Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernhard Braun
    35,00 €

    Die orientalischen Wurzeln der europaischen KulturEuropa ist nicht nur ein Kontinent, sondern auch ein Kulturraum mit einer Jahrtausende alten Geschichte. Doch wo liegen seine Wurzeln? Welche Vorstellungen und Bilderwelten prgten die frhen Zivilisationen? Und wie hat das Morgenland unser christliches Abendland geprgt? In diesem Buch erzhlt der Philosoph Bernhard Braun die faszinierende Geschichte von der Herkunft der europischen Kultur aus dem Orient. Dabei verbindet er religionsgeschichtliche Aspekte, insbesondere die Entstehung von Judentum, Christentum und Islam, mit Entwicklungen in der Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Er beleuchtet orientalische Hochkulturen wie die Sumerer, Perser und das Alte gypten. Stets hat der Autor die Diskussionen der Gegenwart im Blick, zum Beispiel die Rolle islamischer Kultur in Europa. - Europas Kulturgeschichte: von den Anfngen der Menschheit bis zum Beginn der Neuzeit- Europa war keine Europerin: was steckt hinter unserem Grndungsmythos?- Von den Gottheiten des Neolithikums zur Geburt der monotheistischen Weltreligionen- Der Einfluss der orientalischen Kulturen auf die griechische und rmische Antike- Arabische und vorderasiatische Metropolen als Zentren der GelehrsamkeitDas Verhltnis von Orient und Okzident im Wandel der ZeitenMit dem Beginn der Neuzeit kehrten sich die Verhltnisse um. Der Aufstieg Europas begann. Die Renaissance war eine Zeit rasanter Fortschritte auf allen Gebieten, ob in der Wissenschaft, der Literatur oder der Kunst. Der Orient bte seine Vorreiterrolle ein und wurde zum Empfnger von Ideen und Technologien aus dem Abendland. Bernhard Braun verdeutlicht im Spiegel der Geschichte, wie viel Orient und Okzident miteinander verbindet. In erzhlerischer, leicht zugnglicher Form wirft er einen neuen Blick auf die Identitt Europas.

  • von Andreas Solbach
    54,00 €

    Porträt eines Suchenden: Wer war Hermann Hesse wirklich?Mit Werken wie »Steppenwolf«, »Siddhartha« und »Glasperlenspiel« feierte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Erfolge. Weltweiser, Kult-Autor, Nobelpreisträger: So kennen wir Hermann Hesse, den erfolgreichen Literaten. Doch was wissen wir über den Menschen?Andreas Solbach zeigt die Lebenswelt des berühmten Schriftstellers in einer exklusiven Bilderschau. Seine Biografie lässt Autor und Werk in völlig neuem Licht erscheinen. Solbach thematisiert Hermann Hesses lebenslange Suche nach der eigenen Identität und die Probleme, die aus seiner Unangepasstheit erwuchsen.Die Biografie eines Menschenfreunds, der lieber für sich bliebEiner der meistfotografierten Autoren seiner Zeit: Wie inszenierte sich Hermann Hesse? Stetes Streben nach Anerkennung: Zwischen Eigensinn und KonventionenIm Garten, unter Freunden, mit der Familie: Alltag eines Literatur-NobelpreisträgersEinzigartige fotografische Dokumente: 150 Hermann Hesse-Fotos in einem BildbandFamilienmensch, Gärtner, Rebell: Hermann Hesses Welt in BildernEr war zeit seines Lebens hin- und hergerissen zwischen Natur- und Stadtleben, Zurückgezogenheit und dem Drang nach künstlerischem Austausch. Die zahlreichen Fotos in dieser Hesse-Biografie erlauben neue Einblicke in seinen vielschichtigen Charakter: Wir erleben Hesse als Kind im Kreise seiner Familie, besuchen mit ihm Ateliers befreundeter Künstler oder sitzen mit ihm im Garten seines Berner Hauses.Andreas Solbach porträtiert einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und fängt dabei Hermann Hesses Leben und Werk mit frischem Blick ein.

