Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gütersloher Verlagshaus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Albert Pietersma
    89,00 €

    Die Geschichte der »Magiere« Jannes und JambresDie Geschichte von den Magiern Jannes (Joannes) und Jambres (Mambres) basiert auf der biblischen Erzählung von der Unterdrückung Israels in und seinem Auszug aus Ägypten. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Wettbewerb zwischen Moses und Aaron als Akteure des Gottes Israels auf der einen und den ägyptischen Wahrsagern im königlichen Palast des Pharaos auf der anderen Seite (vgl. Ex 7,11.22; 8,7.18.19; 9,11). Während spätere Traditionen, das Buch von Jannes und Jambres eingeschlossen, oft von ihnen als Magier sprechen, wird diese Bezeichnung in der Bibel weder für die »Beamten« des Pharaos noch in 2 Tim 3,8, dem ¿ abgesehen von einem sekundären griechischen Text von Ex 7,11 ¿ einzigen biblischen Verweis auf Jannes und Jambres, verwendet.

  • von Martin Buber
    118,00 €

    Alle Schriften Bubers, die im Kontext seiner Bibelübersetzung entstanden sindDie so genannte »Verdeutschung der Schrift«, die Übersetzung der hebräischen Bibel, von Martin Buber in Zusammenarbeit mit Franz Rosenzweig Anfang der 1920er Jahre in Deutschland begonnen und 1961 von Buber in Jerusalem beendet, gilt als eines der wichtigsten und zugleich umstrittensten Projekte im Gesamtwerk von Martin Buber. Der vorliegende Band versammelt alle Schriften Bubers, die im Kontext dieser Bibelübersetzung entstanden sind, darunter den wegweisenden Aufsatz »Der Mensch von heute und die jüdische Bibel« sowie die autobiographische Schrift »Warum und wie wir die Schrift übersetzten«. Weiterhin enthält der Band mehrere Abhandlungen zur Gesprochenheit und Einheit der Schrift sowie zum Leitwortprinzip, die für die weitere Forschung zur Bibel und ihrer Übersetzung bis heute von zentraler Bedeutung sind.

  • von Clifford J. Green
    49,99 €

    Neueste Forschungen zu zentralen theologischen und historischen Themen rund um Bonhoeffer und sein WerkDas Interesse an Dietrich Bonhoeffers ist unverändert groß. Das liegt zweifellos an seinem besonderen Lebensweg, aber auch an der Vielfältigkeit und dem Facettenreichtum seiner Texte. Leicht ist man versucht, Aspekte seines Denkens zu isolieren und den geschichtlichen wie biographischen Kontext seiner Überlegungen zu ignorieren. Das Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch hilft dabei, dieser Versuchung nicht zu erliegen, indem es neueste sorgfältige Forschungen zu zentralen theologischen und historischen Themen sowie Beiträge zur Wirkungsgeschichte Bonhoeffers versammelt. Außerdem ergänzt es mit neuen Textfunden und -editionen die Dietrich Bonhoeffer Werke und bietet eine Bibliographie der Neuerscheinungen zu Dietrich Bonhoeffer. Insgesamt ist es für alle, die über Bonhoeffer wissenschaftlich arbeiten, unverzichtbar.

  • von Clemens Dirscherl
    19,99 €

    Evangelische Kirche und LandwirtschaftLandwirtschaft und moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft stehen einander aus vielerlei Gründen diametral gegenüber. Vielfach werden die Interessensgegensätze ¿ v.a. bei »Krisen« und »Skandalen« ¿ öffentlich sehr emotional diskutiert. Auch das Verhältnis zwischen Kirche und Landwirtschaft ist spannungsreich: Die Bandbreite reicht hier von großer Sympathie für eine traditionell kirchennahe Bevölkerungsgruppe bis zur kritischen Sicht auf landwirtschaftliche Produktionsformen aus schöpfungstheologischen oder sozialethischen Gründen.Wie steht die evangelische Kirche zur Landwirtschaft, wie nimmt sie deren Situation und Probleme wahr und wie begründet sie ihr Verhältnis aus christlich-ethischer Perspektive? Dies auch in historischer Perspektive darzustellen, ist Anliegen der vorliegenden Schrift.Das Verhältnis der Kirche zur Landwirtschaft aus christlich-ethischer Perspektive

