Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Kaminski
    12,00 €

    Welche Richtung will ich meinem Leben geben und wonach sehne ich mich wirklich? Am Anfang des Pilgerns steht die Sehnsucht danach, das Leben neu auszurichten. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz schöpfend, beschreibt der Theologe und Pilgerbegleiter Michael Kaminski in diesem Buch, wie Pilgern in Zeiten von Lebensumbrüchen heilsame Veränderungen herbeiführen kann. Neben kurzen Impulsen und Inspirationen für den Weg enthält dieser Band zahlreiche Praxistipps. Ein wertvolles Begleitbuch für spirituelle Pilgerreisen.

  • von Marie Sußebach & Henning Sußebach
    12,00 €

    Als seine Tochter zwölf Jahre alt war, hat ZEIT-Journalist Henning Sußebach ihr einen Brief geschrieben. Er denkt darin nach über Zeitdruck und zu hohe Erwartungen, denen Jugendliche heute wie selbstverständlich ausgesetzt sind - und wie er in dieser Situation seine Aufgabe als Vater sieht. Nicht Helikoptervater zu werden, aber den Weg seiner Tochter zu Freiheit und Eigenständigkeit zu begleiten: Das war damals sein Versprechen. Nun ist Sophie erwachsen geworden und antwortet ihrem Vater. Hat ihr Vater das Versprechen gehalten?

  • von Ingrid Miklitz
    18,00 €

    Was für eine wunderbare Vision: die plastikfreie Kita! Wie in allen Bereichen des Lebens lässt sich in der Kita in so vielen Dingen Plastik finden: Ob Matschkleidung, Spielzeug, Brotdosen, Bodenbeläge, Kindergartenrucksäcke und vieles mehr. Vieles von dem, was alltäglich notwendig im Gebrauch erscheint, lässt sich plastikfrei ersetzen. Es bedarf nur eines aktiven Umdenkens. Diesen Prozess stößt Ingrid Miklitz an, indem sie bewusst macht, welche Gefahren von Plastik ausgehen, welche Alternativen es speziell in der Kita gibt und wie man Kinder, Team, Eltern sowie Träger sehr praxisnah auf diesen Weg - ein Stück plastikfreier zu werden - mitnimmt. Warum sich das lohnt, zeigt die Sozialwissenschaftlerin, erste Vorsitzende des Landesverbands der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. und Herausgeberin der Zeitschrift "Draußenkinder" in diesem Buch.Die Autorin beschreibt hier detailliert den Ansatz der plastikfreien Kita in Theorie und Praxis. Außerdem gibt sie konkrete Umsetzungsbeispiele, Arbeitshilfen und Standards für die Kita an die Hand. In acht Kapiteln behandelt sie die Themen:. Plastikfrei - wird sind dabei. Plastik: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt. Alternativen zu Plastik in der Kita. Mit dem Träger die Rahmenbedingungen setzen. Das Team auf neuen Wegen. Mit Kindern eine plastikfreie Kita leben. Eltern auf die Reise mitnehmen. Praxisbeispiele Ihre Erfahrung zeigt, dass in jeder Einrichtung die Bedingungen anders sind. Jedes Team findet seine eigenen Wege, um sich Schritt für Schritt dem Idealbild einer plastikfreien Kita zu nähern. Sie macht mit gelungenen Beispielen und hilfreichen Informationen Mut, sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kita zu begeben. Der Landesverband Baden-Württemberg zertifiziert plastikfreie Kindergärten mit einem Gütesiegel, wenn sie nach vorgegebenen Qualitätsstandards den Umstellungsprozess bewältigt, dokumentiert und evaluiert haben. Dieser Prozess wird durch Fortbildungen und Beratungsgespräche unterstützt. Ingrid Miklitz plädiert dafür, Kindern ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der ganzen Welt vorzuleben. Sie müssen einen wertschätzenden Umgang mit dem Leben, das sie umgibt, lernen. Dazu gehört der Versuch, plastikfrei zu leben. "Beginnen Sie, wagen Sie den Anfang! Machen Sie sich auf den Weg und nehmen Sie das Team, die Kinder und die Eltern an die Hand. Seien Sie ein authentisches Vorbild. Sie tun damit etwas für unsere malträtierte Natur, für Flora und Fauna und letztlich auch für Ihre eigene Gesundheit und die der Ihnen anvertrauten Kinder", ermutigt die Autorin Erzieherinnen und Erzieher. Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!