  • von Sven Felix Kellerhoff
    25,00 €

    Olympische Spiele 1972: Als der internationale Terrorismus nach Deutschland kamEin Fest des Friedens begeistert die Weltffentlichkeit: Deutschland ist erstmals seit 1936 wieder Ausrichter der Olympischen Sommerspiele und prsentiert sich modern und weltoffen wie nie. Die Stimmung ist ausgelassen - bis zu jenem schicksalhaften 5. September: Palstinensische Terroristen bringen mehrere israelische Mannschaftsmitglieder in ihre Gewalt. Was folgt, ist ein stundenlanges Geiseldrama, das in einem Blutbad mndet. Rund 50 Jahre nach dem Attentat in Mnchen enthllt der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff bislang verborgen gebliebene Details. Wie konnte es zur Katastrophe kommen, die spter mit zur Grndung der legendren Spezialeinheit GSG 9 fhrte?- Minutise wie extrem packende Rekonstruktion der Geiselnahme von 1972- Anschlag aus heiterem Himmel? Wieso der 5. September zur historischen Tragdie wurde- Neueste Erkenntnisse aus Quellen des Hauptstaatsarchivs Mnchen und bislang nicht ausgewerteten Stasi-Akten- Mit Original-Bildmaterial von der Berichterstattung und Aussagen von Augenzeugen- Von Sven-Felix Kellerhoff, Sachbuchautor und Kenner der deutschen ZeitgeschichteHtte das Olympia-Attentat verhindert werden knnen? Eine Chronik des VersagensFr seine minutise Darstellung der Ereignisse wertet Kellerhoff neue Quellen aus und bringt Licht in die Geschehnisse rund um den Terroranschlag der Gruppe Schwarzer September. Warum existierte, trotz vorausgegangener RAF-Aktionen, nur ein ungengendes Sicherheitskonzept? Welche Rollen spielten die Einsatzkrfte und Entscheidungstrger whrend des Geiseldramas und der gescheiterten Befreiungsaktion am Fliegerhorst Frstenfeldbruck, die 17 Menschenleben forderte? Wie reagierte der israelische Geheimdienst Mossad auf das Attentat?Erschtternd detailliert schildert Kellerhof die nervenaufreibenden Stunden des Anschlags von Mnchen 1972 und liefert neue Antworten auf die Frage nach Schuld und Versumnissen.

  • von Wolfgang F. Rothe
    18,00 €

  • von Gerhard Kardinal Müller
    28,00 €

  • von Frère John (Taizé)
    15,00 €

    Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen damit, das Besondere eines Lebens in der Nachfolge Jesu zu ergründen. Manche beginnen ihre Untersuchung mit einem Blick auf die Person Jesu. Andere gehen eher methodisch-systematisch vor. Sie alle beschäftigen sich mit dem Inhalt des christlichen Daseins. Eine weitere unverzichtbare Dimension ist jedoch nicht nur der Gehalt, sondern auch die Gestalt des christlichen Glaubens, nicht nur das »Vokabular«, sondern auch die »Grammatik« der Nachfolge Jesu und diese steht im Zentrum dieses Buches. Frère John, Bruder der Communauté von Taizé, zeigt, dass die Grammatik, die einem Leben im Glauben zugrunde liegt, mit einem Wort zusammengefasst werden kann: Metanoia - Umkehr. Durch die Betrachtung der verschiedenen Facetten dieses Leitmotivs des christlichen Glaubens lädt Frère John dazu ein, das Verständnis der Schönheit und Einzigartigkeit eines Lebens aus dem Glauben zu erweitern und zu vertiefen.

  • von Philippa Rath
    25,00 €

  • von Stefan Weiller
    16,00 €

    Auch wenn der Tod nicht immer unerwartet kommt, als Trauernde trifft er uns aus heiterem Himmel. Stefan Weiller schildert anhand von dreizehn ungeschminkten Porträts die unterschiedlichen Versuche, mit Sterben und Verlust geliebter Menschen umzugehen, den absoluten Abschied zu ertragen. In zwölf Kapiteln wandern wir durch die vielen Monate eines Trauerjahres, mit all dem Schmerz im Gepäck, der unvermeidlich ist, aber auch mit einer Skizze von Hoffnung und Glück. So spendet das Buch Trost durch Geschichten, die - von leichter Hand geschrieben - den Blick aus den Tiefen der Trauer immer wieder Richtung Himmel lenken.

