Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Douglas Howard
    20,00 €

    Von Osman I. bis Mehmed VI.: Die Geschichte der Osmanen und ihrer DynastieDas Imperium der Osmanen kann die längste Zeitspanne ununterbrochener dynastischer Herrschaft der Weltgeschichte für sich beanspruchen: Ausgehend von kleinen Emiraten erstreckte sich das Reich schließlich über Afrika, Asien und Europa. Wie spielten auf diesem riesigen Staatsgebiet soziale, ökonomische und kulturelle Entwicklungen zusammen?Douglas Howard ist Professor für Geschichte. Die Türkei und das Osmanische Reich sind seine zentralen Forschungsgebiete. In diesem Sachbuch spannt er den Bogen über sechs Jahrhunderte, von den Anfängen um 1300 bis zur Abschaffung des Kalifats durch die türkische Nationalversammlung. Er beschreibt dabei ebenso die Politik der Kalifen wie das Leben der Menschen.Die osmanische Dynastie: Was zeichnet ihre Weltsicht aus und wie prägt sie ihre Herrschaft?Die Geschichte eines Weltreichs, die zugleich die Vorgeschichte der modernen Türkei istDie Osmanen als Realpolitiker: Warum ihnen regionale Vielfalt wichtig warEin Panorama der osmanischen Kultur: die enorme Bedeutung von Spiritualität, Kunst und LiteraturDer Erfolgstitel jetzt als Taschenbuch in der Reihe wbg PaperbackAlltag in einem Vielvölkerstaat: Vom Leben der Kalifen und der einfachen LeuteProf. Howard zeichnet nicht nur die Biografien der Herrscherfamilie nach. Er behandelt auch die Auswirkungen ihrer Herrschaft auf das Leben in der Hauptstadt und in den weit entfernten Provinzen. Wie sah der Alltag der Eliten und der einfachen Untertanen aus? Welche Rolle spielte die Religion und wie lebten Muslime, Christen und Juden miteinander? Wie war das Selbstverständnis der verschiedenen Völker hinsichtlich Identität und Loyalität?Dem Autor gelingt es, die Geschichte des Osmanischen Reichs mit der Kultur- und Geistesgeschichte des Landes zu einem großen Ganzen zu verknüpfen und genauso übersichtlich wie spannend darzustellen!

  • von Philip Matyszak
    16,00 €

    Weltreiche erobern leicht gemacht! Was Legionäre wissen müssen Wie groß muss ich sein, um Soldat im römischen Heer werden zu können? Wie schwinge ich ein Schwert? Wie überlebe ich einen Feldzug und wie verhalte ich mich, wenn Rom meine Legion mit einem Triumphzug ehrt?Berufliche Entscheidungen wollen gut überlegt sein: In diesem etwas anderen Buch über Soldaten im alten Rom erfahren Sie alles Notwendige für eine erfolgreiche militärische Karriere im römischen Kaiserreich!Witzig und informativ: Römische Geschichte, lebendig präsentiert! 20 Jahre Dienst: Die Stationen vom jungen Rekruten bis zur wohlverdienten PensionierungWo Sie mit den richtigen Beziehungen hinkommen: Dienstgrade in der römischen ArmeeDie Rache der römischen Bürokratie: Umgang mit Deserteuren, Sklaven und VerbrechernWie Sie sich im Kampfgetümmel nicht blamieren: Die Waffen eines LegionärsSoldatenleben im alten Rom: So unterhaltsam kann ein Geschichtsbuch sein!Von der angemessenen Kleidung auf dem Schlachtfeld bis zu Waffenkunde und den Unterschieden zwischen den Legionen: Mit diesem Ratgeber passiert Ihnen auch im größten Schlachtengetümmel kein peinlicher Fauxpas! Lernen Sie, wie man ein Katapult abfeuert und wie sie Berber und Pikten unterscheiden können - sie werden es für ihre Karriere im römischen Heer benötigen.Der Historiker Philip Matyszak nimmt seine Leser mit auf eine Zeitreise in die Militärgeschichte - ein Buch, das in keinem Marschgepäck fehlen sollte!.

