Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Laurs
    58,00 €

    Die zweibändige Festgabe zum 65. Geburtstag von Prof. P. Dr. George Augustin SAC versammelt Beiträge international bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Theologie, die das Thema »Gott für die Welt« aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. So entsteht eine facettenreiche Gesamtkomposition, die persönliche Glaubenszeugnisse ebenso wie wertvolle Impulse für eine Verlebendigung des persönlichen und gemeinschaftlichen Glaubenslebens zu geben vermag.

  • von Franz Meurer
    20,00 €

    Franz Meurer ist ein Kölsches Original, bundesweit bekannt wurde er spätestens mit seinem Bestseller »Glaube, Gott und Currywurst«. Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag erscheint sein neues Buch.Darin erzählt er, wie Zusammenhalt gelingt, Kirchengemeinden lebendig bleiben und Religion nicht belanglos wird - überzeugend wie einladend. Auf jeder Seite wird unaufdringlich deutlich, wie das Leben gelingt, wenn man es kreativ und ohne Vorbehalte für andere einsetzt.

  • von Peter Trummer
    28,00 €

    Die 32 Essays bieten Anregungen, den jesuanischen Herzschlag neu zu erspüren und gemeinsam nach Formen zu suchen, die einer »lebendigen, logischen und leibhaften Ehrerbietung vor dem Numinosen« (vgl. Röm 12,1) entsprechen. Die Fünf-Minuten-Kapitel reinigen einige neutestamentliche Perlen vom Staub der Jahrhunderte und von verkrusteten Einfassungen. Die Botschaft Jesu spricht unmittelbar von Herz zu Herz und möchte zur Kreativität anregen: Es ist gar nicht so schwer, den neu oder wieder entdeckten Glauben gemeinsam zu feiern. Lasst uns umdenken und dankbar im Namen Jesu das Brot brechen und miteinander essen, über alle konfessionellen und sonstigen Grenzen hinweg! Denn das ist das Wesentlichste am Christentum und bringt den Gott aller Menschen leibhaft nahe wie sonst nichts auf der Welt.

  • von Wolfgang Benz
    28,00 €

    Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.

  • von R. Sriram
    18,00 €

    Wir atmen tagein, tagaus - meist ganz natürlich, ohne groß darüber nachzudenken. Setzen wir uns jedoch bewusst mit unserem Atem auseinander, werden wir schon bald entdecken, welch erstaunliches Potenzial in ihm schlummert. Die Atmung kann uns nicht nur dabei helfen, unser körperliches und psychisches Befinden einzuschätzen, sie ermöglicht uns auch, aktiv Einfluss zu nehmen. Haben wir verstanden, wie unser Atem funktioniert, können wir ihn behutsam lenken - und so einen gesunden Weg zu Kraft und Selbstbewusstsein einschlagen. Was es bei der Schulung des Atems zu beachten gibt, vermittelt der renommierte Yogalehrer R. Sriram präzise, klar und lebensnah. Dabei schöpft er aus seinem tiefen Wissen über Yoga und verbindet wesentliche Grundlagen mit praktischen Übungen und philosophischen Betrachtungen.

  • von Bärbel Freitag
    18,00 €

    Aus Natur- und Alltagsmaterialien entstehen bezaubernde Werkstücke, die bestens dazu geeignet sind, sich selbst und anderen Freude zu bereiten - einfach umzusetzen, mit vielen tollen Fotos und leicht verständlichen Anleitungen. Ein kreativer Ideenschatz voller Blumen, Sonnen, Herzen und Sternen, der nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt!

  • von Erwin Grosche
    18,00 €

    In wunderbar einfachen Reimen erzählt Erwin Grosche die bekanntesten Bibelgeschichten. Dabei gelingt es ihm auf wunderbare Weise, die Aussagen kurz und knackig auf den Punkt zu bringen und die zentralen Botschaften kindgerecht und lustig zu vermitteln. Ein gereimter Vorlesespaß für kleine und große Christen.