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    Glücklich zu leben ist gar nicht so einfach - und doch unser großes Ziel. Wie oft machen wir uns komplizierte Gedanken und damit das Leben schwer ... Da bräuchten wir einen Helferengel, der uns zu neuer Leichtigkeit verhilft. Anselm Grün macht uns in diesem Buch mit 33 himmlischen Boten vertraut, die uns zeigen, dass das einfache Leben uns zur Zufriedenheit führt. Da ist der Engel des Lobens und der Engel des Verzeihens, der Engel, der uns hilft, anzupacken und die Ärmel hochzukrempeln, aber auch der Engel der Verlangsamung, der uns zur Pause rät; der Engel, der anderen eine Grenze zeigt, aber auch der Engel des Nachgebens. Alles hat seine Zeit. Und jede Zeit, jede Lebensphase hält einen Engel für uns bereit.

  • von Anselm Grun
    14,00 €

    Gelassen sein auf Knopfdruck? Geht das? Als Meister der Lebenskunst versteht es Anselm Grün, den Leser zu Orten der Stille zu begleiten. Abschalten ist in der heutigen Zeit nicht immer einfach, doch wenn wir uns bewusste Auszeiten schaffen, können wir Energie tanken und den Alltagsstress hinter uns lassen. Denn Gelassenheit ist eine Eigenschaft, die im Grunde jeder erlernen kann! Die brillanten Fotografien und die einfühlsamen Texte dieses Buches sind eine wahre Quelle der Inspiration.

  • von Jörg Zink
    10,00 €

    Die Kräfte nehmen ab, die Schmerzen zu - älter zu werden kann beängstigend sein. Doch mit einfühlsamen Worten zeigt Jörg Zink auf: Es ist schön, es lohnt sich, alt zu werden. Es bedeutet: einfach da sein, leben, frei sein. Und zu wissen: Der Horizont weitet sich. Das schön gestaltete Buch ist ein liebevoller Gruß an die ältere Generation.

  • von Nina Ruge
    16,00 €

    "Alles wird gut!" lautete die bekannte magische Formel von Nina Ruge, bis heute behält sie ihre Strahlkraft, nie war das Mantra wichtiger als jetzt. Die Journalistin und Erfolgsautorin nimmt uns mit auf eine ganz persönliche Reise - an Orte, an denen sie selbst die Seele auftanken, neue Kraft schöpfen kann. In 21 Achtsamkeitsmeditationen schafft Nina Ruge es, die Leser vom Druck des Alltags zu befreien, sie zu ermutigen, sich auf eine innere Reise zu begeben. Mit stimmungsvollen Bildern aus der Toskana - der Gegend, in der Nina Ruges zweites Ich zu Hause ist.ALLES WIRD GUT, wenn ich das Leben als Ganzes annehme - als das, was mir täglich begegnet und mich täglich fordert.ALLES WIRD GUT, wenn ich akzeptiere, dass Krisen unabänderlich zum Leben gehören - an denen ich wachse, wenn ich bereit bin, aus ihnen zu lernen.ALLES WIRD GUT, wenn ich mich achtsam um meinen Körper, mein Seelenleben - UND um Mitmensch, Tier und Umwelt kümmere.ALLES WIRD GUT, wenn ich mich als Teil des großen Ganzen begreife, das in allem wirkt, was lebt.(NINA RUGE)

