Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anja Mannhard
    12,00 €

    Biografiearbeit ist fester Bestandteil professioneller Frühpädagogik. Mit dem Blick in die eigene Lebensgeschichtekann die pädagogische Haltung reflektiert werden und neue Blickwinkel können entstehen. Das Buch lädt ein, den eigenen Lebensweg in das Bewusstsein zu nehmen und dadurch neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

  •  
    17,00 €

    Der Morgen- oder Sitzkreis ist ein festes Element im Tagesablauf fast jeder Krippe und Tagesmutter. Als feststehendes Ritual schenkt er den Jüngsten Orientierung und Struktur. Die Gruppe kommt im Kreis zusammen, das Wir-Gefühl wird gestärkt. Diese Mappe unterstützt Sie mit u3-erprobten Praxisideen dabei, Ihrem Morgenkreis neue Impulse zu verleihen - praktisches Grundlagenwissen inklusive. Jahreszeitliche Lieder, (Finger-)Spiele und Geschichten finden sich darin ebenso wie Ideen für den Morgenkreis im Freien oder die Gestaltung bei besonderen Anlässen. Entdecken Sie so den Morgenkreis neu und bringen Sie frischen Wind in Ihre Gruppe!

  • von Thomas Soding
    16,00 €

    Das Vaterunser steht im Zentrum heißer Debatten über die Gottesfrage. »Führe uns nicht in Versuchung«, so wird gebetet. Ist das stimmig? Muss die Bitte verändert werden? Oder soll sie gerade das Beten und das Denken provozieren? Die Kontroverse geht in die Tiefe: Das biblische Zeugnis muss neu erschlossen werden, das Handeln Gottes und das Bitten von Menschen gerät in den Fokus, die liturgische Praxis steht auf dem Prüfstand, die ökumenischen Beziehungen werden getestet. Was heißt überhaupt »Versuchung« und was göttliche Führung? Wie ist diese negativ formulierte Bitte im Ganzen des Vaterunsers zu verstehen? Im Kern geht es darum, ein altes Gebet für Menschen von heute neu zu entdecken, die ihren Glaube, ihre Liebe und ihre Hoffnung ausdrücken.

  • von Iris Weidemann
    15,00 €

    Ganz gleich, was Leitungskräfte tagtäglich in der Kita entscheiden - es hat fast immer auch betriebswirtschaftliche Konsequenzen. Stärken Sie jetzt Ihre ökonomische Handlungskompetenz und gewinnen Sie mehr an Sicherheit und Souveränität. Das vorliegende Sonderheft stellt praxisnah die wichtigsten Grundbegriffe der BWL dar und gibt einen vertiefenden Einblick in die bedeutendsten betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder im Kita-Alltag. Ob Kostenplanung, Kita-Finanzierung oder Sozialmanagement - mit diesem praxisorientierten Begleiter meistern Sie souverän fortan auch die ökonomischen Anforderungen an Sie als Leitungskraft einer Kita.

  • von Alexander Demandt
    14,95 €

    Attentate markieren besondere politische Situationen in der Geschichte, sie entstehen aus Krisen und bilden den Kulminationspunkt politischer Konflikte. Oder sie sind wahllose Terrorakte. Attentate losen Abscheu oder Bewunderung aus, sie haben eine ganz merkwurdige, besondere Anziehungskraft und sie fuhren zu ethischen Diskussionen zum Tyrannenmord. Die Autoren des Bandes schildern berhmte Beispiele aus der Weltgeschichte, von der Ermordung Csars, Maras, Wallensteins, Zar Alexanders, Rathenaus, die missglckte Ermordung Hitlers bis zum Tod von John F. Kennedy und Anwar el-Sadat und Johannes Paul II. Die verschiedenen Beitrge beleuchten das Ereignis 'Attentat' selbst und legen seine historische Bedeutung dar. Neue Beitrge aus jngster Zeit, darunter die eindrucksvolle Beschreibung von Sven Felix Kellerhoff ber den Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001, ergnzen und aktualisieren den Band.