  • von Daniel Kunz
    14,00 €

    Nach dem Prinzip eines Escape Games werden kleine Rätselratten und große Spürnasen dazu angeleitet, die Geheimnisse dieses Buchs zu lüften. Wer alle Aufgaben richtig löst, wird am Ende mit einem rauschenden Fest belohnt. Man spielt, bastelt, schneidet, faltet und schreibt sich kreuz und quer durch Geschehnisse des Alten und Neuen Testaments. Man entdeckt verborgene Botschaften, begleitet biblische Figuren und erlebt spannende Wunder. Ob allein oder zu mehreren, ein kurzweiliges Bibelabenteuer ist garantiert. Auf geht's zum kniffligen Rätselraten!

  •  
    14,00 €

    Danke, Gott, für diesen Morgen, danke, dass du bei mir bist. /Danke für die guten Freunde und dass du mich nie vergisst. /Danke für die Zeit zum Spielen, für die Freude, die du schenkst, /und dass du an dunklen Tagen ganz besonders an mich denkst. Amen.Zum Beten gibt es keine richtige Tageszeit oder Stimmung: Egal, ob zum Tagesbeginn oder vor dem Einschlafen, beim Essen oder beim Spaziergang in der Natur, ob gutgelaunt, dankbar, traurig oder verzweifelt - in diesem Buch findet sich für jede Lebenslage ein passendes Gebet. Die Zusammenstellung versammelt sowohl alt bekannte als auch frische moderne Texte und bietet Eltern mit Kindern viele Gelegenheiten, um im Alltag ins Gespräch (mit Gott) zu kommen.

  • von Annette Langen
    15,00 €

    Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.  In kindgerechten Worten erzählt die bekannte Kinderbuchautorin Annette Langen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt und der Menschen sehr lebendig und greifbar: von den 7 Tagen, in denen Gott Licht und Dunkelheit, Wasser und Land, Pflanzen und Tiere und nicht zuletzt den Menschen als sein Abbild schuf und schließlich von Adam und Eva im Paradies.

  • von Anselm Grun
    16,00 €

    "Fürchtet euch nicht! Ich verkünde euch eine große Freude. Denn heute ist euch in Bethlehem der Heiland geboren, der Retter der Welt."  Eindrücklich und lebendig erzählt Anselm Grün die biblische Weihnachtsgeschichte, die wohl bekannteste Erzählung der christlichen Literatur: von der Verkündigung des Engels, der Geburt Jesu in Bethlehem, der Reise der drei Sterndeuter und schließlich von der Flucht nach Ägypten.

  • von Willeke Brouwer
    20,00 €

    Die Römer herrschen über das Land Israel. Die Juden sprechen von einem Kind, das die Rettung bringt. So steht es in den Schriften. Dann erscheint ein Engel. Zwei Frauen werden unerwartet schwanger: Maria und ihre Cousine Elisabeth. Und Josef hat zwei Träume, die sein Leben verändern. Ist jetzt die Zeit des angekündigten Kindes gekommen ...?In dieser Graphic Novel berichtet Maria nicht nur von den spannenden Begebenheiten rund um Jesu Geburt, sondern gibt jungen Lesern auch ganz persönliche Einblicke in ihr Leben: Wie fühlt sich das an, wenn plötzlich ein Engel vor dir steht? Und welche Ängste und Zweifel überkommen dich, wenn du hörst, dass du Mutter eines göttlichen Kindes sein wirst? Und wie um Himmels Willen erklärst du das deinem Verlobten?Die wunderbaren Zeichnungen lassen die Leser in eine fantastische Geschichte eintauchen.

  • von Klaus Vellguth
    14,00 €

    Die Reihe "Anders feiern" verlässt die eingefahrenen Wege und bietet neue Formen und Ideen für Liturgie und Gemeindearbeit in den geprägten Zeiten. Der vorliegende Band nimmt die Chancen neuer Begegnungen in der Weihnachtszeit in den Blick: Die Begegnung mit dem Kind in der Krippe - und die Begegnungen mit den Menschen, die sich um diese Krippe versammeln. Denn eine der wichtigsten Botschaften von Weihnachten wird im bekannten Bild mit Schafen und Hirten, Ochs, Esel und Königen wunderbar zum Ausdruck gebracht: Dort, wo das Heil in unsere Welt geboren wird, finden Menschen zueinander, die sich sonst als Fremde gegenüberstehen."Weihnachten anders feiern" bietet neue, ungewöhnliche Vorschläge für Gottesdienste mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien - und darüber hinaus auch konkrete Vorschläge für Begegnungen über den Tellerrand von Gottesdienst und Gemeinde hinaus, zum Beispiel in einem Weihnachtsessen für Alleinstehende oder auch einer "Liturgie nur für mich" (Angebot am Schriftenstand), die Menschen ansprechen soll, denen die Hürde "Gemeindemesse" zu hoch ist, die sich aber gerne mal in die Ruhe einer Kirche zurückziehen und dort für sich allein sein wollen.Daneben bietet jeder Band der Reihe "Anders feiern" eine Auswahl an wunderschönen Impulsen und Texten zum jeweiligen Thema.

