Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Harrassowitz Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Justyna Arendarska
    36,00 €

  • von Mathias Niendorf
    49,00 €

  • von Jutta Eming
    68,00 €

    In den Wunderkammern der Frühen Neuzeit werden außergewöhnliche Objekte versammelt und einem exklusiven Publikum präsentiert. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und Materialitäten sind die ausgestellten Artificialia, Naturalia und Exotica darauf ausgerichtet, bei Betrachtern Staunen auszulösen. Aspekte des Erzählens spielen hierfür eine wesentliche Rolle: hinsichtlich der literarischen Vorgeschichte(n) der Wunderkammer oder des Zusammenspiels multipler ,Objektbiografien', aufgrund narrativer Elemente in Formen der räumlichen Zusammenstellung, Ordnung und Präsentation oder wegen der seriell und perspektivisch bestimmten Erfahrungen der Besucher. Damit eng verknüpft ist vor allem im höfischen Kontext die politische Funktionalisierung von Wunderkammern. Das Sammeln wertvoller Dinge und die damit verbundene Repräsentation von Wissen generieren kulturelles und symbolisches Kapital. Praktiken der Kombination, Unterscheidung und Narration definieren Wissensbereiche und verfestigen sie institutionell.Die Beiträge des Sammelbands widmen sich diesen narrativen, institutionellen und materiellen Dimensionen von Wunderkammern in theoretisch und methodisch grundlegender Weise und beziehen diese aufeinander; damit sind sie Versuche, die Forschung an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Wissens- und Museumsgeschichte für die Mediävistik und Frühneuzeitforschung produktiv zu machen.

  • von Stefan Weninger
    37,00 €

    Thorough investigations in recent decades have brought to light a relatively large number of ancient manuscripts of the various books of the Old and New Testaments from different parts of Ethiopia. This has led to a renewed interest in up-to-date critical editions of all the books of the Ethiopic Bible. For the Book of Jeremiah, however, there has never been a critical edition. This collection of seven essays marks the beginning of a new endeavour to fill this gap.Stefan Weninger introduces the reader medias in res, providing a condensed overview of the history of Ethiopic Jeremiah scholarship. Martin Heide's essay is a sample edition of the Book of Jeremiah based on nearly sixty manuscripts. The data that became available through collation allow to classify the manuscripts and provide first insights into the textual history of the Jeremiah Cycle. Michael Knibb invites the reader to review his experience with the critical edition of the Book of Ezekiel. Furthermore, another essay by him deals with the very intriguing manuscript Leiden Or. 14.692, being probably the earliest Ethiopic manuscript of Ezekiel. Steve Delamarter and Garry Jost introduce the reader to the digital methodology of the Textual History of the Ethiopic Old Testament project, which they apply to a sample chapter of Jeremiah, coming to a similar conclusion - from a different perspective - as Martin Heide. Alessandro Bausi addresses important methodological questions, that is, the status of a reconstruction or whether critical editions of Ethiopic texts should be written in normalized orthography. Finally, Siegfried Kreuzer introduces the reader to an up-to-date view of the textual history of the Septuagint. This enables (and challenges) scholars dealing with textual criticism of Ethiopic Old Testament books to carefully consider the question of the Greek Vorlage.

  • von Uwe Bartels
    98,00 €

    Säulen stellen innerhalb der altägyptischen Architektur ein herausragendes Bauelement dar. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altägyptischer Baukunst bei und prägen durch spezifische Gestaltungsmerkmale einzelne Epochen. Die größtenteils gut erhaltenen Säulen im Horustempel von Edfu und im benachbarten Mammisi bekunden dies mit ihren unterschiedlichen Kapitellen eindringlich. Durch ein breites Spektrum an Variationen stellen sie ein wichtiges Korpus der Bauornamentik innerhalb der Architekturgeschichte Ägyptens dar, wurden aber noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht und präsentiert. Hauptanliegen der Arbeit ist es, die vielfältige Ornamentik der Kapitelle mit einer Kombination aus Zeichnung und Photo zu dokumentieren und zu kommentieren. Als Voraussetzung dafür dient eine vorangestellte, einführende Studie zu den Säulen Altägyptens mit besonderem Schwerpunkt auf die Säulentypen der griechisch-römischen Epoche. Den Abschluß bilden eine Präsentation und eine erste Analyse von Säulenbezeichnungen in ausgewählten Inschriften des Horustempels und des Mammisis von Edfu, sowie ein Farbtafelteil, der die noch vorhandene Farbigkeit der Kapitelle dokumentiert.

