Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gesine Dornblüth
    20,00 €

    Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft egal zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Gesine Dornblüth und Thomas Franke erklären, wie es dazu kommen konnte. Ihre Reportagen und Analysen führen uns durch drei Jahrzehnte, in denen nationalistische Kräfte über Verfechter demokratischer Werte die Oberhand gewannen. Dabei wird deutlich: Der zukünftige Frieden in Europa hängt davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln.

  • von Konrad Huber
    48,00 €

    Aktuelle Entwicklungen stellen Amtstheologie und Sexuallehre der Kirche massiv in Frage. Das NT bietet hier keine einfachen Lösungen. Die Beiträge fragen nach Konstruktionen und Stereotypen von Geschlechterrollen, nach dem Verhältnis von Sexualität und Gender und ihrer Einbindung in Machtstrukturen, nach Aussagen zur Homosexualität, nach zeitbedingten kulturellen Normen für Sexualität und Ehe sowie »Fehlverhalten« oder Brechungen bei den ersten Christinnen und Christen. Abschließend wird die Relevanz der Bibel für gegenwärtige ethische Debatten um Sexualität und Geschlecht kritisch reflektiert.

  • von Doris Kern
    14,00 €

    Das geheime Wissen der Hildegard von Bingen fasziniert uns heute mehr denn je. Denn hier verbinden sich Einfachheit und Naturverbundenheit mit großer Achtsamkeit und Lebenslust. Mit Fotos, Rezepten und ausgesuchten Zitaten von Hildegard erschließt die diplomierte Kräuterpädagogin Doris Kern in diesem kleinen Seelenhelfer dieses Wissen für unsere Zeit neu.

  • von Martina Jung
    24,00 €

    Dieses Werkbuch stellt Maria als Prophetin einer erneuerten Kirche in den Mittelpunkt. Im Spannungsfeld zwischen traditionellen Bildern und Ansprüchen und feministischer Auslegung spiegeln sich viele Themen, die unsere Kirche heute beschäftigen: Stellung der Frau in der Kirche, Macht und Machtmissbrauch, Familienbilder etc. Das Buch bietet hier einen breiten Fundus an Material für alle, die sich in ihren Gemeinden den brennenden Themen der Kirche von heute stellen. Die Modelle und Vorlagen für liturgische Feiern ebenso wie die Predigten, Texte und Impulse dieses Buches laden dazu ein, traditionelle Marienbilder von ihren Verkrustungen zu lösen und das kraftvolle, befreiende, umstürzende Potenzial Marias (wieder) zum Vorschein zu bringen. Diese Maria 2.0 ist die spirituelle Quelle für eine neue Frauenpower in der Kirche. Die Materialien sind praxiserprobt und ohne große Vorbereitung in jeder Gemeinde umsetzbar.

  • von Georg Plank
    25,00 €

    Muss man das Rad neu erfinden, um in kirchlichen Kontexten innovativ zu werden, Bisheriges zu verbessern oder völlig neue Lösungen zu finden? Ein Blick über den Tellerrand auf Erkenntnisse der Innovationsforschung hilft, durch die Kombination von fachlichem Knowhow, theologischer Kompetenz und geistlicher Tiefe in der Pastoral neue Wege zu gehen. Georg Plank, Gründer der kirchlichen Unternehmensberatung »Pastoralinnovation«, teilt seinen reichen Erfahrungsschatz mit allen, die Kirche kreativ, inspiriert und kompetent erneuern möchten. Mit einem Geleitwort von Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck.

  • von Gerhard Kardinal Müller
    22,00 €

    Im Zentrum des christlichen Glaubens an einen transzendenten Gott steht die Erkenntnis, dass dieser Gott mit den Menschen in ein personales Verhältnis der Liebe eintreten will: Jesus Christus ist der Mensch gewordene Sohn des ewigen Vaters, der bleibend bei uns ist »alle Tage bis zum Ende der Welt«.In seinen in den USA gehaltenen Exerzitien führt Kardinal Müller in diesen christlichen Glauben ein und leitet dazu an, ihn denkend und meditierend nachzuvollziehen. Gegen die Kritiker des Christentums und der Kirche zeichnet er die Spuren der Gegenwart Gottes nach: von der Schöpfung über die Inkarnation bis hin zur wahrhaften und wesenhaften Gegenwart des Gott-Menschen im Sakrament der Eucharistie.

