Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rudolf-Werner Dreier
    32,00 €

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zählt zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Der vorliegende, reichbebilderte Band bietet in kurzweiliger Form einen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte der Universität. Die historische Entwicklung der Fakultäten, deren aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie die Beziehungen zwischen der Universität, der Stadt Freiburg und seinem Umland werden in eigenen Kapiteln beschrieben.

  • von Alex Kay
    38,00 €

    Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als KriegsstrategieVon 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen gehörten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten.Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende AnalyseVom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits fünf bedeutende Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht hatDie Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer BevölkerungsgruppenFundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. WeltkriegDie erste integrative Gesamtdarstellung der Völkermord-Politik des NS-RegimesErstmals führt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren.In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmordens Millionen von Menschen das Leben kostete. Eine unersetzliche Ergänzung ihrer Bibliothek historischer Bücher über Deutschlands dunkelste Zeit von 1933 bis 1945!

  • von Klaus-Jürgen Bremm
    28,00 €

    Der Zweite Weltkrieg im Westen und die Befreiung Europas durch die AlliiertenIm Morgengrauen des 6. Juni 1944 landeten die Alliierten am Omaha-Beach in der Normandie: Die Operation Overlord begann. Acht Monate spter kapitulierte Deutschland. Brachte die Invasion die entscheidende Wende im Krieg? Was folgte auf den D-Day, eine der wichtigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs? Wie vollzog sich der Siegeszug der Alliierten bis zum Rhein, whrend die Sowjetunion die Heeresgruppe Mitte zerschlug?Der Militrhistoriker und Bestseller-Autor Klaus-Jrgen Bremm schildert in seinem groen Panorama den Weltkrieg im Westen. In seiner dichten historischen Darstellung analysiert er die ersten geheimen Plne der Landungsoperation, die Ereignisse am lngsten Tag und den anschlieenden Vormarsch der Alliierten auf Paris. - Ein umfassendes Panorama der Endphase des Zweiten Weltkriegs im Westen- Kenntnisreiche Analyse von einem der besten Militrhistoriker- Vom Vormarsch der Deutschen und dem Bau des Atlantikwalls an der Westfront bis zur Befreiung Frankreichs durch die Alliierten- Packend erzhltes Sachbuch fr alle, die sich fr den 2. Weltkrieg interessierenDer lange Kampf um die Freiheit: die Zurckeroberung des Westens durch die AlliiertenWie gro war die Wahrscheinlichkeit, dass die Invasion an den Strnden der Normandie scheitern knnte? Welche berlegungen gab es bei den Alliierten, etwa von General Montgomery? Womit rechnete die deutsche Wehrmacht? Das sind nur einige der Aspekte in der Kriegsgeschichte ber den Zweiten Weltkrieg im Westen von Klaus-Jrgen Bremm. Sein Sachbuch ermglicht wertvolle Einblicke in das Geschehen am bedeutendsten Kriegsschauplatz im 2. Weltkrieg im Westen Europas.

  • von Andreas Sturm
    18,00 €

    Andreas Sturm war seit Jahren einer der mächtigsten Kirchenmänner Deutschlands. Generalvikar in Speyer, verantwortlich für Tausende von Mitarbeitenden und für einen Millionenetat. Und er war immer stärker das Gesicht einer reformfähigen Kirche, bezog mutig Stellung zu Themen wie den Segnungen von homosexuellen Beziehungen oder dem Zölibat. Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat. Und deshalb konsequent handelt: Andreas Sturm tritt aus der Kirche aus, weil er an Veränderung nicht mehr glauben kann. Damit spricht er Hunderttausenden aus der Seele und zeigt all die Missstände von Kirche auf - aus der Perspektive von einem, der ganz oben in der Hierarchie stand, ein absolutes Novum. Sein Buch ist keine Abrechnung, aber eine schonungslose Bilanz und ein Eingeständnis von Scheitern, auch persönlichem. Seine Vorschläge könnten die katholische Kirche verändern und zukunftsfähig machen. Ohne Andreas Sturm, denn der hat erkannt: Ich muss raus aus dieser Kirche, weil ich meinen Glauben retten will. Weil ich Mensch bleiben will.»Es gab für mich immer nur die römisch-katholische Kirche und mein Leben in ihr und mit ihr. Inzwischen frage ich mich schon länger, ob nicht auch ich co-abhängig bin. Co-abhängig von dieser Kirche. Dieses Bild mit der Co-Abhängigkeit kam mir in den Sinn, weil mir immer und immer wieder Menschen schreiben: 'Wegen Ihnen trete ich nicht aus der Kirche aus.' Doch kann ich das wollen?« Andreas Sturm

