Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von gta Verlag / eth Zürich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Heringer
    30,00 €

    Lehmbau gehört nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen liegen in der verstärkten Nutzung von Erde als Baumaterial? Zement als wichtiger Bestandteil von Beton wird - wie andere knappe Ressourcen auch - in Zukunft nur noch begrenzt herstellbar sein und immer teurer gehandelt werden. Es ist notwendig, alternativen Baumaterialien mehr Beachtung zu schenken.Dieser Band stellt ein weites Spektrum gebauter und ungebauter Projekte sowie neue Strategien zur Realisierung von Lehmarchitektur vor - eine Bauweise, die jeder Kultur und jedem Kontext angepasst werden kann. Die Autoren präsentieren anhand eindrucksvoller Beispiele bahnbrechende technologische Innovationen, wobei sie die Vorteile dieses Materials veranschaulichen: von der weltweiten Verfügbarkeit bis zur Möglichkeit der vollständigen Wiederverwertung, von der klimaneutralen Produktion bis zum sozialverträglichen Einsatz insbesondere auch in Schwellenländern. Dieses Buch zeigt die erstaunlichen Potenziale der Lehmarchitektur auf - für die Menschen und für den ganzen Planeten.

  • von Fredi Fischli
    46,00 €

    Shopping is history, in both senses of the word. As shopping shifts online and the economic shocks associated with the COVID-19 pandemic push bankruptcies to ­unprecedented levels, retail is facing its own version of the end of days. The arsenal of commercial techniques that retail has developed can no longer function as usual. The entangled worlds of architecture, fashion, business and art that supplied those techniques now appear to us in a new way, as a museum of a culture that is now ­becoming extinct. At the same time, retail's techniques of attraction and distraction have become visible in a new way. Stripped of their use value, they reveal themselves as techniques of pure display. Retail Apocalypse presents a compendium of case studies, interventions, and object lessons rescued from the bonfire of retail culture. It ranges from Friedrich Kiesler's display windows to Gae Aulenti's Fiat show­rooms, from J. G. Ballard's dystopian fantasies to TELFAR's critical utopias, from Rem Koolhaas to Herzog & de Meuron.

  • von trans Redaktion
    20,00 €

    "Lore" as a term suggests a cumulative and collective understanding of a topic. Today, it is particularly common in gaming and serial storytelling to refer to the comprehensive background story of a fictive universe. This issue of trans magazine attempts to understand the many ways in which lore affects our present moment: the texts deal with narrated realities, logistics of knowledge, ghosts and angels, and how the subconscious influences the built environment.

  • von Nitin Bathla
    32,00 €

    Methodological, epistemic, and ontological borders have long prevented landscape and urban studies from engaging in transdisciplinary dialogue, sensuousness, and affect. Researching Otherwise uncovers possibilities for deploying sensory, collaborative, and restitutive methodological tools to craft spaces for producing knowledge from pluriversal worlds. These methods connect researchers and their objects of investigation in new ways to empower restitutive and regenerative futures "otherwise." Original contributions stem from research methods based on drawing, photography, sounding and listening, filmmaking, walking, and cartography. They reveal journeys of specialists and their companions while navigating through multi-species walks, engaging in cinematic and performative ways of knowing, submerging in ocean worlds, unsilencing bank vaults and troubled architectural histories, and exploring collaborative ethnographic investigations with refugees.

  • von trans Redaktion
    20,00 €

    Do you feel heard?We try to put our thoughts into words to describe what we feel or what we believe in. We communicate with our bodies and speak through our actions. But silence is a form of communication, too. In silence, complex relationships unfold and allow unspoken realities to emerge. In every absence lies a presence, in every pause a possibility.This issue of trans magazin invites you to perceive the phenomenon of silence beyond the absence of sound.

  • von Anne Kockelkorn
    39,00 €

    Zurich is a center of global finance. Its financialized real estate influences not only the rise of rent and property prices but also methods of extracting value from housing and residents. And yet, Switzerland's largest city has a century-old commitment to public benefit and nonprofit housing, implemented through a cooperative model of sharing resources. Even more strikingly, cooperatives have been at the forefront of architectural and urban design innovation for a broad mix of uses and household formations.Eight specific conditions have enabled a long-standing commitment to nonspeculation within Zurich's for-profit real estate market. Through its original reading of contemporary and historic projects, Cooperative Conditions makes tangible the interplay between architectural, regulatory, and financial instruments in housing. In doing so, aspects of Zurich's cooperative model become transferrable to other places.