  • von Matthias Zimmer
    25,00 €

    Was können uns die Prinzipien der christlichen Soziallehre heute noch sagen? Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), der sozialpolitische Flügel der CDU, zeigt, dass die christliche Sozialethik Antworten gibt auf aktuelle politische Herausforderungen wie Klimawandel, Wohnen und Gleichberechtigung. Gerade in Umbruchsituationen bietet sie Orientierung und öffnet den Weg zu Lösungsansätzen.

  • von Michael Quisinsky
    52,00 €

    Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Antworten auf diese Fragen erwachsen aus dem Umgang mit Grenzen aller Art. Die jahrhundertelange Symbiose zwischen Europa und dem Christentum ging aus Grenzüberwindungen hervor und führte zu Grenzüberwindungen: Seinen Ursprung hatte das Christentum außerhalb Europas, später wuchs es über Europa hinaus. Heute scheint Europa den Grenzen des Christlichen zu entwachsen, während das europäische Christentum seinerseits an seine Grenzen stößt und nicht mehr zukunftsfähig zu sein scheint. Deutsche und französische Theologinnen und Theologen diskutieren in diesem Band, wie eine künftige christliche Identität in Europa aussehen könnte.

  • von Christiane Hofbauer
    26,00 €

  • von Klaus-Rüdiger Mai
    22,00 €

    Zu Recht bekannt und Teil unserer Erinnerungskultur ist die mutige Tat und das erschütternde Schicksal der Gruppe um die Geschwister Scholl. Doch wer kennt Herbert Belter? Wer kennt Wolfgang Ihmels, Jutta Erbstößer oder Wolfgang Natonek? Auch Herbert Belter wurde von den Henkern eines totalitären Staates ermordet, nachdem er Flugblätter verteilt hatte, auch er war erst 21 Jahre alt am Tag seines gewaltsamen Todes. Klaus-Rüdiger Mai erzählt auf der Grundlage intensiver Quellenrecherchen erstmals die ganze Geschichte des mutigen Widerstands Leipziger Studenten gegen die Stalinisierung Ostdeutschlands und bettet ihre Geschichte ein in die Unterdrückung demokratischer Anfänge in der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ein Lehrstück über das Werden einer Diktatur und über Mut und Widerstand.

  • von Marc Helbling
    30,00 €

    Ist Islamophobie ein anderer Begriff für Fremdenfeindlichkeit? Geht es um die Angst vor einer anderen Religion? Oder vielmehr um eine Ablehnung des Religiösen? Diese Fragen werden in fünf westeuropäischen Ländern untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Ablehnung besonders dann hoch ist, wenn es sich um fundamentalistische Migrantinnen und Migranten handelt. Wenn es um muslimische Migration geht, beobachten wir nicht nur einen Konflikt zwischen Einheimischen und Migranten, sondern auch einen zwischen liberalen und religiösen Werten. Weitere Beiträge analysieren politisch-rechtliche Faktoren, die islamophobe Einstellungen beeinflussen.

  • von Ingrid Biermann
    17,00 €

  • von Bernhard Grümme
    48,00 €

  • von Anselm Grun
    28,00 €

    Die Evangelien überliefern uns die Geschichte von Leben, Sterben und Auferstehen Jesu. Doch obwohl alle vier Evangelien von den gleichen Ereignissen erzählen, setzt doch jeder Evangelist ganz eigene Akzente und macht dadurch sein Evangelium unverwechselbar.Pater Anselm Grün hat alle vier Evangelien ausgelegt und dabei die Charakteristika des jeweiligen Urhebers herausgearbeitet. Er versteht es wie kaum ein anderer, die exegetische, tiefenpsychologische und spirituelle Bedeutung der Texte darzustellen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich vertieft mit dem Leben Jesu und seiner Bedeutung für das eigene Leben auseinandersetzen möchten. Neuausgabe mit einem neuen Vorwort von Anselm Grün.