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    Viele wünschen sich, ein gesegnetes Alter zu erreichen, verbinden damit aber auch manche Befürchtungen. Anselm Grün gewinnt dem Älterwerden positive Seiten ab und lädt seine Leser ein, diesen wichtigen Prozess bewusst wahrzunehmen und zu gestalten. Er beschreibt, wie man mit fortschreitendem Alter an Erfahrung, Weisheit und Milde zunimmt und lernt, einfach zu leben, ja sogar neue Kraftquellen erschließen kann: »Man muss keine Angst haben vor dem Alter. Es lohnt sich, gut alt zu werden.«

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    »Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry verzauberte schon Millionen von Lesern. Kinder wie Erwachsene lassen sich berühren von den Geschichten dieser einzigartigen literarischen Gestalt. Die bewegende Suche des Kleinen Prinzen nach Freundschaft und Lebenssinn begleitet Pater Anselm Grün mit beeindruckenden Einsichten. Durch seine kurzen pointierten Kommentare erfährt jedes Kapitel einen unschätzbaren Mehrwert und ermöglicht dem Leser einen frischen Zugang zu einem Stück Weltliteratur.Der von der preisgekrönten Illustratorin Mascha Greune zauberhaft bebilderte Band enthält die zentralen Episoden des Originals - neu entdeckt von Anselm Grün.

  • von Jutta Bläsius
    12,00 €

    Kindern unterschiedliche Spiel- und Lernmöglichkeiten auf kleinstem Raum anbieten? Das gelingt mit Aktionstabletts! Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung lassen sich sehr individuelle Angebote gestalten, an die die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand anknüpfen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kennenlernen, überprüfen und erweitern können.  Die Idee dazu stammt ursprünglich aus der Montessori-Pädagogik. Mit Aktionstabletts kann spielerisch gelernt werden. Sie lassen sich thematisch sehr vielseitig einsetzen. Hier finden Sie drei unterschiedlichen Bereiche:Aktionstabletts rund um die Welt der FarbenAktionstabletts rund um geometrische FormenAktionstabletts rund um Muster und Reihenfolgen

  • von Peter Dyckhoff
    26,00 €

    Viele Menschen erleben das Ruhegebet als Quelle der Gelassenheit und Weg zur Gottesbegegnung. Doch wie beginnt man das Ruhegebet am besten, was gilt es zu beachten, wenn im Gebet Irritationen aufkommen? Peter Dyckhoff beantwortet viele der Fragen, die ihn in seiner fünfzigjährigen Zeit der intensiven Beschäftigung mit dem Ruhegebet erreicht haben, und schöpft aus seiner reichen Erfahrung als Gebetslehrer. Die Fragen beantwortet er tiefgehend, aber prägnant - für Anfänger und Fortgeschrittene ein Gewinn!

  • von Joseph Ratzinger
    85,00 €

    Der Band vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der Anthropologie, Mariologie und Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus auf die fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was am Ende der geschaffenen Welt? Die Rolle Marias wird dabei als heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung ebenso wie er die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen betont. Die Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung.

  • von Susanne Niemeyer
    16,00 €

    »Nikolaus dreht sich um, legt einen Finger auf seine Lippen und lächelt. Dann verschwindet er in der Dunkelheit, den prallgefüllten Beutel auf dem Rücken. Er hat noch was zu erledigen ...«   Sehr lebendig und so, als wäre man als Leser direkt dabei, erzählt Susanne Niemeyer die Legende vom heiligen Nikolaus für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von seinen guten Taten, die er ganz im Geheimen vollbrachte, den drei Mädchen und dem goldenen Apfel.

