Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Herbert Friedmann
    45,00 €

    Seit der Mensch sesshaft wurde, greift er in den Wasserhaushalt ein. Am Beispiel des Lechs, der bis ins 20. Jahrhundert als letzter Wildfluss der nordlichen Alpen galt, skizziert Friedmann zunachst die natur- und kulturgeographische Ausgangssituation. Waren die anfanglichen Eingriffe in die Hydrosphare noch unbewusst, so sind spatestens seit romischer Zeit mit wachsender Bevolkerung, besseren technischen Moglichkeiten und groerer Finanzkraft die Veranderungen zielgerichteter: Bewasserung, Hochwasserschutz, Flusskorrektur und die Okkupation der Flussaue, Floerei, Kiesgewinnung, Wasserversorgung und Abwasser und nicht zuletzt die Nutzung der Wasserkraft haben den Wildfluss in eine Kraftwerkstreppe verwandelt und sein Okosystem zerstort. Dem vernichteten Flussokosystem steht die Gewinnung von okologisch wertvoller erneuerbarer Energie gegenuber. Heute versucht man, durch Renaturierung das Dilemma aus grunem Strom einerseits und zerstortem Wildfluss andererseits aufzulosen.

  •  
    88,00 €

    Das Historische Jahrbuch zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Die Zeitschrift bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte und berücksichtigt in grundlegenden Aspekten auch die Alte Geschichte.

  • von Stefan Rinke
    25,00 €

    Begrenzte Staatlichkeit ist eine Konstante in der Geschichte Lateinamerikas von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Insbesondere in den kulturell heterogenen Grenzregionen bestimmten externe und interne Herrschaftsdefizite die Regierungsweisen der Kolonialreiche und späteren Republiken und machten die Suche nach Alternativen zur hoheitlichen Steuerung über hierarchische Strukturen notwendig. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen anhand von Fallbeispielen die spezifischen Probleme und Möglichkeiten des Regierens in der lateinamerikanischen Peripherie und decken dabei einen Zeitraum ab, der von der vorspanischen Zeit bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts reicht.

  • von Sabrina Hepke
    30,00 €

    Der vorliegende Band schildert die historische Entwicklung der Prostitution in Havanna im Zusammenhang mit den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen 1850 und 1925. Sabrina Hepke zeigt anhand der Debatten unter Medizinern, Juristen, Sozialreformern und Politikern die Ursachen und Gefahren der Prostitution sowie die zu ergreifenden Maßnahmen. Die Debatten wurden von einer umfassenden Reglementierung begleitet, die die Prostituierten der Stadt polizeilichen Zwangsmaßnahmen und permanenten gesundheitlichen Kontrollen unterwarf. Polizei- und Gerichtsakten zeugen jedoch auch vom Widerstand betroffener Frauen gegen die Kontrolle aller Lebensbereiche und die soziale Diskriminierung.

  • von Benedikt Vianden
    48,00 €

    Mitte des 19. Jahrhunderts war Palästina eine seit langem vernachlässigte Provinz des Osmanischen Reiches. Zu einer Zeit, als Eisenbahnschienen anfingen, die Landschaften zu durchschneiden, und das schrille Pfeifen der Dampflokomotiven in Europa und den USA das industrialisierte Verkehrszeitalter einläutete, waren Kamele und Pferde die unangefochtenen Transportmittel im Heiligen Land. Mit der Ansiedlung der ¿Tempelgesellschaft¿ sollte sich das jedoch ändern. Getrieben von pietistischen Idealen führten die Templer dort nicht nur das Rad als Fortbewegungsmittel wieder ein, sondern leisteten einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau eines modernen Infrastrukturnetzes und zur Entwicklung der Hafenstadt Haifa, welche durch ihr Wirken zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt des Landes aufstieg. Die Studie zeigt dabei eine einzigartige Perspektive auf und verknüpft dabei auf abwechslungsreiche Weise die Themenfelder Kolonial-, Infrastruktur- und Religionsgeschichte.