  • von Philipp Austermann
    18,00 €

    Das am 23. März 1933 vom Reichstag beschlossene Ermächtigungsgesetz zog einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung. Von den Nationalsozialisten selbst wurde es als wichtige Legitimationsgrundlage ihrer Herrschaft verstanden. Die Demokratie in Deutschland fand mit dem Gesetzesbeschluss ihr vorläufiges Ende. Der Staatsrechtler Philipp Austermann, der die Geschichte und die Rechtsgrundlagen des deutschen Parlamentarismus seit Jahren erforscht, erklärt anlässlich des 90. Jahrestages des Gesetzes, warum und wie es zustande kam, ob es überhaupt legal war, welche verfassungsrechtlichen und politischen Folgen es hatte und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.

  • von Jan-Heiner Tuck
    28,00 €

  • von Maria Aarts
    24,00 €

  • von Anselm Grun
    14,00 €

    An Ostern feiern wir, dass das Leben stärker ist als der Tod. Die Starre des Grabes wird verwandelt in einen blühenden Garten. In der Blüte, die aufbricht, im grünenden Gras, in der Buntheit der Frühlingswiesen, wird die Kraft des Neuanfangs sichtbar. Doch im Alltag kommt diese Osterfreude oft zu kurz. Anselm Grün inspiriert in diesem Buch dazu, die Osterfreude nicht nur zwei Tage im Jahr, sondern 50 Tage lang auszukosten. Schließlich feierten auch die Christen in der frühen Kirche die Auferstehung Jesu 50 Tage lang. In seinen kurzen Impulsen überträgt er die Botschaft der Bibeltexte in die heutige Zeit. Eine Einladung, die Freude der Auferstehung neu zu entdecken!

  • von Silke Hubrig
    15,00 €

    Wollen Jungen tatsachlich immer Ritter spielen und Mädchen Prinzessinnen sein? Auch bei pädagogischen Fachkräften herrschen teilweise noch geschlechtsspezifische Zuschreibungen vor. Silke Hubrig erläutert in diesem Heft die Grundlagen einer geschlechterbewussten pädagogischen Praxis. Sie zeigt auf, wie eine entsprechende Haltung im Team entwickelt werden kann und was Fachkräfte ganz konkret bei der Raumgestaltung und der Auswahl von Spielmaterialien und Medien beachten sollten. Praktische Beispiele zeigen, wie die Kinder Vielfalt und Toleranz jenseits klischeehafter Geschlechterrollenbilder erleben können.

  • von Lama Dalai
    36,00 €

    Ein Schlüsseltext des Buddhismus wird neu entdeckt. Mit der Übersetzung und seinem Kommentar zu Mañjusris mündliche Anweisungen: Anweisungen zu den Stufen des Pfades erschließt der Dalai Lama ein wichtiges Werk des Großen Fünften Dalai Lama neu für unsere Zeit. Ein Buch, das weit über einen bloßen Kommentar hinausreicht, voller Gelehrsamkeit und großer Weisheit. Ein Muss für jeden, der sich für den Buddhismus interessiert.

  • von Marina Weisband
    20,00 €

    Unsere Gesellschaft auf der CouchWir leben in Krisenzeiten: Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat in der Pandemie stark gelitten, dazu kommen die Auswirkungen von Putins Krieg gegen die Ukraine. Krisen, politische wie persönliche, bergen aber auch Chancen.Marina Weisband und Frido Mann gehören verschiedenen Generationen an, und ihre Lebensgeschichten könnten kaum unterschiedlicher sein. Aber die ukrainischstämmige jüdische Deutsche und den Deutsch-Amerikaner aus berühmter Familie eint ihr Engagement für eine demokratische Gesellschaft - und sie sind beide Psychologen. In »Was uns durch die Krise trägt« legen sie unsere Gesellschaft auf die Couch und diskutieren, wie wir den aktuellen Herausforderungen am besten begegnen.Wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?Wie können wir Populismus und Autoritarismus entgegenwirken?Wie kann Demokratie in Zeiten von Digitalisierung funktionieren?Wie können wir soziale Ungleichheit und den Klimawandel bekämpfen?Wie können wir Kindern und Jugendlichen Resilienz und das Gefühl von Selbstwirksamkeit vermitteln?Zwei Prominente aus zwei Generationen im DialogMarina Weisband und Frido Mann analysieren in diesem Generationengespräch nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen Krisenlagen, sie greifen auch immer wieder auf ihre persönlichen Erfahrungen zurück.Marina Weisband schildert aus erster Hand die Geschehnisse des Euromaidans und zeichnet mit profunder Kenntnis ein differenziertes Bild der aktuellen Situation in der Ukraine. Frido Mann kann aus seinen reichen Erfahrungen aus der Zeit des amerikanischen Exils und der Nachkriegszeit schöpfen und nimmt als US-Staatsbürger die Situation in den Vereinigten Staaten vergleichend in den Blick.

