Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernd-Jürgen Seitz
    24,95 €

    Wald, Wasser, Wuste, Grasland und Kulturland - da sind die wichtigsten Lebensraume Europas. Wie vielfaltig sie sind, zeigt Bernd-Jurgen Seitz anschaulich in diesem Band. Er beschreibt, wo die politischen und geographischen Grenzen verlaufen, die klimatischen und geologischen Grundlagen fur die artenreiche Flora und Fauna Europas, welche Umweltbedingungen zu welchen Lebensraumen fuhren, ihre charakteristischen Tier- und Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europaischen Naturschutzes. Das Gesicht Europas zeigt das heutige Gesicht der Landschaften und Lebensrume Europas - eine Momentaufnahme der Vielfalt. Dazu bietet der Band einen kleinen Reisefhrer zu den Natur- und Kulturlandschaften Europas: Gegliedert nach den Groregionen des Kontinents, werden die wichtigsten Naturrume und Schutzgebiete sowie Nationalparks und Biosphrenreservate der 47 europischen Staaten beschrieben.

  • von Umberto Pappalardo
    13,95 €

    Funfkampf zu Ehren des Gottervaters: der Ursprung der Olympischen SpieleHher, schneller, weiter: Bereits 776 v. Chr. trugen junge Mnner in Olympia Wettkmpfe aus, um die Schnellsten und Strksten unter ihnen zu finden. Bis 393 n. Chr. fanden die Olympischen Spiele alle 50 Monde im Heiligtum von Zeus auf der Peloponnes statt. Zuschauer und Teilnehmer nahmen weite Reisen auf sich, um die Wettkmpfe zu besuchen und so den griechischen Gttern ihre Verehrung zu bezeugen. Umberto Pappalardo, Professor fr Klassische und Pompejianische Archologie, nimmt den Leser mit auf einen sportlichen Streifzug durch das antike Griechenland:Der Ursprung der olympischen Sportarten: Kreta und Mykene als Austragungsort frhzeitlicher SpieleDie Verknpfung von Religion und Sport: die Rolle der griechischen Mythologie fr die olympischen DisziplinenGesunder Geist in gesundem Krper: sportliche Ertchtigung in der Erziehung der griechischen JugendLaufen, Springen, Werfen und Kmpfe: der Trainingsalltag olympischer Athletenmit umfangreichem Bildmaterial zu archologischen Funden und antiken Kunstwerken

  • von Klaus Unterburger
    22,00 €

    Die Kirchengeschichte zahlt zu den groen Vorlesungsstoffen, die in allen grundstandigen theologischen Studiengangen sowie in vielen einschlagigen Aufbaustudiengangen zentral und prufungsrelevant sind. Der Band schliet an Bernward Schmidts Kirchengeschichte des Mittelalters an und ist Teil einer vierbandigen Einfuhrung in die Kirchengeschichte. Klaus Unterburger behandelt hier die Epoche zwischen Reformation und Franzsischer Revolution. Dabei kommt nicht nur Luther und die Reformation in Deutschland ausfhrlich zur Sprache, sondern auch die Schweizer (Zwingli und Calvin) sowie die englische Reformation. Weitere Themen sind die katholischen Reaktionen auf die Reformation (Jesuitenorden, Konzil von Trient), die Konfessionalisierung der europischen Gesellschaften, das Christentum in bersee (Lateinamerika und Asien), der Reformkatholizismus im Aufklrungszeitalter sowie schlielich die Franzsische Revolution und ihre Folgen.

  • von Michael Sommer
    22,00 €

    Das Romische Reich stand im 3. Jh. n.Chr. am Abgrund: militarisch, politisch, sozial und fiskalisch. War es eine Weltkrise die der antike Mittelmeerraum unter den Soldatenkaisern durchlitt? Dieser Band zeichnet die verschiedenen Aspekte nach und versucht sich in einer Deutung: Nicht eine alle Lebensbereiche erfassende Krise erschutterte das romische Weltreich, sondern umwalzende Veranderungen auerhalb des Imperiums erforderten militarische Reaktionen und brachten die alte Prinzipatsordnung ins Wanken. Die Soldatenkaiser - viele dieser durchweg vom Heer erhobenen Kaiser waren alles andere als unzivilisierte Haudegen - stellten sich typisch romisch, traditionsverbunden und doch innovativ den Herausforderungen ihres Zeitalters und schufen so ein neues Imperium.