  • von Klaus-Jürgen Bremm
    16,00 €

    Preußens Sieg über Habsburg: Bismarck als geschickter TaktikerOtto von Bismarck war grundsätzlich davon überzeugt, dass der Konflikt zwischen Hohenzollern und Habsburgern nur militärisch, durch "Blut und Eisen", aufgelöst werden könne. Doch wie kam es zu dem Krieg, der die Entwicklung Europas so entscheidend beeinflusste?Klaus-Jürgen Bremm, Historiker und ausgewiesener Experte für Militärgeschichte, schildert in seinem Buch den sechswöchigen deutschen Bruderkrieg zwischen Preußen und Österreich. Dabei geht er insbesondere auf seine Bedeutung als zweitem der sogenannten Einigungskriege ein. Der Sieg in der Schlacht von Königgrätz hatte zur Folge, dass Preußen sowohl seinen Status als mitteleuropäische Großmacht als auch seine Vormachtstellung in Norddeutschland nachhaltig festigen konnte - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich! Warum entwickelten sich Preußen und Österreich im Vorfeld des Krieges so unterschiedlich?War die militärische Konfrontation wirklich unausweichlich?Welche Staaten waren aufgrund politischer Bündnisse noch beteiligt?Wo fanden die Kampfhandlungen genau statt und wie verliefen sie?Wie lassen sich die mittelbaren und unmittelbaren Folgen des Krieges im Einzelnen bewerten?Der deutsch-deutsche Krieg von 1866: ein Meilenstein auf dem Weg zum Deutschen ReichIm Hinblick auf die Gründung des Kaiserreiches liegt der deutsch-französische Krieg von 1870/71 weit mehr im Fokus der Geschichtsbücher. Aber Klaus-Jürgen Bremm zeigt, weshalb sich ein genauerer Blick auf den "Vorläuferkrieg" lohnt. Insbesondere Bismarcks Motive als preußischer Patriot und sein politisches Handeln in Bezug auf den deutschen Nationalstaat sind ein spannendes Kapitel der europäischen Geschichte, das in diesem Buch endlich ausführlich betrachtet wird!

  • von Sara Salvadori
    60,00 €

    Die Bilderwelt der Heiligen HildegardSie war Äbtissin, Dichterin, Kirchenlehrerin und Universalgelehrte. Doch Hildegard von Bingen gilt auch als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihr Werk »Wisse die Wege« (lat. »Liber Scivias«) fasst in Worte, was Hildegard in ihren Visionen sah und hörte. Dabei kommt den 35 Miniaturen aus der mittelalterlichen Handschrift eine große Bedeutung zu. Sie illustrieren den Text nicht nur, sondern fügen ihm weitere Ebenen hinzu. Erst Lesen, Betrachten und Nachdenken zusammen führen zum tieferen Verständnis des Hauptwerks der Hildegard von Bingen.Sara Salvadori nimmt die geheimnisvollen Bilder erstmals zum Ausgangspunkt für eine eindringliche Deutung von Leben und Werk der großen Mystikerin.Bildband mit allen Bildern des Scivias-Kodex in Originalfarben und -größeAusführliche Deutung der Bilder und Texte der Heiligen HildegardBildsprache und Bilddetails: Vertiefende Bildanalyse aller MiniaturenVerwendung und Bedeutung der christlichen SymboleEine ganzheitliche Betrachtung: Das Zusammenspiel von Miniatur und TextWisse die Wege - eine religiöse Vision, die die Menschen bewegtDie Werke Hildegards von Bingen zählen zu den bedeutendsten der christlichen Literatur. Doch noch nie wurden die symbolische Bedeutung der Visionen und ihr theologischer Gehalt so tiefgehend erschlossen. »Wisse die Wege« beeindruckt durch die elementare Sprachgewalt und durch die künstlerische Gestaltung der Miniaturen, die von der klassischen Ikonographie abweicht. Wir erfahren darin von der Reise der Seele zurück zu Gott, vom himmlischen Jerusalem und dem ewigen Kampf zwischen Licht und Dunkelheit. Dabei leiten uns die Kraft und Schönheit der Bilder auf verschlungenen Wegen zu Wissen und Weisheit der Heiligen Hildegard!

  • von Jan Smit
    90,00 €

    Der Band versammelt neun bisher nie ins Deutsche übersetzte Texte - Viten, Wunderberichte, Papstbullen - zu sechs Heiligen des polnischen Mittelalters. Sie führen eindringlich die Bedeutung von Heiligenkulten für die religiöse Praxis vor Augen und erhellen zugleich die Rolle und Funktion von Heiligen für die mittelalterliche Nationenbildung und für die politische Repräsentation. Überdies bieten die Quellen zentrales und reichhaltiges Material zur allgemeinen Geschichte des mittelalterlichen Polen, sodass ihre deutschsprachige Erschließung auch die Beschäftigung mit einem wichtigen Aspekt vergleichender europäischer mittelalterlicher Geschichte ermöglicht.

  • von Johannes Schmitz-Sauermann
    30,00 €

    Die universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes bewegt sich im Medium einer kommunikativ konzipierten Vernunft. Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung auch gegenüber Nichtmenschlichem bleibt. Der aus der Natur freigelassene, weltoffene Mensch muss sich gemeinsam um eine selbstbestimmte Lebensform in einer selbstproduzierten Lebenswelt kümmern. Wenn einst Mythen und Religionen die weltbildende Funktion der Orientierung lieferten, diese in der säkularisierten Moderne zunehmend von den Wissenschaften übernommen wurde, sollte angesichts eines vielgestaltigen Kontroll- und Legitimationsverlustes rationaler Praktiken und Weltbilder über eine neue Basis für eine universal akzeptable Entwicklungsphase der Menschheit nachgedacht werden.