  • von Amy Perkins
    25,00 €

    Whether experienced as a courtroom, a competitive talent show, or a theater of the absurd, critical reviews - "crits" - are a galvanizing, confrontational, and memorable rite of passage in architectural education. The crit stages a drama in which students are asked to present and defend their work in front of an audience of peers, teachers, and external experts. Although it is often a source of acute discomfort, the crit is also a tool of instruction, a forum for exchange, and a scene of discovery.A close analysis of the crit uncovers radical possibilities in experimental teaching, process-driven design, and the presentation of architectural ideas. At the same time, this analysis reveals fault lines in global architectural discourse and education, its historical dissemination, and its contemporary discontents. This issue of gta papers presents both a critique and a celebration of this storied rite.

  • von Huber Dorothee
    62,00 €

    Mit seinem ersten grossen Bau, der Gewerbeschule und dem heutigen Museum für Gestaltung Zürich, betrat Karl Egender (1897-1969) zusammen mit seinem Büropartner Adolf Steger gleich die Bühne des Neuen Bauens in Zürich. Ein Platz im ersten Rang der jungen modernen Schweizer Architektur schien ihnen sicher. Doch das Pathos der Avantgarden blieb Egender fremd, er liess sich weder auf eine programmatische noch eine stilistische Linie festlegen. Offen und undogmatisch konzentrierte er sich auf die genaue Erfassung der Aufgabe und auf die baukünstlerische Vermittlung seiner Auffassung von einer ebenso angemessenen wie originellen Architektur: Ausstellungs- und Messebauten, Volkshäuser und Quartiercasinos, Theater und Kinos, Geschäfts- und Warenhäuser, Genossenschaftssiedlungen. Sport und politisches Cabaret, Mode und Bühnenkunst, Arbeiterkultur und Volksbildung, das waren die Milieus, in denen der Architekt sich wohlfühlte und für deren Anliegen er sich mit solidem handwerklichen Können und Experimentierfreude engagierte. Das Buch von Dorothee Huber bietet die erste umfassende Darstellung eines überraschend breiten und vielfältigen OEuvres: Karl Egender erweist sich als talentierter Interpret unterschiedlicher Architekturen, Programme und Ansprüche.

  • von Sigfried Giedion
    65,00 €

  • von Christophe Girot
    22,00 €

    What was once a fixed notion of landscape has long since evolved and diversified. New buzzwords continue to fuel the discussion about the past, present, and future of our environment. Where do current debates about landscape start? Which paths remain, and where are unknown paths being trodden? This primer on current concepts in landscape architecture reflects the range of approaches in theory and practice that the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot at ETH Zurich has engaged with. A collection of short texts and audiovisual contributions, it forms an intergenerational terrain in which old and new ideas have taken shape. Terrain Vogue also marks the end of a publication series that has shaped discourse on research, teaching, and design with nature and landscape for twenty years.

  • von Stanislaus Von Moos
    55,00 €

    Die 1940er Jahre gelten in der Architekturgeschichte als eine Art Zwangspause, als eine Zeit der «Ruhe» vor dem Bauboom nach 1945. Während in Europa der Zweite Weltkrieg wütete, blieb die neutrale, aber mit ihren Nachbarn eng verfilzte Schweiz weitgehend von der Aussenwelt abgeschottet. Trotzdem oder gerade deshalb gab es seit 1940 vielfache Versuche, von dort aus «Erste Hilfe» zu leisten, teils unter der Ägide des Roten Kreuzes und der Mitwirkung zahlreicher, oft anonymer Aktivistinnen der humanitären Idee. Die verheerenden Zerstörungen und deren Folgen konfrontierten zudem die unmittelbar und mittelbar Betroffenen mit elementaren Fragen des Planens und Bauens: Notunterkunft, Wiederaufbau, Rekonstruktion, Neubau - Fragen, die von anhaltender Aktualität sind. Das Buch begibt sich auf Spurensuche, wie Schweizer Architekten, Historiker und Kritiker auf die Herausforderungen des Krieges reagierten. Ihre Überlegungen - ob strategisch, pragmatisch, theoretisch oder konkret - richteten sich nicht nur nach aussen; im Land selbst wurden mit grossem Elan Themen wie Landesplanung, Heimatschutz oder Altstadtsanierung befördert. Entgegen der Rede vom Jahr 1945 als der «Stunde Null» hat die Nachkriegsmoderne auch in der Schweiz bereits im Jahr 1940 eingesetzt.

  • von Annette Spiro
    66,00 €

  • von Andre Tavares
    26,00 €

    Vitruvius's De architectura, written in the first century BCE, has been revered as the first treatise on architectural theory. Since its resurrection during the Renaissance, its enigmatic text has been adjusted, refined, and redefined in subsequent iterations. The book at hand bypasses exegeses of the text to focus on the material history of the printed editions disseminated throughout Europe. It surveys overa hundred editions of Vitruvius from 1486 to the present, tracing the power of the printed page in establishing the Roman author as an authority. Focusing on the impact of the physical objects that embody the Vitruvian canon highlights how book history and architectural history cross paths and how a symbiotic relationship between the printed and the built emerges. The resulting picture is that of a zigzagging thread between practice and theory, an elusive network of fruitful carelessness in architecture.