  • von Sabine Hirler
    30,00 €

    Musik und Rhythmik stellen entwicklungsrelevante Bildungsbereiche dar. Angebote mit Musik, Bewegung, Sprache und Materialien geben wertvolle Impulse zur Entwicklung eines Kindes. Dieses Handbuch vermittelt das dazu grundlegende und weiterführende Wissen in Theorie und Praxis. Es beschreibt, wie Musik und Rhythmik konzeptionell in die Kita integriert werden können. Grundlagenwissen in den Bereichen Entwicklungs- und Musikpsychologie, die Vorstellung von Musikkonzeptionen sowie der methodisch-didaktische Einsatz von Bildungsangeboten machen das Buch komplett.

  • von Eva Burchardt, Birgit Thurmann & Anna Berger
    17,00 €

    Denkprozesse sind quasi die Eintrittskarte ins Leben; sie machen die Welt verstehbar und ermöglichen es, angemessene Handlungsoptionen auszuwählen. In der Ausbildung lernen künftige pädagogische Fachkräfte viel über die kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Aber wie können die verschiedenen Denkprozesse und -werkzeuge beobachtet und gezielt angeregt werden? Genau hier setzt das Sonderheft an. Es bietet neben theoretischem Wissen zu den verschiedenen Bereichen des Denkens (z.B. Gedächtnis, Kategorisieren, Schlussfolgern, Theory of Mind) zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps zur gezielten Beobachtung sowie Impulse für den pädagogischen Alltag. So kann es als umfassendes Kompendium zur Beobachtung und Förderung kindlicher Denkprozesse genutzt werden.

  • von Joachim Bensel
    17,00 €

    Das Heft befasst sich mit Ängsten, die in der "normalen" Entwicklung von Kindern auftreten. Es geht um Grundlagenwissen über entwicklungsbedingte Ängste, den Umgang mit und die präventive Beachtung von kindlichen Ängsten im pädagogischen Alltag, die Abgrenzung zu pathologischen Formen sowie um Tipps für beratende Gespräche mit Eltern.

  • von Annette Langen
    16,00 €

    Ob Paradies, Löwengrube oder der Stall von Betlehem - in der Bibel gibt es viele spannende Geschichten. Die 20 schönsten hat Annette Langen ausgewählt und kindgerecht und spannend nacherzählt. Farbenfrohe Bilder von Frauke Weldin machen diese Kinderbibel zu einem idealen Geschenk, an dem Groß und Klein Freude haben werden.

  • von Claus Mikosch
    12,00 €

    Über das Glück hat der kleine Buddha auf seiner ersten Reise allerhand gelernt. Doch auf die Frage, wie ein Mann eine Frau finden könnte, weiß der kleine Buddha keine Antwort. Und so begibt er sich wieder auf die Reise. Unterwegs begegnet er Verliebten und Verzweifelten, solchen, die die Liebe gefunden, und anderen, die sie wieder verloren haben, der Verliebtheit und dem stillen Glück zu zweit, der Liebe zu den Kindern, zu sich selbst und zur ganzen Welt. Und allmählich begreift der kleine Buddha, dass Glück und Liebe zusammengehören. Ob er selbst am Ende das Glück der Liebe findet?

  • von Claus Mikosch
    12,00 €

    Es war einmal ein kleiner Buddha. Täglich sitzt er unter seinem Bodhi-Baum und meditiert. Das tut er gern, und er liebt seinen Platz unter dem alten Baum. Doch etwas fehlte in seinem Leben, das ihm weder die Wolken am Himmel, noch die Bäume am Boden geben konnten. Also begibt er sich auf eine Reise und trifft dort auf Menschen, die jeder für sich eine Antwort darauf gefunden haben, was im Leben wirklich zählt. Und der Buddha weiß: Es sind immer die kleinen Dinge, die das Geheimnis des Glücks ausmachen.

  • von Claus Mikosch
    12,00 €

    Der kleine Buddha sitzt unter seinem Bodhi-Baum und will am liebsten den ganzen Tag in Ruhe meditieren, doch er hat kaum noch Zeit dafür. Jeden Tag kommen Menschen, um ihn um seinen weisen Rat zu bitten. Oft ist das ganz schön anstrengend, vor allem wenn er immer wieder erklären muss, dass Ratschläge auch in die Tat umgesetzt werden müssen, denn von alleine ändert sich nichts. Und überhaupt: Müsste er nicht selber etwas ändern? Also beschließt der kleine Buddha, einfach mal wieder zu verreisen. Der Sommer steht vor der Tür, was könnte es für einen besseren Zeitpunkt geben?