  • von Michael Holzmann
    35,00 €

    Franz Josef Huber war Beamter der Politischen Polizei in Munchen, wahrend der NS-Herrschaft gehorte er der Gestapo an. Obwohl kein Anhanger der Nationalsozialisten, gelang ihm ein schneller Aufstieg bis zum Kriminalrat. Nach der Annexion Osterreichs wurde er Leiter der Gestapoleitstelle in Wien, die er bis Ende 1944 fuhrte. Nach Kriegsende galt er als verschollen, Geruchten zufolge arbeitete er in einer Firma fur Burogerate in Munchen. Die vorliegende Studie zeigt auf, dass Huber nach 1945 Informant des BND und ab 1957 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand sogar hauptamtlicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen bzw. des BND war. So war auch die o.g. Burogeratefirma in Wirklichkeit eine Tarnfirma des BND. Eindeutig wurde er von US-Geheimdiensten geschutzt. Zeit seines Lebens konnte Huber sich der Verantwortung fur seine NS-Verbrechen entziehen. Opportunistisch passte er sich und seine Wertvorstellungen den jeweiligen politischen Machtverhaltnissen an.

  • von Fritz Pleitgen
    24,00 €

    Jahrzehntelang galt die Wiedervereinigung Deutschlands als ein Ding der Unmöglichkeit. Dann kam sie doch. Mit kosmischer Geschwindigkeit und wie eine Selbstverständlichkeit.Über 50 Jahre war Fritz Pleitgen Journalist. Nun zieht er Bilanz seines reichen Journalistenlebens. Er gehörte zu den wenigen Reportern, die über den Kalten Krieg zwischen Ost und West hautnah von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs berichteten, der über vier Jahrzehnte Deutschland und Europa in zwei feindselige Militärblöcke teilte, die die Menschheit ständig mit Atomkrieg bedrohten.In seiner persönlichen und anekdotenreichen Rückschau beschreibt Fritz Pleitgen den Prozess der Deutschen Einheit packend, selbstkritisch und mit Humor als eine Zeit, in der Politik und Bürger über sich hinauswuchsen und Berge versetzten.Fritz Pleitgen führt uns mit seinem Buch eindrucksvoll vor Augen, wie viel wir aus dem Aufbruch von damals für die Überwindung heutiger Schwierigkeiten lernen können.

  • von Ernst Künzl
    38,00 €

    Die Germanen waren das einzige Volk, das Rom die Stirn bot. Arminius besiegte mit seinen germanischen Kriegern die Legionen des Varus, Alarich eroberte Rom und Odoaker setzte den letzten weströmischen Kaiser ab. Germanische Völker traten Roms Erbe an und wurden zum Wegbereiter Europas.Doch was wissen wir über die Germanen, unsere geheimnisvollen Vorfahren? Was hatte es mit den einzelnen Stämmen auf sich? Wie lebten sie? Woran glaubten sie? Warum kam es zur Völkerwanderung? Was haben sie uns hinterlassen? Ernst Künzl führt uns in prächtig illustrierten Kapiteln in die Geschichte der Germanenvölker ein.Die Auflage von 2019 wurde erweitert um ein 2010 am Harzhorn gefundenes Schlachtfeld, das auf einen Feldzug von Maximus Thrax zurückgeht.

  • von Ise Bosch
    25,00 €

    Menschen, die geerbt haben oder anderweitig zu mehr Geld gekommen sind, als sie selbst benötigen, sind mit Themen konfrontiert, die über die Geldanlage weit hinausgehen. Wer nicht nur auf Spendenaufrufe reagieren, sondern gezielt, strategisch und nachhaltig spenden will, braucht eine sinnvolle Planung, gleichwohl, ob es sich um große oder eher überschaubare Beträge handelt. »Besser spenden!« ist der erste deutschsprachige Ratgeber in Buchform für Menschen, die sich mit Geld oder freiwilligem Einsatz engagieren wollen, und der einzige aus der Sicht einer Spenderin.

  • von Klaus Schneewind
    45,00 €

    In der akademischen Psychologie spielt die Familienpsychologie sowohl in deutschsprachigen als auch in europaischen Landern eine eher marginale Rolle - im Gegensatz etwa zu den USA. Ursache ist vor allem, dass sie quer zu den traditionell gelehrten psychologischen Disziplinen liegt und deswegen bisher keine eigenstandige akademische Heimat gefunden hat. Arbeitsfelder fur die Familienpsychologie gibt es jedoch genug angesichts der diversen Familienformen von heute und der zum Teil erheblichen familiaren Problembereiche, die sich inzwischen entwickelt haben. In diesem Buch werden zentrale Aufgaben der Familienpsychologie nher beleuchtet. Dabei geht es u.a. um eine qualifizierte Familiendiagnostik und um Beziehungsformen zwischen Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darber hinaus wird auch die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis auf der Basis eines systemtheoretischen Fundaments dargestellt.

  • von Volker Schürmann
    40,00 €

    Niemand konnte sich dazu bekennen, zur Unmundigkeit zu erziehen. Dass man nicht so recht etwas gegen Mundigkeit haben kann, ist ein erster Schritt, diese Errungenschaft der Aufklarung preiszugeben. Mundigkeit wird in Praambeln von Lehrplanen und in Sonntagsreden beschworen. Aber warum sollte sie den Erziehungsalltag von Schule oder sportlichem Training pragen? Was macht den Geist der Aufklarung aus, dem wir uns da verpflichtet haben? Der Sport und die Sportwissenschaften tun sich notorisch schwer mit mundigen Athletinnen. Klar ist, dass es einen Unterschied zwischen disziplinierten Korpern und mundigen Leibern gibt. Dieser Unterschied steht und fallt mit der Bildung von Personen, die nicht fabrizierbar ist. Das wiederum verlangt ein antirationalistisches Konzept einer leidenschaftlichen Vernunft. Mundige Leiber sourcen ihren physischen Anteil nicht aus, um ihn unter eine kontrollierende Macht zu stellen. Moderner Olympismus ware, beim Wort genommen, die kantige Bildung von Eigensinn.