  • von Emmanouela Grypeou
    74,00 €

    Ein koptisch-gnostischer Text aus der Bibliothek von Nag HammadiDie ¿Apokalypse Adams¿ ist ein koptisch-gnostischer Text, der in den Nag Hammadi-Codices (V,5) erhalten ist. Es handelt sich um eine Offenbarungserzählung, die Adam von drei himmlischen Gesandten empfing und die er an seinen Sohn Seth weitergibt. Adam erzählt, wie er und Eva unter der Knechtschaft des Todes und des bösen Schöpfergottes gerieten und die Erkenntnis des wahren Gottes verloren. Weiter werden die ¿ nach biblischer Vorlage ¿ vergeblichen Versuche des Schöpfergottes geschildert, das reine Geschlecht, das die ewige Erkenntnis besitzt, durch Naturkatastrophen zu zerstören und die ganze Menschheit zu versklaven ¿ bis zur Ankunft des himmlischen Erleuchters. Dieser offenbart das Geschlecht, das die Erkenntnis des Gottes der Wahrheit aufbewahrt hat und das von den Völkern, die ihre Täuschung erkennen, hoch gepriesen wird. Die ausgeprägten jüdisch-apokalyptischen Mythologoumena und das anscheinende Fehlen christlicher Elemente vor einem betont synkretistischen Hintergrund machen diese Schrift zu einem der spannendsten Dokumente der Nag Hammadi-Bibliothek.Die ¿Apokalypse Adams¿ ist ein koptisch-gnostischer Text, der in den Nag Hammadi-Codices (V,5) erhalten ist. Es handelt sich um eine Offenbarungserzählung, die Adam von drei himmlischen Gesandten empfing und die er an seinen Sohn Seth weitergibt. Adam erzählt, wie er und Eva unter der Knechtschaft des Todes und des bösen Schöpfergottes gerieten und die Erkenntnis des wahren Gottes verloren. Weiter werden die ¿ nach biblischer Vorlage ¿ vergeblichen Versuche des Schöpfergottes geschildert, das reine Geschlecht, das die ewige Erkenntnis besitzt, durch Naturkatastrophen zu zerstören und die ganze Menschheit zu versklaven ¿ bis zur Ankunft des himmlischen Erleuchters. Dieser offenbart das Geschlecht, das die Erkenntnis des Gottes der Wahrheit aufbewahrt hat und das von den Völkern, die ihre Täuschung erkennen, hoch gepriesen wird. Die ausgeprägten jüdisch-apokalyptischen Mythologoumena und das anscheinende Fehlen christlicher Elemente vor einem betont synkretistischen Hintergrund machen diese Schrift zu einem der spannendsten Dokumente der Nag Hammadi-Bibliothek.

  • von Janusz Korczak
    69,99 €

    Wann hat Korczak was geschrieben? - Schaffen und Denken Korczaks im Kontext seiner LebensgeschichteWann hat Korczak was geschrieben? In diesem »Kalendarium« werden die zahlreichen Schriften Janusz Korczaks in seine Biographie eingeordnet. Dieses die Werkausgabe abschließende Buch bietet eine Chronologie des Schaffens Korczaks und macht zugleich die Genese und Entwicklung seines Denkens im Kontext seiner Lebensgeschichte deutlich.

  • von Martin Bucer
    158,00 €

    - Der christliche Glaube und die ethischen KonsequenzenKein Reformator hat die Auseinandersetzung und das Gespräch mit Außenseitern der Reformation wie Täufern und Spiritualisten so eifrig gesucht wie Martin Bucer. Deren Tendenz zur Absonderung und deren skeptische bis ablehnende Haltung gegenüber der weltlichen Obrigkeit widersprachen diametral seiner Vorstellung einer die ganze Gesellschaft umfassenden Reformation unter bewußter Zuhilfenahme obrigkeitlicher Maßnahmen. Dennoch teilte er mit diesen Kritikern einer ¿Volkskirche¿ die zentrale Überzeugung, daß der christliche Glaube ethische Konsequenzen mit sich bringen müsse. Deshalb maß er dem Gespräch mit Gegnern wie Pilgram Marpeck und Caspar Schwenckfeld, aber auch mit vielen weiteren, weniger prominenten Täufern und Spiritualisten große Bedeutung zu, wie die vierzehn in diesem Band versammelten Schriften dokumentieren.