  • von Judith Herrin
    39,00 €

    Das groe Portrat der Hauptstadt des fruhchristlichen EuropaRavenna war vom 5. bis 8. Jahrhundert Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost und West. Whrend Rom sich provinzialisierte, erlebte die neue Hauptstadt des Westrmischen Reiches eine Bltezeit. Ungewhnlich detailreich erzhlt Judith Herrin auch von den Menschen dieser Zeit: von Kaiserinnen und Knigen, Bischfen und Gelehrten, rzten und Handwerkern. - Detailreich und lebendig: Portrt der Hauptstadt des frhchristlichen Europa- Ravennas Aufstieg ist eng verknpft mit dem Niedergang Roms und den Invasionen der Hunnen und Goten- Auch eine Geschichte der Spaltungen und Glaubenskmpfe im frhen Christentum- Meisterlich erzhlt und ausgezeichnet mit dem Duff Cooper-Preis 2020- Steinerne Zeugen der Vergangenheit: die Kirchen und Mosaiken Ravennas in prchtigen FarbabbildungenAufstieg und Niedergang der Stadt an der Adria zwischen 402 und 751 n. Chr. Als im Jahr 402 n. Chr. eindringende Stmme aus dem Norden Mailand belagerten, verlegte der westrmische Kaiser Honorius den Regierungssitz nach Ravenna. Bis ins Jahr 751 war die goldglnzende Stadt an der Adria zunchst die Hauptstadt des Westrmischen Reiches, dann die des riesigen Knigreichs des Goten Theoderich und schlielich das Zentrum der byzantinischen Macht in Italien. Die berwltigend schnen Kirchen mit ihren Mosaiken, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklrt, zeugen von dieser Zeit des Umbruchs, aus der das christliche Europa hervorging. Meisterlich portrtiert die vielfach ausgezeichnete Althistorikerin und Byzantinistin Judith Herrin diese Stadt und ihre Bewohner in der Epoche des bergangs zwischen Sptantike und Frhmittelalter.

  • von Andreas Nießeler
    25,00 €

    Um Lebendiges zu erkennen, ist es erforderlich sich zu vergegenwärtigen, dass Bewusstsein in einer Welt existiert, die Leben hervorgebracht hat. Die Erkenntnistheorie nach Kant konnte dies nicht berücksichtigen, da Kants Blick auf Objekte im physikalischen Sinne gerichtet war. Die Gesetze des Universums zu erklären, schien ihm möglich, die Entstehung von Lebewesen wie einer Raupe jedoch nicht. Nießeler nähert sich Phänomenen des Erkennens von Lebendigen an und entwirft in philosophischen Experimenten neue Sichtweisen, die sich von der anthropozentrischen Position zu lösen versuchen. Wie kann Lebendiges erkannt werden, ohne die vielfältigen Phänomene von Leben wie Dinge zu vergegenständlichen? Wie erscheint der Kosmos hinter Darwins Theorie der Evolution in astrobiologischer Perspektive? Wie lässt sich Leben im Klima der Absurdität beschreiben? Was würde es bedeuten, Viren und Maschinen als Lebensformen anzuerkennen? Was zählt zur Lebenszeit, wenn Zukunft ohne Menschen vorstellbar wird?

