bachelorarbeit wird auf Basis einer ausführlichen Literaturanalyse erarbeitet. Zu Beginn erfolgt eine bilanztheoretische Einordnung. Es wird darauf eingegangen, wie latente Steuern entstehen, wie sie zu berechnen sind und wie die Bilanzierung erfolgt. Dabei wird auf die wesentlichen Konzepte und Gesetzesänderungen eingegangen. Die Möglichkeiten für das Betreiben von Bilanzpolitik werden dargestellt und die daraus resultierenden Entobjektivierungspotenziale beschrieben.Es werden Hypothesen aufgestellt, wann das Aktivierungswahlrecht nach § 274 Abs. 1 S. 2 HGB ausgeübt wird und wann nicht. Die aufgestellten Hypothesen werden entsprechend der Ergebnisse der empirischen Analyse widerlegt bzw. nicht widerlegt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend kritisch vor dem Hintergrund des Rechnungslegungszwecks des HGB gewürdigt und es wird beurteilt, inwiefern die analysierten Unternehmen mit dem Aktivierungswahlrecht des § 274 Abs. 1 S. 2 HGB Bilanzpolitik betreiben.

  • von Unnati Patel
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2019 in the subject Biology - Micro- and Molecular Biology, grade: 9.5, , language: English, abstract: Biosurfactant or microbial surfactants are surface dynamic atoms that are delivered by an assortment of microorganisms including microscopic organisms, yeast and filamentous parasite. In contrast with engineered synthetic surfactants, bio-surfactants are of interest because of their high level of activity, particular movement at outrageous temperatures, pH and saltiness, capacity to be delivered from inexhaustible feedstock and high level of biodegradability. In any case, bio surfactants have not yet been marketed widely because of low creation yields and high feedstock and cleansing expenses.With a specific end goal to tackle this issue many investigations have been done utilizing minimal effort feedstock or farming side-effects as substrates for bio surfactant creation. The foremost extent of the test work was accordingly; to create compelling strategy, and sanitize the biosurfactant generation by waste potato peels and pulp utilizing mutated B.Subtilis DDU20161. Major upstream parameters like creation of medium, fomentation, and pH were kept up in the investigation.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Lesson Plan from the year 2022 in the subject Didactics for the subject English - Miscellaneous, grade: 11, Justus-Liebig-University Giessen (Anglistik), course: Fake News, Disinformaton and Critical Discourse Competence in the EFLC, language: English, abstract: This term paper seeks to investigate to what extent "The Bad News Game" is suitable to sensitize students to fake news and disinformation on the Internet through the presentation of a teaching unit consisting of one double lesson. The first part of the term paper addresses three empirical studies with a respective distance of one year, which deal with the game and its effect on the players. Afterwards, the theoretical second part will focus on the potentials and challenges in the EFL classroom, which serves as a transition to the teaching unit. The teaching unit will present a possible lesson design for English classes, developed with the core curriculum for the upper secondary school English lessons of the Hessian Ministry of Education in mind. Finally, the conclusion summarizes the results of the chapters."The Bad News Game" is an excellent choice for the classroom, as it addresses crucial manipulation techniques, and is well suited as a discussion starter to strengthen students¿ media literacy. Besides, it improves resistance to disinformation, making it a good introduction to the complex topic. The students¿ awareness for fake news and disinformation on the Internet can be raised with the help of interactive and narrative elements, that occur in the game, and encourage constructive discussion. The teaching unit, which comprises a total of 1 double lesson, serves to introduce the topic of fake news and disinformation and to get to know the prevailing problem as well as the linguistic characteristics. In addition, it is interesting to find out how students define fake news and whether they have encountered them before.

