Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Henricus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rudolf Steiner
    16,80 - 36,90 €

  • von George Sand
    26,80 €

    George Sand: Die kleine FadetteLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck 1848 unter dem französischen Originaltitel ¿La Petite Fadette¿. Hier nach der Übersetzung von Johanna Möllenhoff (um 1875), Reclam Verlag, Leipzig, 1907.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: George Sand, von Nadar, 1864.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1804 in Nohant als Tochter eines Obersts der Napoleonischen Armee geboren, wird Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil nach dem frühen Tod des Vaters von der Großmutter nach strenger Etikette erzogen und mit 13 Jahren in ein Augustinerkloster in Paris geschickt. 18-jährig heiratet sie einen mittellosen Leutnant, den sie neun Jahre später verlässt, nachdem sie in seinem Testament Belege für dessen Frauenverachtung findet. Sie beginnt für den »Figaro« zu arbeiten und schreibt gemeinsam mit ihrem Liebhaber Jules Sandeau ihren ersten Roman »Rose et Blanche«, der unter ihrem gemeinsamen Pseudonym »J. Sand« erscheint. Daraus leitet sie ihren Künstlernamen »George Sand« ab. Mit dem bewusst männlich gewählten Namen nimmt sie die Gewohnheit an, Zigarren zu rauchen, Herrenmode zu tragen und von sich in der dritten Person maskulin zu sprechen. Sie fordert die vollständige Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und Klassen, lehnt die Ehe als unterdrückende Institution ab und empfängt in ihrem Salon die Künstler und Intellektuellen ihrer Zeit. Dabei kommt es auch zu mancher erotischen Begegnung, eine der berühmtesten ist die mit Frédéric Chopin, mit dem sie den Winter 1838/39 auf Mallorca verbringt. Bis zu ihrem Tod im Alter von fast 72 Jahren schreibt sie über 150 Bücher und an die 40.000 Briefe. Am 8. Juni 1876 stirbt mit George Sand eine weltberühmte Feministin auf ihrem Landgut in Nohant.

  • von Heinrich Hansjakob
    9,80 - 19,80 €

  • von Heinrich Hansjakob
    12,80 - 26,80 €

  • von Jakob Wassermann
    26,80 - 39,80 €

  • von Wilhelm Dilthey
    24,80 €

    Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer GeschichteLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2020Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1883.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

  • von Anne Bronte
    16,80 €

    Anne Brontë: Agnes Grey. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: London, Thomas Cautley Newby, 1847. Hier nach der deutschen Übersetzung von 1851, Grimma und Leipzig, Wurzen, Druck und Verlag des Verlags-Comtoirs.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Richard Redgrave, Die Gouvernante, 1844.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Franz Kafka
    19,90 €

  • von Stefan Zweig
    12,80 - 24,80 €

    Stefan Zweig: Die Augen des ewigen Bruders und andere LegendenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie Legende der dritten Taube: Erstdruck in »Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk«, herausgegeben von Paul Cassirer, Berlin, 1. Jg. Nr. 17, Dezember 1916.Die Augen des ewigen Bruders: Erstdruck in »Die neue Rundschau«, XXXIIter Jahrgang der freien Bühne, Berlin, Mai 1921. Erste Buchausgabe: Insel-Verlag, Leipzig 1922.Rahel rechtet mit Gott: Erstdruck in »Die neue Rundschau«, Berlin, 38. Jg. März 1927. Erste Buchausgabe: Berlin: Aldus Druck 1930.Der begrabene Leuchter: Erstdruck in »Jüdische Rundschau«, Berlin, 42. Jg. Nr. 1, 19. Januar 1937. Nur der Anfang wurde gedruckt, die Fortsetzung konnte nicht mehr erscheinen; die Zeitschrift wurde verboten. Aufgenommen in »Kaleidoskop«, Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag 1937.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Natterer, Meine Augen während der Erscheinung, 1913.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

  • von Stefan Zweig
    12,80 €

  • von Stefan Zweig
    9,80 - 19,80 €

  • von Stefan Zweig
    14,80 - 26,80 €

  • von Franz Kafka
    9,80 - 19,80 €

  • von Franz Kafka
    16,80 - 29,80 €

  • von Franz Werfel
    16,80 - 29,80 €

  • von Franz Kafka
    14,80 - 26,80 €

  • von Stefan Zweig
    12,80 - 24,80 €

  • von Hanns Heinz Ewers
    19,80 €

    Hanns Heinz Ewers: Der Zauberlehrling oder Die TeufelsjägerLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: München/Leipzig, G. Müller, 1909.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Dante Gabriel Rossetti, Das Mädchen des Heiligen Grals, 1874.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Hanns Heinz Ewers
    25,80 €