  • von Tacitus Redivivus
    22,00 €

    Das absolut visionäre Porträt Adolf Hitlers aus dem Jahr 1930Es war eine Zäsur: Die NSDAP wurde bei den Reichstagswahlen am 14. September 1930 stärkste Partei. Der sozialistische Journalist und Bühnenautor Max Hochdorf nahm dieses Wahlergebnis zum Anlass, die deutsche Öffentlichkeit über Adolf Hitler, seine Ideologie und seine Ziele aufzuklären.Hochdorf hat den Bierkeller-Agitator sehr genau beobachtet. Und er hat sehr gründlich Hitlers Buch »Mein Kampf« studiert. Es ist erschreckend, mit welcher prophetischen Gabe er die zukünftige Bedeutung des Führers und Verführers für Deutschland schon 1930 sah!Das Buch »Die Große Trommel«, das Hochdorf unter dem Pseudonym Tacitus Redivivus veröffentlichte, ist eine vernichtende Analyse und visionäre Abrechnung: satirisch, ätzend und sprachlich virtuos. Von prophetischer Klarsichtigkeit: das Porträt Adolf Hitlers aus dem Jahr 1930Sprachlich virtuos und durchsetzt mit Zitaten des Bierkeller-AgitatorsEin Zeitdokument auch darüber, was man schon 1930 über Hitler wissen konnteÜber 90 Jahre nach der Erstveröffentlichung endlich wieder verfügbarDie Wiederentdeckung eines vergessenen, verbannten und verbrannten BuchesDie klarsichtige Inspektion von Denken und Charakter Adolf Hitlers ist im Rückblick umso erschreckender. 1933 emigrierte Max Hochdorf nach Belgien und tauchte dort unter.In einem Schweizer Exilverlag erschienen und in Deutschland verbannt, können Sie nach über 90 Jahren in »Die große Trommel« nun nachlesen, was Max Hochdorf damals schon mit geradezu prophetischer Gabe erkannte. Höchste Zeit für diese Wiederentdeckung!

  • von Merdan Gunes
    42,00 €

    »Dialog« gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Und doch steht »Dialog« nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von »Religion«, »Vernunft und Verständigung« und »Gesellschaft«? Diesen Machtfragen gehen internationale Wissenschaftler:innen nach.

  • von Markus Vinzent
    38,00 €

    Die patristische Studie (in englischer Sprache 2011 erschienen) beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Auferstehungsglaubens in den ersten Jahrhunderten der frühen Kirche. Paulus wertete die Auferstehung Jesu als Grundlage jeder christlichen Hoffnung. Im 4. Jahrhundert gehörte die Auferstehung zu einem zentralen Punkt der christlichen Doktrin. Für die Zeit dazwischen eröffnet Vinzents Studie einen überraschenden Blick auf die Entstehung christlicher Lehre, mithin auf die existentiellen Auseinandersetzungen zu den Fragen Leben und Tod und Tod und Leben, immer im Blick auf das Kreuz und Leiden, auf Duldsamkeit und Opfer.

  • von Slavoj Zizek
    25,00 €

    Bewaltigen oder scheitern? Slavoj Zizek und sein philosophischer Blick auf unsere ZeitPandemie, Klimawandel, verzweifelte Flchtlinge, ein Krieg in Europa: In der Welt regiert das Chaos. Gesellschaftliche Probleme, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte wirken erdrckend, Fortschritt scheint kaum mehr mglich. Knnen kritisches Denken und die moderne Philosophie Antworten finden?Die Unordnung unter dem Himmel erkannte Mao Zedong als eine Chance fr Neuanfnge. Aber vielleicht hat die Unordnung mittlerweile den Himmel selbst erreicht? Slavoj A iA ek, Philosoph, Psychoanalytiker und Kommunist, geht den aktuellen Krisen auf den Grund und lotet in seinen Lageberichten ihr Potenzial fr Vernderungen aus. - Eine gesellschaftskritische Analyse der Krisen des 21. Jahrhunderts- Slavoj A iA ek ist einer der bekanntesten Kulturkritiker und politischen Philosophen der Gegenwart- Von Julian Assange ber die Alt-Right-Bewegung, die Krise der westlichen Demokratie und den Brexit zu Putins KriegWas tun gegen das Chaos in der Welt? Kritisches Denken hilft!Slavoj A iA ek analysiert Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schaupltzen. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mchtigen. Nicht ohne Grund bezeichnete ihn DER SPIEGEL als Popstar unter den Philosophen!Die Lage ist mitnichten ausgezeichnet, und darum muss gehandelt werden. (Slavoj A iA ek)

