Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gunda Trepp
    39,95 €

    Leo Trepp wachst in einer orthodoxen Familie auf, in der Theater und klassische Literatur ebenso zum Alltag gehoren wie Torastudium und Synagogenbesuche. Nach Philosophiepromotion und Rabbinerausbildung amtiert er als letzter Landesrabbiner in Oldenburg, unter den kritischen Blicken der Nationalsozialisten. Nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager entkommt er in die USA. Doch schon bald beginnt er sein "e;unermudliches Versohnungswerk"e;, wie es Karl Kardinal Lehmann nannte: Immer wieder kehrt er nach Deutschland zuruck, um den Menschen das Judentum naher zu bringen und Vorurteile abzubauen. Er lehrt und berat, steht im engagierten Dialog mit Kirchenvertretern und Muslimen und hilft beim Aufbau neuer judischer Gemeinden. Seine Autobiographie blieb unvollendet - und so trgt seine Frau, die Autorin Gunda Trepp, die Erinnerungen zusammen, ergnzt, kommentiert und erzhlt mit Liebe und Wrme von diesem tief religisen und doch so un-orthodoxen deutsch-jdischen Leben.

  •  
    10,00 €

    Weihnachtszeit ist Geschichtenzeit. Die schönsten Weihnachtsgeschichten sind in diesem kleinen Band versammelt: klassische Geschichten, die zum beliebten Weihnachtsrepertoir gehören, und weniger bekannte zum Neuentdecken - besinnlich, stimmungsvoll und auch mal lustig-frech. Ein besonderes Weihnachtsgeschenk.

  • von Antje Sabine Naegeli
    12,00 €

    Unfassbares Leid und grenzenlose Dankbarkeit - Antje Sabine Naegelis Gebete für Lebenslagen sprechen vielen Menschen aus der Seele. Der erfahrenen Psychotherapeutin und Theologin gelingt es, auch für scheinbar unaussprechliches Leid und Sehnsüchte die richtigen Worte zu finden. Ihre Gebetssprache ist unvergleichlich in ihrer Einfühlsamkeit und dichterischen Präsenz. Ihre Gebete ermutigen zu einem Vertrauen, das an dunklen Tagen ebenso trägt wie in Zeiten der Unbeschwertheit. Ein Gebetsbuch, das berührt und Zuversicht schenkt.

  • von Hanns Dieter Hüsch
    10,00 €

    Der große Querkopf und der Republik: Hanns Dieter Hüsch, die Seele des deutschen Kabaretts, machte das, was uns auf der Seele lastet, leicht - und das ohne Oberflächlichkeit. Er bekannte Farbe, wo andere kuschen. Ein Buch voller Fantasie und Protest, aber auch voll Trost und Zuversicht. Texte, die in die Tiefe gehen und dabei - trotz allem - heiter bleiben. »Stellt die Meinungen ein, dass die Liebe gedeiht. Lasst die Liebe blühen, dass der Frieden wächst.« Hanns Dieter Hüsch

  • von Anselm Grun
    13,00 €

    Physik und Religion gelten zu Unrecht als zwei völlig getrennte Welten. Anselm Grün und sein Bruder Michael Grün, ehemaliger Physik- und Mathematiklehrer, zeigen in diesem Buch, dass der Dialog zwischen Quantenphysik und Religion nicht nur sinnvoll, sondern auch fruchtbar sein kann. Verständlich und unterhaltsam beschreiben beide die Schnittstellen und zeigen, dass Religion und Wissenschaft oft nur zwei Seiten einer Medaille sind. Dieses Buch zeigt, dass beide - Physik und Religion - den Menschen Wege zur Lebensbewältigung und verschiedene Zugänge zur Erkenntnis der Wahrheit bieten können.

  • von Tomas Halik
    14,00 €

    Zum christlichen Glauben gehört der Mut, die Wunden unserer Welt wahrzunehmen und sie mit dem Glauben zu berühren. Denn wir begegnen Gott überall dort, wo Menschen leiden. Und auch wenn jemand Christus nicht im traditionellen kirchlichen Umfeld finden kann, ist für ihn noch immer die Möglichkeit gegeben, ihm in den offenen Wunden unserer Welt zu begegnen. In 14 Essays zeigt TomáS Halík, dass sich ein Glaube »ohne Wunden« als Illusion erweist."Das Buch ist eine vom Alltag gesättigte Meditation." forum

  • von Julia Knop
    22,00 €

    Wer hat die Bibel geschrieben? Wie wird man Papst? Ist Jesus Christus ein Doppelname? Diesen und vielen anderen Fragen geht Julia Knop auf den Grund. In fünf Kapiteln erfahren die jungen Leser alles rund um die Bibel, den Glauben, die Kirche, den Gottesdienst und das Kirchenjahr.