  • von ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe System & Serie
    46,00 €

  • von Helen Thomas
    29,00 €

    The second Venice Architecture Biennale, directed by Paolo Portoghesi, raised questions about a postmodernity throughout realms extending south and east from the Mediterranean, where modernity and decolonisation were converging. Though the exhibition on architecture in Islamic countries was largely forgotten, these questions are ever more relevant. Selected texts by Portoghesi, Medhi Kowsar and Udo Kultermann from the original exhibition catalogue, which was published only in Italian, are translated for the first time for an English-speaking readership and accompanied by commentary.Following an introduction by the editor, Esra Akcan reflects on the historical and socio-political contexts of the exhibition. In addition, Asli Çiçek and Véronique Patteeuw consider the catalogue itself from an architectural history perspective. Together, this historical and contemporary material suggests starting points for investigating this broadly overlooked biennale.

  • von Anette Freytag
    94,00 €

  • von Lynnette Widder
    51,00 €

    West German architecture underwent a phase of intense productivity from 1949 to 1964. In the immediate postwar years, architects confronted Nazi legacies in building culture amidst drastic privation that hampered construction. As industrial production recovered and a middle-class nation emerged, so too did a new architecture influenced by the American International Style model, especially as Bauhaus masters returned to Germany from the United States as advisers. But there was much more at stake than style. Construction details and other technical documents reveal that this was a moment when architectural practice aspired to calibrate social, material, and political norms through design. At the center of all these transformations were Hans Schwippert and Sep Ruf, two architects who shared political, religious, and professional allegiances. Schwippert, architect of the new Bonn parliament, worked to align economic redevelopment and a burgeoning consumer goods industry with design. Ruf, to whom Schwippert directed the commission for West Germany's first World's Fair pavilion, found ways to master architectural construction amidst both scarcity and largess. Photographs, drawings, and a broad range of unpublished documents introduce these two architects to an English-language audience.

  • von Adam Jasper
    25,00 €

    The term 'social distance' was once only a vague metaphor to describe the relationship between different social groups. Yet it has acquired a precise meaning as the mandatory minimum distance for face-to-face interactions: 1, 1.5, or 2 metres (or 6 feet), depending on the jurisdiction. But what is the appropriate distance from which to interpret a pandemic? Rather than asserting a diagnosis of the con­tem­porary emergency, the issue Social Distance offers perspectives from archi­tectural history and theory. From the great plague of Venice to cholera in the indus­trializing city, from the human placenta to the 1960s bubble or the office of today, the fifth gta papers provides a broad range of reflections on contagion, disease, and health.

  • von Michael Eidenbenz
    46,00 €

    The Lloyd's building in London was constructed in the early 1980s based on a vi­sion­ary design by Richard Rogers and Partners. Its planning and construction transformed the ideas of megastructure and intelligent environment into built reality. Mock-ups (prototypic full-size models) played a crucial role in this, enabling Rogers' team to test and refine the necessary novel constructions and procedures to minimize the risks of such an ­ambitious project. Lloyd's 1¿:¿1 is the first case study of one of the most important building projects of the late modern era. It showcases pre­viously unpublished ma­ter­ial from the ­archives of Rogers Stirk Harbour¿+¿Partners, Josef Gartner and Arup to reconstruct the planning process and demonstrate the working methods. Ex­amples of how mock-ups were used as research or planning ­instruments highlight their ­relevance for further developing building culture.

  • von Annette Spiro
    55,00 €

    Wie lehrt man Architektur und Konstruktion im ersten Studienjahr, wie nutzt man die mitgebrachte ErfaETH Zürichhrung und das unterschiedliche Potential der angehenden Architekten? Mit diesen Fragen hat sich Annette Spiro, Architektin und ETH-Professorin, über viele Jahre intensiv auseinandergesetzt. Als engagierte Lehrerin war und ist es ihr ein Anliegen, die Studentinnen und Studenten mit versierter Fachkenntnis, aber auch mit der ihr eigenen grossen Neugierde in die Disziplin einzuführen. Spiros Ziel ist es, in ihnen das Feuer und die Freude für das eigene, gute Projekt zu entfachen. Das Buch beleuchtet in sechs Heften die unterschiedlichen Aspekte und Einflüsse, die im ersten Studienjahr auf die Entwürfe der Studierenden einwirken. Die Vorlesungen sind dabei ebenso wesentlich wie die Semesterprojekte und das persönliche Umfeld der Studierenden, die sich in Interviews über ihr Studium äussern. Die wöchentlichen Übungen beschreiben die elementaren Grundbegriffe und Prinzipien, die im ersten Jahr gelehrt werden. Ein Glossar greift wichtige Schlüsselbegriffe und Thesen aus der Architektur auf, und das Logbuch stellt begleitende Ereignisse und Veröffentlichungen dar, die das erste Studienjahr mitprägen.