  • von Walter Homolka
    56,00 €

    Die »Israelitische Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811-1889) prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Eine eigenständige und einzigartige Übersetzung, die Wortwahl und Klangfarbe des hebräischen Originals lebendig in einen flüssigen deutschen Sprachstil überträgt.Die vom Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam vorgelegte zweisprachige deutsch-hebräische Ausgabe der Tora wurde sprachlich behutsam überarbeitet. Sie enthält die fünf Bücher Mose und die Prophetenlesungen für die Sabbat- und Festtage sowie Einführungen internationaler rabbinischer Autoritäten. Von Neuem wird Ludwig Philippsons Anliegen lebendig, eine allgemein zugängliche jüdische Bibelübersetzung für Haus-, Schul- und Synagogengebrauch zu veröffentlichen. Mit Einführungen von Rabbinerin Prof. Dr. Tamara Cohn Eskenazi (Los Angeles), Prof. Ziony Zevit (Los Angeles), Rabbiner Prof. David A. Aaron (Cincinnati), Prof. Alan Cooper (New York), Dr. Jacob L. Wright (Atlanta), Prof. Bernard M. Levinson (Minneapolis), Rabbiner Lawrence A. Hoffman (New York), Dr. Klaus Herrmann (Berlin).Revidierte Fassung zum Jubiläum 1700 Jahre Judentum in Deutschland.

  •  
    14,00 €

    Rund vier Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen in Deutschland den Religionsunterricht. Aber was das Fach eigentlich soll und leisten kann, ist umstritten. Religionspädagogen erklären, es ginge keinesfalls um Glaubensvermittlung. In der Kirche hingegen setzen manche darauf, der Unterricht könne den notwendigen Erstkontakt mit Glauben und Christentum leisten, der in den Familien zunehmend fehle. Früher musste auswendig gelernt werden, heute wird nur bei Gummibärchen über Gefühle geplaudert: Vorurteile und Vorwürfe prägen beim Thema »Reli« die Debatte. Was muss sich wirklich ändern? Wie soll sich das Fach auf eine multireligiöse Gesellschaft einstellen? Welche Chancen stecken im Religionsunterricht? Diesen Fragen gehen namhafte Autoren im neuen Themenheft der »Herder Korrespondenz« nach.

  • von Eugene Rogan
    38,00 €

    Das Osmanische Reich, jahrhundertelang einer der machtigsten Player Europas, reichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer noch von Bosnien bis zum Persischen Golf. Als es 1914 uberraschend auf der Seite Deutschlands und Osterreich-Ungarns in den Krieg eintrat, veranderte dies die Krafteverhaltnisse und strategischen Uberlegungen grundlegend! Hier, im Mittleren Osten, verlauft nun - neben der Westfront - die wichtigste, aber wenig verstandene Front: Die beispiellose Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli, die als Vorspiel zur Eroberung Istanbuls gedacht war, scheitert zwar vollstandig. Trotzdem aber ist die Niederlage gegen die Entente-Machte unausweichlich, und das Osmanische Reich muss den Weg frei machen fur die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Ostens, die bis heute nachwirkt. Eugene Rogan schildert eindrucksvoll den Kampf und endgltigen Untergang des Osmanischen Reiches von 1908/1914 bis 1920 und ermglicht damit eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg.

  • von Christopher Lloyd
    14,95 €

    Lexikon war gestern: bestes Infotainment zum Nachschlagen und SchmökernWoraus bestehen Sterne? Wie schaffen es Pflanzen und Tiere, in der Wüste zu überleben? Wovon hängt es ab, wie ähnlich Kinder ihren Eltern sehen? Die Welt und das Universum sind voller Dinge, die es zu entdecken und vor allem zu bestaunen gilt. Wissenschaftsjournalist Christopher Lloyd hat für Wissensdurstige jeglichen Alters kurze Artikel zu abwechslungsreichen Themen zusammengetragen. Seine Enzyklopädie schenkt der ganzen Familie Lesespaß mit Aha-Erlebnissen!Wissen für alle: So macht Allgemeinbildung Spaß! Universum, Menschen, Tierwelt uvm.: 8 Kapitel zu den wichtigsten WissensgebietenGanz schön bunt: mehr als 1000 Illustrationen, Zeitleisten und Infografiken FAKTastisch: Unglaubliches und Erstaunliches verständlich erklärtWas Wissenschaftler noch nicht herausgefunden haben - und warumDer Kosmos, unser Leben und einfach alles: Weltwissen für neugierige Leser In seinem Nachfolge-Buch zu "Einfach alles!" präsentiert Christopher Lloyd Populärwissenschaft und Allgemeinwissen so unterhaltsam, dass Sie immer weiter blättern wollen. Fakten, Fotos und Rekorde lassen den Leser auf jeder Seite eine neue Welt entdecken. Treffende Erklärungen bringen das Wichtigste auf den Punkt. Illustrationen und 3D-Grafiken erläutern schwierige Sachverhalte. "Alles, was wir wissen" ist eine prall gefüllte Enzyklopädie, die zum Schmökern und Staunen einlädt - das perfekte Wissensbuch für jedermann!