  • von Hans-Christoph Ramm
    30,00 €

    Die Erzahlungen Wilhelm Hauffs (1802-1827), Dichter des Vormarz, waren zu ihrer Zeit verdeckt politisch und sind auch heute noch aktuell. Hans-Christoph Ramm zeigt, wie Hauffs Erzahlkunst in der liberalen Aufbruchsstimmung der Restauration um 1800 eine oppositionelle Bildungsvision entwirft. Hauff bringt kulturkritische Zweifel an der politisch-emanzipatorischen Durchschlagskraft des neuhumanistischen Bildungsideals zum Ausdruck. Ramm vergleicht die fruhrealistische Erzahlweise in denMrchenalmanachen, dem RomanMitteilungen aus den Memoiren des Satan und der NovelleDas Bild des Kaisers mit der romantischen Poetisierung des Lebens und ordnet die Werke in den Kontext zeitgenssischer philosophischer, politischer und literaturgeschichtlicher Diskurse ein. Zentrales Thema der Prosa Hauffs ist die Mehrdeutigkeit des Bsen, das der gleichen Quelle entspringt wie die Erlsungshoffnung des Guten: menschlichem Willen und Vernunftvermgen. Ramm legt dar, mit welchen narrativen Mitteln Hauff die Problematik des skularisierten Bsen gestaltet und wie er Metaphern des Bsen mit Varianten des Napoleon-Mythos verknpft.

  • von Heidi Zogbaum
    56,00 €

    In den drei Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg waren Mauser-Gewehre weltweit beruhmt geworden. Krupp und Mauser waren die beiden Marken, die den stetig wachsenden Militar-export anfuhrten. Obwohl die Mauser-Werke zu den groen Erfolgen der deutschen Industrie zahlten, ist ihre internationale Position vor dem Hintergrund der imperialistischen Auenhan-delspolitik des Deutschen Kaiserreiches noch nie beschrieben worden. Heidi Zogbaum beschaftigt sich zum ersten Mal intensiv mit diesem Aspekt der Mauser-Erfolgsgeschichte: Von den Anfangen des Schopfers Paul Mauser, Buchsenmacher aus Oberndorf am Neckar, uber den fortschrittlichen Industriellen Isidor Loewe aus Berlin, der groe Anteile der Firma erwarb und schlielich die Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken grundete, durch die Mauser-Waffen weltweiten Ruhm erlangten, und zum zweiten groen Rustungskartell neben Krupp aufstiegen.

  • von Bettina Jungklaus
    38,00 €

    Im Mittelpunkt stehen die interdisziplinaren Forschungen zur "e;Geschichte des Todes"e; in der fruhen Neuzeit, also dem Zeitabschnitt von etwa 1500 bis 1800 stehen. In dieser Epoche, die zwischen Mittelalter und Moderne steht, erlebte Europa einige tiefgreifende Veranderungen in Gesellschaft, Politik und Kultur. Verschiedene Faktoren haben auch zu einem Wandlungsprozess im Bestattungsbrauchtum gefuhrt. Besonders unter dem Einfluss der Reformation wurde die Verlegung der Friedhofe vor die Stadtmauern gefordert, weil die Ablehnung der Reliquienverehrung und der Furbitte fur die Toten dem Friedhof eine andere Bestimmung zugewiesen hatte. Auch kollidierte das bis dahin ubliche Treiben auf dem Kirchhof mit Festen und Versammlungen mit den Vorstellungen Luthers von einem Gottesacker als Ort der Ruhe fur die Toten und der Besinnung fur die Lebenden. Zugleich sehen wir neue Bestattungsformen.