  • von Philip Ursprung
    29,00 €

    Sind Politik und Wirtschaft Motoren für künstlerische und architektonische Verän- derungen? Das Forschungsprojekt «Der Wert der Oberfläche» an der ETH Zürich unter der Leitung von Philip Ursprung folgte dieser Fragestellung. Der Begriff «Wert» wird hier ebenso sehr in ökonomischen Zusammenhängen wie als eine Idee der Qualität in Kunst und Architektur gesehen. Wo sind Vergleichbarkeiten etwa zwi- schen dem frühen Industriekapitalismus, dem Crystal Palace in London, Herman Melvilles Roman Moby Dick und der leibhaftigen Erscheinung eines weissen Wals zu beobachten? Oder inwieweit prägten die Folgen der Bologna-Reform die Struktur der Hochschule für Architektur in Nantes von Lacaton & Vassal?Aus dezidiert subjektiver Sicht zeigt Philip Ursprung in seinen 14 im Rahmen des Projekts entstandenen Essays Verbindungen zwischen Ökonomie, Architekturund Kunst auf. Seine unkonventionellen gedanklichen Pfade regen zur kritischen Reflexion an. Sie führen in teils neue, teils unerwartete, überraschende Denkräume, die es ermöglichen, Phänomene in bisher so nicht gesehenen, einander wechsel- seitig bedingenden Erscheinungsformen zu betrachten. Das Buch plädiert für eine spekulative Geschichtsschreibung und fordert dazu auf, manche theoretische Prämisse zu revidieren.

  • von Giulio Bettini
    25,00 €

    Die Fassadengestaltungen der Architekten Mario Asnago (1896-1981) und Claudio Vender (1904-1986) geben zahlreichen Strassenzügen in Mailand ein Gesicht. Sie modellieren den Aussenraum, so dass er, einem Innenraum vergleichbar, einen behausenden Charakter annimmt. Mit eleganten, von formaler Zurückhaltung, doch zugleich von grossem Erfindungsreichtum geprägten Fassaden rhythmisieren die Gebäude von Asnago Vender das Erscheinungsbild der Strassen. Welche kompositorischen Elemente kamen hier zum Einsatz? Wie wirken sich einzelne architektonische Kunstgriffe auf die Stadtgestalt aus?Alle zwei Jahre vergibt der Bund Schweizer Architekten (BSA) ein Forschungsstipendium, dessen Ergebnisse veröffentlicht werden. In der vierten Publikation dieser Reihe beschreibt und analysiert Giulio Bettini die von Asnago Vender eingesetzten volumetrischen, architektonischen und konstruktiven Mittel und setzt sie in Bezug zur städtebaulichen Tradition Mailands sowie zur Stadtbaukunst des 20. Jahrhunderts. Hier wird eine urbane Entwurfspraxis ablesbar, die über die Grenzen der norditalienischen Stadt hinausgreift und deren Kraft bis in die Gegenwart hinein wirksam ist.

  • von Laurent Stalder
    85,00 €

    Fritz Haller (1924-2013) gehört zu den einflussreichen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet des industriellen Bauens. Anfang der 1960er Jahre wurde er gemeinsam mit den ebenfalls aus der Region Solothurn stammenden Architekten Alfons Barth, Franz Füeg, Max Schlup und Hans Zaugg als Vertreter der sogenannten Schule von Solothurn weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt. Hallers OEuvre umfasst ein beachtliches Spektrum unterschiedlicher Bauten und Projekte, das von Schulgebäuden, Wohn- und Geschäftshäusern über Industriehallen und modularen Stahlbausystemen bis hin zu digitalen Planungswerkzeugen reicht. Das in Zusammenarbeit mit der Firma USM U. Schärer Söhne in Münsingen entwickelte Möbelbausystem 'USM Haller' avancierte zu einer Marke von Weltrang. Fritz Haller setzte sich nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch - ob an Konrad Wachsmanns Institut für Bauforschung in Los Angeles oder als Professor an der TU Karlsruhe - mit dem industriellen Bauen auseinander. Mit Beiträgen von Autoren verschiedener Fachgebiete, einem Katalog mit 37 ausgewählten Projekten und einem vollständigen Werkverzeichnis verfolgt die Monographie Hallers Vorstellung von Architektur, die sich in einem interdisziplinären Spannungsfeld mit Kunst, Technik und Wissenschaft bewegt.

  • von Sylvia Claus
    73,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.