  • von Sigmar Gabriel
    25,00 €

    Was passiert um uns herum? In welcher Welt werden unsere Kinder und Enkel leben? Was können wir tun, damit sie frei und selbstbestimmt aufwachsen können? Sigmar Gabriel sieht als langjähriger sozialdemokratischer Spitzenpolitiker, vor allem aber als Vater von zwei kleinen Töchtern, mit Sorge, dass es für viele Menschen von Seiten der Politik und Wirtschaft keine glaubwürdigen Versprechen mehr gibt. Mit zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und dem Erstarken des Nationalismus wächst auch ihre Zukunfts- und Abstiegsangst. In seinem bislang persönlichsten Buch beschreibt er die großen Herausforderungen für die Gesellschaft und für seine Partei und entwirft eine Vision für eine bessere Zukunft. Die großen Errungenschaften und Vorzüge des letzten Jahrhunderts scheinen immer weniger gesichert: das stabile Gesellschaftsmodell, das auf wirtschaftlichen Wettbewerb und ökonomischen Erfolg ebenso setzt wie auf sozialen Ausgleich und damit Wohlstand für alle versprach - die soziale Marktwirtschaft, die Vorteile eines freien Welthandels, die weltweiten Erfolge deutscher Industrie, die europäische Einigung, das Schutzschild der NATO und ihrer Führungsmacht USA. Gabriel stellt die Frage, wie Deutschland und Europa in zehn oder gar 15 Jahren aussehen werden. In diesem großen Transformationsprozess sieht er den Anfang dieses Jahrzehnts als Wendepunkt, der "über vieles entscheiden [wird]: über die Rolle und Entwicklung Deutschlands und Europas in der Welt, über die Grundlagen unseres Wohlstands, über Erfolg oder Misserfolg im Kampf gegen den Klimawandel, über die geopolitische Machtverteilung und leider auch über Krieg und Frieden in den aktuellen Krisengebieten der Welt."Der erfahrene Politiker stellt fundiert dar, wie Europa, Deutschland und seine demokratischen Kräfte mit der sich vollziehenden politischen Neuordnung der Welt umgehen sollten. Ebenso zeigt er auf, wie die inzwischen unübersehbaren ökonomischen Gewichtsverschiebungen sowie die rasanten gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozesse begleitet werden sollten, immer mit dem Ziel, dass sich Europa und die Bundesrepublik Deutschland auch zukünftig in der internationalen Politik behaupten können. Als Sozialdemokrat durch und durch wirft er außerdem einen kritischen Blick auf die SPD und sucht nach Antworten für eine erneuerte Sozialdemokratie und ihren eigentlichen Kern: eine Partei der Freiheit und der Emanzipationsfähigkeit zu sein."Wir haben in Deutschland und in Europa im gerade begonnenen neuen Jahrzehnt im Frühjahr 2020 die Wahl: zwischen mehr Mut mit positiver Emotion und einem ambitionierten Maßnahmen-Programm, um die Voraussetzungen für mehr Wachstum und mehr Wohlstand für möglichst alle zu schaffen - und dem gleichmütigen Driften des Weiter-so im Auto-Pilot-Modus, der sich eher mit ordentlichem Regierungshandwerk zufrieden gibt, aber die Menschen unsicher und unzufrieden macht und dem Unmut überlässt. Es liegt jetzt an uns, sich zu entscheiden. Aber es liegt vor allem an den politischen Kräften im Land, mehr Mut zu zeigen und etwas zu wagen. Zu verlieren haben die großen Parteien nicht mehr viel. Sie sollten es wagen!"