  • von Birgit Thurmann
    17,00 €

    Im Erzieher*innen-Beruf ist die Fähigkeit zur Reflexion eine Schlüsselkompetenz. Fachkräfte erleben permanent, dass kleinschrittig geplante Vorgehensweisen in der konkreten Situation dann doch ganz anders ablaufen: Kindliches Verhalten ist selten kalkulierbar. Umso wichtiger ist es, Erfahrungen und Erlebnisse regelmäßig zu reflektieren. Indem die Fachkräfte diese rückwirkend deuten, erweitern sie ihr Repertoire an zukünftigen Handlungsoptionen nachhaltig.Das Reflexionstool ist ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem Fachkräfte gezielt in den dreistufigen Reflexionsprozess starten können. Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Rufe dir eine Situation ins Gedächtnis, aus der du Rückschlüsse ziehen möchtest. Wähle aus jedem der drei Fragenstapel eine Seite aus. Finde möglichst detaillierte und differenzierte Antworten auf jede der 3 Fragen. Und los geht's:Phase 1, fokussieren, bedeutet festzulegen, unter welchem Aspekt die Situation/Erfahrung betrachtet wird (etwa Gefühle, Beziehungen, Vorgehensweisen ...) Dazu zählen alle Seiten des linken Fragenstapels.Phase 2, interpretieren, bedeutet, nach Erklärungsmustern, Zusammenhängen und Ursachen zu suchen. Das sind alle Seiten des mittleren Fragestapels.Phase 3, handeln, bedeutet, zukünftige Handlungsoptionen aus den Erkenntnissen der Phasen 1 und 2 abzuleiten. Dazu gehören die Seiten des rechten Fragenstapels.Die Fragen aus den drei Stapeln können beliebig kombiniert werden. Insgesamt ergeben sich so mehr als 25.000 Möglichkeiten und damit eine unendliche Fülle an möglichen Reflexionen!

  • von Norbert Lüdecke
    20,00 €

    Schluss mit der (Selbst)-Tauschung der katholischen Laien!Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten so wenig Reformwillen zeigt? Der Kirchenrechtler und Theologe Norbert Ldecke deckt mit seiner scharfen Analyse auf, dass die deutschen Bischfe ihre ganz eigene Art der Krisenbewltigung perfektioniert haben. Ihr Ziel ist es offensichtlich, echte Kirchenreformen zu verhindern. Doch warum lassen sich die Katholiken darauf ein?- Gesprchsangebote als Beruhigungspille: Warum runde Tische nichts bewirken- Der Synodale Weg: Warum Laien mitreden, aber nicht mitentscheiden drfen- Die Folgen der Wrzburger Synode und der Reformstau der Kirche- Kirchenhierarchie als Reform-Verhinderer: Was sich jetzt ndern muss- Die Macht der Basis? Warum es immer noch zu wenig Gegenwind gibtWas muss jetzt geschehen, damit die katholische Kirche eine Zukunft hat?Priesterzlibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten mchten: Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale wenden die deutschen Bischfe eine Hinhaltetaktik an. Wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt, wecken sie mit Gesprchsangeboten Hoffnung. Das Laienengagement des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Synodale Weg sind zwei Beispiele dafr. Der zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informierte Blick des profilierten Bonner Professors Norbert Ldecke zeigt, dass das zwar Druck aus dem innerkirchlichen Kessel nimmt. Aber es verndert nichts an den hierarchischen Strukturen, die dringend bentigte Kirchenreformen blockieren statt befrdern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden fr eine Kirche, die wieder Zukunft hat!

  • von Thomas Ertl
    29,00 €

    Wahrend der Homo oeconomicus heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der wirtschaftende Mensch des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und naturlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfltiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und groen Hfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhndler. Er klrt ber Lebensstandards in den drei sozialen Stnden auf, beschreibt soziale Mobilitt, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzhlt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.