  • von Sophie Reyer & E.T.A. Hoffmann
    16,00 €

    Zugegeben, es geschieht nicht alle Tage, dass Karotten zu Königen werden oder böse Lehrer sich in monströse Fliegen verwandeln. Aber in der doppelbödigen magischen Welt des Märchens ist alles möglich - vor allem in der eines E.T.A. Hoffmann! Aufgrund widriger Umstände soll Fräulein Ännchen als Königsbraut den gnomenhaften Gemüsekönig Daucus Carota heiraten und das arme Geschwisterpaar Christlieb und Felix wird einem Schulmeister gar schauderhafter Herkunft anvertraut. Doch keine Angst: Im Märchen ist stets auch die Hoffnung nicht weit und der Weg gebahnt für einen glücklichen Ausgang: Während Ännchen durch die Liebe des Poeten Amandus gerettet wird, kommt den beiden Geschwistern ein elfengleiches Kind zu Hilfe ...Zwei faszinierende Kunstmärchen des Universalgenies E.T.A. Hoffmann werden hier von der österreichischen Autorin Sophie Reyer in behutsam modernisierter Sprache nacherzählt. Mit viel Humor und einem Blick für den Facettenreichtum des Lebens zwischen nüchterner Wirklichkeit und phantastischer Traumwelt bespielt das Buch Themen, wie sie aktueller nicht sein könnten.

  • von Ulrich Lüke
    24,00 €

    In 90 thematisch abgeschlossenen Kapiteln liefert Ulrich Lüke einen höchst anregenden Durchgang durch das Kirchenjahr mit all seinen unterschiedlichen Perspektiven. Dabei wird im ersten Teil in knapper Form eine grundlegende Besinnung auf die zentralen Aussagen des Glaubens vorgelegt, wie sie in der Advents- und Weihnachtszeit, in der Fasten- und Osterzeit sowie an den Festen im Jahreskreis gefeiert werden. Im zweiten Teil werden gelungene Exemplare des Christseins (»Heilige, Selige, Sonstige«) dem Bedenken wie den Bedenken angesichts der eigenen Christenbiographie ausgesetzt. Eine Ansteckungsgefahr ist durchaus gegeben. Im dritten Teil werden die heißen Eisen der gegenwärtigen Debatten um die Kirche und das Christsein in ihr beherzt und zukunftsorientiert angefasst. Das Buch bietet also insgesamt einen lebenspraktischen Grundkurs des Glaubens für Glaubende, Zweifelnde und Suchende.

  • von Michael Rutz
    15,00 €

    In den letzten Monaten haben wir erlebt, dass Maßnahmen der Bundesregierung zur dringend nötigen Eindämmung der Corona-Pandemie als »Eingriff einer Diktatur in die Freiheit der Menschen« bezeichnet wurden. Gleichzeitig scheint ein Bedürfnis nach autoritärer Politik zu wachsen. Dabei vergessen viele Menschen, was es heißt, in einer Diktatur zu leben. Wie muss die Demokratie im 21. Jahrhundert gestaltet sein? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Welche Herausforderungen stellen sich anhand der vielen Krisen für die Demokratie? Und wie kann man die Pandemie auch als politische Chance begreifen?Mit Beiträgen von Jean Asselborn, Joachim Gauck, Karl-Rudolf Korte, Herta Müller, Hedwig Richter, Rüdiger Voss und Michael Rutz.

  • von Filip Muller
    28,00 €

    Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des NationalsozialismusWas mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europischen Juden beschloss, durchlitt Filip Mller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und berlebt hat, der gehrt zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist fr sein Leben gezeichnet. 1979/80 verffentlichte er seinen Zeugen-Bericht Sonderbehandlung auf Deutsch. Erschtternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzhlt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Tter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. - Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europischen Juden nie zu vergessen- Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, berlebten- Filip Mller trat als einziger Zeuge fr die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film Shoah auf- Ein schonungsloser Bericht ber die Unmenschlichkeit des NS-Regimes- Eines der wichtigsten Zeugnisse des Vlkermords an den Juden nach ber 40 Jahren als kommentierte NeuausgabeAugenzeugenbericht eines Holocaust-berlebenden, der sprachlos zurcklsstSonderbehandlung von Filip Mller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film "e;Shoah"e; gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Verffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Mller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe mglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Mller kann kaum berschtzt werden!