  • von Massimo Osanna
    62,50 €

    Das zweite Leben von PompejiDer Gebäudeeinsturz auf dem Gelände der berühmten archäologischen Stätte im Jahr 2010 war bei weitem nicht der erste seit Beginn der Ausgrabungen. Doch diesmal wirkte er wie ein Weckruf. Angetrieben von der internationalen Aufmerksamkeit wurde das Grande Progetto Pompei ins Leben gerufen, das unter Einsatz europäischer Fördermittel dafür sorgen sollte, das beispiellose Monument vor weiterem Verfall zu bewahren. Massimo Osanna, Generaldirektor der italienischen Museen, stellt die Bemühungen für den Erhalt der einzigartigen Ausgrabungsstätte vor und präsentiert die Funde, die seither besonders für Aufsehen gesorgt haben. Zahlreiche Fotos geben einen Eindruck von den neuesten Entdeckungen und Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass Pompeji auch zukünftige Generationen faszinieren wird. Die Geschichte von Pompeji: von der Gründung bis zum UntergangRekonstruktion und Ausgrabungen seit der Wiederentdeckung Neu entdeckte Bilder und Mosaike: Leda und der Schwan, das Haus des OrionGemälde, Graffiti und Architektur in 200 teilweise erstmals veröffentlichten FotosNeue Perspektiven: Pompeji nach dem Einsturz der Schola ArmaturarumPompeji in Bildern: vom Untergang bis zu den aktuellen Ausgrabungen79 nach Christus begrub der Ausbruch des Vesuv Pompeji unter Staub- und Aschemassen. Was für die damaligen Bewohner eine unfassbare Tragödie darstellte und unzählige Menschenleben forderte, sollte sich Jahrhunderte später als Glücksfall für die Archäologie erweisen. Seit 1748 finden auf dem ehemaligen Stadtgebiet offizielle Ausgrabungen statt und bieten einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen in der römischen Antike. Prof. Dr. Massimo Osanna war Leiter des Archäologischen Parks Pompeji und führt kenntnisreich durch die grandiosen archäologischen Funde insbesondere der letzten Jahre. Ihm gelang ein Buch über Pompeji, indem das alltägliche Leben der Römer vor der Katastrophe ebenso thematisiert wird wie die Probleme des modernen Denkmalschutzes!

  • von Holger Sonnabend
    30,00 €

    Ein Politiker braucht ein dickes Fell und muss einen Shitstorm aushalten konnen. Wer dem Unmut der Burger nicht durch geschickte Selbstvermarktung begegnen kann, dem bleibt nur, seinen Hut zunehmen. Was aber, wenn ein Rcktritt ausgeschlossen ist - wie bei einem Kaiser des rmischen Weltreichs? Tiberius (14-37 n. Chr.) hatte nicht dieses dicke Fell Ein Rckzug ins Privatleben war fr ihn nicht vorgesehen, und so entzog er sich nicht seinen Pflichten, wohl aber der ffentlichkeit, flchtete sich nach Capri. Aber war der Augustus-Nachfolger tatschlich ein schlechter Regent? Was ist dran an den Exzessen, ber die rmische Geschichtsschreiber berichten?Holger Sonnabend zieht in dieser Biografie Bilanz. Er ergrndet die politischen Leistungen des zweiten rmischen Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglcklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fhigkeiten das Volk verlor.

  • von Badisches Landesmuseum Karlsruhe
    28,00 €

    Was zählt, ist der Blickwinkel: wie die persischen Könige sich selbst sahenDie antiken Griechen hatten auf Grund von Vormachtrivalität in der Ägäis keine positive Meinung von den persischen Großkönigen. Griechische Quellen berichten von Dekadenz und Despotie am achämenidischen Hof. Doch wie sahen sich die Herrscher des ersten Weltreichs der Antike selbst? Ab Herbst 2020 sollte eine Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums die Geschichte und das Selbstbild der Könige von Kyros II. bis zu Dareios III. zeigen. Umständehalber wurde der Begleitband zur Ausstellung zu einem Sonderheft der ANTIKEN WELT umgestaltet. Ein Bildband, der Einblicke in das Leben bei Hof gewährt und persische Quellen für sich sprechen lässt.Über 200 Jahre Großmacht: Aufstieg und Fall des ersten persischen GroßreichsKönigliche Selbstdarstellung: wie sich die achämenidischen Herrscher sahen Sprachenvielfalt: Königsinschriften in einem heterogenen ImperiumVon Residenzstadt zu Ruinenstätte: Persepolis durch die JahrhunderteSymbole und Zeremonien im AchämenidenreichHerrscher mit himmlischer AutoritätDie Großkönige verstanden sich als Mittelsmänner zwischen göttlicher Sphäre und dem Volk, über das sie gerecht und von höherer Macht befähigt herrschten. Um diese offizielle Ideologie zu verbreiten, wurden Bildhauerarbeiten für Satrapen-Höfe im ganzen Land in Auftrag gegeben. Kunstgegenstände, Siegel und mehrsprachig ausgefertigte königliche Edikte sorgten dafür, dass auch im Alltag der Bund zwischen König, Göttern und Volk allgegenwärtig war.Ein Team aus international renommierten Autorinnen und Autoren zeichnet in diesem Buch ein vielschichtiges Bild der persischen Kultur zu Zeiten des Achämenidenreichs. Genießen Sie eine spannende Entdeckungsreise!

