Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    45,00 €

    Cyprian von Karthago zählt zu den bedeutendsten Bischofsgestalten des 3. Jahrhunderts. Sein Episkopat fällt in eine Zeit, in der unter Kaiser Decius (249-251) die ersten reichsweiten und systematischen Verfolgungen von Christen stattfinden. Die Umbruchsepoche schlägt sich auch in Cyprians literarischem Werk nieder, besonders in zwei Traktaten: »Über die Abgefallenen« und »Über die Einheit der katholischen Kirche«. Mit beiden im Jahr 251 abgefassten Schriften versucht er, auf zeitgenössische Fragen zu reagieren und die Erschütterungen der Kirche zu überwinden.

  • von Alexander Marguier
    16,00 €

    Wokeness ist ein Kampfbegriff geworden. Das gilt sowohl für die Befürworter wie die Gegner einer Einstellung, die sich selbst als »wach« oder »aufmerksam« bezeichnet. Es gibt wenig sachlich begründete Auseinandersetzungen, dafür umso mehr Empörung. In diesem Buch werden zentrale Elemente von Wokeness kritisch geprüft: der Vorwurf der kulturellen Aneignung, die Forderung nach geschlechtergerechter Sprache, die Rede von strukturellem Rassismus, das Instrument der Cancel Culture und die Einführung einer geschlechtlichen Diversität. Die Autoren dieses Buches sind sich einig, dass die so kritisierte Wokeness nicht zur Abschaffung oder Einebnung von Unterschieden beiträgt, sondern im Gegenteil diese untermauert.

  • von Ulrike Glöckner
    25,00 €

    Konzeptions- und Qualitätsentwicklung bedingen sich gegenseitig und sind gleichzeitig ein nie endender Prozess. Für pädagogische Fachkräfte, die sich auf den Weg machen wollen, hat Ulrike Glöckner mit ihrem Buch einen praxisnahen Kompass geschaffen: Schritt für Schritt zeigt sie auf, wie sich die eigene pädagogische Haltung, Vorgehensweisen und Alltagshandlungen begründet darstellen lassen. "Damit wir wissen was wir tun und wie wir was tun" ist dabei das Motto. So kann die Konzeptionsentwicklung für den Ganztag gelingen!

  • von Daniel Meis
    56,00 €

    Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben. Auch sonst war er sogar für die ¿Führer der Provinz¿ ein spezieller Fall: Ein Protagonist des linken, sozialistischen NSDAP-Flügels, 1928/1929 zeitweise vor dem Karriereaus, wesentlicher Anteil an der kampflosen Übergabe der Hansestadt am Kriegsende, nach 1945 in Hamburg ein sehr guter Ruf und den üblichen Strafverfahren nur entgangen durch einen tragischen Autounfall mit Langzeitschäden. Anderes war für die Mitglieder der zweiten Führungsreihe wie ihn aber normal: Er baute die Partei von frühester Zeit an mit auf, erlitt Probleme für sein Wirken, war zeitweise reich und wurde nach seiner Genesung vom Unfall erfolgreicher Unternehmer.

  • von Judith Rosen
    28,00 €

    Sie war schon und begabt. Die junge Auguste von Sartorius erwartete eine glanzende Zukunft. Doch das gesellschaftliche Parkett ihrer Geburtsstadt Aachen lag der Tochter eines renommierten Arztes weniger am Herzen. Mit 15 Jahren grundete sie 1846 nach franzosischem Vorbild einen Kindermissionsverein. Aus ihm gingen im 20. Jahrhundert die 'Sternsinger' hervor. Auguste wurde posthum zur Mutter aller 'kleinen Konige', die jedes Jahr am Dreikonigsfest, allen, die es mogen, Christus mansionem benedicat uber die Haustur schreiben und Spenden fur benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln. So bekannt die 'Sternsinger' sind, so unbekannt ist ihre Grunderin. Dabei gehort Auguste von Sartorius zu den Grunderpersonlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie hat nicht nur die Weltmission beflugelt, sondern ein zweites Mal Geschichte geschrieben: als vierte Generaloberin des Sacre-CA ur-Ordens. Ihren auergewohnlichen Lebensweg zeichnet die Historikerin Judith Rosen nach: quellennah, fundiert und lebendig.