  • von Hans Christian Andersen
    40,00 €

    Ein bezauberndes Märchenbuch weckt Kindheitserinnerungen Er hat im Lauf seiner Schriftstellerkarriere 156 Märchen verfasst und war zunächst selbst von ihrem Erfolg überrascht: Hans Christian Andersens Erzählungen von Prinzessinnen, Kaisern und hässlichen Entlein verzaubern uns seit Generationen.Dieser Band ist inspiriert von der Originalausgabe von 1911 und versammelt die sieben berühmtesten Kunstmärchen Andersens. In den virtuosen Märchenillustrationen von Edmund Dulac erwachen die Märchenfiguren zum Leben: Wir tauchen mit der kleinen Seejungfer in dunkle Meerestiefen, erzittern vor der eisigen Schneekönigin, bestaunen des Kaisers neue Kleider und jagen auf dem Rücken eines Rentiers durch die Luft.Die schönsten Märchen kombiniert mit 38 farbigen Aquarellen des »Königs der Buchillustration«Mit einem Vorwort von Geneviève Brisac und einer Einleitung von Carine PicaudSieben Märchen des bekanntesten Dichters und Schriftstellers DänemarksMärchenillustrationen, die in Andersens magische Welten entführenDas perfekte Geschenk für MärchenfansAndersens Märchen-Zauber virtuos ins Bild gesetztWatteweicher Schnee, mächtige Wälder, schaumgekrönte Wellen: Diese Impressionen steigen zuerst in der Erinnerung auf, bevor uns der Text des Märchens wieder in den Sinn kommt. Die Illustrationen von Edmund Dulac verleihen den Erzählungen von Hans Christian Andersen ein Gesicht. Sie sind einschmeichelnd oder bedrohlich und fangen die subtile Mischung aus Fantasie, Schrecken und Humor ein, die den Märchen des dänischen Dichters innewohnt.Farbig gestaltet und mit reizvollen Details ausgestattet ist dieses Märchenbuch ein Schmuckstück in jedem Bücherregal!

  • von Teresa Zukic
    20,00 €

    Genuss und Gesundheit, passt das überhaupt zusammen? Ja!, das ist die klare Botschaft des energiereichen Tandems aus Schwester Teresa, der renommierten Ordensschwester, und dem führenden Krebsspezialisten Prof. Dr. Jalid Sehouli aus der Berliner Charité. Die Krebsdiagnose von Schwester Teresa führte beide zusammen.In diesem Buch geben sie ihren Wissensschatz und ihre Lebenserfahrung rund um heilsamen Genuss aus ihrem Alltag als Seelsorgerin und Krebsspezialist weiter. Gewürzt wird dieses Buch mit viel Leidenschaft für das Kochen, Liebe für Menschen und Humor. Als Dessert haben sie diesem Buch zahlreiche Farbfotos und einzigartige Rezepte beigemengt.Ein Buch gegen Verbote und Verzicht und für mehr Lebensfreude, Herzlichkeit und Dankbarkeit!

  • von Kevin Liggieri
    35,00 €

    Die gegenwärtigen (Bio-)Technologien (wie CRISPR/Cas, Biohacking, Biorobotik) denken immer mehr über den Menschen hinaus - sie verstehen den menschlichen Organismus als quantifizierbar und technisierbar und damit als operationalisierbar. Durch die sich seit dem 20. Jahrhundert entwickelnden Technologien wird der menschliche Organismus zum ¿Werkzeug¿, mit dem man arbeiten und in das man eingreifen kann. Damit werden organisch-körperliche Grenzziehungen unterlaufen: Organismus und Technik stehen sich nicht mehr gegenüber, sondern verschmelzen miteinander. Mit Blick auf dieses sowohl philosophisch als auch gesellschaftlich relevante Phänomen bringt die vorliegende Anthologie die wichtigsten technikphilosophischen Ansätze zu diesem Thema zusammen. Einschlägige Texte von Immanuel Kant bis zur KI-Forschung wurden didaktisch aufbereitet. Kommentare ordnen die Quellentexte historisch und systematisch ein, stellen deren Probleme und Argumente heraus und verweisen auf weiterführende Literatur.