  • von Eric H. Cline
    16,00 €

    Wie alles zusammenhängt: Aufstieg und Untergang antiker HochkulturenIm Jahr 1177 v. Chr. stehen die ersten großen Zivilisationen unserer Menschheit vor dem Ende. Marodierende Seevölker bedrohen Ägypten unter König Ramses III. Wie Dominosteine fallen Mykene, Troja und Milet nach Jahrhunderten des Aufstiegs. Doch was hat wirklich den Kollaps von Kulturen herbeigeführt, die über 2000 Jahre lang ihre Macht und Robustheit bewiesen hatten? Worin lagen die Stärken und die Schwächen eines für damalige Verhältnisse hochgradig vernetzten Wirtschaftsraums?Faszinierender Einblick in die Geschichte des 15. bis 12. Jahrhunderts v. Chr. Ein komplexes System: Aufstieg und Fall einer kosmopolitischen WeltDas Ende der Bronzezeit im Mittelmeer-RaumJetzt als Taschenbuch in der Reihe "wbg Paperback" Damals, vor mehr als 3000 Jahren: Krisen in einer globalisierten WeltIn seinem internationalen Bestseller erzählt der renommierte Archäologe und Kulturanthropologe Eric H. Cline die Hintergründe eines wichtigen Wendepunkts der Geschichte. Kriege und Flüchtlinge, Klimawandel und Naturkatastrophen, Wirtschaftskollaps und Hungersnöte - die Zusammenhänge zwischen den historischen Ereignissen, die er aufzeigt, erinnern durchaus an die aktuelle Nachrichtenlage. Doch erst die katastrophale Summe all dieser Krisen stürzte die ersten großen Zivilisationen für Jahrhunderte in die Dunkelheit. Folgen Sie Eric H. Cline in eines der spannendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte!

  • von Peter Heather
    20,00 €

    Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: JustinianKaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag. Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich hatte bereits sein westliches Territorium eingebüßt. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das römische Imperium in eine innenpolitische Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Doch unter Justinian erkämpft sich Rom die größte Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert.Peter Heather, Professor für mittelalterliche Geschichte, erzählt kenntnisreich und unterhaltsam das Leben eines Herrschers, der Rom ein letztes Mal zu alter Größe verhalf und dafür keine Kosten scheute.Justinian: romantischer Visionär oder skrupelloser Feldherr?Die Folgen der Rückeroberungen: Irreparabler Schaden für die Strukturen des Imperiums?Enormer Ressourcenaufwand: Was kostete die letzte Blüte Roms?Das historische Phänomen Justinian: Regierungszeit und NachwirkungenJetzt als Taschenbuch in der Erfolgsreihe "wbg Paperback"Ein letztes Aufbäumen vor dem Untergang des Römischen ReichsPeter Heather konnte schon mit internationalen Bestsellern wie "Der Untergang des römischen Weltreichs" und "Die Wiedergeburt Roms" seine Leser begeistern. In "Die letzte Blüte Roms" erzählt er meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als "Herrscher von Gottes Gnaden" verstand. Doch am Ende bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war!

  • von Sam Pivnik
    16,00 €

    Der Junge, der vierzehn Mal dem Tod entkamEs grenzt an ein Wunder, dass er seinen 90. Geburtstag noch feiern durfte: Sam Pivnik musste bereits als Jugendlicher um sein Leben fürchten.Als er 13 ist, erlebt Sam, der damals noch Szlamek heißt, wie die Nationalsozialisten in Polen einmarschieren. In den kommenden Jahren übersteht er nicht nur das Grauen des oberschlesischen Ghettos. Er überlebt auch das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo ein Fingerzeig über Leben im KZ oder Tod in der Gaskammer entscheidet. Er entgeht der Selektion durch Josef Mengele, übersteht eine Typhus-Erkrankung und den Todesmarsch bis an die deutsche Küste. Als die Cap Arcona in der Lübecker Bucht versinkt, rettet er sich als einer von wenigen an Land. Unzählige Male entkommt Sam dem Tod um Haaresbreite - mit Glück, körperlicher Stärke und einem unerschütterlichen Überlebenswillen. Vom Holocaust und einem Leben danachFür Sam Pivnik bedeutete der Zweite Weltkrieg sechs Jahre, in denen die Welt still stand. Erst am Ende seines unglaublichen Lebens gelang es einem der letzten Überlebenden von Auschwitz, darüber zu sprechen. In seiner Autobiografie gibt er den Opfern der Judenvernichtung ihre Gesichter und Geschichten zurück und beschreibt schonungslos die Gräuel jener Zeit. Die unglaubliche Biografie eines Holocaust-Überlebenden Erzählt von einem der letzten Zeitzeugen von Auschwitz und der Cap ArconaMit 45 Fotos und Abbildungen von damals und heuteSams eindrücklich geschilderte Erinnerungen gewähren historische Einblicke und beeindrucken als Plädoyer für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in jeder Generation!