  • von Barry Strauss
    34,00 €

    Es war eine der größten Seeschlachten der Antike und ein entscheidender Wendepunkt der antiken Geschichte. Mehr als 600 Schiffe, fast 200 000 Männer und eine Frau kämpften vor dergriechischen Hafenstadt Actium um Caesars Erbe. Als Antonius sich in die ägyptische Herrscherin Kleopatra verliebte und Octavian in Rom offen gegen den Rivalen agitierte, zerbrach das Bündnis zwischen dem altgedienten General und dem jungen Adoptivsohn Caesars. Erneut brach ein Bürgerkrieg aus. Packend schildert Barry Strauss die Ereignisse dieses in seiner Bedeutung oft verkannten Krieges. Zahlenmäßig überlegen, nicht zuletzt der schlagkräftigen ägyptischen Flotte wegen, waren die Truppen von Antonius und Kleopatra. Doch es gelang Octavians genialem Feldherrn Agrippa, ihnen den Nachschubweg abzuschneiden. Am 2. September 31 v. Chr. kam es zur alles entscheidenden Schlacht. Der Sieg bei Actium ermöglichte es Octavian, der sich schon bald Augustus nannte, ein Reich aufzubauen, das fast 500 Jahre bestand.

  • von Jörg Bong
    70,00 €

    Die Edition zum 175. Jahrestag der Deutschen Revolution1848 war das Jahr, als die Deutschen die Freiheit entdeckten. Der zunehmende Drang nach Demokratie und Einheit entlud sich in Unruhen und Protesten. Die Forderungen des Volkes hallten laut durch die Gassen. Die einzigartige Edition zum 175. Jahrestag würdigt die couragierten Biografien der frühen Demokratinnen und Demokraten und macht ihre zukunftsweisenden Schriften endlich wieder zugänglich. Der Band versammelt die folgenden Texte von Theodor Fontane, Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Robert Blum sowie eine Auswahl früher demokratischer Programme. Essays von Iwan-Michelangelo D'Aprile, Elke Heidenreich, Antonia Grunenberg, Gabriele Gillen und Jörg Bong stellen die aktuelle Bedeutung der kämpferischen Intellektuellen heraus. Forderungen des Volkes. Frühe demokratische Programme. Eingeleitet von Jörg BongEmma Herwegh: Es lebe die demokratische Republik. Eingeleitet von Elke HeidenreichTheodor Fontane: Nur in Freiheit wird man frei. Eingeleitet von Iwan-Michelangelo D'AprileRobert Blum: Es ist 5 Uhr und um 6 werde ich erschossen. Eingeleitet von Gabriele GillenFriedrich Hecker: Revolutionen müssen vollendet werden. Eingeleitet von Antonia GrunenbergEin Denkmal für die Wegbereiter der deutschen DemokratieAn die Gegner der frühen Demokratinnen und Demokraten von 1848 wurde vielfach erinnert. Straßen und Plätze tragen ihre Namen. Den Demokraten - unter denen es besonders viele Frauen gab - wurde und wird hingegen kaum gedacht. Deswegen setzt dieser umfangreiche Band den frühen Demokratinnen und Demokraten nun ein Denkmal und belegt nachdrücklich, wie umkämpft die Demokratie von Beginn an war und ist - und ihrem Wesen nach sein muss.