  • von Rainer Köthe
    50,00 €

    Von der Kraft der Heilkräuter: Reise durch 2500 Jahre europäischer MedizingeschichteDer griechische Arzt Hippokrates, die Äbtissin Hildegard von Bingen oder der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp - sie alle wussten um die Heilwirkung der Pflanzen und wie sie einzusetzen sind. Dieser prachtvoll illustrierte Band lässt dieses alte Kräuterwissen wieder lebendig werden: Hier begegnen Sie beeindruckenden Heilerinnen und Heilern der Geschichte, lernen ihre Methoden kennen und tauchen tief ein in medizinische Bestseller und Arzneibücher. Der umfassende Pflanzenteil stellt die wichtigsten Heilkräuter von A wie Alant bis Z wie Zimtbaum vor und verrät ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.Von Hippokrates bis Kneipp: Berühmte Heiler und Heilerinnen im PorträtMit 160 historischen Abbildungen aus wertvollen Handschriften und DruckenDie Kunst des Heilens von der griechischen Antike bis in die NeuzeitAus der Naturapotheke: Illustrierte Kräuterkunde zu mehr als 100 HeilpflanzenHochwertig ausgestatteter Bildband: Ein bibliophiles Schmuckstück für Ihr Bücherregal!Schätze der Natur: Geschichte des KräuterwissensIn der griechischen Antike wurde die Kunst des Heilens zunächst dem Gott Asklepios zugeschrieben. 400 v. Chr. stellte Hippokrates die Behandlung von Krankheiten auf eine empirische Basis. Er gilt als »Vater der Medizin« und der »Hippokratische Eid« ist heute noch Grundlage der ärztlichen Ethik. Im Mittelalter gilt Hildegard von Bingen als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Klosterheilkunde. In der frühen Neuzeit begegnen wir dem einflussreichen Arzt Paracelsus, dem Botaniker Leonhart Fuchs und dem ersten Anatomen Andreas Vesalius. Die Reise durch die Geschichte der Heilkunst endet im 19. Jahrhundert bei Pfarrer Kneipp, dessen Kräuterkunde und Gesundheitslehre bis heute beliebt ist.Begeben Sie sich mit diesem exquisit ausgestatteten Bildband auf eine Forschungsreise zu den Ursprüngen der Medizin und entdecken Sie die Heilwirkung von Süßholz, Augentrost und Löwenzahn neu!

  • von Christian Schwarz-Schilling
    29,00 €

  • von Hubertus Lutterbach
    34,00 €

  • von Teresa Zukic
    12,00 €

  • von Dorothea Sattler
    38,00 €

  • von Katja Boehme
    45,00 €

  • von Fabian Neuwahl
    68,00 €

    Von einer Dichterverschwörung sprach der Humanist Juan Luis de la Cerda (17. Jh.) in seiner Poetik, als er die Umsetzung des Seuchenmotivs durch lateinische Dichter verglich - es sei doch sonderbar, dass so viele von ihnen sich dieses Motivs annahmen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. In der Tat zieht sich das Motiv in bemerkenswerter Kontinuität vom ersten vor- bis ins erste nachchristliche Jahrhundert. Es bildet damit ein außergewöhnliches Beispiel für das Aemulationsprinzip antiker Poesie. Darüber hinaus sind die Beschreibungen ein Spiegel zeitgenössischer Vorstellungen von Krankheit und Medizin, sodass sie auch einen geeigneten Forschungsgegenstand für die Medizingeschichte darstellen.Fabian Neuwahl versammelt erstmalig die gesamte lateinische Motivtradition und bietet eine kommentierte Übersetzung, die sich den Seuchenbeschreibungen sowohl aus philologischer als auch medizinhistorischer Perspektive nähert.

  • von Norbert Groeben
    26,00 €

    Ob im Alltag, im Beruf, im Atelier oder im Labor: Kreativitat ist uns allen moglich. Dabei weisen alle Formen die gleiche Struktur auf: die paradoxale Verbindung von (nur scheinbar) gegensatzlichen Eigenschaften. Norbert Groeben fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt anhand historischer Personlichkeiten, dass Kreativitat ein Lebensstil ist, dessen Gluck in der Selbstverwirklichung als Uberwindung unfruchtbarer gesellschaftlicher Gegensatze besteht. Er ladt uns dazu ein, die eigene Kreativitat zu entwickeln, und raumt gleichzeitig mit uberholten Vorurteilen auf, zum Beispiel, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Auspragung von Kreativitat gebe.