    Hanns Heinz Ewers: Vampir. Ein verwilderter Roman in Fetzen und FarbenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: G. Müller, München/Leipzig 1921. Geschrieben in den Jahren 1915 -1916 in New York; Granada, Málaga; New York, Cádiz, Rota, Sevilla; und wieder New York. Kleinere Einfügungen in den beiden letzten Kapiteln: Gibraltar, Juni 1920.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edvard Munch, Rød villvin, 1898-1900.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Hedwig Courths-Mahler
    14,80 €

    Hedwig Courths-Mahler: Es irrt der Mensch. Ungekürzte Originalfassung von 1907Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck in der Zeitschrift »Das Buch für Alle«, Hefte 14-20, 1907, Stuttgart, Union Deutsche Verlagsanstalt. Als Buch: Würzburg, A. Memmingers Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1910.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Frederick Carl Frieseke, Lesendes Mädchen, 1904.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Bertha von Suttner
    39,80 €

    Bertha von Suttner: MemoirenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Stuttgart und Leipzig (Deutsche Verlags-Anstalt) 1909.Textgrundlage ist die Ausgabe:Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Bertha von Suttner (Photogravure, um 1900).Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:Die 1843 in Prag geborene Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner definiert den Frieden als naturrechtlichen Normalzustand und sieht den Krieg als eine Folge menschlichen »Irrwahns« an. 1905 wird die österreichische Pazifistin als erste Frau überhaupt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie stirbt am 21. Juni 1914 in Wien. Eine Woche bevor am 28. Juni das Attentat von Sarajevo den Ersten Weltkrieg auslöst.

  • von Clemens Brentano
    19,80 €

    Clemens Brentano: RheinmärchenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenEntstanden: 1811/12.Erstdruck: In: Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Görres. Erster Band, Stuttgart und Tübingen (Cotta) 1846.Inhaltsverzeichnis:Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf.Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf.Das Märchen vom Murmeltier.Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag.Textgrundlage ist die Ausgabe:Clemens Brentano: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Band 1¿4, München: Hanser, [1963¿1968].Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Andreas Achenbach, Zons am Rhein, 1850.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Johann Gottlieb Fichte
    16,80 €

    Johann Gottlieb Fichte: Die Anweisung zum seligen LebenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Berlin (Reimer) 1806. Das annotierte Inhaltsverzeichnis wurde aufgelöst und den einzelnen Vorlesungen vorangestellt.Textgrundlage ist die Ausgabe:Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Herausgegeben von I. H. Fichte, Band 1-8, Berlin: Veit & Comp., 1845/1846.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Bertha von Suttner
    19,80 €

    Bertha von Suttner: Marthas Kinder. Fortsetzung zu »Die Waffen nieder!«Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Dresden (Edgar Pierson) 1902.Textgrundlage ist die Ausgabe:Bertha von Suttner: Marthäs Kinder. Fortsetzung von: Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Volksausgabe, Dresden: E. Pierson¿s Verlag, [um 1920].Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edouard Detaille, Der Traum (Ausschnitt),1888.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:Die 1843 in Prag geborene Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner definiert den Frieden als naturrechtlichen Normalzustand und sieht den Krieg als eine Folge menschlichen »Irrwahns« an. 1905 wird die österreichische Pazifistin als erste Frau überhaupt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie stirbt am 21. Juni 1914 in Wien. Eine Woche bevor am 28. Juni das Attentat von Sarajevo den Ersten Weltkrieg auslöst.

  • von Carl Von Clausewitz
    9,80 €

    Carl von Clausewitz: Grundgedanken über Krieg und KriegführungLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Dresden, 1915.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Karl Wilhelm Wach, Carl von Clausewitz.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Joseph Conrad
    14,80 €