  • von Jochem Kahl
    118,00 €

    This volume introduces latest research on the necropolis of ancient Asyut and a broad spectrum of different topics. It opens with a deep insight in the long history of the ancient town of Asyut and its different functions throughout history, followed by a contribution highlighting the connections between the city and the oases of Kharga and Dakhla via the Darb el Arba'in, the ancient caravan route through the Western Desert. Research on the temple of Wepwawet, chief deitiy of Asyut, closes the section on the ancient town itself. Turning to the necropolis on Gebel Asyut al-gharbi, an as yet unpublished tomb of a high official of the late 11th/early 12th Dynasty is presented, followed by contributions on material culture including an in-depth analysis of a statue head found during recent fieldwork, an iconographical study on the depiction of wedjat-eyes on Asyuti coffins of the First Intermediate Period and the Middle Kingdom; the detailed analysis of a hitherto unpublished coffin and a study on the "Book of the Two Ways" inscribed on another coffin from Asyut. Objects discussed include wooden models and their correlation with wall decoration, latest finds of pottery offering trays and first results of the examination of Asyuti stone offering tables. New Kingdom and Late Period finds are discussed in an article with new information on ushebtis from the collections of Sayed Bey Khashaba and the Museo Gregoriano in Città del Vaticano, and in a typological analysis of faience chalices with a focus on recent finds of The Asyut Project. The volume closes with a hitherto unpublished copy of spell 72 of the Book of the Dead that is inscribed on the early Ptolemaic mummy cartonnage of Padiamun found during fieldwork and an article that details Christian tomb stelae and the special local Asyuti formulae used for inscribing them.

  • von Johannes Frimmel
    78,00 €

  • von Joanna Godlewicz-Adamiec
    58,00 €

    Durch politische Gewalt und Kriege, Klimawandel und ökonomische Not bedingte, globale Migrationsprozesse determinieren heute zum großen Teil die weltweite politische Debatte und bestimmen das mediale Bild des Anderen und Fremden in der Wahrnehmung der Bewohner der "westlichen" Welt. Das Migrieren ist jedoch schon immer ein wichtiger Bestandteil geschichtlicher Dynamik gewesen. Große Völkerwanderungen, kriegerische Eroberungszüge, Pilgerfahrten und Handelsreisen, aber auch Flucht vor Hunger, Krankheit und Not prägten die historische Realität aller Zeiten und hinterließen tiefe Spuren im kollektiven Imaginarium der Menschen.In der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gewannen die Darstellungen vieler historischer Fakten einen metanarrativen Charakter von identitätsbildenden Meistererzählungen. Der Band geht daher der Frage nach, welches kritische Erkenntnispotential sich daraus ergeben kann, dass man vormoderne Migrationsprozesse sowie ihre kultursymbolischen Repräsentationen mit neuen geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden untersucht und die weit in die Geschichte zurückgreifenden Phänomene der menschlichen - freiwilligen oder erzwungenen - Mobilität unter Berücksichtigung moderner kulturphilosophischer Herangehensweisen, etwa des Postkolonialismus, hinterfragt.