  • von Mark Greengrass
    20,00 €

    Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberuhrt von den gesellschaftlichen Umwalzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit wirbelte die Grundfesten der christlichen Religion durch-einander. Die Glaubenskriege und das Ringen um die Vorherrschaft in Europa, aber auch die europaische Expansion und die naturwissenschaftliche Revolution verwandelten den ganzen Kontinent. Die Idee einer geeinten westlich-christlichen Glaubensgemeinschaft musste weichen. Es entstand Europa, wie wir es heute kennen. Mark Greengrass ist einer der fhrenden britischen Historiker. Brillant analysiert er die groen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und whrend des Dreiigjhrigen Kriegs. Er rckt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzhlung, so entsteht ein lebendiges Bild dieser Umbruchzeit. Seine meisterhafte Darstellung lsst uns verstehen, was Europas heutiger Identitt zugrunde liegt.

  • von Susanne Rademacher
    26,00 €

    In diesem wunderschön gestalteten Erinnerungs-Buch können Paare vom ersten Date über das Kennenlernen der Familien und der besten Freunde bis zum Heiratsantrag gemeinsam ihre bisherige Beziehung Revue passieren lassen und gemeinsam in die Zukunft blicken. Die offene und großzügige Gestaltung lässt reichlich Platz für die wundervollsten Augenblicke im gemeinsamen Leben und natürlich für die schönsten Erinnerungen an die Hochzeit. Die Besonderheit dieses Albums: Es geht danach noch weiter. Dank einer Übersicht der folgenden "runden" Hochzeitstage von der Papier- bis zur Goldenen Hochzeit (wussten Sie, dass es auch die Petersilienhochzeit gibt?) kann das Paar an jedem dieser Hochzeitstage festhalten, wie sie ihn verbracht haben, was sie füreinander fühlen und welche Veränderungen es gegeben hat. So entsteht über viele Jahre hinweg die Geschichte des gemeinsamen Lebens eines Paares, die sich sicher auch die eigenen Kinder und Enkel gerne ansehen werden. Ein außergewöhnliches Liebesalbum mit vielen überraschenden Elementen, kreativen Anregungen und Platz zum Eintragen. Bestens geeignet als Hochzeitsgeschenk für das Paar oder als liebevolle Geste für den Partner.

  • von Richard Kearney
    39,00 €

    Richard Kearney hat zentrale religiöse Fragen zum Glauben und zu Glaubenszweifeln, zu Theismus, Atheismus, Agnostizismus und Humanismus mit bedeutenden Gesprächspartner diskutiert. Der Band bietet wichtige Impulse aus den Diskussionen etwa mit Catherine Keller, Charles Taylor, Julia Kristeva, Gianni Vattimo, Jean-Luc Marion, John Caputo und David Tracy.

  • von Rainer-Matthias Müller
    18,00 €

    Das Buch bietet 47 Impulse für die Österliche Bußzeit, beginnend mit dem Aschermittwoch bis zum Ostersonntag. Das Grundthema der ¿Barmherzigkeit¿ wird in fünf Wochenprogrammen facettenreich erklärt und meditiert. Die Auseinandersetzung mit der Barmherzigkeit möchte zur Achtsamkeit im Alltag anregen: zum achtsamen Umgang mit eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer. Diese Exerzitien im Alltag sehen neben den täglichen Zeiten der Betrachtung der Heiligen Schrift auch ein wöchentliches Treffen unter Begleitung vor. Eine Anleitung zur Durchführung im Alleingang findet sich ebenfalls im Buch.

  • von Michael Seewald
    25,00 €

    Die zwei unterscheidbaren, aber nicht trennscharf voneinander abgrenzbaren Fragen, denen sich das Dogma stellen muss: Ist erstens der Wahrheitsanspruch des Christentums, den das Dogma propositional formuliert, berechtigt, und bringt zweitens das Dogma das Evangelium adäquat zum Ausdruck? Dieser letzten Frage (und nur ihr) widmet sich das vorliegende Buch. Es greift eine paradoxe Situation auf. Selten zuvor in der Geschichte des Christentums wurde so viel über Veränderung gestritten wie heute. Selten zuvor wurde aber auch so wenig grundsätzlich darüber nachgedacht, wie Entwicklung im theologischen Sinne zu deuten ist. Das war nicht immer so.Der Streit über die Notwendigkeit oder die Illegitimität von Veränderungen hat heute nicht nachgelassen - im Gegenteil. Mit einer Einzelfragen übersteigenden Reflexion auf das Phänomen dogmatischer Entwicklung wird er aber nur noch selten verbunden, obwohl dieses Grundproblem stets mitschwingt.Zu diesen Diskussionen wollen die folgenden Überlegungen einen Beitrag leisten. Sie enthalten keine Wunschliste an Dingen, die sich ändern sollten. Aber sie betten die Reformdiskurse in einen dogmengeschichtlichen und theologischen Kontext ein, der zeigt, dass der Spielraum für Veränderungen größer ist als manche meinen. Denn die Kirche ist nur deshalb die, die sie heute ist, weil sie Kontinuität und Diskontinuität zu verbinden wusste - mit anderen Worten: weil sie sich entwickelt hat, um das ihr anvertraute Evangelium stets neu in die Gegenwart, die Ort und Ziel ihrer Sendung ist, hineinzutragen. Dass sie in der Vergangenheit dazu in der Lage war, heißt nicht notwendigerweise, dass sie es auch in Zukunft sein wird. Dieses Buch will zeigen, dass die Vergangenheit weitaus weniger eng war als manche behaupten und aus dieser Ambivalenz heraus die Hoffnung nähren, dass was einmal möglich war, in Zukunft zumindest nicht unmöglich sein wird.