  • von Erhard Oeser
    45,00 €

    Uber keinen Philosophen ist so viel geschrieben worden wie uber Aristoteles, und auch keinem ist so viel Unrecht angetan worden. Die Beschaftigung mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften beschrankt sich auf die philosophischen Grundlagen der Aristotelischen Naturauffassung. Wenn sich aber philosophisch interessierte Naturwissenschaftler, besonders Physiker, mit Aristoteles beschaftigen, so kamen sie zwangslaufig zu der Meinung, dass er eine "e;wahre Katastrophe"e; darstellt, wahrend die Vertreter der Biologie voller Bewunderung fur seine beispiellose Sammlung von empirischem Beobachtungsmaterial waren. Besonders fur die Araber war Aristoteles eine Leitfigur ihrer Wissenschaft und Philosophie. Sie ubersetzten nicht nur die Naturgeschichte des Aristoteles ins Arabische, sondern statteten sie auch mit einer groen Anzahl von Abbildungen aus. Ihre Kommentare beeinflussten Thomas von Aquin, als er versuchte Aristoteles im Sinne des Christentums zu ubernehmen und entsprechend umzugestalten.

  •  
    24,00 €

    Die Leidenschaft für Bücher und tiefgehende Inhalte haben bei Thalia eine lange Tradition. Von den Anfängen in den Räumen des Hamburger Thalia Theaters im Jahr 1919 bis zum weltweit größten familiengeführten Sortimentsbuchhändler erzählt dieses Buch die Geschichte Thalias in persönlichen Zeitzeugenberichten, Buchhandlungsportraits, Interviews undhistorischen Dokumenten. Dabei entsteht das lebendige Bild eines Branchenriesen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Menschen für das Lesen zu begeistern, und hierfür innovative und zukunftsträchtige Wege wählt - immer mit Respekt vor der eigenen Unternehmensgeschichte.

  • von Judith Rosen
    32,00 €

    Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europaischen Heiligen, eine der ganz groen Grundergestalten der Kirche und zentral fur die Geschichte des Frankischen Reiches. Bis heute heit der papstliche Legat, Bischof von Mainz und Grunder vieler bedeutender Kloster wegen seiner Missionstatigkeit in Germanien Apostel der Deutschen Judith Rosen schreibt die hchst anschauliche Biographie dieses groen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe sttzt - eine ungewhnliche und sehr persnliche Quelle fr diese frhe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem stlichen Germanien und Friesland auf und damit die europische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualitt in der frhmittelalterlichen Frmmigkeit und die der Frauen, die ihn untersttzten und die er in ihrem Glauben untersttzte.

  • von Damals
    29,00 €

    Macht und Glanz, Luxus und Verfall: Die Geschichte VenedigsVielleicht ist Venedig die schönste Stadt der Welt. Mit Sicherheit ist sie so reich an Kunstwerken wie keine andere. La Serenissima, die »Durchlauchtigste«, lautet die stolze Eigenbezeichnung für dieses aus über 100 Inseln bestehende Archipel. Wie aber konnte aus einer aus der Not geborenen Flüchtlingsstadt auf unwirtlichen Sandbänken die führende See- und Handelsmacht am Mittelmeer werden?Namhafte Historiker:innen und Publizist:innen gehen den Geheimnissen der Lagunenstadt auf den Grund. Sie erzählen vom Aufstieg zur steinreichen Handelsrepublik, von Glanz und Macht in der Frühen Neuzeit und der kulturellen Blüte, die dem politischen Bedeutungsverlust folgte. Die Geschichte Venedigs, opulent in Szene gesetzt in 100 farbigen AbbildungenAnderthalb Jahrtausende Stadtgeschichte, erzählt von namhaften Historiker:innen und Publizist:innenMythos Venedig: Das morbide Charisma der LagunenstadtDem Untergang geweiht? Massentourismus und der Klimawandel als ernste GefahrenFakten und Geschichten über die schönste Stadt der WeltVon Venedig aus reiste Marco Polo nach China. Künstler wie Casanova, Vivaldi und Tiepolo prägten das kulturelle Leben der Stadt. Der Carneval lockte die Reichen und Schönen, aber auch halbseidene Typen an. Luxus aus Venedig war auf der ganzen Welt begehrt. Heute gibt es Streit um Kreuzfahrtschiffe und Overtourism.Ob Sie der Stadt bereits verfallen sind oder Sie sich für den Mythos Venedig interessieren: Dieser Textbildband liefert Ihnen einen Überblick über Geschichte, Kunst und Architektur einer Stadt, die die Menschen seit Jahrhunderten in ihren Bann zieht.