  • von Klaus Vellguth & Frank Reintgen
    18,00 €

  • von Kerstin Kuppig
    20,00 €

    Eine Ideenkiste, bis zum Rand gefüllt mit Vorschlägen, wie Kinder zwischen 5 und 14 Jahren religiöse Inhalte kreativ und mit allen Sinnen erfahren können. Die Einheiten sind praxiserprobt; präzise Angaben zu Material und Vorbereitung erleichtern eine zielgenaue Auswahl. Mit Downloadmaterialien für den Ausdruck gehört das Buch zur unerlässlichen Grundausstattung für Schule und Gemeinde.

  • von Meinrad Walter
    18,00 €

    Nach den erfolgreichen Büchern »Sing, bet und geh auf Gottes Wegen ...« und »Ich lobe meinen Gott ...« legt der Autor einen dritten Band vor, in dem 40 bekannte und neue Lieder aus dem Gotteslob für Kirche und persönliche Begleitung theologisch erschlossen werden. Ein inhaltlich reicher Fundus für Kirchenmusiker, pastorale Mitarbeiter und kulturell Interessierte! Mit Erklärungen zu Dichtern und Komponisten, zur oftmals spannenden Entstehungsgeschichte von Liedern sowie zu ihren heutigen Chancen in der Verkündigung. Der feuilletonistische, gut verständliche Stil sowie Texte und Noten zu allen Liedern machen aus diesem Buch einen wahren Schatz.

  • von Fabian Brand
    18,00 €

    Wenn ein Mensch stirbt, ist es schwer, Worte zu finden. Die »richtigen Worte« gibt es in solchen Situationen sowieso nicht. Man kann nur versuchen, das, wovor einem die Stimme versagt, in Sprache zu fassen. Die hier vorliegende Anthologie bietet eine Sammlung ganz unterschiedlicher Texte, die im Zusammenhang mit Tod und Trauer stehen. Es sind Texte von zeitgenössischen und bekannten Autoren, die aus ihrer eigenen Erfahrung als Seelsorger über den Tod und die Trauer schreiben. Es sind Texte aus der Tradition der Kirche, Deutungen des eigenen Sterbens im Kontext des christlichen Glaubens an die Auferstehung von den Toten. Es sind Texte aus der Bibel, die unser eigenes Leben aus der Beziehung zum lebendigen Gott verstehen und das je größere Vertrauen auf Gottes barmherzige Liebe zum Ausdruck bringen. Es sind Texte, die versuchen, das Unsagbare ins Wort zu bringen, die helfen wollen, angesichts des Todes sprachfähig zu werden und Trauernden Hoffnung zuzusagen. Worte finden müssen immer wieder pastorale Mitarbeiter, die in ihren vielfältigen Aufgaben sehr häufig mit dem Tod von Menschen konfrontiert sind. Das Dasein am Sterbebett, das Zusammentreffen mit den Angehörigen zum Trauergespräch, die Trauerfeier und die Beisetzung, die Begleitung der Trauernden: All das verlangt nach einer sensiblen und einfühlsamen Sprache. Selten haben die in der Pastoral Tätigen genügend Zeit, um passende Texte auszusuchen, die sowohl den Trauernden Trost spenden, als auch Ausdruck christlicher Hoffnung sind. Wenn die Arbeit mit Trauernden zum »Tagesgeschäft« wird, kann man schnell dazu neigen, die Individualität jedes Sterbefalls aus den Augen zu verlieren. Umso wichtiger scheint es, sich auf jeden Todesfall neu einzulassen und für jede Familie die Sprache zu finden, die in ihrer ganz konkreten Situation gerade angemessen erscheint.