  • von Lorenz Marti
    14,00 €

    Auf spielerische Weise verbindet Lorenz Marti Zeugnisse der Mystik mit ganz alltäglichen Erfahrungen und fragt nach der praktischen Bedeutung spiritueller Weisheiten. Er verteilt keine Rezepte und empfiehlt keine Übungen, präsentiert keine Theorien - er beobachtet, stellt Fragen, und nimmt seine Leser mit - mitten ins Herz des Alltäglichen. Spiritualität kann beim Schnüren der Schuhe beginnen, frühmorgens, wenn die Zeit knapp ist und der Stress groß, und plötzlich ein Schuhbändel reißt. Der Ort, an dem wir die großen Fragen des Lebens reflektieren und meditieren, ist immer dort, wo wir uns gerade befinden. In der Küche, im Büro, am Hauptbahnhof. Beim Zähneputzen, beim Schreiben, beim Einkauf im Supermarkt. Das Geheimnis des Lebens verbirgt sich nicht an besonders heiligen Orten. Wenn es ein Versteck hat, dann ist es das ganz Gewöhnliche, oft Übersehene, kaum Beachtete. Wir alle können Mystikerinnen und Mystiker sein, wenn wir die Tiefenschichten des Lebens entdecken und ergründen, die uns üblicherweise verschlossen bleiben.

  • von Henri J. M. Nouwen
    14,00 €

    Sieben Monate nahm Henri Nouwen am Leben der Mönche im Trappistenkloster Genesee Abbey im Staat New York teil. Er unterstellte sich den Regeln des Schweigens, der Handarbeit, der Kontemplation und der geistlichen Führung des Abtes. Tagebuchnotizen aus dieser Zeit dienten ihm später als Grundlage für die beeindruckende und mitreißende Schilderung seiner Reise in eine andere Welt. Sein Buch beschreibt einen Weg der Mystik und der Praxis. Nouwen durchlebt das völlig Ungewohnte, ihm widerfährt ein Wechsel von Irritation und Anziehung. Enttäuschungen und Krisen schlagen um in Momente der Erkenntnis und Erfüllung, und er spürt seinen spirituellen Wurzeln nach, die im Schweigen, im Gehorsam und in der Kontemplation liegen. Dieser Erfahrungsbericht, der überraschende Einblicke in eine Trappistenabtei gewährt, zieht uns in seinen Bann und ist ein spiritueller Klassiker der Gegenwart.»Weit über den Rahmen eines Trappistenklosters hinaus kann dieses Buch jedem Christen fruchtbare Impulse und Erfahrungen für sein eigenes Leben des Gebets und der Meditation vermitteln.« (Bernardin Schellenberger, aus dem Vorwort)