  • von Zelalem Birhan
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2020 in the subject Economics - Economic Cycle and Growth, grade: 3.33, Ethiopian Civil Service University, language: English, abstract: This paper examined the relationship between banking sector development and economic growth in Ethiopia. The paper also examines the effect of banking development on economic growth in Ethiopia and to establish which theory holds for Ethiopia between the demand-following and the supply-leading theory. Unlike the majority of previous studies, this study uses the newly developed ARDL-bounds testing approach to examine the relationship. The ARDL-bounds testing approach has numerous advantages over other co-integration techniques, especially when a short time-series dataset is used. In order to test the robustness of the empirical results, three proxies of bank-based financial development have been used; namely: 1) the domestic credit provided by the banking sector as a ratio of GDP, 2) broad money supply as a ratio of GD, 3) private credit as percentage of GDP. Annual time series data between the years 1987 and 2019 were used for the study, from the National Bank of Ethiopia (NBE) statistical bulletin. The structural break unit root test revealed that all the variables are stationary at their first difference; the bound test cointegration analysis established the existence of long run relationship among the variables. The ARDL revealed that domestic credit provided by the banking sector significantly affected economic growth in the long run, while private credit statistical significant and negatively affect economic growth in the short run during the period of study. The empirical results of this study show that the effect of banking sector development and economic growth in Ethiopia is sensitive to the proxy used to measure the banking sector development. The policymakers need to make policies that can lead to establishment of banking institutions in the rural areas which have limited access to banking services and create enabling legal environment for efficient allocation of credit to the private sector at the same time the supervisory organ shall establish conducive environment for banking institution which are engaging in loan granting for diversified economic sectors for private investment.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Experten wird der Zeitraum, in dem sich das menschliche Wissen verdoppelt, immer kürzer. Während es 1950 noch ganze 50 Jahre andauerte, schätzen die Forscher die Wissensverdoppelung der Menschheit im Jahr 2020 lediglich mehr auf 73 Tage. Somit wurde der Wandel von arbeitsintensiven zu wissensintensiven Geschäftsfeldern eingeläutet. Aufgrund der raschen Weiterentwicklung und der damit verbundenen voranschreitenden Digitalisierung, erlebten sowohl die Wirtschaft, als auch sämtliche Unternehmen einen fundamentalen Wandel. Um dem enormen Druck standhalten zu können und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unabdingbar unternehmensinterne Prozesse dem Wissensmanagement anzupassen und stets zu optimieren. Dies ist letztlich nicht darin begründet, dass derjenige, der eine Information zuerst nutzbar machen kann, auch der Erste am Markt sein wird. Das Management des Wissens ist jedoch keine Neuerfindung. Die Umsetzung und Ausarbeitung dieses Managementansatzes durchlebte allerdings in den letzten Jahren einen Umschwung, dem es sich anzupassen gilt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Welt, in der Daten die neue Währung sind, steht das "Dilemma der Daten: Digitale Privatsphäre in der Ära der Information" im Zentrum einer der hitzigsten Debatten unserer Zeit. Dieses fesselnde Abstract hebt eine zukünftige Publikation hervor, die sich mit dem komplexen Balanceakt zwischen technologischem Fortschritt und dem Schutz der Privatsphäre auseinandersetzt. Die Arbeit beleuchtet tiefgründig, wie Big Data, KI-gestützte Algorithmen und das Internet der Dinge (IoT) unermessliche Vorteile bieten, während sie gleichzeitig unsere digitale Privatsphäre untergraben und uns vor ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen stellen.Mit einer eingehenden Analyse der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer globaler Datenschutzinitiativen diskutiert die Arbeit die Wirksamkeit aktueller Regulierungsansätze und betont die Notwendigkeit einer ausgefeilteren Governance in der digitalen Landschaft. Keywords wie "Datenschutz", "Cybersicherheit", "Big Data", "Informationszeitalter", "Überwachungskapitalismus", "digitale Ethik" und "Datenhoheit" dienen als Leuchtfeuer für Interessierte und Fachleute, die sich mit den Implikationen der Datenerhebung und -nutzung auseinandersetzen.Durch den Einsatz von Fallstudien und realen Szenarien bietet die Arbeit eine praxisnahe Perspektive auf die drängenden Fragen: Wie können Individuen ihre digitale Identität schützen? Wie können Unternehmen verantwortungsvoll mit Kundendaten umgehen? Und welche Rolle spielen Regierungen und internationale Organisationen bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft? Dieses Abstract verspricht eine Publikation, die nicht nur informiert, sondern auch Wege aufzeigt, wie man in der digitalen Ära die Kontrolle über die eigene Privatsphäre zurückerlangen kann ¿ eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich in der digitalen Welt von heute und morgen sicher bewegen möchte.

  • von Sandra Schranz
    27,95 €

    Tesis (Bachelor) del año 2021 en eltema Romanística - Estudios rumanos, Nota: 1,0, Universität Salzburg (Romanistik), Idioma: Español, Resumen: Qué es la apócope extrema y en qué se diferencia de la apócope normal? ¿Cómo y por qué apareció la apócope extrema? ¿Cómo pudo difundirse tan rápidamente? ¿Por qué desapareció tan rápido como apareció? ¿Fue un fenómeno real en la lengua hablada o se limitó tan solo a la lengua escrita? ¿Es un fenómeno estrictamente autóctono del castellano o se vio influenciado por factores extralingüísticos? ¿Qué tipos de palabras se han apocopado con más frecuencia (sustantivos, verbos, adjetivos, pronombres, etc.)? ¿Cuál es la relación entre las formas apocopadas y las formas plenas en la General Estoria de Alfonso X? ¿Hay más formas apocopadas o más formas plenas?En el presente trabajo de grado se intenta encontrar respuestas a todas estas preguntas.Cuando utilizamos palabras como pan, sal o mes, no nos cuestionamos si estas palabras han sido siempre como son hoy. Sin embargo, cuando leemos palabras como noch, nuef e infant en un texto de la Edad Media, incluso el ojo inexperto se da cuenta inmediatamente de que algo está ¿mal¿ ahí, ya que, en el español contemporáneo, solo conocemos estas palabras como noche, nueve e infante. Además, se observará que las pronunciaciones [¿nö], [¿nwef] e [i¿¿fan¿ t] son muy atípicas para el español por sus terminaciones consonánticas duras. Así, uno empieza a preguntarse por qué se utilizaron estas formas y cuándo y, sobre todo, por qué estas formas no se mantuvieron y se extinguieron. El presente trabajo de grado aborda precisamente este tema; el fenómeno del español antiguo mencionado se conoce generalmente como apócope extrema.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.