  • von Jasmin Geisler
    18,00 €

    Eine faire Kita sein! Damit ist mehr gemeint als ein faires Miteinander zwischen den Kindern und Erwachsenen. In einer fairen Kita gehören die Themen fairer Handel, faire Beschaffung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zum Alltag und Lernen der Kinder. Jasmin Geisler, Sozialpädagogin, Projektleiterin von FaireKITA und dem Informationszentrum Dritte Welt e.V., zeigt, wie in der Kita die Kinder für diese Themen sensibilisiert und begeistert werden können. In ihrer Einführung erklärt sie, was Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet. Darauf folgen Anregungen, wie Erzieherinnen und Erzieher die ersten ganz konkreten Schritte auf dem Weg zur FairenKITA machen können: im Team, mit den Eltern und mit den Kindern. Der Großteil des durchgehend vierfarbig gestalteten Buches mit zahlreichen Fotos stellt nachhaltige Projekte rund ums Jahr vor, zum Beispiel ein Insektenhotel im Frühling, ein faires Kita-Fest im Sommer, Upcycling im Herbst und Weihnachten weltweit im Winter. Kurze Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema, Materialtipps sowie Impulse für Eltern-Kind-Aktionen und Ideen für die Arbeit im Kita-Team erleichtern den Zugang zum Thema. Im Zentrum aber steht das Tun der Kinder. Projektideen und direkte Einblicke in die Praxis zeigen, wie viel Spaß Nachhaltigkeit und Fairness in der Kita machen. Von der Bienenrettung über einen stromfreien Tag bis zur Frage "Warum ist die Banane krumm?" lernen die Kinder nicht nur spannende Zusammenhänge kennen, sondern verändern spielend die Welt. FaireKITA ist ein ganzheitliches Projekt, in dem Vielfalt und der Eine-Welt-Gedanke mit allen Sinnen erfahrbar wird. Dieses hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen nachhaltig in der Frühpädagogik zu verankern. Am Beispiel der Themen fairer Handel und faire Beschaffung sollen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern für einen nachhaltigen und fairen Konsum sensibilisiert werden. "Das alles gelingt ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Statt trockenes Wissen zu vermitteln oder den Kita-Rucksack gar mit schweren moralischen Themen zu beladen, begeistern die Projekte die Kinder für einen positiven Zugang zur Weltund zu Vielfalt", weiß die Autorin.Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!

  • von Gerald Huther
    14,00 €

    Ist Liebe Verliebtsein? Ist Liebe ein Gefühl? Beides ist sie und doch viel mehr: Sie ist der wahre Grund unseres Seins. Der Neurobiologe Gerald Hüther, der Philosoph Maik Hosang und der Theologe Anselm Grün nähern sich der Liebe aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie zeigen, welche grundlegende Bedeutung sie für die Menschheit hat und welche sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Innovationen aus ihr hervorgegangen sind. Spannende Thesen die Mut machen.

  • von Annette Langen
    15,00 €

    Jesus sprach das Gebet über das Essen, dann brach er für jeden ein Stück vom Brot ab und sagte: "Denkt immer daran: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe! Dies ist unser letztes gemeinsames Mahl." In kindlichen Worten erzählt die bekannte Kinderbuchautorin Annette Langen die biblische Ostergeschichte sehr lebendig und greifbar: von Jesu Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl, seinem Tod am Kreuz und schließlich seiner Auferstehung.

  • von Eva Terhorst
    18,00 €

    Trauer ist uns fremd. Hilflosigkeit und Verdrängung nehmen überhand. Daher ist es gut, sich kompetente Unterstützung zu holen, denn auch die Familie und die Freunde fühlen sich oftmals überfordert. Die erfahrene Trauerbegleiterin Eva Terhorst hilft Betroffenen, das erste Trauerjahr zu ver- und überstehen. Sie beschreibt, was in dem ersten Jahr auf Trauernde zukommt, was sie brauchen, was sie für sich tun und worauf sie setzen können. Mit zahlreichen Tipps, Übungen und Audio-Links, jetzt als überarbeitete Neuausgabe.In dem bewährten Longseller zum Thema Trauerbegleitung im ersten Trauerjahr führt die Autorin gewohnt einfühlsam durch diese schwere Zeit für Hinterbliebene, Angehörige und Freunde des Verstorbenen/ der Verstorbenen. In zehn praxisnahen Kapiteln widmet sich das kompakte Buch allen Themen, mit denen Trauernde im Alltag konfrontiert sind. Jedes Kapitel wird ergänzt durch kurze Affirmationen, praktische Tipps und Übungen. Ergänzend dazu gibt es noch das Praxisbuch zum ersten Trauerjahr, welches noch mehr Impulse, Übungen, Affirmationen, Traumreisen, Selbstreflexionen und Anregungen zum kreativen Tun beinhaltet. Es unterstützt Trauernde darin, das schwierige erste Jahr zu bewältigen und in die heilsame Trauerarbeit zu finden.