  • von Anselm Grun
    9,00 €

    Gedichte sind Mystik für Anfänger. Und Spiritualität, davon ist Anselm Grün überzeugt, das ist poetische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Beflügelt von den Worten der Dichter erschließt er in kurzen Meditationen den befreienden Sinn überraschender Bilder, lässt teilhaben an der tieferen Leichtigkeit und der Kraft ihrer Botschaft. Der Geist großer Gedichte - von Hölderlin bis Hüsch, von Gryphius bis Rilke und Ringelnatz - erschlossen als Quellen der Weisheit und Kraft. In diesem Band legt Anselm Grün Gedichte nicht als Germanist aus, sondern als einer, der sich auf die Worte der Dichter einlässt, sie im Lesen auf sich wirken lässt. Er fragt sich, was diese Worte in ihm auslösen. Und er traut den Gedanken, die ihm beim Lesen und Meditieren der Gedichte gekommen sind. Es sind subjektive Gedanken. Der Leser kann die Gedichte ganz anders auslegen. Der Benediktinermönch lädt mit seinen Deutungen dazu ein, die Worte der Dichter mit der eigenen Lebenserfahrung zu hören und auf ganz persönliche Weise auszulegen. Hören Sie in sich hinein, was Sie selbst inspiriert, wenn Sie diese Gedichte lesen. Welche Assoziationen kommen in Ihnen hoch? Welche Bilder werden wachgerufen? Was berührt Sie beim Lesen? Was bewirken die Worte in Ihnen? Welche Sehnsüchte steigen auf, welche Hoffnungen?"Gedichte führen uns nicht in eine heile Welt. Aber sie lassen das Heile und Beglückende in allem Schmerzhaften dieses Lebens immer wieder aufleuchten. Mögen die Worte der Dichter auch in Ihr Leben Licht bringen und Hoffnung auf Gelingen." (Anselm Grün)Mit Gedichten von Hilde Domin, Paul Gerhardt, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Mascha Kaléko, Rainer Maria Rilke, Hanns Dieter Hüsch und vielen anderen.

  • von Anselm Grun
    14,00 €

    Sehnsucht trägt ein doppeltes Gesicht. Sie erfüllt - oder zehrt und nagt. Sie kann die Seele wärmen oder sie verbrennen. Und der Traum, das Paradies auf Erden zu verwirklichen, hat in der Vergangenheit immer wieder eine zerstörerische Kraft freigesetzt, die alles kurz und klein schlug. Wer den Mangel empfindet, kennt die Sehnsucht. Aber auch, wer einmal das berauschende Glück erlebt hat: "Wirklich oben ist man nie", sagen die Bergsteiger, die nach der Gipfelbesteigung beim Abstieg ins Tal vom nächsten Gipfel träumen. Wo Leere ist, ist Sehnsucht. Aber auch das ist Sehnsucht: Ein Versprechen liegt in der Luft, ein Traum lockt. Sehnsucht zielt auf Erfüllung und verheißt dem Leben Sinn, Ziel, Bedeutung, Glanz. Wie die Liebe. Sehnsucht hofft, endgültig und für immer, in allem unerlösten Lärm das entscheidende Wort zu hören, das Trost gibt und Geborgenheit. Im hektischen Auf und Ab des Alltags den erfüllten Augenblick zu erleben, in dem die Zeit ganz aufgehoben ist. In all der Lust die Liebe, die mich meint, zu finden. Wenn wir dieser Sehnsucht in uns folgen, so Anselm Grün, führt uns das auf unsere eigentliche Lebensspur. Natürlich weiß Anselm Grün um das Doppelgesicht der Sehnsucht. Trotzdem hält er sie für die wichtigste spirituelle Kraft in uns. Sie zeigt den Weg zum wahren Glück. Eine sehnsuchtslose Welt wäre ein Alptraum. Anselm Grüns Vorstellung vom Glück ist anders: Das Feuer in der Seele nicht ausgehen lassen, sondern es schüren, damit die Welt nicht erkaltet und verhärtet. Die Ziele weit stecken und so Raum lassen für Hoffnung und Traum. Das Herz weit machen, denn in unserer Sehnsucht erst finden wir wirkliche Heimat. Geborgenheit suchen, aber nicht stehen bleiben beim einmal Erreichten. Sein Rat: Lass deine Träume nicht versanden. Suche Räume, in denen du sein und werden kannst, was du bist. Lebe Beziehungen, die heilsam sind. Verlass die starren Gleise des Gewohnten, bleib auf dem Weg. Geh deiner Sehnsucht auf den Grund - und halte sie wach. Also: Endstation Sehnsucht? Nein. Sehnsucht ist der Anfang jeder Lebenskunst. Mehr noch: Sehnsucht ist der Anfang von allem.