  • von Jörg Phil Friedrich
    21,00 €

    Mit Klimakrise und Pandemie, spätestens aber mit dem Ukrainekrieg, ist der Fortschrittsoptimismus gänzlich aus der Gesellschaft verschwunden. An seine Stelle sind tiefe Zweifel daran getreten, dass die offene, freie Gesellschaft, die sich auf aufgeklärte Wissenschaft und demokratische politische Institutionen stützt, den Herausforderungen kommender Krisen gewachsen ist. Eine friedliche Zukunft ohne Angst und Not ist für viele kaum noch vorstellbar. Jörg Phil Friedrich zeigt, dass es dennoch Grund zur Zuversicht gibt. Diesen verortet er in der menschlichen Vernunft, die Intuition mit Erfahrung verbindet, Gewissen und Mitgefühl aktiviert und die Einsichten der Wissenschaften integriert. Das Leben in der postoptimistischen Gesellschaft ist nicht von Entsagung und Verzicht bestimmt, wenn wir neu bestimmen, was ein gutes Leben ausmacht.

  • von Anselm Grun
    18,00 €

    Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Die Beziehungen untereinander wurden geschwächt, alte Konflikte und Spannungen weiter offengelegt und verstärkt: Die Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich, in Europaskeptiker und -befürworter, in Impfbefürworter und -gegner. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeit erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wollen wir diese Gräben akzeptieren? Wollen wir uns einbunkern in unseren Stellungen? Wenn nicht, dann führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Nur: Die Grundvoraussetzung für Versöhnung ist der Versuch, einander zu verstehen. Doch das wechselseitige Verstehen fällt häufig schwer. Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber schreibt Anselm Grün in diesem Buch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.

  • von Stephanie Butenkemper
    24,00 €

    Was ist geistlicher Missbrauch? Wie geraten Menschen in toxische Gemeinschaften? Und warum ist es für Betroffene so schwer, sich daraus zu befreien? Fundiert und verständlich führt Stephanie Butenkemper in das Thema ein und stellt die Ergebnisse einer Studie mit Betroffenen vor. Dabei macht sie klar: Missbräuchliche Strukturen sind kein Monopol der Kirche. Es kann sie auch in Sportvereinen oder sogar Klimaschutzorganisationen geben. Zugleich legt die systemische Therapeutin erstmals ein Konzept für die Beratungspraxis vor, das die Phasen auf dem Weg der Loslösung, Verarbeitung und Heilung aufzeigt. Überdies gibt sie wichtige praktische Hinweise für Beraterinnen und andere Personen, die Betroffene begleiten. Ein Grundlagenwerk und ein Meilenstein für Betroffene von geistlichem Missbrauch, für die Arbeit mit Betroffenen und allen, denen dieses wichtige Thema ein Anliegen ist.

  • von Verena Enz
    18,00 €

    Egal ob 1, 2, 3 oder gar 4 Kinder (wie bei der Autorin) - alle Mamas sitzen in einem Boot und rudern zwischen dem falsch gestrichenen Marmeladebrot und der allmorgendlichen Strumpfhosenproblematik zeitweise ums blanke Überleben. Wie Frauen, statt im Mamawahnsinn unterzugehen, auch relaxt, gechillt und gelassen sein können, beschreibt Familienbloggerin Verena Enz. Ihr Motto: Weniger Perfektion, mehr Lebensfreude! Ihr Buch gibt Einblick in das Leben der Vierfach-Mama und anderer Mütter und zeigt humorvoll und mit praxiserprobten Tipps, Worksheets und Übungen, wie der turbulente Mama-Alltag erleichtert und die Nerven ganz easy gestärkt werden können.