  • von Martha Keil
    58,00 €

    Die zahlreichen Kriege der Frühen Neuzeit - Kabinettskriege europäischer Fürsten, langjährige Erbfolge- und Religionskriege, Aufstände und nicht zuletzt das Aufeinanderprallen christlicher und islamischer Mächte - hinterließen auch in der jüdischen Geschichte tiefe Spuren. Die Tagung "Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit: Akteure, Erfahrungen, Strukturwandel", die vom 14. bis 15. Februar 2019 in Wien stattfand, befasste sich deshalb mit den vielfältigen Auswirkungen kriegerischer Ereignisse auf das Leben von Jüdinnen und Juden im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Der daraus hervorgegangene Tagungsband behandelt anhand aktueller Forschungen und auf breiter Quellenbasis unterschiedliche Aspekte jüdischer Siedlungsgeschichte sowie Migration und Wirtschaftstätigkeit und diskutiert nicht zuletzt auch intensiv die Frage nach dem unmittelbaren Kriegsdienst jüdischer Männer.Mit Beiträgen von Reinhard Buchberger, Marie Bunatová, Martha Keil, Monika Müller, András Oross, Peter Rauscher, Michaela Schmölz-Häberlein, Martin Schröder, Marion Schulte, Michael K. Silber, Sabine Ullmann und Carsten Wilke.

  • von Frank Starke
    118,00 €

    Erstmals wird hier systematisch ein größerer Problemkreis der ludwischen Grammatik behandelt. Das Keilschrift-Luwische steht im Mittelpunkt, da es von allen luwischen Sprachen die besten Forschungsmöglichkeiten bietet; doch ist auch der Befund der übrigen luwischen Sprachen einbezogen. Der erste Teil der Untersuchungen beschäftigt sich vor allem mit dem Stammansatz der Nomina und führt über den Nachweis eines Motionsuffixes -i-, das der besonderen Kennzeichnnung des Genus commune dient, zur Einleitung von sechs Deklinationen. Den Hauptteil bildet die Darstellung der Stammklassen der konsonantischen Deklination, bei der implizit auch Nomina anderer Deklinationen mitbehandelt werden. Da die morphologische Analyse wesentlich von der genauen Kenntnis der Wortbedeutungen abhängt, ist der Bedeutungsbestimmung, die sich auf Kontextinterpretationen stützt, aber auch realkundliche und kulturgeschichtliche Aspekte berücksichtigt, relativ viel Raum gewidmet. Die Untersuchung knüpft damit an ¿Die keilschrift-luwischen Texte in Umschrift¿ (StBoT 30) an, indem sie dort angekündigte Auswertungen hinsichtlich Grammatik und Lexikon verwirklicht. Ein Überblick über die Deklinationen und Stammklassen des keilschrift-luwischen Nomens, Addenda et Corrigenda ad StBoT30 sowie ausführliche Wort-, Sach- und Textstellenindices beschließen den Band.

  • von Franti¿ek ¿Mahel
    295,00 €

  • von Richard Caulk
    78,00 €

    With the publication of this book, the definitive work on the diplomatic history of Ethiopia in the last quarter of the nineteenth century could be said to have seen the light of day. The book deals with a crucial period when the destiny of Ethiopia hang in the balance. The question - as indeed it was the case for the rest of Africa - was whether the country was to remain independent or become colonized. Menilek, combining diplomatic and military initiatives, not only ensured that Ethiopia remained independent but also expanded its territory to unprecedented limits. The book is based on a critical reading of the secondary literature as well as an exhaustive and analytical use of all the pertinent archival sources, the memoirs and biographies of the principal European characters, and Ethiopian chronicles, biographies and other primary sources. It can serve as the standard text for teaching courses on Ethiopia and the Horn at the university level. At the same time, it provides a useful background to those interested in the formation of the modern Ethiopian state as well as its troubled relations with what eventually became Eritrea.