  • von Martin Bucer
    168,00 €

    - Die dramatische Zuspitzung der Glaubenskontroverse in den Jahren 1545 und 1546Während sich am Jahresende 1545 in Regensburg einige Delegierte, unter ihnen Martin Bucer, zu einem neuerlichen Religionsgespräch zusammenfanden, wurde in Trient das päpstliche Konzil ohne protestantische Beteiligung eröffnet. Bucer, der langjährige Verfechter eines Nationalkonzils, mußte sich nun den Realitäten der Zeit beugen: Erneut blieb ihm lediglich, in Regensburg in kleinem Kreis um evangelische Wahrheiten zu streiten, dem päpstlichen Konzil und dem drohenden Protestantenkrieg Kaiser Karls V. aber mit scharfen Worten zu begegnen. Die hier gesammelten Texte zeigen den Straßburger Reformator als Gutachter, Editor, Verfasser von Flug- und Streitschriften und Berichterstatter. Sie dokumentieren eindrücklich die dramatische Zuspitzung der Glaubenskontroverse in den Jahren 1545 und 1546 sowie die Grenzen von Bucers Reunionsbestrebungen angesichts der Unvereinbarkeit der religiösen Gegensätze.

  • von Christfried Bottrich
    129,00 €

    Erzählt wird in Anlehnung an Gen 14,18-20 die Geschichte des Königssohnes von Salem, Melchisedek. Weil er sich weigert, mit seinem Vater am Götzenopfer teilzunehmen, soll er selbst geopfert werden. Er flieht auf den Berg Tabor und lebt dort in Einsamkeit. Abraham führt ihn wieder zurück, empfängt von ihm den Segen und gibt ihm den Zehnten. Die Erzählung ist griechisch, syrisch, koptisch, äthiopisch, arabisch, armenisch, georgisch, slavisch, rumänisch überliefert.Im Kern handelt es sich um eine jüdische Erzählung, die jedoch deutliche Spuren einer christlichen Überarbeitung aufweist.

  • von Bernd Janowski
    149,00 €

    Heilkunst in der Umwelt des Alten Testaments- Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und KulturgeschichteIm fünften Band der TUAT.NF finden sich Heiltexte aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien und Ägypten (auch griechische Texte). Ein besonderes Augenmerk liegt dabei wieder auf den mesopotamischen und ägyptischen Texten.Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt.

  • von Jurgen Moltmann
    18,00 €

    Jürgen Moltmann versucht, Antwort zu geben auf die GrundfrageWo ist Gott im Leiden der Menschen unter der Gewalt anderer Menschen? Wo ist das Gottesreich mit Frieden und Gerechtigkeit für alle? Diese Fragen stellen Menschen heute, tief verunsichert in ihrem Glauben, und suchen nach Hoffnungsträgern für sich selbst und die Welt.

  • von Thomas Knöppler
    139,00 €

    Die »Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit« sind eine historisch-kritische Neuausgabe der Apokryphen und Pseudepigraphen, also der zahlreichen jüdischen Quellen, die für das Verständnis des frühen Judentums und der Entstehung des Christentums zwischen dem 2. Jh.v. Chr. u. dem 1. Jh. n. Chr. maßgebend sind.Mit der Einleitung, Übersetung und Kommentierung des 3. Makkabäerbuchs kommt die Reihe zum Abschluss.Die Geschichte der Errettung ägyptischer Juden vor schwerer Verfolgung