  • von Klaus-Jürgen Bremm
    40,00 €

    12 berühmte Entscheidungsschlachten. Wendepunkte europäischer Geschichte»Das Wesen einer Schlacht ist die Entscheidung«, schrieb der französische Historiker Georges Duby. Tatsächlich haben von den zahllosen Schlachten in Europas Geschichte nur sehr wenige zu Resultaten geführt, die es rechtfertigen, von Entscheidungsschlachten zu sprechen.Nach der Niederlage gegen die Römer bei Alesia 52 v. Chr. kämpften die Gallier niemals wieder um ihre Freiheit.Erst die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg 955 beendete die jahrzehntelangen Raubzüge der Ungarn nach Mitteleuropa.Beim ukrainischen Poltawa 1709 endete die Geschichte Schwedens als europäische Großmacht. Unter Zar Peter I. etablierte sich Russland zugleich als neue Großmacht.Nach der Niederlage seiner Flotte bei Trafalgar 1805 versuchte Frankreich nie wieder, Großbritanniens Seemachtstellung anzufechten.Bei Tagliacozzo in Mittelitalien suchte Karl von Anjou 1268, seine Macht im Königreich Sizilien durch eine siegreiche Schlacht gegen das numerisch überlegene Heer des staufischen Thronanwärters Konrad zu retten. Mit verheerenden Folgen für den Staufer.Vergeblich versuchte der türkische Großwesir Kara Mustafa 1683, die Habsburgerhauptstadt Wien einzunehmen. Im folgenden Jahrhundert konnten die Osmanen zwar ihre Herrschaft auf dem Balkan noch einmal stabilisieren, aber seit Wien waren sie in der strategischen Defensive.Von der Antike bis ins 20. JahrhundertZwölf Entscheidungsschlachten beschreibt der renommierte Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm im Kontext der Geschichte: vom Sieg der Griechen über die Perser in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. über Napoleons Niederlage bei Waterloo bis zu Hitlers Ardennenoffensive 1944/45. Bei jeder dieser Schlachten stand der Ausgang auf Messers Schneide. Jede war ein entscheidender Wendepunkt der Geschichte.Der Band ist aufwendig illustriert mit über 100 farbigen Abbildungen und 40 Karten sowie Schlachtplänen. Klaus-Jürgen Bremm bietet dazu in jedem Kapitel spannende Hintergrundinformationen zu Kriegsführung und Heerwesen, Ausrüstung und Bewaffnung.

  • von Franziska Davies
    29,00 €

    Deutschland, Russland, Ukraine - das war immer und ist eine schwierige Ménage à trois. Eingeklemmt zwischen Habsburg und Russland war der Ukraine eine eigenständige Existenz meist verwehrt. Dabei haben - durch die Schuld des Zweiten Weltkrieges und dann durch den Eisernen Vorhang - die Deutschen viele enge Beziehungen wie auch Verstrickungen zur Ukraine und Galizien fast gänzlich vergessen. Welch komplexes Beziehungsgeflecht zwischen diesen drei Territorien existiert, dämmert erst jetzt durch die Katastrophe des Krieges. Franziska Davies komponiert einen Essayband, der Geschichte und Gegenwart dieser Beziehungen aufzeigt: Die imperiale Überheblichkeit von Russen wie Habsburgern, nationalistische Sünden aller Akteure, die Phantomschmerzen Putins nach einem untergegangenen Imperium, die Fehler und Fehleinschätzungen des Westens, der NATO und Deutschlands. Versammelt werden mit dem Thema engstens verbundene, hoch engagierte Historikerinnen und Publizisten aus Deutschland und der Ukraine.

  • von Alex Johnson
    28,00 €

    Zuhause bei unseren Lieblingsschriftsteller:innenMit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson unternimmt in »Schreibwelten« eine unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur und erzählt von den kleinen Geheimnissen und merkwürdigen Gewohnheiten unserer Lieblingsschriftsteller:innen - von Astrid Lindgrens Geheimschrift über Victor Hugos Ofen bis zu Mark Twains Gartenlaube.Wir erhalten Zugang zu ihren ganz privaten Lebensräumen, blicken ihnen beim Schreiben über die Schulter und erfahren, wie sie ihre besten Werke geschaffen haben.Ein beeindruckender Trip durch 500 Jahre WeltliteraturLiebevoll und farbenfroh illustrierter Band, der zum Weiterlesen verführtEin wahrer Schatz voller Anekdoten und MerkwürdigkeitenStephen King, Ernest Hemingway, Sylvia Plath u.v.a. hautnahDie schönsten Marotten und Rituale unserer liebsten Autor:innenAlex Johnson hat 50 herausragende Autor:innen ausgewählt. Wir treffen sie in Cafés und Garagen, auf Dachböden und einsamen Inseln. Agatha Christie hatte die besten Ideen in der Badewanne. Nabokov erfand »Lolita« im Auto. Einige legen Wert auf spitze Bleistifte und blaues Papier, andere kritzeln auf einfach alles. Ein liebevoll und farbenfroh illustrierter Band, der zum Weiterlesen verführt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.