  •  
    12,00 €

    Wie können wir zu Seelenfrieden und innerer Ruhe finden? Wie zu Haltepunkten und Inseln inmitten des Alltags? Und wie können wir die Freude in uns neu entdecken und selbst neu erblühen? Antwort darauf bieten die Gedanken und Impulse der wichtigsten spirituellen Autorinnen und Autoren unserer Zeit und die schönsten Weisheitstexte der Weltreligionen. Mit dabei sind: Anselm Grün, Susanne Niemeyer, Thich Nhat Hanh, Laotse, Teresa Zukic u. a. »Wo Freude herrscht, da kennt die Freude kein Ende. Wenn die Freude kein Ende kennt, dann erheben sich Hände und Füße unwillkürlich zum Tanz.« Meng Zi

  • von Esther Winter
    14,00 €

    Was brauchen wir um uns Tag für Tag wohlzufühlen? Und wie können wir unseren Alltag besser bewältigen? Dieser kleine Seelenhelfer hält viele Meditationen, Mantras, Zitate und Rezepte gegen die Hektik bereit.Die Autorin ist geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat in diesem kleinen Ratgeber Tipps und Entspannungsübungen für innere Ruhe und Gelassenheit zusammengestellt um mit den alltäglichen Anforderungen besser zurechtzukommen.

  • von Hubert Frankemölle
    28,00 €

    Christinnen und Christen verstehen sich in der Nachfolge Jesu von Nazaret, als seine Schülerinnen und Schüler. Bereits alle Autoren des Neuen Testaments, vor allem die vier Evangelisten, fragten sich, was das für die eigene Zeit bedeutet. Und auch heute muss diese Frage neu gestellt und beantwortet werden. Vor 60 Jahren berief Papst Johannes XXIII. ein Konzil ein, da die Botschaft der Kirche das Leben der Menschen nicht mehr erreichte. Doch die Reform war halbherzig. Die Krise dauert an, spitzt sich zu. Die Antwort der beiden Autoren, selbst Zeitzeugen des Konzils, lautet: Den biblischen Jesus hinter den Verkleidungen der Tradition neu entdecken, bei ihm in die Schule gehen - und von der Welt lernen, in der sich der Heilige Geist heute durch die »Zeichen der Zeit« meldet.

  • von Peter Wendl
    15,00 €

    Daniels Vater ist Soldat bei der Bundeswehr. Unter der Woche arbeitet er in einer Kaserne. Manchmal ist er auch sehr lange weg, weil er in einem Auslandseinsatz oder auf einer Übung ist. Irgendwann beginnt Daniels Vater sich zu verändern. Er lacht viel weniger und zieht sich immer mehr zurück. Daniel und seine Mutter können sich anfangs nicht erklären, was los ist. Erst allmählich zeigt sich, dass der Vater Hilfe braucht, weil seine Seele krank geworden ist. Das Buch erzählt, wie eine Soldatenfamilie die Zeit der seelischen Erkrankung des Vaters erlebt. Und wie dieser mit der richtigen Unterstützung schließlich wieder lachen lernt.

  • von Beatrice von Weizsäcker
    18,00 €

    Das »Vater unser im Himmel« - kein Gebet ist uns vertrauter und zugleich doch so fremd. Beatrice von Weizsäcker fragt sich: Was bedeuten eigentlich die ganzen Bitten? Was heißt: dein Reich, dein Wille, unser tägliches Brot? Wie ist das mit der Schuld? Kann ich vergeben? Nicht eine lässliche Sünde, sondern meinem ärgsten Feind? Muss ich es gar, weil Gott mir sonst nicht vergibt? Schaffe ich es, nicht in Versuchung zu geraten? Glaube ich an Erlösung? Was ist überhaupt »das Böse«? Mit anderen Worten: Glaube ich, was ich bete? Wort für Wort legt sie das Vaterunser auf die Goldwaage. Dabei entdeckt sie, dass das Gebet ein Gebet der Sehnsucht ist, ihrer Sehnsucht. Es ist die Sehnsucht nach Heimat, Gnade, Heilung und Heil, die Sehnsucht nach Gott. Ein persönliches Buch, das mit viel Offenheit, Faszination und Sprachwitz dazu herausfordert, die vertrauten Worte des Vaterunsers neu zu entdecken.