  • von Susanne Niemeyer
    14,00 €

    In hundert klugen, witzigen Alltagsaufgaben nähert sich Susanne Niemeyer den großen Begriffen des Lebens: Freiheit und Verantwortung, Tod und Leben, Beten und Beichten, Himmel und Ewigkeit. Mit kleinen Geschichten, Gedankenexperimenten und Alltagsaufgaben. Der bittere Ernst bleibt dabei in der Schublade: Es darf gekritzelt, gegrübelt und gelacht werden.Dieses Buch ist nicht wirklich ein Buch. Es ist ein Experiment. Sie können es natürlich einfach lesen. Spannender wird es aber, wenn Sie es weiterschreiben. Wenn Sie ausprobieren, um die Ecke zu denken, und neugierig schauen, wohin das alles führt. Mit Gott zu rechnen, klingt ein bisschen verrückt. Wer an Mathe denkt, kann aufatmen: Denn die Gleichungen gehen anders. Gott kann man nicht herleiten und auch nicht beweisen (allerdings kann man auch das Gegenteil nichtbeweisen). Deshalb geht es auch nicht darum, was richtig ist, sondern was möglich wäre. Was würde es für einenMittwoch im Februar bedeuten, wenn es Gott gäbe? Und was für den Rest des Lebens?Es gibt hundert Aufgaben für hundert Tage. Kleine Geschichten, Gedankenexperimente und Alltagsversuche. Wer verwegen ist, schreibt, kritzelt, notiert direkt in dieses Buch. Glücklicherweise handelt es sich um ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Man kann also nichts falsch machen. Viel Spaß!

  • von Moshe Navon
    20,00 €

    Rabbiner Moshe Navon (Hamburg) und der Neutestamentler Thomas Söding (Bochum) entwickeln eine Auslegung des Vaterunsers im Dialog. Im Vaterunser fließt das Herzblut Jesu, den Juden als ihren Bruder erkennen können und Christen als ihren Messias bekennen. Das Vaterunser als Gebet des Juden Jesus, das Christen heilig ist - kann es auch ein Gebet sein, das Juden sprechen können? Und können Christen es gemeinsam mit Juden beten? Wie sehen jüdische Menschen dieses Gebet heute, das ihnen oft genug als angeblich überlegenes Beispiel christlichen Betens vorgehalten wurde? Und wie sehen Christen die Juden, die sich ernsthaft um das Vaterunser kümmern? Die helfen, es zu erklären? Und sogar erklären, es mitbeten zu können? Von diesen Fragen und den Versuchen einer Antwort auf sie handelt dieses Buch.Es ist ein Beitrag zur Vertiefung der jüdisch-christlichen Geschwisterliebe. Es soll jüdischen und christlichen Leserinnen und Lesern einen Zugang zum Vaterunser öffnen, der die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum nicht verwischt, sondern als Mittel zu einem tieferen Verständnis sowohl der eigenen als auch der verwandten Religion nutzt. Die Autoren wollen zeigen, dass Christen und Juden mit den Worten des Vaterunsers gemeinsam zu Gott beten können, ohne dass sie aufhören müssen, jüdisch oder christlichzu sein. Ein Beitrag zum jüdisch-christlichen Gespräch - dort, wo das Herz des Glaubens schlägt.

  • von Gerhard Lohfink
    25,00 €

    Das Buch des Neutestamentlers Gerhard Lohfink führt Nichtchristen in den christlichen Glauben ein und möchte zugleich eine Hilfe für Christen sein, die neu nach ihrem Glauben fragen. Alles Wichtige wird informativ und fesselnd in Gestalt von 50 Briefen entwickelt.Die 50 Briefe richten sich an ein Ehepaar, das begreifen möchte, was zum wirklichen Christsein gehört und wie die reale Praxis des Glaubens aussieht. Die Briefe antworten auf viele Fragen und Schwierigkeiten, die sich im Lauf des Briefwechsels einstellen. Die Leserinnen und Leser des Buches werden hineingenommen in die spannende Geschichte einer Familie, die Schritt für Schritt in den Glauben hineinwächst. Gerhard Lohfink schreibt in seinem Nachwort: »Mit diesem Buch war es eine seltsame Sache. Die Familie Westerkamphat es nie gegeben - und es gibt sie doch. Nicht nur deshalb, weil es viele ähnliche Lebenswege gibt. Nein, noch aus einem anderen Grund: Je länger ich dieser fiktiven Familie Briefe schrieb, desto lebendiger stand sie mir vor Augen, vor allem auchdie neunjährige Hannah, die mit ihrem Wunsch nach der Erstkommunion (obwohl sie gar nicht getauft war) alles in Bewegung brachte. Am Ende habe ich fast um die ganze Familie gezittert.«