    Joseph Conrad: Die SchattenlinieLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftAus einer jugendlichen Laune heraus mustert ein junger Maat der britischen Handelsmarine in Singapur ab und will das Seemannsleben hinter sich lassen. Kaum von Bord gegangen lernt er den alten Kapitän Giles kennen, der ihn beinahe nötigt, ein spontanes Angebot, als Kapitän ein eigenes Kommando zu übernehmen, anzunehmen. Er willigt ein und übernimmt eine Dreimaster-Bark im Hafen von Bangkok. Als das Schiff in nicht enden wollender Flaute umhertreibt und die Mannschaft an tropischem Fieber erkrankt, stößt der junge Kapitän an seine Grenzen.Joseph Conrad übernahm 1888 als 31-jähriger das Kommando der Otago im Hafen von Bangkok und geriet in große Schwierigkeiten auf See, die er nur mit knapper Not meistern konnte. An dieser existentiellen Erfahrung ist er - wie sein literarischer Held - zu einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit gereift und hat seine Schattenlinie überwunden.Anders als die vorliegenden, eher freien Übertragungen bleibt Reinhard Roudeaux in seiner neuen Übersetzung dieses autobiografischen Meisterwerks eng am Original und bildet dessen eigenständige Sprachstruktur in all ihren Nuancen werkgetreu ab.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»The Shadow Line«. Erstdruck: 1917. Hier in der Übersetzung von Reinhard Roudeaux, 2022.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Caspar David Friedrich, Segelschiff, 1815.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1857 in Berdytschiw in der heutigen Ukraine als Sohn adliger polnischer Eltern geboren, geht Józef Teodor Nalecz Konrad Korzeniowski nach dem frühen Tod der Eltern 16-jährig nach Marseille, um Seemann zu werden. Nach gut vier Jahren auf französischen Schiffen heuert er bei der britischen Handelsmarine an und lernt, mit 21 Jahren, Englisch. Er fährt auf den Weltmeeren und macht Karriere, 1888 wird er Kapitän des Dreimasters »Otago«. 1889 beginnt er zu schreiben, nicht in seiner polnischen Muttersprache, sondern auf Englisch. 1894 hängt er die Seefahrt an den Nagel, 1896 heiratet er die Engländerin Jessy George und lässt sich in England nieder. In großer Dichte erscheinen nun seine Bücher, die seine Reisen verarbeiten und dabei vor allem die Begegnungen mit Menschen in den Fokus rücken. Am 3. August 1924 stirbt mit Joseph Conrad einer der wichtigsten englischsprachigen Schriftsteller seiner Zeit an Herzversagen.

  • von Peter Kropotkin
    16,80 €

    Peter Kropotkin: Die Eroberung des BrotesLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»La Conquête du Pain«. Vorabdruck in den anarchistischen Zeitschriften »Le Révolté« (Der Revoltierende) und »La Révolte« (Die Revolte), als Buch 1892 bei Tresse et Stock, Paris. Hier in der deutschen Übersetzung von Bernhard Kampffmeyer, Berlin, Verlag »Der Syndikalist«, 1919.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Peter Kropotkin um 1900, Edition Nadar.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Francois Fenelon
    24,80 €

    François Fénelon: Die Abenteuer des TelemachLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»Les avantures de Télémaque«. Erstdruck: Paris, 1699. Hier nach einer Ausgabe von 1840, Wien, Verlag von Mich. Schmidls Witwe und Ign. Klang unter dem Titel »Die Begebenheiten des Telemach«. Der Übersetzer wird in der Ausgabe nicht genannt.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Charles Monnet, Telemach und Mentor langen nach erlittenem Schiffbruch auf der Insel der Göttin Kalypso an, 1774.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Ricarda Huch
    12,80 €

    Ricarda Huch: Michael Bakunin und die AnarchieLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Leipzig, Insel-Verlag, 1923.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Michael Bakunin, fotografiert von Nadar, um 1860.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1864 in Braunschweig als drittes Kind eine Kaufmanns geboren, geht Ricarda Octavia Huch zum Studium der Geschichte, Philologie und Philosophie nach Zürich, wo sie 1892 als eine der ersten Frauen promoviert. Sie arbeitet als Bibliothekarin und Lehrerin. In Wien heiratet sie 1898 Ermanno Ceconi und geht mit ihm nach Triest, später nach München. Die Ehe scheitert schnell an einem Verhältnis ihres Mannes mit ihrer Nichte. Kurz darauf heiratet sie ihren Cousin, Ex-Schwager und Jugendschwarm Richard Huch und geht zurück nach Braunschweig. Als auch diese Ehe kurz darauf geschieden wird, zieht sie zurück nach München. Von 1935 bis 1947 lebt sie in innerer Emigration bei ihrer Tochter und deren Ehemann in Jena. Am 17. November 1947 stirbt mit Ricarda Huch eine überaus vielseitige Schriftstellerin und die wichtigste Vertreterin des literarischen Jugendstils. »Die erste Frau Deutschlands ... wahrscheinlich heute die erste Europas ...« Thomas Mann über Ricarda Huch, 1924

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.