  • von Heinz-Peter Röhr
    22,00 €

    Ein heilsames und gesundes Leben zu führen - das wünschen wir uns. Und wir ahnen: Nur "nicht krank" zu sein, ist noch lange nicht das Gleiche, wie wirklich gesund zu sein. Einen Zustand wahrer Heilung empfinden wir erst dann, wenn es uns zudem körperlich, geistig und sozial wohl ergeht. Der Weg zu diesem Zustand ist eng verbunden mit unseren Erfahrungen und Einstellungen. Alles, was wir benötigen, um ihn erfolgreich zu beschreiten, zeigt dieses Buch. Ob bei schwerer Krankheit oder schwerer seelischer Belastung: Neben der schulmedizinischen Behandlung tragen auch Glaube und Liebe, Lebenssinn und innerer Frieden zur Heilung bei. Heinz-Peter Röhr verbindet leicht zugängliche Wissensvermittlung, Impulse zur Reflexion und Übungen zu einem berührenden und praktischen Leitfaden der ganzheitlichen Heilung und Selbstheilung. Spiritualität und Psychologie werden dabei als sich ergänzende Kraftquellen gezeigt.

  • von Anselm Grun
    15,00 €

    Grün inspiriert dazu, mit neuen Augen auf die Schönheit unserer Welt zu schauen, offen, dankbar und staunend. Wenn wir das tun, werden wir überall, in den Menschen, in der Natur und auch in uns selbst eine tiefe Freude entdecken. In dieser Schöpfungsfreude erleben wir den Zusammenhang mit dem Ganzen der Wirklichkeit, erfahren Verbundenheit und Vertrauen, entdecken eine tiefere Dimension unseres Daseins. Anselm Grün bringt alte und neue Texte auf faszinierende Weise zum Leuchten: Franziskus, Hildegard von Bingen, Gottfried Keller, Friedrich Hölderlin, Christine Busta, Armin Juhre, Albrecht Goes, Johannes Poethen, Friederike Mayröcker u.v.a.

  • von Hans Jellouschek
    14,00 €

  • von Hanns Sauter
    16,00 €

    Es herrscht Krieg in Europa, ein Ende ist kaum abzusehen. Und wir können nicht viel mehr tun, als denen zu helfen, die vor dem Krieg fliehen mussten, und uns immer wieder einzusetzen für den Frieden. Eine Form dieses offenen Bekenntnisses sind Friedensgebete und Gottesdienste für den Frieden.Dieses Werkbuch von Peter Schott und Hanns Sauter bietet Vorlagen für solche Friedens-Andachten oder auch kurze Wortgottesdienste. Die Modelle sind komplett ausformuliert, dienen aber auch als Fundus für Gottesdienstleitungen, die Anregung und Material für die sonntägliche Feier suchen. Alle Texte und Bilder sind auch online als Download verfügbar und können so problemlos ausgedruckt und angepasst werden.

  • von Thomas Schmeller
    65,00 €

  • von Horacio E. Lona
    20,00 €

    Niemand braucht ein Spezialist zu sein, um die Lebendigkeit und die Anziehungskraft der biblischen Prophetinnen und Propheten zu erfassen. Ihre Sprache ruft bis heute Staunen und Bewunderung, aber auch Fragen und sogar Ablehnung hervor. Wir begegnen Unbekannten, deren Worte schwer zu verstehen sind, die uns nicht korrigieren, wenn wir sie missverstanden haben, die auf unsere Rückfragen keine Antwort geben. Die Themen, auf die Lona in seinem Gespräch mit den Prophetinnen und Propheten zurückkommt, bringen ihre Zusammengehörigkeit zum Vorschein. Es geht ihm nicht so sehr darum, über die biblische Prophetie zu belehren, als vielmehr seine Erfahrungen zu teilen, die aus seiner Begegnung mit prophetischen Worten entstanden sind. Darum lässt er die prophetischen Schriften häufig selbst sprechen. Ihre Expressivität und ihre kraftvolle Sprache faszinieren bis heute.