  • von Judith Buber Agassi
    99,00 €

    Martin Bubers Theorie der PsychotherapieAuf der Basis des dialogischen Prinzips entwarf Martin Buber eine eigene Theorie der Psychotherapie. Seine Auseinandersetzung mit namhaften Psychoanalytikern, wie z.B. C. G. Jung, Karl Rogers und Hans Trüb, veranlasste ihn selbst zur Darlegung psychoanalytisch inspirierter Konzepte. Das Ergebnis bilden Schriften zu den Themen »Schuld«, »Schuldgefühle« sowie das »Unbewusste«, die in diesem Band der Martin Buber Werkausgabe erstmals gemeinsam versammelt sind.Für die Entwicklung seiner eigenen psychoanalytischen Konzepte spielte Bubers briefliche Auseinandersetzung mit Psychoanalytikern der Zeit sowie die direkte Begegnung mit ihnen eine bedeutende Rolle. In diesem Band werden die wichtigste Korrespondenz Bubers mit zeitgenössischen Psychoanalytikern sowie aufgezeichnete Dialoge ebenfalls zum Abdruck gebracht.

  • von Klaus Berger
    249,00 €

    Mit den "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" erscheint eine historisch-kritische Neuausgabe der Apokryphen und Pseudepigraphen, also der zahlreichen jüd. Quellen, die für das Verständnis des frühen Judentums u. der Entstehung des Christentums zwischen dem 2. Jh.v. Chr. u. dem 1. Jh. n. Chr. maßgebend sind.

  • von Herbert Niehr
    59,00 €

    Übersetzungen antiker Quellentexte, die für das Verständnis der Kultur und Welt in neutestamentlicher Zeit von Bedeutung sindDie Geschichte von Ahiqar dem Weisen, eine der berühmtesten und am häufigsten übersetzten Erzählungen des antiken Mittleren Ostens, gliedert sich in zwei Teile. Der erste erzählt die Geschichte von Ahiqar, einem weisen und respektierten Beamten des Assyrischen Reiches: Da Ahiqar keinen eigenen Sohn hat, entschließt er sich, seinen Neffen Nadan zu adoptieren und ihn zu unterweisen, damit dieser seinen Platz bei Hofe einnehmen kann. Nadan erweist sich jedoch als illoyal und intrigiert gegen seinen Onkel, er wird schließlich überführt und bestraft. Im zweiten Teil der Geschichte, der aus einer Reihe von Sprüchen und weisheitlichen Sentenzen besteht, werden die Möglichkeiten des Ahiqar vorgestellt, Nadan seine Weisheit zu lehren.Herbert Niehr legt diesen Text erstmals in kommentierter deutscher Übersetzung vor.

  • von Martin Buber
    24,99 €

    Buber verfolgt hier zunächst den Weg der philosophischen Anthropologie in der Geschichte von Aristoteles bis Nietzsche, um dann vor dem Hintergrund seiner eigenen dialogischen Sicht des Menschen die Philosophie Max Schelers und Martin Heideggers zu erörtern.

  • von Martin Buber
    159,00 €

    Das mystisch-ekstatische Denken in Bubers frühen Schriften- Die Auseinandersetzung mit Mythen und mystischen Traditionen verschiedener Religionen und KulturenBand 2.1 der Martin Buber Werkausgabe versammelt etwa 30 Texte, die Buber als Vorlage für sein zentrales Werk »Ich und Du« (1923) heranzog: von einem unveröffentlichten Text aus dem Jahr 1900 über Aufsätze zu Jakob Böhme und Gustav Landauer bis hin zu einer Serie von Vorträgen. Die Bezeichnung »früh« bezieht sich auf Bubers Schriften, die vor der Veröffentlichung von »Ich und Du« entstanden sind, das eine radikale Zäsur des mystisch-ekstatischen Gedankenguts seiner frühen Schriften markiert. In diesen Aufsätzen setzt sich Buber mit den mystischen Traditionen des Buddhismus, des Christentums, des Islam und des Judentums auseinander. Ferner diskutiert er finnische, flandrische, japanische und keltische Mythen. Der Band wird neben theoretischen Aufsätzen zur Religionswissenschaft auch Bubers Dissertation berücksichtigen: »Zur Geschichte des Individuationsproblems. Nicolaus von Cues und Jakob Böhme« (1904).