  • von Adolf Adam
    28,00 €

    Auch in der 11., stark überarbeiteten Auflage bietet der »Grundriss Liturgie« zuverlässige Orientierung über den Gottesdienst der Kirche. Studierenden wie Interessierten vermittelt das Buch das notwendige liturgiekundliche Basiswissen für Theologie und Praxis. Darüber hinaus bietet es all denen kompetente Hilfe, die den Gottesdienst der Kirche tätig, fruchtbar und bewusst äußerlich und innerlich mitfeiern wollen. Die Neuausgabe gab Gelegenheit, das eher dogmatisch angelegte Kapitel über »Wesen und Bedeutung der Sakramente« durch ein Kapitel zur Theologie der Liturgie zu ersetzen. Ebenso schien es sachgerechter zu sein, die bisherigen Kapitel über Taufe und Firmung in ein neues Kapitel über die Feiern der christlichen Initiation zu integrieren. Darüber hinaus wurde der Grundriss wieder vollständig durchgesehen und an vielen Stellen aktualisiert, so dass auch die einschlägigen Akzente im Pontifikat von Papst Franziskus berücksichtigt sind.

  • von Bernard McGinn
    80,00 €

  • von Rainer Schwindt
    42,00 €

    In der Weihnachtsnacht geschieht im Himmel Großes, ja Einzigartiges. Alle Engel, die seit Beginn der Schöpfung Gott lobpreisen, verlassen ihren angestammten Platz, um ihr ewiges Gloria in excelsis Deo unter den Menschen anzustimmen. Nur dieses eine Mal in der biblischen Heilsgeschichte kommen sie herab und bringen damit Erde wie Himmelsfeste in Bewegung. Der von ihnen verkündete Friede findet im gemeinsamen Gotteslob von Engeln und Menschen seinen existentiellen Ausdruck. Rainer Schwindt erkundet die frühjüdisch- biblischen und paganen Wurzeln der Vorstellung vom himmlischen Gottesdienst und verfolgt ihre Rezeptionsgeschichte in christlicher Liturgie, Mystik und Frömmigkeit vom frühen Christentum bis in die Zeit Dantes. Sein Buch führt mitten in einen theologischen Diskurs um das Wesen und die Offenbarung Gottes. Es zeigt zudem, wie auch die Dichtung Rainer Maria Rilkes von der Hinwendung zu den geheimnisvollen Grenzgängern wesentlich geprägt ist und konturiert unter Berücksichtigung neuerer Arbeiten zur Raumphänomenologie, Prozess- und Systemphilosophie das theologisch-hermeneutische Potential der Angelologie. Die farbigen Abbildungen setzen zusätzlich einen kunstgeschichtlichen Akzent.

  • von Dirk Ansorge
    45,00 €

    Medard Kehls grundlegendes Werk erläutert die Grundbegriffe und Lehraussagen zur Schöpfungstheologie in leicht nachvollziehbarer Weise. Es gibt fundierte und verständliche Auskunft u.a. zum Sinn des Schöpfungsglaubens, zum Verhältnis zu naturwissenschaftlichen Erklärungsmodellen, zum Handeln Gottes in der Welt, zur Theodizeefrage und zu einer ökologischen Ethik. Die dritte Auflage wurde von Dirk Ansorge gründlich durchgesehen, aktualisiert und erweitert.

  • von Paul Kirchhof
    26,00 €

    Paul Kirchhof plädiert für eine neue Kultur der Freiheit. An zahlreichen Beispielen zeigt er, wie uns Recht und Politik aus falschem Wohlmeinen einschränken und wie wir uns dem fügen, wie uns Globalisierung und Digitalisierung von handelnden Subjekten zu lenkbaren Objekten machen. Wenn wir die Sorge für die Freiheit allein dem Staat überlassen, verkümmert die innere Kraft zur Freiheit. Wir müssen wieder unterscheiden zwischen dem, was ein demokratischer Staat zur Gewährleistung der Freiheit tun kann, und dem, was wir selbst dazu beitragen müssen.Echte Freiheit, so zeigt Kirchhof, lässt sich in einer an Gütern, Chancen und Informationen übervollen Gesellschaft nicht allein durch Verbesserung unserer äußeren Lebensbedingungen gewinnen. Die Menschen brauchen wieder Mut zur Freiheit, aber auch Gleichmut gegen sich selbst. Das Buch weist einen neuen Weg zu einer beherzten und verantworteten Freiheit.