  • von Michael Wolffsohn
    26,00 €

    Michael Wolffsohn erweist sich in seinem neuen Buch einmal mehr als brillanter Historiker und Analytiker der politischen Gegenwart. In zahlreichen bisher unveröffentlichten Texten räumt Wolffsohn mit Klischees und Legenden in Geschichte und Politik auf. Er kritisiert scharf und pointiert den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sowie den Umgang der Politik damit oder geht der Geschichte des Begriffs "Abendland" auf den Grund und attackiert die Argumentationsmuster vieler Populisten. In weiteren Beiträgen setzt sich Wolffsohn mit der deutschen Nahostpolitik auseinander und stellt die Frage, was Freiheit eigentlich ist.Die glanzvollen Essays des unerschrockenen Denkers eröffnen neue Horizonte und stehen in bester aufklärerischer Tradition.

  • von Luise Reddemann
    12,00 €

    Eine kleine Schule der Lebenskunst, die zeigt, wie wir uns aus Blockaden befreien und Leichtigkeit und Gelassenheit zurückgewinnen können. Nur so fühlen wir uns geborgen und können quälende Erinnerungen hinter uns lassen."Es geht mir darum, in einfachen Worten Dinge zu erklären, die mir am Herzen lagen: Dass man auf sich selbst hören sollte, dass es helfen kann, mit sich selbst geduldig zu sein, dass Innehalten hilfreich ist, und dass man erst dann, wenn man innehält, etwas über sich selbst gründlicher erfahren kann." (Luise Reddemann) Von dem Klassiker wurden bisher mehr als 200.000 Exemplare verkauft.

  • von Maria Montessori
    20,00 €

    Diese wichtigen Vorträge und Artikel, die Maria Montessori in den letzten 25 Jahren ihres Lebens geschrieben hat, spiegeln die Reife ihrer Ideen zur menschlichen Entwicklung wieder. Im selben Zug weist sie auf die Mängel der Gesellschaft hin, die das menschliche Entwicklungspotenzial beeinträchtigen. Die im Buch enthaltenen Artikel diskutieren die Bedeutung ihrer Entdeckungen sowohl für das moralische als auch das soziale Handeln des Menschen.

  • von Mojib Latif
    20,00 €

    Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass unser Umgang mit fossilen Brennstoffen zu einer in dieser Geschwindigkeit noch nie dagewesenen Erwärmung des globalen Klimas führt. Mit katastrophalen Folgen für die Umwelt und das Leben auf der Erde. Doch anstatt endlich den Anstieg der weltweiten Temperatur zu begrenzen, wird der Ausstoß von CO2 weiter rasant in die Höhe getrieben. Nicht zuletzt mutige Bewegungen wie Fridays for Future haben in jüngster Zeit darauf hingewiesen. Angesichts einer Politik, die nötige Entscheidungen verzögert, angesichts der Scheinargumente selbsternannter Klimaskeptiker und angesichts populistischer Regierungen, die den Klimawandel wider besseres Wissen kleinreden, ergreift der renommierte und aus den Medien bekannte Klima- und Meeresforscher Mojib Latif das Wort. Für ihn ist klar: Die Physik lässt nicht mit sich verhandeln. Mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen. Schnelles Handeln ist nötig. Engagiert und gut verständlich präsentiert Latif die Fakten und richtet den flammenden Appell an alle, diese Fakten endlich ernst zu nehmen. Ganz aktuell beschäftigt er sich auch mit den Auswirkungen der Coronakrise auf den Umgang mit dem Klimawandel. Weder Verharmlosung noch Panikmache, sondern Aufklärung: Mojib Latifs Ziel ist es, die Klimadebatte auf eine wissensbasierte Ebene zurückführen. Und die Fakten sprechen für sich. Längst ist das Klima zum Spielball wirtschaftlicher und politischer Interessen geworden. Warum etwa gibt es nach vielen Jahren mühsamer Klimakommunikation und zäher politischer Verhandlungen noch immer keine Fortschritte? Warum existiert aus naturwissenschaftlicher Sicht so gut wie kein Klimaschutz? Solange der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre mit einer unfassbaren Geschwindigkeit immer neue Höhen erklimmt, scheint es, dass die an den Schalthebeln der Macht sitzende Generation entweder unfähig ist oder schlicht versucht, das Problem auszusitzen. Lösungswege zur Bewältigung der drohenden Klimakatastrophe existieren schon lange. Es sind in erster Linie die erneuerbaren Energien, die aus der Klimakrise führen können. Sonne, Wind oder Erdwärme und andere saubere, nichtfossile Energiequellen sind im Überfluss vorhanden und könnten den Energiehunger der Welt spielend stillen, ohne die Umwelt über Gebühr zu belasten. Die technischen Voraussetzungen dafür sind da, und sie sind innerhalb weniger Jahrzehnte umsetzbar. Die notwendigen Investitionen könnte die Finanzwirtschaft zur Verfügung stellen. An Geld mangelt es der Welt nicht, wie Corona gezeigt hat. "Die Menschheit muss es nur wirklich wollen, einen entsprechenden Plan entwickeln und ihn konsequent und zügig umsetzen. Denn es gibt eine unumstößliche Wahrheit: Wir haben nur diese eine Erde; es gibt keinen Planeten B." Diese warnenden Worte des Klima- und Meeresforscher Mojib Latif dürfen nicht länger ignoriert werden.