  • von Dieter Luhrmann
    39,99 €

    Übersetzungen antiker Quellentexte, die für das Verständnis der Kultur und Welt in neutestamentlicher Zeit von Bedeutung sindDas Bundesbuch ist erstmals beim Kirchenvater Didymus von Alexandrien im 4. Jahrhundert bezeugt. Es erzählt - ausgehend von den Daten der biblischen Chronologie - die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen an.Dieter Lührmann führt im vorliegenden Band in die Problematik der Rekonstruktion des Bundesbuches ein und erläutert dessen inhaltlich-theologischen Charakteristika. Die Übersetzung bietet sieben Fragmente, die die Geschichten von Kain und Abel, Henoch, dem Turmbau zu Babel und Abraham erzählen.

  • von Bernd Janowski
    169,00 €

    Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte- Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässtIm dritten Band der TUAT.NF finden sich Briefe aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Neubearbeitung einzelner Passagen aus der Amarnakorrespondenz.

  • von Bernd Janowski
    149,00 €

    Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte- Eine Reise in die Lebenswirklichkeit längst vergangener Epochen- Mit knappen Einleitungen und hilfreichen ErläuterungenIm zweiten Band der TUAT.NF finden sich Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt!

  • von Ina Praetorius
    19,95 €

    Eine Rückbesinnung auf die Bibel als Fundament ethischer Orientierung- Ein berührendes und Hoffnung stiftendes Buch- Ethische Denkanstöße jenseits bloß moralisierender KampfmetaphorikWie gewinnen Menschen Maßstäbe dafür, was gut und was richtig ist? Kann das, was wir vernünftig nennen, für andere nicht höchst unvernünftig sein? Wird verbindliches Nachdenken über ethische Maßstäbe unmöglich? Werden Gut und Böse zur Frage bloßer Meinung?Ina Praetorius greift zur Bibel. Weil der Bibel die Trennung von Vernunft und Gefühl, von Öffentlichkeit und Privatheit, Staat und Familie, Gerechtigkeit und gutem Leben weitgehend fremd ist, birgt sie zukunftsweisende Potentiale für eine Gesellschaft, die Auswege sucht aus den Sackgassen unserer komplexen Gegenwart. Die Autorin eröffnet einen erneuerten Zugang zur biblischen Idee, menschliches Handeln als Teil einer sinnvollen Geschichte zu verstehen, deren Beginn die gute Schöpfung und die gute Weisung Gottes ist und deren Ende der Friede Gottes mit den Menschen sein wird.

  • von Gerbern S. Oegema
    179,00 €

    Mit den "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" erscheint eine historisch-kritische Neuausgabe der Apokryphen und Pseudepigraphen, also der zahlreichen jüd. Quellen, die für das Verständnis des frühen Judentums u. der Entstehung des Christentums zwischen dem 2. Jh.v. Chr. u. dem 1. Jh. n. Chr. maßgebend sind.

  • von Erich Gräßer
    32,00 €

  • von Hans Joachim Iwand
    99,00 €

    Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den ¿Großvätern¿ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den ¿Vätern¿ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den ¿Söhnen¿ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem ¿Durchbruch nach vorn¿ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • von Hans Joachim Iwand
    99,00 €

    Ausgewählte Predigten eines großen Predigers des 20. JahrhundertsHans Joachim Iwand gehört zu den herausragenden Theologen des 20. Jahrhunderts. Als Lutherforscher, aktives Mitglied der Bekennenden Kirche, politischer Theologe in der Nachkriegszeit und nicht zuletzt als Prediger und Predigtlehrer - er begründete die »Göttinger Predigtmeditationen«, die nach wie vor für viele Pfarrerinnen und Pfarrer ein wichtiges Werkzeug für die Predigtvorbereitung sind - hat er sich einen Namen gemacht. Seine Persönlichkeit und sein Schaffen prägten eine ganze Generation von PfarrerInnen.Im vorliegenden Band, der 64 Predigten Iwands sowie eine Mitschrift seiner Homiletik-Vorlesung versammelt, können die heutige Leserin und der heutige Leser die Stimme dieses großen Predigers neu vernehmen und sich von ihr mitreißen lassen.