  • von Freya Klier
    26,00 €

    Dresden 1919 - die Stadt gleicht einem Brennglas, in dem sich die Lage der entstehenden Weimarer Republik spiegelt: Klassenkämpfer treffen auf Sozialdemokraten und ein kaisertreues Bürgertum. Kriegskrüppel und Schwerverwundete prägen den Alltag ebenso wie eine pulsierende Künstlerszene. Jederzeit droht der Bürgerkrieg. Aus historischen Zeugnissen und den Erinnerungen beteiligter Akteure formt Freya Klier ein beeindruckendes Panorama der damaligen Jahre und spannt den Bogen in unsere Zeit, indem sie Parallelen zur Gesellschaft heute zieht. "Über dem Europa des Jahres 1919 liegen Hunger und eine tiefe Erschöpfung - sowohl auf Seiten der Sieger als auch der Besiegten. Der Habsburger Völkerstaat ist in seine Bestandteile aufgespalten, und Deutschland als dem größten Verlierer des Weltkriegs wird ein Friedensvertrag diktiert, der die Menschen quer durchs Land in Zorn und Depressionen versetzt. Aus dem Osten droht der Bolschewismus, im Westen halten die Siegermächte deutsche Gebiete besetzt. Wie soll das weitergehen? Niemand will die Verantwortung für diesen Krieg übernehmen - am wenigsten jene, die ihn zu verantworten haben." Freya Klier lässt Menschen zu Wort kommen, die damals hautnah dabei waren: sie zitiert aus den Tagebüchern von Käthe Kollwitz und Victor Klemperer, sie zeichnet Erinnerungen von Erich Kästner, Ernst Toller, Oskar Kokoschka und Marie Stritt auf. Die zwölfjährige Jüdin Johanna Lindemann schildert beeindruckend, was Kinderarmut in der Kriegs- und Nachkriegszeit bedeutete. Noch weiß sie nichts von dem dramatischen Schicksal, das sie erwartet. Vieles von dem, was nach Ende des Ersten Weltkriegs geschieht, läuft in Dresden zusammen. In den Metropolen der anbrechenden Weimarer Republik sind die Stimmungen sehr unterschiedlich. Nur im Vergleich mit den Ereignissen in München, Berlin oder Köln lässt sich die Umbruchzeit im Elbetal des Jahres 1919 beschreiben. Wieso sind die Freikorps hier nicht so brutal wie im Ruhrgebiet oder in Bayern? Wieso verläuft die Revolution fast friedlich, ebenso die Ausrufung des Freistaates? Dresden wird zum Zentrum der Reformpädagogik. In keiner anderen Stadt gründen sich im Jahr 1919 so viele Vereine wie in der sächsischen Hauptstadt. Alle handeln aus derselben Motivation: Sie wollen die Welt verändern. Und "kaum wahrgenommen in der Welt des patriotischen Rauschens macht sich eine Generation starker Frauen auf den Weg, um ein gesamtdeutsches Frauenwahlrecht zu erkämpfen - an ihrer Spitze die Schauspielerin Marie Stritt. Sie agieren aus der bürgerlichen Mitte heraus, ohne aggressive Ausfälle gegen das männliche Geschlecht. Sie bekommen großen Zulauf und sind auf Anhieb erfolgreich, wie die Wahlen zur Nationalversammlung zeigen."Im Jahr 2019 feiert der Freistaat Sachsen mit der Hauptstadt Dresden seinen 100. Jahrestag. Am Beispiel dieser Stadt erzählt Freya Klier auf beeindruckende Weise von dem schwierigen Wandel des Kaiserreichs in die Weimarer Republik, in dem sie einen neuen Blick auf die Geschehnisse der Jahre 1918-1920 wirft.

  • von Ulrich Schlie
    12,00 €

    Mit seiner Tat hat sich Claus Schenk Graf von Stauffenberg in die deutsche Geschichte eingeschrieben. Am 20. Juli 1944 verübte er das Attentat auf Adolf Hitler in dessen Hauptquartier »Wolfsschanze«. Anschließend flog er nach Berlin, um den Staatsstreich zu organisieren bzw. durchzuführen. Beides misslang, Hitler überlebte, und bereits am Abend des 20. Juli war klar, dass auch der Staatsstreich gescheitert war. In der Nacht zum 21. Juli wurden von Stauffenberg und seine Mitverschwörer im Berliner Bendlerblock exekutiert. Die spannende Biografie der zentralen Persönlichkeit des militärischen Widerstands gegen Hitler würdigt auch seine Bedeutung für die deutsche Geschichte nach 1945.