  • von Helmut Schmiedt
    28,00 €

    Mit Weihnachten findet alljahrlich ein Fest statt, das nahezu weltweit Menschen in seinen Bann zieht. Ein biblischer Text, die Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums, markiert den Ausgangspunkt, danach wird Weihnachten mit seinen religiosen, kulturellen, politisch-sozialen und okonomischen Facetten in unzahligen weiteren literarischen Werken zum Thema. Helmut Schmiedt entwirft eine Literaturgeschichte des Weihnachtsfests von der Bibel bis heute, in der - von Gryphius und Goethe uber Dickens und Fontane bis Agatha Christie, Heinrich Boll und renommierten Literaten der Gegenwart - kaum ein prominenter Dichtername fehlt. Sie vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der groen Vielfalt der Annaherungen an Jesu Geburt und ihre Folgen und stellt zugleich signifikante historische Entwicklungen heraus.

  • von Joanne Berry
    34,00 €

    Legionäre - die wahren Helden der römischen GeschichteSie schlugen Hannibal, besiegten die Gallier und eroberten nahezu die gesamte ihnen bekannte Welt: Die mächtigen Legionen Roms feierten eine fast tausendjährige Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Was wären Caesar und Augustus ohne sie gewesen?Nigel Pollard und Joanne Berry zeichnen die Geschichte dieser unglaublichen Armee präzise nach - von ihren Anfängen zu Zeiten der Römischen Republik bis zu ihrem Ende in den Wirren der Spätantike. Erfahren Sie alles über ihre Struktur und Organisation, Ausrüstung und Technik. Selbst der Alltag der Soldaten wird nicht außer Acht gelassen. Was bewegte die tapferen Männer, wer waren ihre erbittertsten Gegner und was brachte sie schließlich zu Fall? In diesem großen Überblickswerk finden Sie die Antworten auf alle Fragen rund um die wahren Helden der römischen Antike.Standardwerk zum Militärwesen des Römischen ReichesDie ganze Geschichte der Legionen von ihrer Entstehung bis zum UntergangVon Römerhelm bis Tunika: Römische Rüstung, Bewaffnung, Taktik und KampfstrategienSteckbriefe der einzelnen Legionen: ihre Feldzüge und Kontrahenten, glorreichen Siege und zerschmetternden NiederlagenVom Stadtstaat zum Imperium RomanumHeute steht das Wort "Legion" als Synonym für überwältigende Stärke und militärische Übermacht - zu Recht. Als Kernstück des römischen Heeres schlugen die Legionäre zahlreiche Schlachten und sorgten so dafür, dass Rom vom unbedeutenden italienischen Stadtstaat zur Herrscherin über das Mittelmeer aufstieg. Fast ein halbes Jahrtausend lang sicherten die Römer nicht nur mit Hadrianswall und Limes sondern vor allem mit ihrem Legionen ein Reich von beispielloser Größe.Tauchen Sie ein in eines der beeindruckendsten Kapitel der Militärgeschichte!

  • von Joachim Bauer
    20,00 €

    Welchen Weg in die Welt von Morgen wollen wir gehen? Egoistische Strategien, die gerne mit Grundgesetzen der Natur gerechtfertigt werden, stehen gegen gutes, an Tugenden orientiertes Leben und Zusammenleben. Joachim Bauers neuestes Buch ist ein Paukenschlag. Der Mediziner und Neurowissenschaftler zeigt anhand jüngster Forschung: Der Mensch ist nicht nur durch seinen Geist, sondern auch durch seine Biologie ein auf Humanität - auf Menschlichkeit - ausgerichtetes Wesen.Unsere Gene sind keine Egoisten.Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Wenn Menschen ihre sozialen Potentiale ausschöpfen und sich den Wunsch nach einem guten, sinnerfüllten Leben zu eigen machen, wird ihnen dies auch helfen, ihre Gesundheit zu schützen und ihre inneren Heilkräfte zu stärken.Joachim Bauers Antworten auf die Frage, wofür wir gemacht sind, sind Ausgangspunkt für einen hoffnungsvollen Aufbruch in die Zukunft. Für jeden einzelnen, für die Gesellschaft im Ganzen und für das globale Zusammenleben."Ein großartiges Buch, das wir gerade jetzt so dringend brauchen! Ein prägnantes Manifest, wie wir Wandel gestalten und Zukunft ermöglichen können."Aleida Assmann, Kulturanthropologin, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels

  • von Ruprecht Vondran
    19,00 €

    Am 24. Januar 1861 schlossen Japan und Deutschland ihren ersten "e;Freundschafts- und Handelsvertrag"e; - der Beginn einer reichen Geschichte des gegenseitigen Austausches und gemeinsamen Lernens. Genau betrachtet gibt das Datum keinen Anlass zum Jubel. Aller Girlanden entkleidet, war der Vertrag Ausdruck eines kolonialen Diktums. Es begunstigte deutsche Interessen und nahm Japaner in die Pflicht. Dennoch entwickelte sich im Laufe der Zeit, je naher man sich kam, eine ebenburtige, offene Beziehung. Ein Grund dafur war sicher eine gegenseitige Faszination. Ein Strom hochrangiger Wissenschaftler, Kunstler, Unternehmer, Politiker und anderer Fachleute ("e;Bruckenkopfe"e;) findet seither den Weg ins Partnerland. Daraus hat sich ein dichtes Netz entwickelt, das dem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Nutzen beider Lander dient. Das Buch bietet anhand von 20 Lebensskizzen einen Einblick in die fruchtbare Verbindung zwischen beiden Landern - eine Partnerschaft, die es zu bewahren gilt.

  • von Harald R. Wohlrapp
    65,00 €

    Das gängige Verständnis vom Argument speist sich aus den verkümmerten Resten logischer und rhetorischer Traditionen. Da soll etwas irgendwie plausibel gemacht werden, so dass ein Adressat zustimmt. In der medialen Öffentlichkeit werden oftmals komplexe Positionen zu strittigen Angelegenheiten im Pro - Contra Format dargestellt. Das gilt als Demonstration der freien Meinungsvielfalt, in die sich das Publikum nach Belieben einfinden mag. Wenn wir aber Argumente nur ¿austauschen¿, statt die Bedingungen ihrer möglichen Geltung zu überprüfen, dann verschenken wir das Potential dieser äußerst wichtigen und philosophisch gehaltvollen Handlungsweise. Und was bleibt dann für ein ernsthaftes Streben nach vernünftiger Übereinstimmung?Unsere gegenwärtige Praxis des Argumentierens verweist auf einen eklatanten Mangel des Verstehens ihrer strukturellen und operativen Grundlagen. Das vorliegende Buch, Ergebnis von 30 Jahren Forschung am Thema, ist ein Vorschlag, diesem Mangel abzuhelfen.

  • von Uwe Meixner
    50,00 €

    Im methodischen Rahmen der Analytischen Philosophie bietet das Buch eine eigenständige Gesamtdarstellung der Metaphysik entlang ihrer traditionellen Einteilung in die Allgemeine und die Spezielle Metaphysik. Vorurteilsfrei ist diese Darstellung deshalb, weil bei allen Positionsnahmen undogmatisch auch die Alternativen zu ihnen gewürdigt werden, sowie deshalb, weil die Metaphysik als philosophische Disziplin erkenntnistheoretisch fair behandelt und nicht dem Vorurteil gefolgt wird, Metaphysik sei als Wissenschaft unmöglich. Zur Sprache kommen die Kategorien- und die Transzendentalienlehre, die allgemeinmetaphysischen Prinzipien sowie die großen Themen: Ich, Welt, Gott. Wenn auch das Bestreben im Mittelpunkt steht, einen eigenen systematischen Entwurf hinzustellen, so fehlt es dem Buch dennoch nicht an eingehender Diskussion der Konzeptionen anderer Metaphysiker. Von besonderer Bedeutung sind dabei Platon, Leibniz, Frege, Meinong und David Lewis.