  • von Joachim Negel
    48,00 €

    Aus verschiedenen Blickwinkeln geht Joachim Negel dem vielschichtigen Thema »Freundschaft« nach: von den griechischen, jüdischen, christlichen Hintergründen über Brieffreundschaften und geistliche Freundschaften bis hin zu Eros und gott-menschlichen Freundschaften. Dabei entdeckt er gerade in der christlichen Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte ungeahnte Reichtümer und Schönheiten, aber auch Abgründigkeiten: das Melancholische und Verwirrende, das Beglückende und Traurige, das Liebestrunkene und Ruhig-Klare, auch das nicht selten Fordernde und Überfordernde. Es leuchten immer wieder flüchtige Präsenzen eines verloren gegangenen Gottes auf und die Frage, ob und (wenn ja) wie es möglich ist, in postsäkularer Zeit auf reflektierte Weise religiös zu sein.

  • von Claus Mikosch
    12,00 €

    Der kleine Buddha ist zurück! Poetisch und modern illustriert eignen sich die Episoden perfekt zum Verschenken. Im neuen Buch von Claus Mikosch beschäftigt sich der kleine Buddha wieder mit einem großen Lebensthema: der Zeit. Zeit ... was ist das eigentlich? Was bedeutet sie für jeden Einzelnen und warum wird sie so unterschiedlich wahrgenommen? Mal rast sie dahin, mal bleibt sie fast stehen - der kleine Buddha versucht, hinter das Geheimnis der Zeit zu kommen.Beim Apfelpflücken stößt er versehentlich die Leiter um. Während er baumelnd an einem Ast in der Krone des Baumes hängt, wartet er verzweifelt auf Hilfe, denn seine Arme werden immer schwächer und die Zeit scheint ihm unendlich langsam zu vergehen. Glücklicherweise kommt der Gärtner und rettet ihn aus seiner misslichen Lage. Nach diesem Erlebnis beginnt der kleine Buddha über die Zeit nachzudenken. "Ihm wurde fast schwindelig, wenn er daran dachte, wie er durch die Zeit raste. Schon wieder war ein Sommer vorbei, schon wieder nahte der Winter. Jedes Jahr schien alles immer schneller vorbeizugehen! Zumindest die guten Zeiten - schlechte Momente, wie das unfreiwillige Baumeln an einem hohen Ast, waren weiterhin harte Geduldsproben. Warum war das so? Warum konnte er nicht die guten Zeiten langsamer machen und die schlechten beschleunigen? Wie wunderbar wäre es, wenn er besondere Momente kurz anhalten und jegliches Leiden einfach überspringen könnte. Wenn er die Zeit kontrollieren könnte, anstatt ihr hilflos ausgesetzt zu sein. Und dann war da natürlich noch eine andere Frage: Zeit, was ist das überhaupt?"Kurzentschlossen begibt er sich auf Wanderschaft. Auf seiner Suche nach Antworten lernt der kleine Buddha viele neue Freunde kennen und kann beobachten, dass der humpelnde Förster, die träumende Malerin und der gierige Goldgräber ganz unterschiedlich mit ihrer Zeit umgehen. Er sammelt erstaunliche Antworten, die dem immer größer werdenden Wunsch der Menschen nach mehr Zeit und einem klugen Umgang mit ihr helfen können. Am Ende seiner Reise hat der kleine Buddha keine Universalantwort auf die Frage, warum sich das Vergehen von Zeit immer wieder anders anfühlt. Er kommt aber zu der Einsicht, dass - auch wenn man die Zeit nicht verlangsamen oder gar anhalten kann - jeder fast immer selbst entscheiden kann, ob er schnell oder langsam leben möchte.Wieder ist es Claus Mikosch gelungen, durch die Augen des kleinen Buddha einen einfühlsamen Blick auf das wichtige Thema Zeit zu richten. Er inspiriert zu einem weisen Umgang mit dem kostbaren Gut. Und was weise bedeutet, das muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden.