  • von Roland Zag
    28,00 €

    Das Buch führt anhand von Beispielen aus Kino und Serie - keines davon ist älter als 10 Jahre - in die faszinierende filmische Erzählwelt von heute. Daraus werden Prinzipien destilliert, die erklären, wie "Großes Kino" funktioniert und wie der "human factor" und neue Erzählformen die Medienlandschaft verändern.

  • von Erich Fromm
    12,00 €

    "Viele spüren, dass ein Leben, das dem Erfolg, der Konkurrenz, der Ausbeutung dient, in Wirklichkeit ein Leben ist, das die Menschen unglücklich macht." (Erich Fromm)Die Weisheit eines glücklichen Lebens besteht darin, aufmerksam zu werden für das, was wirklich zählt. Erich Fromm lehrt uns das Leben neu zu lernen: Achtsamkeit zu entwickeln, aufmerksam für das Wesentliche zu werden, Wurzeln zu schlagen und doch frei zu sein. Ein lebenspraktisches Buch eines großen Psychoanalytikers über die Kunst, tiefer zu leben. Herausgegeben von Rainer Funk.Die Alternative "Haben oder Sein" dient als Schlüssel zum Verständnis dessen, woran man bewusst, halbbewusst oder unbewusst das Herz hängt und was man mit Leidenschaft im Leben verfolgt. Mit ihr lässt sich nicht nur begrifflich fassen und diagnostizieren, was in Wirklichkeit in jedem vor sich geht, sie ist zugleich eine konkretisierbare Leitidee zur Veränderung des Lebens. Diese Alternative als Grundausrichtung des leidenschaftlichen Strebens - des Charakters - hatte Erich Fromm über viele Jahre beschäftigt.

  • von Katharina Grünewald
    18,00 €

    In heutigen Patchworkfamilien spielt die Stiefmutter immer öfter eine Hauptrolle. Nur, wie soll sich »Papas neue Freundin« oder die »Bonusmama« verhalten, wenn sie nicht die »fiese Stiefmutter« aus den Märchen sein will? Die Psychologin Katharina Grünewald zeigt die Zwickmühlen in heutigen Patchworkfamilien auf. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag entwickelt sie Antworten. So erhalten Frauen viele praktische Anregungen: Denn eine selbstbewusste Haltung als Stiefmutter ist die beste Voraussetzung für ein gesundes und erfüllendes Familienleben. Mit einem neuen Kapitel mit vielen praktischen Impulsen.»Dieses Buch ist ein Riesengeschenk an alle Erwachsenen in Patchworkfamilien.« Mathias Voelchert, familylab - die Familienwerkstatt

  • von Eva Terhorst
    18,00 €

    Der Verlust des Partners, des Ehemanns oder Lebensgefährten, ist für jede Frau ein Schicksalsschlag. Ganz gleich, ob jung oder alt, ob die Partnerschaft schon sehr lange oder erst kurz bestand, ob die Beziehung noch "glücklich wie am ersten Tag" war oder Liebe und Leidenschaft über die Jahre hinter die Anforderungen des Alltags zurückgetreten ist: wenn der Partner gestorben ist, erschüttert dies Körper, Geist und Seele. Eva Terhorst beschreibt in ihrem neuen Buch, wie Frauen die vielfältigen Herausforderungen nach dem Tod ihres Partners bestehen können. Sie begleitet die Frauen in der Zeit der Umwälzung, gibt Impulse, konkreten Rat sowie Tipps und unterstützt die Witwen mit Affirmationen und Traumreisen. So können Frauen ihren heilsamen Weg in der Trauer finden. Irgendwann, nach viel Trauer, Mut, Achtsamkeit, Arbeit und Energie darf das Leben sich wieder gut anfühlen. "Wenn der geliebte Lebensgefährte gestorben ist, wird plötzlich aus dem Wir ein Ich. Das gemeinsame Sein, das sich seit langem aufgebaut und entwickelt hat, ist mit einem Mal zu Ende. Wir fühlen nur noch Schmerz, nie waren wir so verletzt und verletzlich, nichts ist mehr, wie es war. Das Leben geht weiter, obwohl das Leben des geliebten Mannes zu Ende ist. Das ist schwer zu ertragen. Wir müssen ohne diesen Menschen, dessen Liebe und Nähe wir sicher waren, weiterleben. Wir müssen ohne diese Quelle der Liebe in die Zukunft schauen. Der Verlust des geliebten Mannes bringt uns in eine vollkommen neue Situation, in die wir hineinwachsen müssen, auch wenn sich alles in uns dagegen sträubt. Es gilt, einen neuen Weg für sich, für den Alltag und für das Leben zu finden, nachdem die gewohnten Sicherheit und Halt bietenden Strukturen allesamt verloren scheinen. Geben Sie sich für Ihre Trauer um Ihren geliebten Mann so viel Zeit, wie es sich für Sie richtig anfühlt. Ob es kleine oder auch mal ganz kleine Schritte sind - es entsteht daraus Ihr Weg. Darauf können Sie vertrauen."