  • von Taizé Frère John
    18,00 €

    Das Bild eines zornigen und rachsüchtigen Gottes, das viele Menschen in der Bibel finden, ist zweifelsohne ein großes Hindernis für den Glauben. So ist verständlich, dass viele versuchen, die Spuren des Zorns aus dem Gottesbild der Bibel zu tilgen. Aber laufen wir auf diese Weise nicht Gefahr, das wahre Gesicht des biblischen Gottes zu verzerren? Könnte der Zorn Gottes nicht vielmehr als Schlüssel zum Verständnis einer Liebe dienen, die »stärker ist als der Tod«, gleichsam wie eine Tür zum Geheimnis unserer Erlösung in Christus?

  • von Communauté von Taizé
    16,00 €

    Das Buch enthält Modelle für gemeinsame Gebete im Kirchenjahr. Sie wollen Anregung sein für das Gebet mit anderen wie für das persönliche Beten. Die Faszination von Taizé für Zuhause - in 44 gemeinsamen Gebeten, die Verbindung schaffen mit Taizé und allen, die in der ganzen Welt auf dem »Pilgerweg des Vertrauens« unterwegs sind.

  • von Walter Homolka
    22,00 €

    Rabbiner Walter Homolka beschreibt in seinem Buch die wichtigsten jüdischen Perspektiven auf Jesus. Trotz der christlichen Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit Jesus auseinander. Homolka diskutiert das wachsende jüdische Interesse am Nazarener seit der Aufklärung und wie Juden Jesus heute sehen, im religiösen sowie kulturellen Kontext. Das Buch zeigt: Im Zentrum der Beschäftigung mit dem Juden Jesus steht das Ringen des Judentums um Authentizität und Augenhöhe. Jesu Verankerung im Judentum bietet eine Herausforderung für Christen heute und die Chance auf fruchtbaren jüdisch-christlichen Dialog.

  • von Burkhard Heidenberger
    12,00 €

    Zeitblüten sind Momente und Erlebnisse, die sich vom Alltag abheben, unser Leben bereichern und uns einfach guttun. Kurzum, es sind persönliche Momente der Entspannung, des Wohlfühlens und des Abschalten-Könnens. In diesem Buch zeigt der Stress- und Zeitmanagement-Trainer Burkhard Heidenberger Wege zu mehr Atempausen im Alltag. Er gibt Impulse und einfach umsetzbare Tipps, wie man sich solche Ruheoasen schafft, die eigenen Zeitblüten entdeckt und deren erholsame Wirkung dauerhaft genießen kann.

  • von Erich Zenger
    45,00 €

    Am 4.4.2010 verstarb der international renommierte Alttestamentler Erich Zenger, der am 5.7.2019 80 Jahre alt geworden wäre. Sein großes wissenschaftliches Werk ist ebenso wie sein unermüdliches Engagement in Theologie, Kirche und Gesellschaft vom Willen bestimmt, die Bibel - vor allem ihren ersten Teil, das Alte Testament - zum Lern- und Lebensbuch für heute werden zu lassen. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die teils unveröffentlicht sind, führen dies vor Augen; sie reichen von der ersten Psalmenauslegung (Ps 8) für den großen von ihm konzipierten Herder-Kommentar bis zum letzten Vortrag, den er kurz vor seinem Tod in Münster hielt.