  • von Rainer Fuchs
    20,00 €

    Hinter seinen Tätowierungen stecken wahre Geschichten, hinter seinen Worten echte Erfahrungen und hinter dem, was er tut: Leidenschaft und Überzeugung. Rainer Fuchs ist evangelischer Diakon und zeigt, wie Glaube begeistern und die Welt verändern kann. Und: Dass es gut ist, wenn man anders ist.Rainer Fuchs ist alles, nur kein Kirchenmann-Klischee. Er liebt Johnny Cash, ist begeisterter Biker und über und über tätowiert: Fuchs fällt auf. Nicht nur wegen seines Aussehens, sondern vor allem auch wegen seines Auftretens. Sein Auftrag dabei: Kirche wieder sichtbar machen. Öffnung statt Rückzug, Kontakt mit Kirchenfernen und den Menschen am Rand. Er besucht Häftlinge, hilft Alleinerziehenden, kümmert sich um Jugendliche an sozialen Brennpunkten, ist als Seelsorger für alle da. Dabei spürt man: Fuchs kennt Krisen und Umbrüche nicht aus gelehrten Büchern, sondern dem eigenen Leben. Er spricht aus dem Herzen zu den Herzen. Bei ihm finden Menschen das, wonach sich heute so viele sehnen: Heimat. Rainer Fuchs zeigt buchstäblich mit Leib und Seele: Egal zu welcher Konfession man gehört, egal wo man lebt - Gott geht uns nicht nur an, sondern auch unter die Haut.Nach der Scheidung von seiner Frau ist er in einer schweren Krise. Und macht selbst in diesem schwärzesten Tief die Erfahrung, ein geliebtes Kind zu sein und behält die Gewissheit, dass ihm seine Beziehung zu Gott niemand nehmen kann. Deshalb erzählt er seine Geschichte, daraus zieht er seine Glaubwürdigkeit. "Diese Gottesbeziehung und die daraus erwachsende Geborgenheit haben mich über alle Zweifel hinweggetragen - und mit dem guten Ausgang, den diese Krise dann nahm, mich noch mehr glauben lassen, dass da etwas ist, was mich begleitet und gut nach mir schaut. Gott ist da. Das ist das eine. Das andere ist: Auch das Leid ist da. Und das Dritte bleibt: Es gibt immer eine zweite Chance! Stell dich deinen Umbrüchen. Versuche sie aktiv zu gestalten. Du selbst bist verantwortlich für dein Leben. Ich bin nicht vorherbestimmt. Nicht seine Marionette. Du selbst bist verantwortlich dafür, dass Leben gelingt."Sein "Glaube aus Leidenschaft", in dessen Zentrum die sieben Werke der Barmherzigkeit und Nächstenliebe stehen, ist seine Berufung. Er ist seine Botschaft, die er an andere weitergibt. Als Gemeinwesendiakon ist er im Münchner Stadtteil Giesing als "Gottes Biker" unterwegs und tut, was er tut, damit Menschen wieder ernst genommen werden, die christlich glauben. Er trägt seinen Teil dazu bei, in Giesing und weit darüber hinaus: "Ich hoffe, sie fühlen sich angeregt, belebt und unterhalten und tragen die frohe Botschaft des Buches weiter."

  • von Michael Fink
    12,00 €

    26 spannende Spiel-Impulse mit Alltagsmaterialien regen Kinder zum Bauen und Konstruieren an. Die außergewöhnlichen Materialsets wecken den kreativen Forschergeist der Kinder und ermöglichen es ihnen, im Freispiel selbstständig - alleine oder als Team - Fahrzeuge, Bauwerke, Skulpturen, Schmuckstücke und Vieles mehr anzufertigen. Tipps und anschauliche Fotos zeigen, was für das jeweilige Angebot benötigt wird und wie Sie die Umgebung vorbereiten.

  • von Johannes Eckert
    12,00 €

    An herausragenden Stellen im Lukas-Evangelium steht die Zeit still. Die Distanz von 2000 Jahren ist dann ganz unerheblich: Der Leser wird völlig ins Hier und Jetzt der biblischen Geschichte einbezogen. Diese Momente faszinieren auch Abt Johannes Eckert, der das Signalwort »Heute« aus der Bibel aufnimmt und gekonnt auf unsere Gegenwart bezieht. Er macht die prägende Kraft dieser Erzählungen auf sein Leben als Mönch und als Christ deutlich und lädt seine Leser ein, in der Kraft dieser Gegenwart erfüllt, aufgerichtet und heil zu sein.

  • von Petra Metzger
    17,00 €

    Lustige Reime, Abzählverse und Geschichten bringen Kinder in Aktion! Mit frechen Fledermäusen, pfiffigen Zauberern und vielen anderen lustigen Figuren geht es mit Spaß durch Reime, Abzählverse und spannende Geschichten. Mit praktischer Spiralbindung für eine leichte Umsetzung mit den Kindern. Die lustigen Geschichten bieten Raum zum kreativen Mitmachen und fördern Sprache, Körperwahrnehmung und soziale Kompetenzen.