  • von Lucia Scherzberg
    32,00 €

    Gemeinschaft - dieses ¿magische Wort der Weimarer Zeit¿ (Kurt Sontheimer) - ist bis heute ein gängiger Begriff, um das Miteinander von Menschen zu beschreiben. Vereine, Kirchengemeinden, politische Gruppen, Betriebe und selbst internationale Organisationen von Staaten verstehen sich als ¿Gemeinschaft¿ oder werden so bezeichnet. Dabei ist der Begriff in Deutschland aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus erheblich vorbelastet. Spielt diese Vorgeschichte heute noch eine Rolle? Ist Gemeinschaft ein Begriff, den man in Wissenschaft und Praxis lieber vermeiden sollte? Dieser Frage geht der Band nach. Ausgangspunkt ist die Reflexion der soziologischen und philosophischen Grundlagen wissenschaftlicher und politischer Diskurse um den Gemeinschaftsbegriff. Es werden Beispiele der Vergemeinschaftung mit den dazugehörigen Einschluss- und Ausschlusskriterien in verschiedenen Geisteswissenschaften, aber auch in den Kirchen und der internationalen Politik diskutiert.

  • von Leonie Schuster
    65,00 €

    In einer Zeit, in der Fliegen eher Sensation denn Selbstverständlichkeit war, faszinierte diese Technologie Menschen rund um den Globus. In Brasilien nahmen Luftfahrt und ihre transnational eingebundenen Akteure, die Luftfahrtpioniere, schon früh einen zentralen Platz im nationalen Selbstverständnis ein. Worauf beruhte ihre Bedeutung? Warum eignete sich Luftfahrt als Projektionsfläche für die nationale Selbstvergewisserung und wie äußerte sich dies? Anhand einer großen Bandbreite an Text- und Bildquellen analysiert die Autorin, wie zwischen 1900 und 1922 in Brasilien Luftfahrtpioniere repräsentiert und Luftfahrtereignisse gedeutet wurden. Durch global- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung zeigt sie auf, wie auf diese Weise Ideen von der brasilianischen Nation und von ihrem Platz in der Welt geschaffen wurden.

  • von Siegfried Russwurm
    10,00 €

  • von Thomas Leoncini
    18,00 €

  • von Stefanie Salomon
    15,00 €

  • von Mojib Latif
    22,00 €

  • von Tomas Halik
    22,00 €

  • von Thomas Pröpper
    28,00 €

  • von Luise Abramowski
    98,00 €

  • von Rocco Thiede
    18,00 €

  • von Taizé Frère Roger
    12,00 €

  • von Roland Lehoucq
    70,00 €

    Tolkiens Universum: Der Ursprung von Hobbits, Elben und EntsEr war ein begnadeter Geschichtenerzähler, Schöpfer imaginärer Reiche und Erfinder seltsamer Wesen. Die fantastischen Welten, die J.R.R. Tolkien erdachte, ziehen unzählige Leser seit Jahrzehnten in ihren Bann. Als Liebhaber von Mythen und Sprachen, zu denen er spielerisch neue hinzuerfand, hinterließ Tolkien ein komplexes Legendarium: eine mit viel Detailreichtum und -freude gestaltete Fantasiewelt. Doch der Autor der Geschichten aus Mittelerde war auch ein Freund der Wissenschaften. Sein Interesse galt der Botanik, Paläontologie und Geologie ebenso wie der Archäologie und Chemie.Ein vielköpfiges Experten-Team hat sich nun in Tolkiens Briefen, Romanen und Gedichten auf Spurensuche begeben.Wieviel Realität steckt in den Erfindungen und Naturphänomenen von Mittelerde?Tolkiens Welt, visualisiert in Karten, Stammbäumen und GrafikenWorldbuilding: Wie Tolkiens naturgeschichtliche Kenntnisse die Welt von Mittelerde prägtenStimmungsvolle Originalzeichnungen von Arnaud RafaelianSpannendes Hintergrundwissen für Silmarillion-, Hobbit- und Herr der Ringe-FansMittelerde: Fantasy-Literatur mit wissenschaftlichem FundamentWarum bekommen Hobbits große Füße? Könnten Ents tatsächlich existieren? Wo endet Mittelerde und wie oft regnet es dort? In welchem Bezug steht Elbisch zum Altenglischen? Fragen, die sich Tolkien-Fans schon lange stellen. Spezialisten aus den Geistes- und Naturwissenschaften haben sich eingehend mit Tolkiens Werken auseinandergesetzt und die wissenschaftlichen Wurzeln freigelegt.Dieses Buch gibt Antwort auf alle offenen Fragen, von Astrophysik über Vulkanismus bis zur Drachenkunde. Der ultimative Schlüssel zu Tolkiens fantastischem Universum!Ausgezeichnet als »Buch des Jahres 2022« Phantastik-Couch.de