  • von Carsten Peust
    139,00 €

    Abschluß einer erfolgreichen Reihe - Kommentierte Quellen für die BibelauslegungDie Reihe ist ein großer Erfolg: Mit der Publikation einer Fülle von Vergleichsmaterial hat sie der Interpretation alttestamentlicher Schriften neue Voraussetzungen geschaffen. Die Schriften Altisraels können mit Hilfe der TUAT im Kontext seiner Umwelt gesehen und verstanden werden. Dieser Ergänzungsband schließt einige Lücken der bisherigen Edition und beendet die erste Folge der TUAT . Es finden sich hier unter anderem: Neubabylonische Königsinschriften und ein systematischer Querschnitt durch die akkadischen Rechts- und Verwaltungsurkunden, der Adaepos und die Geburtslegende Sargons sowie eine paradigmatische Sammlung hethitischer Dokumente. In der ägyptischen Sektion ist hier endlich das Märchen von den zwei Brüdern dargeboten sowie die Erzählung von der Eroberung Joppes durch einen Offizier Thutmoses III. Aramäische und phönizische Texte sowie solche aus Ugarit runden den Band ab.

  • von James H. Charlesworth
    29,99 €

    Bei der »Schrift des Sem« handelt es sich um ein Pseudepigraphon, das Sem, dem Sohn Noahs zugeschrieben wird. Es beschreibt die Merkmale des Jahres gemäß dem Tierkreiszeichen, in welchem es beginnt. Die »Schrift des Sem« umfasst 12 Kapitel - entsprechend den 12 Tierkreiszeichen -, die aber in umgekehrter Reihenfolge, von Widder bis Steinbock, angeordnet sind. Die Schrift ist erhalten in einem syrischen Manuskript des 15. Jh.s, wobei die Originalsprache eine semitische gewesen zu sein scheint. Das Werk wurde vermutlich in Alexandria nach 31 n.Chr. verfasst.James H. Charlesworth bietet hier eine Einleitung in die »Schrift des Sem« sowie eine kommentierte deutsche Übersetzung des Werks.

  • von Jutta Leonhardt-Balzer
    39,99 €

    Die »Fragen Esras« geben ein Gespräch des Propheten Esra mit dem »Engel des Herrn« wieder, in dem es um das Schicksal der Seelen nach dem Tod geht. Der Text ist in armenischer Sprache in zwei Rezensionen überliefert, deren älteste Quelle möglicherweise im 3.-4. Jh. n.Chr. auf Griechisch verfasst wurde.Der vorliegende Band leitet in die »Fragen Esras« ein und bietet eine kommentierte und synoptisch angeordnete Übersetzung der beiden erhaltenen Rezensionen.

  • von Janusz Korczak
    99,00 €

    Kindliche Lebenswelten kennenlernen- Korczaks Publizistik für Kinder- Korczaks Gestaltung des Lebensraums KinderheimDer Band 13 der Werkreihe setzt drei Schwerpunkte: Am Anfang steht eine Beschreibung von Leben und Werk Louis Pasteurs für Jugendliche aus der Feder Korczaks. Es folgen alle Pressebeiträge, die Korczak in den Jahren 1921 bis 1942 für Jugendliche verfasste. Den Abschluss des Bandes bildet die umfangreiche Dokumentation des Alltags in den von Korczak geleiteten Waisenhäusern. Gerade letztere schließt ein großes Desiderat der Korczak-Forschung: Die Heimpädagogik des polnischen Erziehers wird hier erstmals in seinen erstaunlichen Details sichtbar.

  • von Gerbern S. Oegema
    89,00 €

    Mit den "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" erscheint eine historisch-kritische Neuausgabe der Apokryphen und Pseudepigraphen, also der zahlreichen jüd. Quellen, die für das Verständnis des frühen Judentums u. der Entstehung des Christentums zwischen dem 2. Jh.v. Chr. u. dem 1. Jh. n. Chr. maßgebend sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.