  • von Christian Linker
    19,50 €

    Diese außergewöhnliche Jugendbibel für Leserinnen und Leser ab 12 Jahren hat das Potenzial zu einem echten All-Age-Buch. Die Texte der Einheitsübersetzung sind nicht in der bekannten Reihenfolge angeordnet, sondern die Autoren schlüpfen in die Haut der Verfasser der alten Texte und führen chronologisch durch die Bücher des Neuen und Alten Testaments. In der Wir- oder Ich-Form erzählen sie von Ängsten und Hoffnungen der Menschen damals, die erstaunlich viel mit den Ängsten und Hoffnungen der Gegenwart zu tun haben. Diese Bibel geht zurück zu den Ursprüngen und eröffnet verblüffend neue Perspektiven. Woher stammt eigentlich Gott und wie entstanden die ersten Geschichten über Jesus von Nazaret? Wer waren die Menschen, die das aufgeschrieben haben, was wir heute Bibel nennen - was trieb sie an und warum lesen wir das noch immer? Sie lässt die Menschen in und hinter diesen Texten auf einzigartige Weise lebendig werden. Dies gelingt dank des multiprofessionellen Autorenteams, das Persönlichkeiten aus der wissenschaftlichen Bibelforschung, aus der praktischen Pastoral, aus der Jugendliteratur und der Sprayer-Szene vereint.Auf 384 durchgehend vierfarbig illustrierten Seiten gibt es viele Entdeckungen zu machen. Einiges davon ist etwas sperrig und doch öffnet es neue Perspektiven: Ach, so könnte das in der Bibel gemeint sein! Manchmal regt sich vielleicht auch Widerstand - und das ist gut so. Denn das Besondere an dieser Bibel ist: unbequem zu sein. Die Einführungstexte sollen nicht für alle irgendwie passen und niemanden provozieren. Es soll nicht immer harmonisch zugehen. Bereits vor 2000 Jahren wurde schon darüber gestritten, was im Glauben und im Christentum wichtig ist. Warum sollte das heute anders sein? Die Autoren Christian Linker und Peter Otten wünschen sich, dass sich die Leser mit dieser Bibel, mit den alten und den neuen Texten auseinandersetzen, sie kritisieren, sie diskutieren. "Dieses Buch soll keines sein, das du einmal liest und das dann für immer im Regal verstaubt. [...] Klemm deine Bibel unter den Arm, zieh los und tausch dich aus über das, was dir wichtig ist. [...] Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und gute Inspiration mit dieser Bibel! Wir freuen uns, dass du dich mit den Erzählungen aus unserer Heiligen Schrift auseinandersetzt. Wir sind uns sicher: Du bist da etwas ganz Großem auf der Spur."

  • von Alexander Jaklitsch
    24,00 €

    Viele Menschen sehnen sich heute nach dem Segen Gottes. Segensfeiern an Lebenswenden sprechen Menschen in ganz konkreten Situationen an: werdende und junge Eltern, Kindergarten- und Schulkinder, junge Erwachsene, Großeltern, Verliebte und Enttäuschte, Trauernde und Kranke und viele mehr. Dieser Band liefert eine Sammlung praxiserprobter Entwürfe, ökumenisch einsetzbar. Alle Entwürfe sind in einem Bausteinsystem angelegt: Ihre Elemente lassen sich sowohl in der Grundform einer Segensfeier verwenden als auch in den sonntäglichen Gottesdiensten, eine Wort-Gottes- oder Eucharistiefeier integrieren.

  • von Gabriele Haug-Schnabel
    24,00 €

    Mit 4 Jahren entwickelt sich die Grundhaltung des Kindes der Welt gegenüber: Wo kann ich was erfahren, worauf Einfluss nehmen, etwas bewirken und daran wachsen? Das Vertrauen in andere Menschen festigt sich. Die Motivation für Anstrengungen, Selbstbeherrschung, Rücksicht und die Fähigkeit, sozial verbunden zu sein, steigen deutlich an. Und noch etwas passiert jetzt: Die Gleichaltrigenkontakte nehmen massiv an Bedeutung zu. Gruppenspiele gehören zur Tagesordnung. Das Buch stellt pädagogischen Fachkräften anschaulich dar, welchen Stand Kinder über 4 in ihren sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsbereichen haben und welche Chancen sich im Alltag bieten, die wachsenden Lebenskompetenzen zu fördern.