  • von Elmar Gruber
    24,00 €

  • von Sebastian Scholz
    95,00 €

    Die Quellen zu den gallischen und frankischen Synoden - von der Synode von Orange (441) bis zur Synode von Saint-Jean-de-Losne (673) - gewahren tiefe Einblicke in kirchenpolitische Fragen wie etwa Wahl und Weihe der Bischofe, Amterkauf, Zustandigkeit der Bischofe, Disziplinierung und Versorgung des Klerus, Umgang mit Frauen, Umgang mit Haretikern. Aber sie bieten auch viele Informationen zu Kultur und Gesellschaft der Zeit.

  • von Ulrich Berges
    120,00 €

  • von Jürgen Hillesheim
    25,00 €

    Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral Doppelbiografie uber Bertolt Brecht und Lotte LenyaDer Welterfolg der Dreigroschenoper 1928 verband zwei eigenwillige Knstlerpersnlichkeiten miteinander: Bertolt Brecht als Schriftsteller und Dramatiker und Lotte Lenya als Interpretin seiner Songs. Ihre Karrieren weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf - und grundlegende Unterschiede. Der Brecht-Forscher Jrgen Hillesheim fhrt erstmals die Lebensgeschichten von Lotte Lenya und Bertolt Brecht zusammen. Die zupackende Sngerin und Schauspielerin und der Begrnder des Epischen Theaters waren entschlossen, mit ihrer Kunst erfolgreich zu sein - koste es, was es wolle. Jenseits von brgerlicher Moral gelang ihnen der Aufstieg. - Zwei herausragende Persnlichkeiten des 20. Jahrhunderts im Doppelportrt- Geschichte der Seeruber-Jenny und anderer Balladen aus der Dreigroschenoper- Ein neuer Blick auf die Kultur der Weimarer Republik- Die turbulente Geschichte einer von Streit geprgten und mit Erfolg gekrnten Hassliebe- Mit bisher unverffentlichten Dokumenten und FotografienLebenswege einer berhmten Sngerin und eines bedeutenden SchriftstellersJrgen Hillesheim schildert Bert Brechts und Lotte Lenyas Biografien vom Aufwachsen in Augsburg und Wien bis ins Berlin der 1920er Jahre, wo sie den triumphalen Erfolg der Dreigroschenoper feierten. Weitere Stationen waren die Flucht aus Deutschland, das Exil und die Zeit danach, als ihre Wege sich trennten und immer wieder kreuzten. Zu ihren Wegbegleitern zhlen Lotte Lenyas Ehemann, der Komponist Kurt Weill, und die mit Bertolt Brecht verheiratete Bhnenschauspielerin Helene Weigel. Folgen Sie den Spuren Lotte Lenyas und Bertolt Brechts in der Literatur, Musik und dem Kulturleben einer aufregenden Epoche.

  • von Klaus Herbers
    99,00 €

    Mittelalterliche Menschen waren in ihrer Abhängigkeit ständig bemüht, den Willen Gottes zu lesen, und suchten so nach Spuren des Heiligen in Naturphänomenen wie in irdischen Begebenheiten. Die Edition versammelt herausragende und besonders einflussreiche Schriften zur Divination und Zukunftsschau und zeigt so die Vielfalt und den Wandel im Denken der Zeitgenossen über die Prognostik. Von Größen der Spätantike wie Tertullian, Hieronymus und Augustinus über Gregor den Großen, Isidor von Sevilla und Hrabanus Maurus und die Philosophen Albertus Magnus und Thomas von Aquin bis zu spätmittelalterlichen Texten von Raimundus Lullus oder De superstitionibus, den Bestseller des 15. Jahrhunderts von Nikolaus Magni von Jauer. Die Quellensammlung zeigt, welche Bedeutung die größten Denker des Mittelalter der Zukunftsschau beimaßen. Sie ist in ihrer bestechenden Zusammenstellung ein absolutes Desiderat.

  • von Matthias Zimmer
    35,00 €

  • von Petra Wagner
    30,00 €

  • von Wolfgang Baum
    38,00 €

  • von Nicola Forster
    20,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.