  • von Jurgen Habermas
    10,00 €

    Diese beiden Gesprächspartner versprechen eine Dialogkonstellation, wie man sie sich für Grundsatzreflexionen menschlicher Existenz spannender kaum denken kann. Beide gehören zu den größten Denkern der Gegenwart und stehen für eine ganze intellektuelle Welt: Der Kirchenmann Joseph Ratzinger im Gespräch mit dem wohl bedeutendsten Gegenwartsphilosophen Jürgen Habermas über Grundlagen einer freiheitlichen und friedlichen Gesellschaftsordnung. Wie ist zu verhindern, dass Modernisierung entgleist? Kann Religion der Vernunft Grenzen setzen - und umgekehrt? Das Thema des Dialogs ist "Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates". Es ging also um die Grundlegung menschenwürdiger Gesellschaft. "Was die Welt zusammenhält" hatte Kardinal Ratzinger über seinen Text gesetzt. In einer solchen Fundamentalreflexion werden Grundannahmen, Axiome, religiöse oder säkulare Letztbegründungen der eigenen Haltung sichtbar, weil auf den Prüfstand der öffentlichen Argumentation gestellt. Bei Jürgen Habermas ist dies die praktische Vernunft eines nachmetaphysischen, säkularen Denkens, bei Joseph Ratzinger die jeder rationalen gemeinschaftlichen Festsetzung vorausliegende Wirklichkeit des Menschen als Geschöpf von seinem Schöpfer her.Die Dokumentation des berühmten Gesprächs zwischen Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger am 19. Januar 2004 in der Katholischen Akademie Bayern war auf riesiges Interesse gestoßen, das sich bis heute gehalten hat. Immer neue Auflagen und viele Übersetzungsanfragen, nicht zuletzt für außereuropäische Sprachen, legen davon Zeugnis ab. Die Ausführungen von 2004 haben nichts von ihrer Brisanz verloren: das Thema bleibt hochaktuell.

  • von Tomas Halik
    16,00 €

    Mit seiner Lebensgeschichte führt uns TomáS Halík an viele ungewöhnliche Orte und in unterschiedliche Lebenslagen. Er schildert seine Kindheit im Stalinismus, seinen Übertritt zum Christentum, den "Prager Frühling" und die sowjetische Besatzung im Jahr 1968, seine heimliche Priesterweihe sowie sein Wirken in der "Untergrundkirche". Er berichtet von seiner Beteiligung an der "Samtenen Revolution" im Jahr 1989 und dem Wandel während des Demokratieaufbaus. Dabei dokumentiert er nicht nur seinen intellektuellen und geistigen Reifeprozess, sondern berichtet auch offen von seinen inneren Krisen und Konflikten. TomáS Halík stellt sich damit in die Tradition des heiligen Augustinus, der mit seinen Bekenntnissen ein neues Genre schuf - die Verbindung der Autobiografie mit theologischen und philosophischen Betrachtungen.

  • von Mouhanad Khorchide
    28,00 €

    Jesus gilt im Islam als einer der bedeutendsten Propheten. Im Koran wird er als Zeichen Gottes genannt. Und doch ist sein Stellenwert im Islam ein anderer als im Christentum. In ihrem einzigartigen Buch unternehmen Mouhanad Khorchide und Klaus von Stosch den bislang ersten Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und christlicher Seite zu erschließen. Ihr Buch eröffnet überraschende Perspektiven.Sie zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Das Buch verfolgt drei Ziele. Es zeichnet erstens den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegt, wie seine präzise Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. Es will zweitens zeigen, welche große hermeneutische Bedeutung die Auseinandersetzung mit der Christologie für ein adäquates Verstehen des Korans hat. Und es will drittens Perspektiven aufzeigen, wie Christen ihren Glauben an Jesus als den Christus durch eine Auseinandersetzung mit dem Koran vertiefen und reinigen können.