  • von Lisa Flack
    12,00 €

    Im digitalen Zeitalter werden Kontakte zwischen Kindern zunehmend über soziale Medien gepflegt, deshalb sind Spiele im echten Leben wichtiger denn je! Spiele bringen Kinder zusammen, schaffen Begegnung, gemeinsame Erlebnisse, verbessern die Wahrnehmung und fördern die Kreativität. Spiele dienen der Erholung vom Schulalltag und sind ein wichtiger Ausgleich für alle.

  • von Hans Hirling
    15,00 €

    Auch mit seinem bereits dritten Buch garantiert der Autor Spielspaß pur. Das Buch enthält über 333 Ideen für Stationsspiele, über 100 davon auch locker als Staffelspiele für Schulsportfeste oder andere sportliche Veranstaltungen mit größeren und kleineren Gruppen verwendbar. Gute Planung und den Mut zur eigenen Kreativität und Anpassung auf die eigene Zielgruppe kann einem zwar keiner abnehmen, aber ansonsten bietet dieses Werk absolut alles an praktischen Tipps für die Planung und das Gelingen von entsprechenden Stationsrallyes. Ein Ideenwerk für alle, die abwechslungsreiche Spielstationen und Staffelspiele im Bereich der Kinder-, Schüler- und Jugendarbeit planen.

  • von Albert Gerhards
    58,00 €

    Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der LiturgieEin zentrales Element des christlichen Glaubens ist der liturgisch gestaltete Gottesdienst, in dem die christliche Gemeinde ihre Verbindung zu Gott erfhrt. Die Gestaltung des Gottesdienstes wird in der Liturgie festgelegt: vom tradierten Ablauf des religisen Ritus ber die zeremoniellen Gegenstnde bis hin zur geistlichen Musik und dem Einsatz von Kirchenliedern. Doch die Gestaltung des Gottesdienstes wandelt sich. Wie sich die Liturgie ber Jahrhunderte hinweg vernderte, zeigen die beiden Professoren Albert Gerhards (Bonn) und Benedikt Kranemann (Universitt Erfurt) in ihrer fundierten Einfhrung "e;Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft"e;. - Das Standardwerk zur Liturgik - unabdingbar fr Wissenschaftler und Studenten der Theologie, fr Priester, Pfarrer und alle im geistlichen Dienst- Komplett berarbeitete Neuauflage des erfolgreichsten Kompendiums der katholischen Liturgiewissenschaft- Moderne Methodik: systematische Darstellung der Herkunft und Genese aus dem jdisch-christlichen Kontext- Elemente und Ausdrucksformen des Gottesdienstes: Mit Exkursen zu Sakramentenliturgien, zu interreligisen Feiern, zu Riten fr unterschiedliche Formen von Partnerschaft, zur Nutzung und Nachnutzung von Kirchenrumen- Impulse fr eine moderne Kirche und wichtiger Beitrag zu einer kumenischen Liturgiewissenschaft Liturgiewissenschaft: Reflexion ber den Austausch zwischen Gott und den GlubigenDie Liturgik ist eine Teildisziplin der katholischen Theologie. Sie erforscht quellenbasiert die Herausbildung der ueren und inneren Ritusformen, deren Funktionswandel und die geistliche Dimension des religisen Zeremoniells. Zugleich ist sie ein Spiegel der historischen und gegenwrtigen Frmmigkeit und damit fest in aktuellen gesellschaftlichen Debatten verankert. All dies beschreiben die beiden Autoren Albert Gerhards und Benedikt Kranemann in diesem Standardwerk. Dabei gehen sie auch in kurzen Debattenbeitrgen auf die heutigen Aufgaben der Liturgie ein. Sie erschlieen somit nicht nur die akademische Liturgiewissenschaft, sondern bieten mit ihrem Grundlagenwerk Theologen, Religionswissenschaftlern und theologisch Interessierten ein umfassendes Einfhrungswerk.