  • von Janine Wende
    98,00 €

    Diese Korpusgrammatik widmet sich einem bislang wenig beachteten Teilgebiet der akkadischen Sprachgeschichte. Das Akkadische mit seinen beiden Hauptdialekten Assyrisch und Babylonisch ist uns in großem Umfang durch Keilschrifttexte aus zweieinhalb Jahrtausenden überliefert. Die Frühaltbabylonische Grammatik befasst sich mit Texten aus Südmesopotamien aus dem Zeitraum von ca. 2000 v. Chr. bis 1820 v. Chr. Und beleuchtet damit die Übergangsphase zwischen dem Ur III-Babylonischen und dem Klassisch-Altbabylonischen.Der Band bietet erstmals eine umfassende Beschreibung des Textmaterials dieser Zeit. Insgesamt wurden 1545 akkadische Texte herangezogen, darunter Königsinschriften, Briefe, Rechtsurkunden und Verwaltungstexte. Basierend auf diesem Korpus wird die Sprachstufe durch detaillierte Beschreibungen der Orthographie, Phonologie, Morphologie und des Lexikons behandelt. Zentrale Fragestellungen bilden dabei die Stellung des Frühaltbabylonischen in der akkadischen Sprachgeschichte, die Herausarbeitung diachroner Entwicklungen innerhalb des Korpus, und die Identifikation orts- oder gattungsspezifischer Aspekte von Sprache und Schrift.Der Grammatik sind ausführliche Anhänge mit Textkatalog, Syllabar und Formenkatalog beigegeben.

  • von Jascha Nemtsov
    68,00 €

    The history of the so-called "New Jewish School" in music began in 1908 in St. Petersburg with the founding of the Society for Jewish Folk Music by students from the St. Petersburg Conservatory. The end of this movement came with the invasion of Austria by Nazi Germany in 1938, and the dissolution of the Vienna Society for the Promotion of Jewish Music later that year.The fascinating and dramatic history of the New Jewish School is the subject of this monograph, which summarizes the author's years of intensive international archival research. While many other national schools of music - such as the Russian, Czech or Hungarian - were able to develop freely and establish themselves in a favorable cultural environment, the Jewish school was violently suppressed. The reconstruction of its historical development in Russia and, after 1917, increasingly in other Eastern and Central European countries was first presented in German in 2004 and has since served as the basis for rediscovery of the valuable, highly original repertoire of New Jewish School composers. For this English-language publication, the entire book has been thoroughly revised and richly supplemented with extensive additional texts and materials.

  • von Heinz Otto Luthe & Peter Bruns
    98,00 €

  • 14% sparen
    von Robert Rollinger & Bruno Jacobs
    102,00 €

    Der Achämenidenhof ist die Publikation des zweiten in einer Reihe von Kolloquien zum Thema der griechischen und lateinischen Überlieferung in Altvorderasien. Wie hat das Bild vom "Orient¿ in der klassischen Überlieferung Gestalt gewonnen? Und in welchem Verhältnis steht dieses Bild zu den altorientalischen Primärquellen? Die im Band versammelten Beiträge verfolgen unterschiedliche methodische Ansätze. Die einen zielen darauf, literarische Zutaten der klassischen Autoren sichtbar zu machen. Andere nutzen die schriftliche Primärüberlieferung und archäologische Zeugnisse, um zentrale Aspekte wie Selbstverständnis und Kommunikationsabsichten des Herrscherhauses, Hofzeremoniell, Administration, Kult, Wirtschaft und Handel oder auch Geschlechterrollen zu beleuchten. Darüber hinaus verfolgen einige Beiträger einen systemtheoretischen Ansatz und greifen Ergebnisse der jüngeren Hof- und Residenzenforschung auf, um ein Komplement zur lückenhaften Überlieferung der Achämenidenzeit zu bieten. Denn auch in Bezug auf den Achämenidenhof müssen die überlieferten Gegebenheiten im Rahmen der Aufgaben verständlich sein, denen ein Hof seiner Funktion nach dient, als da sind die Organisation des Alltags des Monarchen, die Garantie seiner Sicherheit, die Pflege seines Prestiges, die Integration der Machteliten und die Führung der Regierungsgeschäfte.

  • von Ludwig Weiland
    125,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Ludwig Weiland
    125,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Jakob Schwalm
    145,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Ernst Dümmler
    115,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Christoph Flüeler & Jurgen Miethke
    105,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Ernst Dümmler
    115,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Martin Kaufhold
    95,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Heinrich Appelt
    125,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Hubert Mordek
    155,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

  • von Matthias Tischler
    270,00 €

    Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete ¿Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde¿ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.