  • von Jasmin Lörchner
    22,00 €

    Ob auf dem Thron, im Gerichtssaal oder auf den Weltmeeren: Frauen haben Geschichte geschrieben - aber nicht nur als Heldinnen. Manche kämpften bewundernswert für ihre Ziele, andere stellten sich über ihre Mitmenschen, verfolgten vor allem wirtschaftlichen Profit oder wählten umstrittene Allianzen, um ihre Interessen durchzusetzen. Jasmin Lörchner, die Stimme hinter dem Podcast »HerStory«, stellt zwanzig vielschichtige Frauen vor: Von der ägyptischen Herrscherin Hatschepsut über die deutsche Juristin Elisabeth Selbert bis zur chinesischen Piratin Zheng Yisao. Sie porträtiert Protagonistinnen mit Kampfgeist und Akteurinnen mit Schattenseiten: Frauen, die uns bis heute faszinieren.

  • von Bernd Mönkebüscher
    18,00 €

    Als Priester aus Leidenschaft blickt Bernd Mönkebüscher nach über 30 Jahren nun wie die Emmausjünger nach dem Tod Jesu auf die katholische Kirche: Missbrauch, Vertuschung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesprächsverweigerung und Kirchenaustritte. Schonungslos ehrlich und authentisch sieht er der Gebrochenheit ins Angesicht. Auf dem Hintergrund seiner persönlichen Erfahrungen fragt Mönkebüscher nach jener Sehnsucht, die aufbrechen und Jesus weiter nachgehen lässt. Bei einem queeren Gottesdienst schöpft er Hoffnung. Er ist überzeugt: Wunden zeigen zu dürfen und sich gegenseitig zu unterstützen, führt ins Herz des Glaubens.

  • von Peter Trummer
    22,00 €

  • von Giovanni Maio
    24,00 €

    Vertrauen ist in aller Munde. Es spielt für das Miteinander der Menschen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird allenthalben ein Vertrauensverlust beklagt. Es stellt sich jedoch die Frage, was Vertrauen überhaupt ist. Worin genau liegt seine Bedeutung? Hat Vertrauen gar eine therapeutische Kraft? Wo hat das Vertrauen seinen Platz? Diesen Fragen geht das Buch nach, indem die Medizin in einen Dialog mit anderen Disziplinen tritt.

  • von Céline Hoyeau
    30,00 €

    Mehr und mehr Neue Geistliche Gemeinschaften werden einer vatikanischen Ermittlung unterzogen, weil ihren Gründern sexueller oder spiritueller Missbrauch vorgeworfen wird. In Deutschland zeigt sich die Problematik jüngst bei der »Katholischen Integrierten Gemeinde« und »Totus Tuus«, in der Schönstattbewegung und bei den »Katholischen Pfadfindern Europas«. Um die systemischen Ursachen des Problems zu verstehen, hilft ein Blick nach Frankreich und auf jene Gründer Neuer Geistlicher Gemeinschaften, die jahrzehntelang als charismatische Hoffnungsträger verehrt, dann aber als Missbrauchstäter enttarnt wurden. Céline Hoyeau geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Das Buch gibt Einblick in ein Dunkelfeld, in dem es um Spiritualität und Sex, Gewalt und Unterwerfung und nicht zuletzt um sehr viel Geld geht.

  • von Margot Käßmann
    12,00 €

  • von Vann Joines & Ian Stewart
    32,00 €

    Das Standardwerk der Transaktionsanalyse, die einen der ersten Plätze einnimmt unter den modernen Methoden der Psychotherapie. Konkret und praxisbezogen geht es hier um zwischenmenschliche Kommunikation. Ob aus beruflichem oder privatem Interesse: unverzichtbar für Therapeuten, Laien und jeden, der TA näher kennenlernen möchte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.