  • von Monika Engelmann
    25,00 €

    In diesem Bildband erklärt uns die bekannte Kräuterpädagogin Monika Engelmann, welche heimischen Wildkräuter und Pflanzen, uns helfen Körper und Seele zu reinigen und uns neue Energie und Kraft schenken. Zu jeder Pflanze gibt es ein Porträt, Tipps zum Sammeln und Aufbewahren sowie einfache Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für mehr Power, Lebenslust und Gelassenheit. Zudem gibt es altes und mystisches Wissen, das auf die spirituelle Kraft der Pflanzen hinweist und deren Wirkung auf die Seele erklärt sowie von der Natur inspirierte Texte spiritueller Meister wie Hildegard von Bingen und Anselm Grün, die zum Loslassen & Glücklichsein anregen.

  • von Gerhard Lohfink
    30,00 €

    Von keinem Menschen des Altertums werden uns so viele und so wirklichkeitsnahe Gleichnisse überliefert wie von Jesus von Nazaret. Er beobachtet einen Sämann beim Säen; eine Hausfrau beim Brotbacken; Kinder, die darüber streiten, was sie spielen sollen; einen Verwalter, der seinen Chef nach allen Regeln der Kunst betrügt; einen Terroristen, der einen Anschlag plant - und noch vieles andere.Jesus versteht es, seine Zuhörer in seine Erzählungen hereinzuholen. Er kann provozieren, entlarvt Scheinwirklichkeiten und vermag zu trösten. Vor allem aber: Er beherrscht die Kunst des Erzählens. Seine Gleichnisse sprechen in kühnen Bildern vom Reich Gottes und machen es gegenwärtig, weil sie etwas vom Geheimnis seiner eigenen Person offenbaren.Dieses Buch behandelt alle Gleichnisse Jesu - ihre Gestalt, ihre realistischen Details, vor allem aber ihre ursprüngliche Aussage und die Situation, in die hinein sie einst gesprochen wurden. Es ist immer auch unsere Situation.

  • von Maike Rönnau-Böse
    22,00 €

    Resilienz hat einen immer größeren Stellenwert im pädagogischen Alltag. Das Buch unterstützt Pädagogische Fachkräfte dabei, die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern gezielt zu fördern. Eine Kita als resilienzförderlicher Lernort bedeutet mehr als die direkte Arbeit mit den Kindern. Die renommierten Autoren nehmen auch die Arbeit mit den Eltern und die Netzwerke der Kita in den Blick. Ein Buch das praxisnah aufzeigt, wie Kinder gestärkt werden können.

  • von Gisbert Greshake
    24,00 €

    Die Kirche in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase radikalen Ab- und Umbaus. Nicht wenige kirchliche Amtsträger handeln nach der Devise: »Retten, was zu retten ist; Halten, was zu halten ist!« Dagegen fordert Gisbert Greshake entschieden eine kirchliche »Realutopie«, in der sich das Handeln nicht am Alten, sondern an der Zukunft orientiert. Er spürt Tendenzen auf, die heute schon in die Zukunft weisen, und entwickelt Grundlinien für eine künftige Kirche, die sich neu erfindet: eine Minderheitenkirche, eine Kirche der Laien, eine spirituelle Kirche in veränderter Sozialgestalt.

  • von Franz Meurer
    20,00 €

    Franz Meurer ist seit Jahrzehnten ein Kölsches Original und Legende. Er gilt als bekanntester Arbeiterpriester Deutschlands und hat mit Generationen von Menschen den Alltag, Sorgen und Hoffnungen geteilt. Er weiß aus Erfahrung, was Menschen von Kirche brauchen und was sie von Kirche noch erwarten können. Ganz nüchtern sagt er: "Die Menschen wollen sehen, dass ihnen Kirche nützt. Das sie wirklich dient." Sein Buch erzählt von seinen Erfahrungen und ist ein wohltuender Ton im immer lauter werdenden Krisenchor. Meurer zeigt, was es bedeutet, wenn er sagt: "Die Menschen sind nicht für die Kirche da, sondern die Kirche für die Menschen.""Weil uns alles geschenkt ist, wollen wir in unserem Viertel auch großzügig sein. Mit Pommes und Würsten. Mit Liedern im Gottesdienst. Mit dem, was Menschen mögen."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.