  • von Etty Hillesum
    20,00 €

    Die Tagebücher der niederländischen Jüdin Etty Hillesum (1914-1943) reichen vom März 1941 bis zu ihrem »Aufruf« in das Durchgangslager Westerbork und ihrem Abtransport nach Auschwitz im Oktober 1943. Dort wird sie ermordet, noch nicht 30 Jahre alt. Etty Hillesum wusste, welches Schicksal sie erwartete. Dennoch spricht aus ihrem Tagebuch ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen, Vertrauen in Gott, unerschöpfliche Liebe und unbändige Freude am Leben.

  • von Johannes Hartl
    24,00 €

    Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet. Oft sehnen wir uns danach, auszubrechen. An dieser tiefen Sehnsucht setzt Bestseller-Autor Johannes Hartl an und zeigt in einer überraschenden Reise durch verschiedene Disziplinen - Philosophie, Psychologie, Soziologie, Kunstgeschichte und Religion - glasklar auf, was uns verloren gegangen ist. Nicht als Abrechnung, sondern als vorwärtsgewandte Analyse. In drei Prinzipien - Verbundenheit, Sinnorientierung sowie unverzweckte Schönheit - erkennt Hartl die Nährstoffe unseres Lebens. Es geht dabei um ein anderes Leben und ein neues Morgen. Ein tiefschürfendes und interdisziplinäres Sachbuch, das polarisiert und inspiriert. Eine Einladung zu einer neuen Kultur: der Eden Culture. »In welcher Zukunft wollen wir leben? Dies ist ein Buch der feurigen, zornigen Hoffnung, dass ein anderes Leben möglich ist. Ausbrechen. Ankommen.« (Johannes Hartl)

  • von Johannes Siegrist
    34,00 €

    Selbst in den hoch entwickelten Gesellschaften Europas bestehen ausgepragte Unterschiede des Gesundheitszustands und der Lebenserwartung nach sozialer Lage: Je hoher Bildungsgrad, berufliche Position und Einkommen sind, desto gesunder und langer leben die Menschen. Doch warum bestehen diese Ungleichheiten trotz guter medizinischer Versorgung und sozialstaatlicher Leistungen weiterhin? Johannes Siegrist fasst die Ergebnisse internationaler und interdisziplinarer Forschungen zu dieser Frage entlang der einzelnen Lebensphasen in verstandlicher Form zusammen. Besonderes Augenmerk richtet der Autor dabei auf die Aspekte sozialer Benachteiligung in fruher Kindheit sowie gesunder Lebensfuhrung und Arbeit im Erwachsenenalter. Am Ende jedes Kapitels werden Ansatze und z. T. bereits vorliegende Erfolge zur Verringerung dieser Ungleichheit aufgezeigt. Sie unterstreichen, wie wichtig gezieltes, an Forschungsevidenz orientiertes gesundheitspolitisches Handeln ist.

  • von Marianne Zepp
    45,00 €

    Die Nation ist immer noch das dominierende Ordnungssystem in Europa. Ihr inharent ist das demokratische Versprechen von Gleichheit, sozialer und politischer Teilhabe. Zudem garantiert sie die Sicherheit ihrer Mitglieder. Zugleich fuhrte Nationalismus regelmaig zu Kriegen, Vertreibungen und Ausgrenzungen bis hin zu Ausrottungen. Das Buch prasentiert historische Entwicklungspfade und eine Systematik heutiger Nationalismen und fragt nach dem Ort der Frauen in der Nation. Anhand der Entwicklung in Frankreich, Spanien, Schweden, Israel sowie der Weimarer Republik, Ost- und Westdeutschland wird analysiert, ob und wie Demokratie und Nation vereinbar waren und sind, welche Folgen der Ruckgriff auf nationalistische Begriffe und Denkweisen hat. Bis heute pragt die Ambivalenz zwischen Inklusion und Exklusion die europaischen Gesellschaften. Auch in modernen Demokratien ist die dunkle Seite des Nationalismus gegenwartig und das demokratische Gleichheitsversprechen nur eingeschrankt verwirklicht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.