  • von Debbie Corso
    22,00 €

    Menschen, die an der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erkrankt sind, erleben die Welt fünffach intensiver als andere. Allein in Deutschland sind es 1,6 Mio. Debbie Corso fand einen Weg, mit starken Gefühlen und negativer Selbstwahrnehmung umzugehen: Die Dialektisch-Behaviorale Therapie, kurz DBT. Dieses skills training beinhaltet vier Module: Achtsam leben/Effektive Bewältigung von Stress/Regulierung von Emotionen/Training der sozialen Interaktion. In ihrem leicht zugänglichen Ratgeber zeigt Debbie Corso, wie es ihr damit gelungen ist, die Krankheit zu überwinden und macht betroffenen Mädchen und Frauen Mut, das Gefühlschaos unter Kontrolle zu bekommen.»Meine Gefühle waren derart heftig, dass ich von ihnen überwältigt wurde. Üblicherweise fühlte ich mich emotional dysreguliert und unfähig, mit normalem Stress oder mittelschweren bis schweren Belastungen klarzukommen. Heute kann ich meine Emotionen wahrnehmen, ohne dass sie mich aus der Bahn werfen oder zerstören. Das Ziel ist nicht, nicht zu fühlen. Das Ziel ist es, zu fühlen, zu funktionieren und sich dabei wohlzufühlen. Also, geht los und besorgt euch einen Stift und ein schönes neues Notizbuch. Dann schafft euch Raum und Zeit für euer Wohlbefinden und begebt euch auf Selbstentdeckungsreise. Das Buch enthält jede Menge Übungen, die ihr absolvieren und aufzeichnen könnt. Lasst uns gleich damit anfangen!« (Debbie Corso)

  • von Fabian Grolimund
    18,00 €

    Viele Aufschieber sind Meister darin, sich selbst zu täuschen. Sie machen sich nicht nur vor, dass sie gleich mit der Arbeit beginnen werden - sie täuschen sich oft auch jahrelang über die eigene Unzufriedenheit hinweg. All denen, die gerne aufschieben, soll dieses Buch dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen, Freude an der Arbeit zu entwickeln und die Freizeit ohne schlechtes Gewissen zu genießen. In diesem Buch erfahren Sie, wie man. Arbeiten und die Prüfungsvorbereitung anpackt, anstatt sie vor sich herzuschieben.. Noten durch effektive Lernstrategien verbessert. . dranbleibt, wenn es schwierig wird.. sich beim Schreiben und Lernen unnötigen Aufwand erspart, indem man sich auf das Wesentliche fokussierst.. sich in kürzerer Zeit mehr merkt.. die Freizeit wieder genießen kann.. mit Freude und Interesse lernen und studieren kann. Die Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt, ist wie der innere Schweinehund ein hartnäckiger Gegner. Es braucht viel Übung, um es mit ihm aufzunehmen. Manchmal muss man ihn austricksen, indem man sich mit anderen zum Lernen verabredet oder ihn mit dem Gedanken "Ich mache mal nur zehn Minuten" in falscher Sicherheit wiegt. Manchmal gewinnt man, indem man ihn überrumpelt und all seine Willenskraft sammelt und sich fest vornimmt, durch alle negativen Gefühle hindurchzugehen. Dann wieder ist es wichtig zu erkennen, wann man dem Kampf aus dem Weg gehen sollte, um stattdessen mit Hilfe richtiger Pausen und echter Freizeit Kräfte zu sammeln.Das Buch besteht aus zwei Teilen: Fehlen Ihnen Motivation, Kraft und Wille, um sich auf die nächsten Prüfungen vorzubereiten oder wissen Sie nicht, wo Sie mit dem Lernen beginnen sollen? Werden Sie beim Schreiben immer wieder von Selbstzweifeln übermannt? Falls Sie also Prüfungen vorbereiten oder eine Arbeit schreiben müssen, die Arbeit jedoch vor sich herschieben, können Sie gleich mit dem ersten Kapitel einsteigen. Dieser erste Teil des Buches besteht aus einer Vielzahl von kurzen Übungen, die den Einstieg erleichtern und dazu motivieren, dranzubleiben. Die Übungen helfen dabei, sich im Laufe des Lesens besser kennenzulernen. Sie werden merken, unter welchen äußeren Bedingungen Sie am besten lernen, welche Strategien beim Einstieg in die Arbeit helfen und wie das Lernen und Schreiben vielleicht sogar so viel Freude bereiten können, dass man nicht mehr auf den Druck von Deadlines angewiesen bist. Sind Sie gerade unter Druck, weil Prüfungen anstehen oder der Abgabetermin einer Arbeit näher rückt? Oder müssen Sie ein Thema für eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit finden? Dann profitieren Sie am meisten, wenn Sie mit dem zweiten Teil beginnen. Hier lernt man Strategien kennen, die dabei helfen, sich bei der Prüfungsvorbereitung auf das Wesentliche zu fokussieren und schriftliche Arbeiten geschickt anzulegen. Der Kampf gegen die Aufschieberitis lässt sich langfristig nur gewinnen, wenn man neue Gewohnheiten aufbaut und sich nach und nach eine hilfreiche Einstellung zu Arbeit und Freizeit zulegt. Das braucht Zeit und ein wenig Geduld. Aber mit diesem Buch ist der erste Schritt bereits getan.