  • von Harald Buchinger
    64,00 €

    Das Vaticanum II betrachtet die Liturgie als Höhepunkt und Quelle kirchlichen Tuns. Allerdings nimmt nicht erst in jüngerer Zeit nur eine kleine Minderheit der Getauften regelmäßig am Gottesdienst der Kirche teil; viele vollziehen ihr religiöses Leben in anderen Ausdrucksformen. Inwiefern ist also Liturgie ein »Werk des Volkes«? Welche Bedeutung hat die gelebte Religiosität jenseits des offiziellen Gottesdienstes? Wie ist das Verhältnis von Liturgie und gelebter Religiosität historisch und theologisch zu bestimmen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Liturgiebegriff, aber auch für die Ekklesiologie?

  • von Johannes Eckert
    16,00 €

    Nicht erst seit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg ist der Begriff in aller Munde: Apokalypse. Die meisten Menschen verbinden damit die ultimative Katastrophe und den Weltuntergang verbinden. Die Apokalypse steht in der Bibel auch tatsächlich ganz am Ende. Aber nicht, weil dann alles aus wäre. Sondern, und das zeigt Abt Johannes Eckert OSB in seinem neuen Werk, weil etwas völlig Neues anbricht. Eckert taucht tief ein in das faszinierendste Buch der Bibel und fördert Spektakuläres zutage. Er erklärt nicht nur die berühmten Schreckensbilder, sondern auch die Hoffnungsbilder. Die Erkenntnis: In Zeiten der Angst ist gerade die Apokalypse das Buch, das uns einerseits die Realität vor Augen führt und unser Gottesbild schärft. Und die andererseits uns Halt, Hoffnung und Trost schenken kann. Nicht Weltuntergang, sondern Neustart. Nicht Katastrophe, sondern Chance für eine bessere, gerechtere und lebenswertere Welt. Ein Buch, das Licht bringt in dunklen Zeiten und Mut gibt.»Auch heute haben apokalyptische Szenarien Konjunktur« (Deutschlandfunk)

  • von Hans Fallada
    16,00 €

    Drei Geschichten rund um Weihnachten erzählen vom unverhofften Glück der Bescherung. Auf Umwegen und nicht zuletzt über die Kinder gelingt es, den Zauber rund um den Heiligen Abend einzufangen und zu bewahren. So fasst sich der grummelige Förster ein Herz und verschenkt seinen Baum, andernorts wird die Idee Wirklichkeit, sich fürs große Fest schlicht zu leihen, was man nicht hat ... Alle Jahre wieder werden, wie es am Ende heißt, "Freude und Liebe neu geboren."Harmonisch ergänzt wird die zauberhafte Atmosphäre der Texte durch die gefühlvoll ausgestalteten Farbzeichnungen. Ein wahrer Lesegenuss!

  •  
    12,00 €

    Dieses kleine Mutmachbuch versammelt Gedichte, Zitate und einfühlsame Gedanken, die Kraft geben und neue Zuversicht schenken, die trösten und Licht in dunkle Stunden bringen. Liebevoll ausgestattet mit ausgesuchten Illustrationen und Vignetten, eignet sich dieses kleine Bändchen perfekt als Geschenk. Die Texte helfen, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und wieder zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Perfekt um vom Alltag abzuschalten und die Gedanken fliegen zu lassen.

  • von Maria Montessori, Günter Schulz-Benesch, Paul Oswald & usw.
    30,00 €

  •  
    16,00 €

    Wir sind bunt! Von interkulturellen Unterschieden beim Essen über armutssensibles Arbeiten bis hin zu sprachlicher und religiöser Vielfalt: Die "Kleinstkinder"-Praxismappe zum Thema Vielfalt und Inklusion bietet abwechslungsreiche Praxisideen und Impulse speziell für pädagogische Fachkräfte im U3-Bereich. Aus der Praxis für die Praxis!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.