  • von Ulrike Ackermann
    25,00 €

    Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt brockelt, geht es ans Kerngeschaft der Intellektuellen. Doch die hitzigen Debatten munden in fatale Polarisierungen. Ulrike Ackermann pladiert fur eine Ruckbesinnung auf antitotalitare und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen. Die Gesellschaft zersplittert in immer neue Kollektive, die fr ihre Gruppeninteressen kmpfen. Wichtige Kontroversen werden nicht aus der politischen Mitte heraus gefhrt, sondern entznden sich von den Rndern her. Deutschlands Intellektuelle wie Joachim Gauck, Uwe Tellkamp, Harald Welzer oder Thea Dorn streiten um die Meinungsfhrerschaft. Gelingt es ihnen, die ideologische und moralische Polarisierung aufzubrechen? Ackermann fordert eine antitotalitre Selbstaufklrung, um dem Furor des Fundamentalismus, der von Rechten, Linken und Islamisten gleichermaen bedient wird, entgegenzutreten.

  • von Kersten Knipp
    13,95 €

    14. Juni 1940: Nach der trugerischen Ruhe des Drole de guerre und dem Blitzkrieg im Westen marschiert die Wehrmacht in Paris ein. Fur vier Jahre errichten die Nationalsozialisten ihr Besatzungsregime uber Frankreich, und die Franzosen reagieren mit Resistance, mit Passivitat oder aber mit Kollaboration. Kersten Knipp entwirft das Panorama der Grande Nation im Ausnahmezustand: Er schildert den Alltag und das Verhalten der Bevlkerung zu den Besatzern, schwankend zwischen Furcht wie auch Bewunderung. Er zeigt die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch Deutsche - unter aktiver Mithilfe franzsischer Behrden. Er portraitiert gefallene wie aufstrebende Helden: Marschall Ptain und General de Gaulle. Und er zeichnet die deutschen Verbrechen nach, das Massaker an den Kindern von Izieu etwa oder die Rafle du Vel' d'Hiv. Das Verhltnis zwischen Deutschen und Franzosen war immer eines der Ambivalenz, und zu keiner Zeit treten die Widersprche so scharf zutage wie zwischen 1940 und 1944.

  • von Madeleine Delbrêl
    10,00 €

    Madeleine Delbrêls "Der kleine Mönch im Alltag" zählt zu den Klassikern der spirituellen Literatur. Pater Anselm Grün hat die Merksätze der weltbekannten französischen Mystikerin neu entdeckt und für unsere Zeit gedeutet. Seine Auslegungen zeigen: Die kurzen Weisheiten des kleinen Mönchs zu Gebet, Miteinander, Zeitnot oder Neid bringen liebevoll und augenzwinkernd, aber nie anklagend auf den Punkt, was auch heute noch viele Menschen bewegt. Ein spiritueller Schatz, neu erschlossen und kommentiert von Pater Anselm Grün.

  • von Susanne Roboom
    15,00 €

    Werden Kinder darin unterstützt, einen kompetenten, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln, haben Tablets oder Digitalkameras durchaus ihren berechtigten Platz in der Elementarpädagogik. Denn anders als im Alltag vieler Familien üblich, dient das Tablet in Kita und Hort NICHT als reines Spiel- und Unterhaltungsmedium, sondern kommt situationsorierntiert, aktivierend und unter Aufsicht der Fachkräfte zum Einsatz. Neben medienpädagogischem Grundlagenwissen und Informationen zur Rolle der Fachkraft, zur technischen Grundausstattung und anderen Rahmenbedingungen, beinhaltet das Sonderheft einen umfangreichen Praxisteil mit kreativen Anregungen, vielen kleinen und auch einigen größeren Projekten: Geräuschrätsel aufnehmen, auf Fotosafari gehen, Experimente fotografisch dokumentieren, Bilderbücher gestalten, Trickfilme produzieren ... -viele Anwendungsbeispiele -viele erklärende Fotos -der rote Faden für ein alttagsintegriertes Medienkonzept

  • von Anita Bach
    12,00 €

    Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser alle wichtigen, chemischen Grundlagen, die in der Biologie von Bedeutung sind. Jeder, der selber kein Chemie gelernt hat, kann hier alles uber jene chemischen Strukturen einfach nachlesen und verstehen, die relevant sind, um komplexe Sachverhalte in der Biologie nachzuvollziehen. Die Themen umfassen Elemente (Atombau und Periodensystem), Chemische Verbindungen, Ionenverbindungen, Sauren und Basen/ Redoxreaktionen, Systematik organischer Stoffe, Kondensationsreaktionen, Ablauf chemischer Reaktionen.