  • von Theon von Smyrna & Kai Brodersen
    80,00 €

    >Damit diejenigen, die in der Mathematik ungeübt sind und die den Wunsch haben, Platons Schriften zu lesen, nicht auf die Erfüllung dieses Wunsches verzichten müssen, wollen wir eine kompakte Darstellung der notwendigen Kenntnisse und der nützlichsten mathematischen Theoreme bieten.Mathematik für die PlatonlektüreZahlen, Töne und Sterne sind laut Theon in mathematischen Verhältnissen harmonisch miteinander verbunden. Deshalb erklärt er didaktisch geschickt und weit über Platon hinausgehend die allgemeinen Grundlagen des antiken Wissens über Arithmetik, Musiktheorie und Astronomie.Die zweisprachige Ausgabe, in der die erste deutsche Übersetzung des Werkes überhaupt präsentiert wird, ermöglicht allen Interessierten einen ebenso authentischen wie originellen Zugang zu Platon und zur Geschichte der antiken Wissenschaften.

  • von Ernst-Georg Gäde
    32,00 €

    Italien - ein Sehnsuchtsland der Deutschen: Die "e;Italienische Reise"e; von J. W. von Goethe steht beispielhaft fur dieses Verlangen. Auch sein Vater Johann Caspar wie sein Sohn August haben Italien bereist und Reiseberichte verfasst: Johann Caspar betrachtet die Welt aufklarerisch-rational, Johann Wolfgang ist auf dem Weg zu einer neuen Personlichkeit und August auf der Flucht vor dem Schatten des ubermachtigen Vaters. Jeder ging seine Wege, an vielen Stellen kreuzten sich ihre Pfade - im Buch werden uber 70 Ziele beschrieben. Sie sind ergriffen und fasziniert, aber manchmal auch irritiert von diesem Land. Ihre Reiseberichte sind lebendig, anruhrend, manchmal auch flach und gelegentlich humorvoll. Da steht Tiefsinniges neben Trivialem, rauschhaftes Erleben neben Nuchternheit. Es entstehen drei individuelle Portrats, dazu ein buntes Bild vom Italien des 18./19. Jahrhunderts und schlielich ein lebendiger Eindruck vom 'Abenteuer Reisen' in dieser Zeit. Koffer packen und nachreisen!

  • von Josef Fischer
    22,00 €

    Sklaverei ist fur die gesamte antike Mittelmeerwelt die Grundlage der Wirtschaft und einer der tragenden Pfeiler des Gesellschaftsaufbaus. Insofern ist sie zentral zum Verstandnis der antiken Welt. Das Buch bietet einen kompakten berblick ber die Geschichte der Sklaverei und anderer Formen von Unfreiheit in der griechisch-rmischen Antike von der mykenischen Epoche (2. Hlfte des 2. Jahrtausends v. Chr.) bis in die Sptantike (6. Jh. n. Chr.).

  • von David G. Marwell
    28,00 €

    Auf den Spuren des »Todesengels« von Auschwitz: Wer war Josef Mengele?Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Er gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher der NS-Zeit. An der Rampe des Konzentrationslagers Auschwitz II (Birkenau) begutachtete er die neu angekommenen Juden und pfiff während der Selektion Arien. Die Mehrheit der deportierten Juden wurde sofort in den Gaskammern ermordet. An unzähligen Gefangenen führte Mengele unmenschliche Experimente durch. Obwohl er seit 1945 auf internationalen Fahndungslisten stand, konnte er bis zu seinem Tod 1979 unbelangt in Südamerika leben.David G. Marwell hat als Spezialist im US-Justizministerium an der Strafverfolgung nationalsozialistischer Kriegsverbrecher mitgewirkt. In dieser umfassenden Biografie zeichnet er das Leben Mengeles nach: nüchtern, klar und präzise.Medizin ohne Menschlichkeit: Wie wurde Mengele zu diesem fürchterlich fehlgeleiteten Arzt?Leben und Karriere von Josef Mengele: ein wichtiger Beitrag zur Dokumentation des HolocaustTeils Biographie, teils Thriller, teils Detektiv-Story: gründlich recherchiert und akribisch dokumentiertFlucht vor den Auschwitz-Prozessen nach Südamerika: Hat die Justiz versagt?Das fesselnde Lebenswerk von Historiker und Nazi-Jäger David G. MarwellHitlers Helfer: die Biografie von KZ-Arzt, Massenmörder und NS-Kriegsverbrecher MengeleMengeles Leben zwischen 1945 und 1985 liest sich beinahe wie ein Thriller in Zeiten des Kalten Krieges: zwischen Mossad, BND und Burda, zwischen den US-Nazijägern und Mengeles Familie in Günzburg, zu der er bis zu seinem Tod Kontakt hielt.Wie gelang es dem KZ-Arzt, in den Wirren der Nachkriegszeit unterzutauchen und sich erfolgreich der Justiz zu entziehen? David G. Marwell war an der internationalen Fahndungsaktion nach dem NS-Verbrecher beteiligt. In der bisher gründlichsten Biografie Mengeles erzählt er die Geschichte einer Wissenschaft ohne Moral, einer Flucht ohne Freiheit und schlussendlich der Lösung eines Falls ohne Gerechtigkeit.