  • von Christian Grataloup
    100,00 €

    Kontinente und Ozeane: Warum wir sie so und nicht anders sehenWeshalb ist auf Karten Norden immer oben? Ist die Türkei ein Teil Europas? Gibt es sieben oder fünf Kontinente, und worauf basiert diese Einteilung? Grenzen und Zuordnungen von Ländern und Meeren, die uns selbstverständlich und unverrückbar scheinen, sind in Wahrheit das Ergebnis geschichtlicher und geopolitischer Entwicklungen. Christian Grataloup hat sich in Weltkarten und Atlanten von der Antike bis heute auf Spurensuche begeben. Er zeigt, wie unterschiedlich Händler, Seefahrer und Kolonialherren die Welt betrachtet haben, und warum die Darstellung der Erde nicht so eindeutig ist wie gedacht.Wie Landkarten die Welt erklären: Bildband über historische KartografieDer Ursprung der Kontinente: Ein Erbe der KirchenväterEine Wassermasse, aber drei Ozeane: von der Willkürlichkeit der GrenzenDer Einfluss der Kartografen: Wer steht im Mittelpunkt? Warum alte Weltkarten immer auch das Weltbild einer Epoche illustrierenHistorische Karten - ein Zusammenspiel von Geografie und WeltanschauungTheoretisch gibt es natürliche Grenzen wie tektonische Platten, die die Zuteilung von Ländern zu einem bestimmten Kontinent ermöglichen. Praktisch folgen solche Einteilungen nicht modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern basieren auf politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Interessen. Der Geograf und Historiker Christian Grataloup zeigt die oft verschlungenen Wege, auf denen Landschaften und Völker einem Erdteil zugeordnet wurden. Er stellt dar, wie sich die Kartografie seit den Zeiten, wo das Paradies noch einen festen Platz auf der Mappa Mundi hatte, verändert hat, und stellt auch unsere modernen Ansichten in Frage.Ein faszinierender Bildband, der die politische und kulturhistorische Bedeutung von Kartografie und Geografie begreiflich macht!

  • von Derry Brabbs
    58,00 €

    Von Skandinavien bis Portugal: Eine Fotoreise zu berühmten PilgerzielenGeschmückte Wallfahrtskirchen, monumentale Klöster und kleine Felsenheiligtümer, reich verzierte Reliquien, die an die Jungfrau Maria, an frühchristliche Märtyrer oder nationale Heilige erinnern: Wer durch Europa pilgert, gerät ob der Pracht der Kirchen, ihrer Architektur und Kirchenschätze ins Staunen. Derry Brabbs nimmt uns mit auf eine Reise zu den bedeutendsten Pilgerzielen. Santiago de Compostela, Tschenstochau, Assisi, Köln und Mariazell sind nur einige Höhepunkte seiner bildgewaltigen Pilgerfahrt durch Europa:Beeindruckende Kirchen wie die Kathedralen von Chartres und CanterburyProzessionen in Altötting und weitere Beispiele lebendiger WallfahrtstraditionenLa Salette, Lindisfarne, Montserrat: Reisen durch spektakuläre LandschaftenImpressionen aus Rom, Saragossa und anderen historischen StädtenInfos zu mittelalterlicher Kunst und Kultur: Nidarosdom, Kaiserdom Aachen u.v.m.Auf dem Weg zu Gott: Was Pilger gestern und heute verbindet Wer sich heute auf eine Pilgerreise begibt, sucht die Einsamkeit zur Bekräftigung des christlichen Glaubens oder eine Atempause von den Problemen der Welt. Doch spätestens wenn er im Hauptschiff einer der großen romanischen oder gotischen Kathedralen steht, berührt ihn die machtvolle Mischung aus Gottesglaube, Hingabe und Furcht, auf der das mittelalterliche Christentum beruhte. Mit seinen Bildern von Wallfahrtsorten und Kirchen, die eigens für diesen Bildband aufgenommen wurden, setzt Fotograf Derry Brabbs die besondere Atmosphäre der Pilgerstätten eindrucksvoll in Szene. Seine kurzen Texte und die authentischen Fotos von Wallfahrten, religiösen Ritualen und christlichem Brauchtum lassen uns an der europäischen Pilgertradition teilhaben - ein beeindruckendes Zeugnis gelebten Glaubens!