  • von Renate Zimmer
    30,00 €

    Sinnliche Erfahrungen stellen die Grundlage des kindlichen Handelns dar. Das Buch gibt einen fundierten Einblick in die Bedeutung und das Zusammenwirken der wichtigsten sieben Sinne. Die Entwicklung und der Aufbau der Sinnessysteme werden erklärt, an Beispielen wird ihre Funktion für die Wahrnehmung der Umwelt beschrieben. Ausgewählte pädagogische Ansätze der Sinnesbildung werden vorgestellt. Zahlreiche Spielideen verdeutlichen, wie lustvoll eine "Schule der Sinne" in der Praxis gestaltet werden kann. Mit seiner gelungenen Integration von Theorie und Praxis gehört dieses Handbuch zu den Standardwerken der Frühpädagogik.

  • von Astrid van Nahl
    25,00 €

    Als Hitler das rosa Kaninchen stahl begeisterte Generationen junger Leser. Judith Kerr verarbeitet darin die nationalsozialistische Machtergreifung und erzahlt ihre eigene Geschichte: 1923 als Tochter des bekannten Theaterkritikers Alfred Kerr in Berlin geboren, musste die Zehnjahrige 1933 mit ihrer judischen Familie nach England fliehen. Mit Kinderaugen betrachtet sie die Flucht vor allem als Abenteuer, findet sich rasch in ihrer neuen Heimat zurecht - und ist zeitlebens von einem Gefuhl der Dankbarkeit gepragt. Erstmals liegt nun eine Biographie der Schriftstellerin vor, die sich selbst vor allem als Zeichnerin sah. Astrid van Nahl verbindet darin privates Leben, knstlerisches Schaffen und politisches Weltgeschehen zu dem faszinierenden, einfhlsam geschriebenen Portrt einer groartigen Frau, die sich trotz aller Widrigkeiten die Freude am Leben bewahrte.

  • von Barbara Grundler
    38,00 €

    Der Begriff Ressentiment hat in der Philosophie Friedrich Nietzsches eine herausragende Bedeutung und ist in neuester Zeit durch das Werk Peter Sloterdijks wieder in den Fokus des philosophischen Interesses geraten. Er bezeichnet einen schleichenden Prozess "e;seelischer Selbstvergiftung"e; (Max Scheler), der die Entstehung von Rachewunschen, Missgunst und "e;Hasskonserven"e; (Sloterdijk) begunstigt und den freien Lebensvollzug behindert. Die in diesem Buch vorgestellte Ressentimenttheorie eroffnet neue Perspektiven auf und fur Helfer und Hilfesuchende im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, und fuhrt dabei auf ungewohnlichen Denkwegen zu unkonventionellen Einsichten. Als anthropologische Theorie versteht sie sich zudem als Einladung fur Fachfremde, die im Sinne Nietzsches Mut zum Selbstexperiment mitbringen. Sie sensibilisiert fur eigene Ressentiments und entwirft Moglichkeiten der Uberwindung, die als praktische Anwendung von Nietzsches Lebensbejahungsphilosophie verstanden werden konnen.

  • von Anselm Grun
    10,00 €

    Anselm Grün führt in die biblischen Geschichten über die Engel ein. Die Bibel erzählt von Engeln, die dem Menschen zu Hilfe kommen und ihm den Weg weisen. In keiner Situation sind wir Menschen allein. Engel begleiten auf allen Wegen und vermitteln Schutz und Geborgenheit gerade dort, wo man sich mit seiner Angst alleine fühlen. Anselm Grün spricht auch aus einem therapeutischen Interesse heraus. In vielen Gesprächen haben ihm Menschen gesagt, dass ihnen die Vorstellung vom Engel, der bei ihnen ist geholfen hat, ihr Leben zu bewältigen. Anselm Grün hilft zu verstehen, dass Engel an der Seite von allen Menschen sind. Eine tröstliche Botschaft, die den fernen und unbegreiflichen Gott hineinholt in die Alltagswirklichkeit.

  •  
    10,00 €

    Das Leben im Kloster erschließt sich durch gemeinschaftliche Gebete und durch Kontemplation und nicht zuletzt durch Abgeschiedenheit von der Welt. Für die ganz besonderes besinnliche Zeit im Jahr haben Nonnen und Mönche die schönsten Geschichten zum Vor - und Selberlesen zusammengestellt.Denn - wer, wenn nicht Schwestern und Brüder, die ihr Leben geruhsam und freudvoll in den schlichten Mauern eines Klosters verbringen, kann die Leser auf ein besinnliches, ruhiges und friedvolles Weihnachtsfest einstimmen? Perfekt zum Ausruhen und Nachsinnen.Mit Texten von Anselm Grün, Notker Wolf, Bernardin Schellenberger, Schwester Jordana, Theresa Zukic, Gisela Ibele, Ursula Hertewich, Henri Nouwen etc.