  • von Peter Hunt
    13,95 €

    Vor 150 Jahren erschienen Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschon illustrierten Band. Er erzahlt, wie die beruhmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten. Das ideale Geschenkbuch fur alle groen und kleinen Fans!Charles Dodgson alias Lewis Carroll, ein exzentrischer Oxford-Mathematiker, erfand die Abenteuer der kleinen Alice eher beilufig bei einer Bootsfahrt auf der Themse. Peter Hunt erkennt in den Alice-Romanen einen Meilenstein der Kinderliteratur und erklrt ihren berraschenden Erfolg. Souvern schildert er Biografie und Gefhlswelt ihres eigenwilligen Schpfers und entschlsselt Anspielungen und Vorbilder. Zeitgenssische Fotos lassen das Viktorianische England wieder aufleben, whrend uns John Tenniels unvergessliche Zeichnungen ein Wiedersehen mit der Grinsekatze und dem verrckten Hutmacher bescheren.

  • von Pierre Monnet
    38,00 €

    Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmazen: Karl IV. Karl IV. hat viele Kronen getragen: Knig von Bhmen und Italien, rmisch-deutscher Knig und spter Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fnf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht ein ungewhnlicher Herrscher des Sptmittelalters und gilt vielen als frher Europer. Der Medivist Pierre Monnet legt die erste moderne Biografie seit ber 30 Jahren vor - elegant geschrieben und fundiert recherchiert:- Ein Leben in drei Akten: Erobern - Herrschen - berdauern- Vom Prinzen zum rmisch-deutschen Kaiser: Wie Karl IV. ein Reich schuf- Hoheitliches Selbstverstndnis: Einblicke in die Autobiografie von Karl IV. - Die Goldene Bulle: die langlebigste Nachfolgeregelung der europischen Geschichte- Vermchtnis eines Herrschers: Von Kritik bis zu HeldenverehrungAusnahmeherrscher in einer krisenreichen ZeitDas 14. Jahrhundert war geprgt von Pest, 100-jhrigem Krieg und dem Abendlndischen Schisma, der zeitweiligen Spaltung der Kirche. Vor diesem Hintergrund wirken der Lebenslauf Karl IV, seine lange Herrschaft und die Spuren, die er in Europa hinterlie umso beeindruckender. Er schrieb nicht nur die einzige Autobiographie eines mittelalterlichen Herrschers und grndete die Karls-Universitt in Prag. Die von ihm 1356 verffentlichte Goldene Bulle behielt als einzige mittelalterliche "e;Verfassung"e; bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Gltigkeit und prgte das politische Denken Europas. Pierre Monnet zeigt in dieser spannenden Biografie die Wechselwirkung zwischen einem einflussreichen Herrscher und der Zeit, in der er lebte.

  • von John Garth
    32,00 €

    Orte, Mythen und Sprachen: Tolkiens Grundlagen für "Herr der Ringe" & "Der Hobbit"Was sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Inspiration fand der Schriftsteller in den Landschaften, Bergen und Wäldern Großbritanniens, aber auch in seiner südafrikanischen Heimat und auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Gestützt auf sein profundes Wissen über Leben und Werk Tolkiens identifiziert der mehrfach preisgekrönte Autor John Garth die Orte, die dem Schöpfer von Mittelerde als Anregung für das Auenland, Bruchtal oder die Höhlen von Helms Klamm dienten.Zum Schmökern und Nachschlagen: das perfekte Geschenk für Tolkien-LiebhaberInsider-Wissen für Fans: detaillierte Karten lassen den Leser auf Tolkiens Spuren wandelnAußergewöhnlicher Text-Bildband mit mehr als 100 Illustrationen von Tolkien und anderen KünstlernUnbekanntes Archivmaterial und spektakuläre Neuaufnahmen, die Mittelerde-Fans begeisternHintergrund-Infos zu Tolkiens Werk: detaillierte biografische, historische, geographische und sprachliche AnalysenAuf Tolkiens Spuren: eindrucksvolle Entdeckungsreise durch eine fantastische WeltJohn Garths umfassende Recherchen laden in 11 Kapiteln dazu ein, Tolkiens beispiellosem Einfallsreichtum zu folgen, und zeigen, auf welch vielfältige Weise der Kult-Autor die Realität für seine kreativen Zwecke umwandelte. "Die Erfindung von Mittelerde - Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte" macht Lust darauf, noch Unbekanntes in Mittelerde zu entdecken und weite Reisen in die Welt von Tolkiens Fantasie zu unternehmen!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.