  • von Eric H. Cline
    30,00 €

    Die Geschichte einer der wichtigsten archaologischen Expeditionen aller ZeitenLange galt sie als verschollen: Armageddon, die Stadt Salomos aus der Bibel und Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Heute ist sie unter dem Namen Tel Megiddo eine der berhmtesten historischen Sttten Israels. Gemeinsam mit Hazor und Be'er Scheva wurde sie 2005 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Eric H. Cline erzhlt die spannende Grabungsgeschichte einer der bekanntesten Forschungssttten im Nahen Osten und lsst uns am Leben der Ausgrber teilhaben. - Forschungsgeschichte, packend erzhlt: Die Wiederentdeckung des historischen Armageddon- Authentisch und kenntnisreich: Wie forschten Clarence Fisher, P.L.O. Guy und Gordon Loud?- Grabungsleiter, Archologen und Finanziers: Die Menschen hinter den sensationellen Entdeckungen- Von der Bronzezeit bis zu den Rmern: Die Geschichte der Biblischen Siedlungshgel Vom Bestseller-Autor Eric H. Cline (1177 v Chr.: Der erste Untergang der Zivilisation)Die Wiege der biblischen Archologie: Die verlorene Stadt des Knigs Salomo1925 entsendet der berhmte gyptologe James Henry Breasted ein Grabungsteam ins Heilige Land. Ihre Ausgrabungen in Megiddo machen weltweit Schlagzeilen, reichen doch die Funde vom Neolithikum bis zur Zeit der Perser. Was sich hinter den Kulissen abspielte, ist jedoch bislang wenig bekannt. Mit seinem spannenden Bericht erweckt Eric H. Cline, der viele Jahre selbst an den Ausgrabungen in Meggido beteiligt war, nicht nur die Teilnehmer einer der wichtigsten archologischen Expeditionen zum Leben. Er beleuchtet dabei quasi nebenbei auch die Geschichte der Bronzezeit und der Eisenzeit im antiken Israel und in der gesamten Levante.

  • von Joachim Ehlers
    32,00 €

    Aufstieg und Fall des groen WelfenfurstenAn Heinrich dem Lwen kommt man nicht vorbei: Der Sachsenherzog war einer der reichsten und mchtigsten Frsten des Mittelalters. Er befrderte die Wahl seines Verwandten Friedrich Barbarossa zum Knig und wurde daraufhin noch Herzog von Bayern. Das Zerwrfnis mit Barbarossa schlielich fhrte zur staufisch-welfischen Feindschaft, die fr das deutsche Mittelalter bedeutsam ist. ber Heinrich den Lwen kann man nicht neutral sprechen. Sein Bild war in der Nachwelt groen Wandlungen unterworfen: Er wurde als Stdtegrnder oder Kreuzritter dargestellt oder auch als Majesttsverbrecher im Dienst des Papsttums. Das 19. Jahrhundert entdeckte ihn als "e;deutschen"e; Helden. Adolf Hitler schtze ihn als Vorreiter der deutschen Ostsiedlung und erklrte sein Grab zur "e;Weihesttte der Nation"e;. Die magebliche Biographie Heinrichs des Lwen stammt von dem groen Medivisten Joachim Ehlers. Faktenreich und unschlagbar in seiner Quellenkenntnis zeigt er Heinrich als wirklichen europischen Frsten.

  • von Florian Huber
    70,00 €

    Unterwasserarchäologie - Auf Tauchgang in der deutschen GeschichteSeit der Steinzeit nutzen die Menschen Flüsse für Verkehr und Handel. Die Ufer der Seen dienten als Wohnstätten, Quellen und Moore als heilige Orte. Kein Wunder, dass sich unter Wasser, wo es keinen Luftsauerstoff mehr gibt, Spuren ihrer Geschichte erhalten haben. Ob in bayerischen Seen, niedersächsischen Mooren oder baden-württembergischen Höhlen, im schleswig-holsteinischen Wattenmeer oder an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns: Überall in Deutschland wurden faszinierende archäologische Entdeckungen gemacht.Fundstätten von Haithabu bis zu den Pfahlbauten am Bodensee, vom Blautopf bis zum Schlachtfeld im TollensetalForschungstauchen mit modernster Technik und unter widrigsten BedingungenHöhlenforscher und Schiffsarchäologen: Grabungsberichte aus erster HandRätselhafte Funde: die Moorleiche »Moora«, ägyptische Mumien in der Elbe und die »Enigma«-Chiffriermaschine aus dem 2. WeltkriegArchäologische Funde von der Steinzeit bis ins 20. JahrhundertIn den letzten Jahrzehnten fanden Archäologen unter Wasser Spektakuläres aus ganz unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte. Florian Huber, Forschungstaucher und Spezialist für Unterwasserarchäologie, versammelt 28 spannende Beiträge von Wissenschaftlern, die die Funde in unseren Gewässern historisch einordnen. Sie entdeckten versunkene Siedlungen aus der Steinzeit, römische Brücken, germanische Opfergaben, Hafenanlagen und Schiffe der Wikinger, mittelalterliche Hansekoggen sowie Kriegsschiffe und Flugzeugwracks aus dem 20. Jahrhundert.Diese Funde geben einzigartige Einblicke in unsere Vergangenheit. Sie erlauben Rückschlüsse auf die Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Schiffbaukunst, Handelsbeziehungen und historische Schlachten, aber auch zum Alltag an Küsten und Seen. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise. Entdecken Sie Deutschlands Kulturerbe unter Wasser!