  • von Margot Käßmann
    12,00 €

    Margot Käßmann schickt die Leser unter anderem nach Afrika, Sri Lanka, Griechenland und Deutschland auf eine weihnachtliche, bunte Weltreise. Bei dieser perfekten Dezember-Lektüre sind erstaunliche, anrührende, witzige, wunderbare und natürlich besinnliche Momente garantiert.Mit Texten und Geschichten aus der Weltliteratur von Muriel Spark, Ingrid Noll, Maxim Gorki, David Sedaris und anderen.

  • von Phil Bosmans
    12,00 €

    Dieser Welterfolg von Phil Bosmans erzählt die einzigartige "Philosophie des Herzens", die Leser überall auf der Welt aufatmen und neue Kraft schöpfen lässt. Die zeitlosen, tiefsinnigen und leichten Texte schenken nicht nur Freude, sondern auch Glück, Dankbarkeit und Lust, das Leben zu genießen.

  • von Stefan Jürgens
    10,00 €

    Katholisch aufgewachsen, Priester geworden, als Kaplan auf Wolke sieben: und dann? Dann erfährt Stefan Jürgens eine Kirche, die sich durch ihre Hierarchie selbst lähmt, die am Klerikalismus erstickt, die an einer Sprache festhält, die keiner mehr versteht, die Frauen, Homosexuelle und geschiedene Wiederverheiratete diskriminiert. All das beschreibt Jürgens - so pointiert und provokant wie kaum ein Amtsträger vor ihm, und zugleich verrät er, weshalb er noch immer in dieser Kirche ist. Was sich ändern muss und wie es aufwärtsgehen kann. So schmerzhaft Jürgens' Analyse ist, so hilfreich sind seine Vorschläge. Er weiß genau: Entweder es ist Schluss mit der Heuchelei. Oder es ist Schluss mit der Kirche. "Es ist Druck im Kirchenkessel. Die gut organisierte katholische Kirche in Deutschland ist auf dem Weg in eine gut organisierte Bedeutungslosigkeit. Die Kirche ist weltfremd geworden - und die Welt kirchenfremd. Oftmals steht die Kirche dem Evangelium geradezu im Weg. Und dabei fordert der Glaubenssinn des Volkes Gottes längst Reformen. Neue Zugangswege zum Amt, selbstverständlich auch für Frauen, sowie die Freistellung des Zölibats: Beides sind Dauerthemen und mittlerweile Ausdruck einer langen und lähmenden kollektiven Sexualneurose der katholischen Kirche mitsamt ihrer institutionellen Heuchelei. Ernstnehmen anderer Lebensmodelle und Biografien, Partizipation und Förderung des Engagements der Laien auf Augenhöhe, Ökumene und interreligiöser Dialog, die über symbolisches Händeschütteln hinausgehen: All das sind Reformen, die die Kirche endlich ernsthaft angehen muss, will sie nicht in jener gut organisierten Bedeutungslosigkeit enden."

  • von Fabian Grolimund
    26,00 €

    Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen. Die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen - resilient sind. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen und ihre Schwächen akzeptieren. Im Alltag bieten sich unzählige Möglichkeiten, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen von Kindern zu fördern.Dieses Buch gibt eine Vielzahl von Impulsen, die Kindern zu innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit verhelfen.Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler sind Psychologen und schreiben regelmässig für das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränzi. Dieses Buch enthält ihre besten Artikel der letzten Jahre.

  • von Nossrat Peseschkian
    12,00 €

    Geschichten sind für die Seele des Menschen, was Medizin für seinen Körper ist - diese Weisheit wird in Nossrat Peseschkians Buch lebendig: Weil aufschlussreiche Beispiele manchmal schneller zu einem Aha-Erlebnis führen als langwieriges Bereden und Analysieren. Und weil ein Perspektivwechsel auch die festgefahrenste Situationen auflösen kann. Der Autor erzählt Geschichten, die wirken, weil sie durch Lachen befreien und den Geist lüften. Außerdem er zeigt, warum die Positive Psychotherapie wirkt, indem er kurz und leicht verständlich in deren Prinzipien einführt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.