  • von Michael Regner
    22,00 €

    Die überarbeitete Neuausgabe des erfolgreichen Buches! Partizipation in Kindertageseinrichtungen ermöglicht und begleitet Bildungsprozesse. Dabei erleben sich die Kinder als aktiv handelnd, selbstwirksam und die eigene Umwelt gestaltend. Die erfahrenen Autoren bieten mit diesem Buch vielfältige und praxiserprobte Anregungen, Ideen und Methoden, um mit Kindern die Kita zu gestalten!

  • von Jutta Bläsius
    12,00 €

    Die Arbeit mit einem Tablett ermöglicht es den Kindern, sich aus dem Trubel des Alltags zurückzuziehen und individuell die Zeit für sich zu nutzen. Wie wichtig solche Einzelbeschäftigungen sind, wusste bereits Maria Montessori. Sie hat als erste Pädagogin »Aktionstabletts« genutzt, um Kinder gezielt darin zu unterstützen, sich spielerisch die Welt anzueignen. Ihr Leitsatz: »Hilf mir, es selbst zu tun!« ermöglicht es dem Kind aktiv zu werden und sein Streben nach Wissen, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu verwirklichen.

  • von Dorothee Gutknecht
    18,00 €

    Immer wieder finden im Krippenalltag kleine Übergänge, sogenannte Mikrotransitionen statt. Der Wechsel eines Raums, einer Spielsituation oder der ganzen Kindergruppe in ein neues Alltagssetting (Essen, Schlafen, Toilette) sind häufig die schwierigsten Zeiten und eine Herausforderung für die gesamte Gruppe. Besonders bei kleinen Kindern kann entstehende Hektik und mangelnd strukturierte Übergangssituationen zum Verlust der emotionalen Selbstregulation führen, was die Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik erfordert. Welche Strategien gibt es, um im Krippenalltag auch in solchen Situationen ruhig zu bleiben?Das Buch bietet zahlreiche praktische Umsetzungsideen, um den Ablauf der Alltagsroutinen stressfreier zu gestalten. Die klare Kennzeichnung von Übergängen sowie Rituale für Kind und Fachkraft helfen, die Mikrotransitionen in der Krippe achtsam und harmonisch zu gestalten.

  • von Petra Stamer-Brandt
    20,00 €

    Das sozialpädagogische Praktikum ist ein wesentlicher Baustein der sozialpädagogischen Ausbildung. Es kann nur dann erfolgreich verlaufen, wenn alle Beteiligten zusammen arbeiten, klare Absprachen treffen und gemeinsame Ziele formulieren. Dieser Leitfaden schafft einen verlässlichen Orientierungsrahmen für alle am Praktikum beteiligten Personen: Anleiterinnen, Fachlehrerinnen und Praktikantinnen.

  • von Gerhard Friedrich
    22,00 €

    Auf einer Entdeckungsreise in die Stadt Emotio tauchen die Kinder spielerisch in die Welt der Gefühle ein. In einfühlsamen Geschichten begegnen ihnen die Grundgefühle Angst, Trauer, Freude & Glück, Neugierde, Vertrauen & Wut. Mit vielen anschaulichen Fotos und einer Musik-CD zum Mitsingen!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.