  • von Ole Kyed
    25,00 €

    Der Psychologe und Experte für Hochbegabung Ole Kyed zeigt in seinem umfassenden Ratgeber anhand neun konkreter Fallbespiele von hochintelligenten Jungen und Mädchen, welche Entwicklungen für diese Kinder normal sind, welche Fallstricke lauern - und wie Eltern und Kinder diese bewältigen können. Ein kompakter und kompetenter Ratgeber für das Leben mit hochbegabten Kindern.Der rote Faden des Buches sind die individuellen Lebensläufe und Lebenswirklichkeiten der Kinder. Deutlich treten hier die Schwierigkeiten hervor, die sie als eine Randgruppe erleben: Es sind Kinder, von denen man in den europäischen Ländern lange angenommen hat, dass sie in unseren gut ausgebildeten Unterrichtssystemen zu ihrem Recht kämen. Doch die Sicht der Kinder ist eine andere. Kinder leben im Hier und Jetzt und sind davon abhängig, dass Eltern und Fachleute ihre Entwicklung unterstützen. Ihrerseits können diese Kinder uns vieles erzählen, das wir aufgreifen können. Ziel muss sein, ihnen zu helfen und ihre sprudelnde Energie in eine für sie selbst fruchtbare Richtung zu lenken.

  • von Petra Metzger
    17,00 €

    Diese Geschichten bringen Kinder in Aktion! Gemeinsam erleben sie Erzählungen von schleimigen Schnecken,verrückten Pferden, Schokoladenräubern, u.v.a.m. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung und die praktische Ringbindung erleichtern die Durchführung mit den Kindern und lassen Raum für Fantasie und Kreativität. Die vielfältigen Geschichten stammen direkt aus den Lebenswelten der Kinder und fördern Sprache, Körperwahrnehmung sowie soziale Kompetenzen.

  • von Brigitte Wilmes-Mielenhausen
    13,00 €

    Dieses Buch vermittelt Fachkräften Grundlagenwissen zur Wahrnehmungsentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Mit einer kurzen theoretischen Einführung und einer Vielzahl praxiserprobter Angebote zu den Themen fühlen, hören, sehen wird dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter im Krippenalltag. Alle Aktionen können mit einzelnen Kindern und mit Kleingruppen durchgeführt werden - perfekt auf einen Blick und ohne viel Vorbereitung.

  • von Sieglinde Eberhart & Marcel Hinderer
    15,00 €

    Die eigene Stimmgesundheit fördern und situations- und personenbezogenes Sprechen lernen: Mit diesem Buch lernen pädagogische Fachkräfte vielfältige Übungen und Tipps zur Körperhaltung und Körperspannung, dem Atem und der Stimmlage sowie zur Stimmkraft kennen. Die Übungen und Gedanken können gut in den Alltag integriert werden. Der perfekte Ratgeber, um mit einer gesunden, unbelasteten Stimme frei zu agieren!

  • von Ulrich Steenberg
    20,00 €

    Wer einen Eltern-Erfolgsweg sucht wird bei seiner Suche unweigerlich auf "Montessori" stoßen. Das neuartige Elternbuch des Montessori-Pädagogen und Autors Ulrich Steenberg, lässt sich ganz ein auf Eltern und deren Kernfragen rund um einen gelingenden Familienalltag. Auf "narrative" Art - also mit bunten Alltagsgeschichten und vielen konkreten Beispielen - werden u.a. vier Grundsätze der Erziehung im Sinne Maria Montessoris anschaulich und kenntnisreich vorgestellt. Ein Buch mit Charme, erfahrungsreich geschrieben und mit hohem Aufforderungscharakter.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.