  • von Jochen Hieber
    29,00 €

    75 Schriftstellerjahre liegen hinter Martin Walser. Rund 30 Prosawerke hat er verfasst. Die Novelle Ein fliehendes Pferd und das Debut Ehen in Philippsburg sind unbestritten von Rang. Zum 95. Geburtstag erweist Jochen Hieber dem Autor seine Reverenz und zieht eine Bilanz der substanziell von ihm gepragten Literatur nach 1945. Der Patriarch vom Bodensee hat viele Schlachten geschlagen. Mit der Paulskirchenrede und der Reich-Ranicki-Satire Tod eines Kritikers geriet er in die Schlagzeilen und moralisch ins Zwielicht. Der Zeitgenosse, Essayist und Publizist erhob dennoch unbeirrt die Stimme. Allen Anwrfen zum Trotz blieb seine Medienkarriere singulr. Mit Grass, Enzensberger und Bll bildete Walser das Quartett der Nachkriegsliteratur. Jochen Hieber nimmt Gefhrten, Freunde, Konkurrenten in den Blick und weicht der Frage nach Walsers Bedeutung nicht aus. Entstanden ist auch ein ganz persnliches Buch: ein Leseleben mit Martin Walser.

  • von Alfred Hornung
    32,00 €

    Treusorgender Familienvater, knallharter Mafia-Boss und Liebling der MassenSchutzgelderpressung, Prostitution, illegales Glcksspiel, organisierte Kriminalitt: Al Capone, genannt Scarface, war ein erfolgreicher Geschftsmann der Chicagoer Unterwelt. Rigoros nutze der mehrfache Mrder die Aufstiegschancen des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Seine kriminelle Karriere begann bereits in seiner Geburtsstadt New York, wo er als Kind europischer Einwanderer mit Diskriminierung konfrontiert wurde. Doch er forderte fr sich einen Anteil am amerikanischen Traum ein - ein Ziel, dass er radikal verfolgte. Prof. Dr. Alfred Hornung zeichnet in seiner konkurrenzlosen Biografie Al Capones Werdegang nach. Dabei beleuchtet er auch den Mythos, in dem sprbar die Faszination fr brutale Gewalt mitschwingt, die Alphonse Gabriel Al Capone geschickt hinter Seriositt und Freundlichkeit verbarg. - Die Anfnge: Mitglied in Jugendbanden und "e;Lehrling"e; des Mobsters Frankie Yale- Alles fr die Familie: Ehemann, Vater und Kapitalverbrecher- Weggang aus New York und Aufbau des Chicago Outfit- Bandenkriege, Valentinstag-Massaker und erste Gefngnisstrafen- Abstieg des Chicago-Gangsters: Wegen Steuerhinterziehung nach AlcatrazEin amerikanischer Mythos, der weiterlebtAl Capone bte schon zu Lebzeiten eine eigentmliche Faszination auf seine Mitmenschen aus. Whrend der Prohibition machte er sich durch illegalen Alkoholhandel bei den Einwohnern von Chicago trotz zwielichtiger Machenschaften auch Freunde. Das Bild des frsorglichen Familienvaters, der im Alter von 48 Jahren an den Sptfolgen einer Syphilis-Erkrankung stirbt, zeigt ebenfalls deutlich seinen ambivalenten Charakter, der vielleicht gerade auf Grund dieser Unvereinbarkeiten bis heute fesselt. Alfred Hornung hat sich auf Spurensuche begeben und prsentiert eine Biografie, die spannende Einblicke in das Leben des Mannes bietet, der den Typus des amerikanischen Gangsters prgte wie kein anderer!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.